Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1981.

  1. Innenräume
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Wenn Becketts Figuren reden, locken sie den Leser in den weiten Raum ihres Gedächtnisses; ihr kontinuierlicher Wortfluss vermittelt aber die paradoxe Vorstellung, dass sie dort das Dunkel, die Leere und die Stille suchen. Becketts späte... mehr

     

    Abstract ; Wenn Becketts Figuren reden, locken sie den Leser in den weiten Raum ihres Gedächtnisses; ihr kontinuierlicher Wortfluss vermittelt aber die paradoxe Vorstellung, dass sie dort das Dunkel, die Leere und die Stille suchen. Becketts späte Erzählung Le dépeupleur/ Der Verwaiser (1970) enthält wichtige Hinweise, um "Film" sowie die Fernsehspiele "Geistertrio", "…nur noch Gewölk…" und das Theaterstück "Was wo" zu verstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Samuel Beckett; Raum; Orte der Kunst; Innenraum; Gedächtnis; Der Verwaiser; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Walter Benjamins Konzept des Eingedenkens ; Über Genese, Stellung und Bedeutung eines ungebräuchlichen Begriffs in Benjamins Schriften ; Walter Benjamin's concept of Eingedenken ; on origin, position, and meaning of an unusual concept in Benjamin's writings
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Trotz der ausufernden Literatur über Walter Benjamin wurde das Konzept des Eingedenkens bislang nicht zum Gegenstand einer eingehenden Studie gemacht. Diese Lücke auszufüllen, nimmt sich die vorliegende Arbeit vor. Zunächst wird nach der... mehr

     

    Abstract ; Trotz der ausufernden Literatur über Walter Benjamin wurde das Konzept des Eingedenkens bislang nicht zum Gegenstand einer eingehenden Studie gemacht. Diese Lücke auszufüllen, nimmt sich die vorliegende Arbeit vor. Zunächst wird nach der Herkunft dieses ungebräuchlichen Terminus gefragt. So widmet sich das erste Kapitel einer Analyse von Ernst Blochs frühen Schriften (Geist der Utopie und Thomas Münzer), die den schillernden Begriff ›Eingedenken‹ in den philosophischen Diskurs des zwanzigsten Jahrhunderts eingeführt haben. Damit bezieht sich Bloch auf einen besonderen Akt, der eine im Vergangenen liegende Potentialität aktualisiert und in verschiedenen Bereichen – Ästhetik, Erkenntnistheorie, Ontologie, Theologie – folgenschwere Wandlungen veranlassen kann. In den Schriften Walter Benjamins begegnet der Ausdruck ›Eingedenken‹ wohl ab 1927, als er anfängt, Notizen und Materialien für eine Arbeit über die Pariser Passagen zu sammeln. Zu den grundlegenden Einsichten, auf denen dieses Projekt beruht, gehört auch die Idee einer »dialektischen, kopernikanischen Wendung« der Geschichtsschreibung, die eben vom Eingedenken ermöglicht wird. Allerdings beschränkt sich Benjamin nicht darauf, Blochs Konzept in den Zusammenhang seiner eigenen Forschungen zu übertragen. Vielmehr befreit er das Eingedenken von der gnostisch-apokalyptischen »Metaphysik der Innerlichkeit«, die im Mittelpunkt der ersten Ausgabe vom Geist der Utopie stand. Im Gegensatz dazu läßt sich Benjamins Ansatz als anthropologisch-materialistisch bezeichnen. Vor allem die Surrealisten und Proust haben auf seine originelle Deutung dieses Begriffs einen maßgeblichen Einfluß ausgeübt: die ersteren mit ihrer Entdeckung der revolutionären Kräfte, die in der abgestorbenen Dingwelt liegen (s. Kap. 2), der zweite mit seiner detaillierten Erkundung der mémoire involontaire (s. Kap. 3). Im Laufe der 30er Jahre entwickelt Benjamin zugleich eine kritische Methode und eine Poetik, die um das Eingedenken kreisen, wie seine Schriften über Kraus (s. Kap. 4), Kafka (s. Kap. 6), Lesskow (s. Kap. 7) und Baudelaire (s. Kap. 8), sowie seine Kindheitserinnerungen (s. Kap. 5), die Briefsammlung Deutsche Menschen (s. Kap. 7) und die Geschichtsthesen (s. Kap. 8) ausführlich zeigen. Aus der eingehenden Lektüre dieser Schriften geht deutlich hervor, daß das Eingedenken ein facettenreiches Thema ist, das sich einer eindeutigen Definition entzieht. Deshalb schlage ich im neunten und letzten Kapitel vor, das Eingedenken als ›Idee‹ zu betrachten, indem ich auf Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« zum Trauerspielbuch zurückgreife. Fasst man die Ideen als Konstellationen auf, so müßte eine angemessene Darstellung der Idee des Eingedenkens die vielfältigen ›Sterne‹ ausfindig machen, aus denen diese Idee besteht. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, hat die vorliegende Arbeit versucht. ; Abstract ; Starting with the essay on Proust published in 1929 the technical term Eingedenken plays a crucial role in Walter Benjamin’s writings. However a thorough research about this concept is still lacking in the immense literature on his thought. The principal aim of this doctoral thesis was to fill such lack by providing a vast and meticulous analysis of the meaning of Eingedenken in Benjamin’s work. The opening chapter shed light on the origins of this very peculiar and unusual German term: as a matter of fact it was Ernst Bloch, not Benjamin, who invented this concept in his first major book, Geist der Utopie (1918). By forming this bizarre noun from the phrasal verb “eingedenk sein”, Bloch tries to outline a utopian experience: an act by which the subject brings to light some potentialities hidden in a forgotten past. Benjamin not only read the first edition of Geist der Utopie, he also wrote a review of the book which is unfortunately missing. On the basis of his letters we argued that although he rejected Bloch’s gnostic metaphysics, Benjamin was deeply influenced by the idea of Eingedenken. This concept plays a central role in the method of the Passagenarbeit as well as in “On the concept of history”, Benjamin’s last text. Following the chronological development of Benjamin’s work I thus examined the different meanings the term Eingedenken assumes: the connection with the concept of Erwachen in the first drafts of the Passagenarbeit (chapter 2), Proust’s idea of “mémoire involontaire” and its translation by Benjamin with “ungewolltes Eingedenken” (chapter 3), the theory of quotation (Zitat) in the essay on Kraus (chapter 4), the specific logic of remembrance in the Berliner Kindheit (chapter 5), the idea of “Studium” in the essay on Kafka (chapter 6), the difference between recollection, memory, and Eingedenken in the essay on the Storyteller (chapter 7), and finally the salvation of the idea of Eingedenken in the essays on Baudelaire as well as in the thesis on the concept of history (chapter 8). The result of my research can be thus summarized this way: Benjamin’s Eingedenken has to be seen not as a concept with an unambiguous meaning, but as a “Denkfigur” or an “idea” in Benjamin’s sense (chapter 9).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erinnerung; Gedächtnis; Eingedenken; Walter Benjamin; Ernst Bloch; Remembrance; memory
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  3. Memoria
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Aisthesis

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gedächtnis; Literaturwissenschaft; Komparatistik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. Paradoxien der Vergänglichkeit ; Über Phantasie und Dauer in der Architektur
    Autor*in: Schenkel, Elmar
    Erschienen: 2011

    Bauen und Sprechen sind der Zeit unterworfen. Wenn Zeit über sie hinweggegangen ist, werden sie zu Zeichen. Und die Gegenwart muss sich fragen, wie sie mit diesen Zeichen umgehen will: als Vorboten ihres eigenen Vergehens oder als Feinden ihrer... mehr

     

    Bauen und Sprechen sind der Zeit unterworfen. Wenn Zeit über sie hinweggegangen ist, werden sie zu Zeichen. Und die Gegenwart muss sich fragen, wie sie mit diesen Zeichen umgehen will: als Vorboten ihres eigenen Vergehens oder als Feinden ihrer momentanen Befindlichkeit. Bauten, die vorgeben, die Zeiten überdauern und der Ewigkeit nahe sein zu können, sind Verwirklichungen eines utopisch-neuzeitlichen Traumes. Alterslose Perfektion fasziniert, aber sie ist nicht der Inbegriff des Menschlichen. Menschen sind auf das Unfertige ausgelegt, es steht für Vergänglichkeit, aber auch für Heimat und Nähe. Das Vergängliche bewegt mehr als das immer-Gleiche; es kann im Geist neue Projekte erzeugen, neue und andere Bauten, keine Kopien der alten. Doch es muss nicht immer so kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Christa Wolf, Carola Stern, Günter de Bruyn und Günter Kunert: zum Porträt einer Generation
    Erschienen: 2006

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns... mehr

     

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns sowie der Reflexion im autobiographischen Schreiben werden dargestellt. Es wird argumentiert, dass die Frage, ob und wie sich das autobiographische Ich durch 'authentische' Erinnerungsarbeit beispielsweise bezüglich eigener Täterschaft, erfahrener Verluste von Familienmitgliedern oder auch generationaler Konflikte konstituiert und stabilisiert, von zentraler Bedeutung ist. Anschließend werden die ausgewählten Autobiographien miteinander verglichen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden. Die Ebene der individuellen Lebens- und Bildungsgeschichten der autobiographischen Subjekte wird zugunsten der Beschreibung eines kollektiven 'Generationen-Gedächtnisses' verlassen. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich in den autobiographi

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Berthold Viertel und die Möglichkeiten einer biographischen Analyse österreichischer und deutscher kultureller Identität
  7. Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft
  8. Innenräume
    Erschienen: 2007

  9. Strategien der Gedächtnisreflexion bei der Inszenierung von Erinnerung in Literatur und bildender Kunst
    Autor*in: Boide, Silvia
    Erschienen: 2012

  10. Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften

    Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 9: Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft 2019 in... mehr

     

    Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 9: Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft 2019 in Halle (Saale). Hg von Iris Bauer, Yvonne Drosihn, Eva Kowollik, Tijana Matijević und Joanna Sulikowska-Fajfer

     

    Export in Literaturverwaltung
  11. Arts of transmission
    Beteiligt: Chandler, James K. (Herausgeber); Davidson, Arnold I. (Herausgeber); Johns, Adrian (Herausgeber)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Univ. of Chicago Press, Chicago, Ill.

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chandler, James K. (Herausgeber); Davidson, Arnold I. (Herausgeber); Johns, Adrian (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: EA 1820
    Schriftenreihe: Critical inquiry ; 31,1
    Schlagworte: Gedächtnis; Tradition; Wissen; Wissenschaft
    Umfang: 263 S., Ill.
  12. Das Ricœur-Experiment
    Mimesis der Zeit in Literatur und Film
    Beteiligt: Türschmann, Jörg (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Türschmann, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823364207; 9783823374206 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: CI 6197
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Edition lendemains ; 6
    Schlagworte: Erzähltheorie; Zeitbewusstsein; Gedächtnis; Romanische Sprachen; Prosa; Zeit <Motiv>; Narrativität; Film
    Weitere Schlagworte: Ricœur, Paul (1913-2005)
    Umfang: 199 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Germanistik im Umbruch – Literatur und Kultur
    Autor*in: Doval, Irene
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sabaté Planes, Dolors
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732993925
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Germanistik International ; v.6
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Identität <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Written under the Skin
    Blood and Intergenerational Memory in South Africa
    Autor*in: Coetzee, Carli
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Boydell & Brewer, Melton ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    The author uses the image of blood under the skin as a way of understanding cultural and literary forms in contemporary South Africa. Chapters deal with the bloodied histories of apartheid and blood as trope for talking about change. mehr

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    The author uses the image of blood under the skin as a way of understanding cultural and literary forms in contemporary South Africa. Chapters deal with the bloodied histories of apartheid and blood as trope for talking about change.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787444263
    RVK Klassifikation: HD 335
    Schriftenreihe: African Articulations Ser. ; v.Volume 5
    Schlagworte: Gedächtnis; Blut <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    Eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2005
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Das Thema "Erinnerung" prägt heute mehr denn je Politik und Gesellschaft. Die Debatten um das Berliner Holocaust-Mahnmal oder zur europäischen Identität beweisen es. Ziel des konkurrenzlosen Fachbuchs ist es, die interdisziplinäre und internationale... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema "Erinnerung" prägt heute mehr denn je Politik und Gesellschaft. Die Debatten um das Berliner Holocaust-Mahnmal oder zur europäischen Identität beweisen es. Ziel des konkurrenzlosen Fachbuchs ist es, die interdisziplinäre und internationale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung sowie hilfreiche Analysekategorien darzustellen. Fragen, wie z. B. welche Forschungstraditionen und Konzepte beherrschen die Diskussion, wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in den Einzeldisziplinen, auf welche Weise kann die gedächtnisbildende Wirkung der Literatur und der Medien beschrieben und analysiert werden, werden ausführlich beantwortet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050076
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CP 5000 ; EC 5410 ; MR 7100
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Culture; Culture-Study and teaching; Kollektives Gedächtnis; Gedächtnisforschung; Gedächtnis; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis; Erinnerung; Kulturwissenschaften; Interdisziplinäre Forschung; Literaturbericht
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 207 S)
  16. Gedächtnis und Identität zwischen "différance" und narrativer Konstruktion in den Romanen Helder Macedos
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631729649; 3631729642
    Weitere Identifier:
    9783631729649
    272964
    RVK Klassifikation: IR 7733
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Wiener iberoromanistische Studien ; 9
    Schlagworte: Macedo, Helder; Roman; Gedächtnis <Motiv>; Identität <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>;
    Umfang: 253 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: 234-253

    Dissertation erschien unter dem Titel: ,,Não tenho muita paciência para eu ser sempre o mesmo": Gedächtnis und Identität zwischen differance und narrativer Konstuktion in den Romanen Helder Macedos

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  17. Gedächtnis-Zeichen
    Mnemologie in der deutschen und französischen Aufklärung
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Ziel der Studie ist es, den Stellenwert des Gedächtnisses im Zeitalter der Aufklärung zu bestimmen. An ausführlichen exemplarischen Analysen aus der deutschen und französischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts zeigt die Verfasserin das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ziel der Studie ist es, den Stellenwert des Gedächtnisses im Zeitalter der Aufklärung zu bestimmen. An ausführlichen exemplarischen Analysen aus der deutschen und französischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts zeigt die Verfasserin das facettenreiche Bild einer Mnemologie, die sich dem aufgeklärten Vernunftdenken zu erwehren hat, vor dem Hintergrund der tabula rasa-Metapher gleichzeitig Aspekte neuzeitlicher Gedächtnisreflexion vorwegnimmt. Ausgehend von den epochencharakteristischen Themen werden die Dispositionen des Erinnerns und Vergessens nach ihren semiotischen, philosophischen und didaktischen Funktionen hinterfragt. Das Spektrum der behandelten Autoren reicht von Descartes, Cordemoy, Leibnis, Gottsched, Wollf und Lambert bis zu den Enzyklopädisten, Condillac und Maupertuis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3823351656
    RVK Klassifikation: ER 730 ; EC 5166
    Schlagworte: Aufklärung; Gedächtnis; Begriff; Frankreich; ; Deutschland; ; Geschichte 1620-1800; ; Geschichte 1650-1800; ; Geschichte 1680-1790;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität München,1995

    Dissertation, Universität München, 1995

  18. Zeit und Tradition
    Kulturelle Strategien der Dauer
    Autor*in: Assmann, Aleida
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3412037982
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; CC 6320 ; NB 3300
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichtskultur ; 15
    Schlagworte: Zeit; Zeitbegriff; Tradition; Gedächtnis; Kollektives Gedächtnis; Erinnerung; Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Ancients and moderns, Quarrel of; Time; Time in literature; Tradition (Philosophy)
    Umfang: VI, 167 S., Ill., 8°
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [161] - 167

  19. Das Gedächtnis der Interpretation
    Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder
    Autor*in: Simon, Ralf
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3787313567
    RVK Klassifikation: CF 4417 ; GK 4908
    Schriftenreihe: Studien zum achtzehnten Jahrhundert ; 23
    Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von; Gedächtnis; Begriff; ; Herder, Johann Gottfried von; ; Herder, Johann Gottfried von; Hermeneutik; Poetik; Interpretation;
    Umfang: XXVI, 371 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [345] - 359

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1995

  20. Der Körper als Palimpsest
    die poetologische Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Literatur der Gegenwart
    Autor*in: Eglinger, Hanna
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Rombach, Freiburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Schwedisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783793095071
    Weitere Identifier:
    9783793095071
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GW 6680 ; MS 3000 ; GW 6690
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 14
    Schlagworte: Skandinavische Sprachen; Prosa; Körper <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>; Geschichte 1987-2004;
    Umfang: 243 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2006

  21. Das "unendliche Thema"
    Erinnerung und Gedächtnis in der Literatur/Theorie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Verlagsinfo: In der in den letzten Jahren ausgiebig geführten kulturwissenschaftlichen Diskussion um das Gedächtnis blieb eine Frage weitgehend unreflektiert: Wie kann man überhaupt wissenschaftlich vom Gedächtnis sprechen, wenn alles Reden ein... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: In der in den letzten Jahren ausgiebig geführten kulturwissenschaftlichen Diskussion um das Gedächtnis blieb eine Frage weitgehend unreflektiert: Wie kann man überhaupt wissenschaftlich vom Gedächtnis sprechen, wenn alles Reden ein Erinnern schon vorausSetzt und somit jeder Bestimmungsversuch des Gedächtnisses in einen infiniten Regress gerät. Von daher nimmt das Buch Hans Georg Gadamers Formel vom "unendlichen Thema" Gedächtnis beim Wort und verfolgt den Umgang mit dieser unlösbaren Schwierigkeit im abendländischen Gedächtnisdiskurs - von Hesiod, Platon und der Gründungslegende der Mnemotechnik über Augustinus, die ästhetische Kategorie der Erhabenheit bis hin zu Aby Warburg, der Dekonstruktion und naturwissenschaftlichen Fassungsversuchen des Gedächtnisses. Zuletzt fokussiert die Arbeit auf die literaturtheoretische Relevanz dieser Figur und erweist ihre Anwendbarkeit in Lektüren von Hubert Fichtes Das Waisenhaus und Karl Philipp Moritz' Anton Reiser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3772081320; 9783772081323
    Weitere Identifier:
    9783772081323
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 5410
    Schlagworte: Erinnerung; Gedächtnis; Philosophie; Geschichte; ; Erinnerung; Gedächtnis; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 711 S., 25 cm
  22. Gedächtnis und Erinnerung
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Gudehus, Christian (HerausgeberIn); Eichenberg, Ariane (HerausgeberIn); Welzer, Harald (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das soziale Gedächtnis. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die unterschiedliche Repräsentation von Gedächtnis, z. B. in der Literatur, in Bibliotheken, Archiven und Museen, durch Denkmäler, Bilder, Fotos, Filme usw. Für zahlreiche Fachbereiche von Soziologie bis Literaturwissenschaft relevant.Interdisziplinäre Einführung in die Erinnerungs- und Gedächtnisforschung. Zentrales Thema in allen Kultur- und Sozialwissenschaften

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gudehus, Christian (HerausgeberIn); Eichenberg, Ariane (HerausgeberIn); Welzer, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476022595; 9783476022592
    Weitere Identifier:
    9783476022592
    RVK Klassifikation: AP 12910 ; CP 5000 ; EC 2410 ; NB 3400 ; AP 12750 ; EC 7411 ; NB 4300 ; CP 4400 ; AK 18000 ; EC 2000 ; NB 5600
    Schlagworte: Memory; Collective memory; Historiography; Forschung; Geschichtswissenschaft; Philosophie; Soziologie; Literaturwissenschaft; Biografieforschung; Geschlechterforschung; Geschichtswissenschaft; Gedächtnis; Erinnerung; Gedächtnisforschung
    Umfang: IX, 364 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Dichtung und Wunde bei Paul Celan
    zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit
    Autor*in: Willms, Ralf
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VDM-Verl. Müller, Saarbrücken

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3836409259; 9783836409254
    Weitere Identifier:
    9783836409254
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schlagworte: Celan, Paul; Lyrik; Wunde <Motiv>; ; Celan, Paul; Lyrik; Gedächtnis <Motiv>; ; Celan, Paul; Lyrik; Wunde <Motiv>; ; Celan, Paul; Lyrik; Gedächtnis <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul
    Umfang: 100 S., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 96 - 100

  24. Marie de France & the poetics of memory
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Catholic University of America Press, Washington, D.C.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780813215099
    Weitere Identifier:
    2007015491
    RVK Klassifikation: IE 7914
    Schlagworte: Marie; Gedächtnis <Motiv>; Erinnerung <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Marie de France (active 12th century); Marie
    Umfang: XII, 208 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Marie de France's rhetorical foundation -- The prologues and the epilogues -- The lais -- The fables -- The Espurgatoire saint Patrice and La vie seinte Audree

  25. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Erinnerungskulturen als kulturwissenschaftliches Leitthema von interdisziplinärem Interesse. Die Debatten um das Berliner Holocaust-Mahnmal oder zur europäischen Identität beweisen es: Das Thema "Erinnerung" prägt heute mehr denn je Politik und... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erinnerungskulturen als kulturwissenschaftliches Leitthema von interdisziplinärem Interesse. Die Debatten um das Berliner Holocaust-Mahnmal oder zur europäischen Identität beweisen es: Das Thema "Erinnerung" prägt heute mehr denn je Politik und Gesellschaft. Ziel des konkurrenzlosen Fachbuchs ist es, die interdisziplinäre und internationale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung sowie hilfreiche Analysekategorien darzustellen. Fragen, wie z. B. Welche Forschungstraditionen und Konzepte beherrschen die Diskussion, wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in den Einzeldisziplinen, auf welche Weise kann die gedächtnisbildende Wirkung der Literatur und der Medien beschrieben und analysiert werden, werden ausführlich beantwortet. Aktuelle Debatte: Das Holocaus-Mahnmahl Konkurrenzloser Überblicksband Kulturwissenschaftliches Leitthema

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476018938; 9783476018939
    Weitere Identifier:
    9783476018939
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; LB 31850 ; NB 5110 ; LB 31000 ; NB 3400 ; AK 18000 ; NB 5600 ; EC 5410 ; MR 7100 ; CP 5000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Gedächtnisforschung; Gedächtnis; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis; Erinnerung; Kulturwissenschaften; Interdisziplinäre Forschung; Literaturbericht
    Umfang: IX, 207 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben