Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Neue Deutsche Popliteratur
    Erschienen: 2008
    Verlag:  W. Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen Strömung erkennbar, das Phänomen Popliteratur hält Einzug in die germanistischen Lehrveranstaltungen. Dieser UTB-Band informiert präzise über die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Texte und Kontexte der Szene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Une littérature de marque(s)
    la société de consommation dans le roman contemporain de langues française et allemande
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515124980; 3515124985
    RVK Klassifikation: IH 94230
    Schriftenreihe: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur ; Beiheft 43
    Zeitschrift für französische Sprache und Literatur – Beihefte. Neue Folge ; 43
    Schlagworte: Annie Ernaux; Christian Kracht; Elefanten im Garten; Faserland; La carte et le territoire; La femme parfaite; Les années; Meral Kureyshi; Michel Houellebecq; Olivier Rolin; Patrick Deville; Plateforme; Popliteratur; Teil der Lösung; Tigre en papier; Ulrich Peltzer; effet de réel; fictionnalité; indexicalité; ittérature et noms de marque; littérature et publicité; marque; littérature contemporaine; lecteur modèle; nouveau réalisme; post-postmoderne; post-postmodernité; référentialité; traduction littéraire
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bibliografie: Seite 292-309

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  3. Verstörungsprosa
    das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht u.a.) geht die Studie dieser Strategie der Verstrickung nach und versucht, literaturtheoretisch eine Perspektive jenseits der Alternative von Hermeneutik und Dekonstruktion zu eröffnen. Der Begriff der literarischen Verstörung setzt sich in entscheidender Weise von bisherigen Konzepten der Störungsforschung ab, weil er weder rein negativ konnotiert ist noch eine Auflösung ins Positive beinhaltet, sondern genau in der Mitte dieser beiden Pole verortet ist als ein anhaltender Zustand des Zweifelns. The paradigm of disturbance is a powerful and, to date, unexplored mode of literary modernism. Through individual analyses of selected German-language prose from the Romantic period to the present (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht, and others), this study examines this strategy of entanglement and attempts to open up a perspective beyond the alternative of hermeneutics and deconstruction in terms of literary theory. The concept of literary disturbance used in the work sets itself apart from previous concepts of disruption research in a decisive way because it neither has a purely negative connotation nor contains a positive resolution, but is located exactly in the middle of these two poles as a persistent state of doubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968219097
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Litterae ; Band 258
    Schlagworte: 2ACG; Wirkung; Gewalt; Dekonstruktion; Franz Kafka; Hermeneutik; Rezeptionsästhetik; Rainald Goetz; Thomas Bernhard; literarische Moderne; Affekt; Emotionsforschung; Wahn; Georg Büchner; Christian Kracht; Ilse Aichinger; Unverständlichkeit; Ludwig Tieck; Narrative Anomalien; Negative Ästhetik; Unverständnis; Verunsicherung; Clemens Setz; Hans Henny Jahn; Jeremias Gotthelf; Annette von Droste-Hülshoff
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 355-382

  4. Verstörungsprosa
    Das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht u.a.) geht die Studie dieser Strategie der Verstrickung nach und versucht, literaturtheoretisch eine Perspektive jenseits der Alternative von Hermeneutik und Dekonstruktion zu eröffnen. Der Begriff der literarischen Verstörung setzt sich in entscheidender Weise von bisherigen Konzepten der Störungsforschung ab, weil er weder rein negativ konnotiert ist noch eine Auflösung ins Positive beinhaltet, sondern genau in der Mitte dieser beiden Pole verortet ist als ein anhaltender Zustand des Zweifelns. The paradigm of disturbance is a powerful and, to date, unexplored mode of literary modernism. Through individual analyses of selected German-language prose from the Romantic period to the present (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht, and others), this study examines this strategy of entanglement and attempts to open up a perspective beyond the alternative of hermeneutics and deconstruction in terms of literary theory. The concept of literary disturbance used in the work sets itself apart from previous concepts of disruption research in a decisive way because it neither has a purely negative connotation nor contains a positive resolution, but is located exactly in the middle of these two poles as a persistent state of doubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Spiegelzeiten, Spiegelräume
    Spiegelfiguren als Elemente einer postkolonialen Ästhetik
    Autor*in: Brühl, Simone
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    ›Objects in mirror are closer than they appear.‹ Zwischen Täuschung und Erkenntnis offenbart der Blick in den Spiegel einen Möglichkeitsraum, in dem Identität und Differenz, Wirklichkeit und Imagination ineinander fallen. Die vorliegende Studie... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    ›Objects in mirror are closer than they appear.‹ Zwischen Täuschung und Erkenntnis offenbart der Blick in den Spiegel einen Möglichkeitsraum, in dem Identität und Differenz, Wirklichkeit und Imagination ineinander fallen. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Funktion der Spiegelmetapher im postkolonialen amerikanischen und deutschen Roman am Beispiel von Thomas Pynchon, Thomas von Stein­aecker und Christian Kracht: Welchen Beitrag kann die Spiegelfigur für die postkoloniale Theoriebildung und für eine postkoloniale Textästhetik leisten? Inwiefern dekonstruiert sie koloniale und postkoloniale Diskurse? Und welche neuen diskursiven Formationen bringt sie hervor?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849817824
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; GN 7441 ; HU 4797 ; GO 67701
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 14
    Schlagworte: Spiegelung <Motiv>; Postkolonialismus; Thomas von Steinaecker; Thomas Pynchon; Christian Kracht
    Weitere Schlagworte: Steinaecker, Thomas von (1977-): Schutzgebiet; Kracht, Christian (1966-): Imperium; Pynchon, Thomas (1937-): V.
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 p.)
  6. Theorie der literarischen Selbstdarstellung
    Begriff - Hermeneutik - Analyse
    Erschienen: 2018
    Verlag:  mentis Verlag, Paderborn

    Wie kann man erklären, dass ein Autor - wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 - für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie kann man erklären, dass ein Autor - wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 - für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit dem Vorwurf einer rechten Gesinnung konfrontiert wird, und dennoch von der literarischen Öffentlichkeit vom Vorwurf einer rechten Gesinnung freigesprochen wird? Die Antwort lautet: Es ist ein Fall von subtiler und provokativer Selbstdarstellung. Dass sich Autoren auch mit ihren literarischen Werken selbst inszenieren, ist ein Gemeinplatz. Wie Selbstdarstellung funktioniert, die als Medium der Selbstdarstellung auch fiktionale Texte einsetzt, konnte die Literaturwissenschaft dennoch weder beschreiben noch erklären. Das liegt insbesondere daran, dass mit dem Dogma vom ›Tod des Autors‹ der Autor - zumindest in der Theorie - kategorial aus der Textanalyse ausgeschlossen wurde. Das Buch stellt deshalb die längst überfällige Interpretationstheorie der Selbstdarstellung mit literarischen Werken zur Verfügung und demonstriert in einer Fallstudie zur Selbstdarstellung in Christian Krachts Romanen deren Leistungsfähigkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gabriel, Gottfried (Hrsg.); Zymner, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957437617
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Explicatio
    Schlagworte: Christian Kracht; Five Years; Imperium; Kracht; Literaturwissenschaft; Tod des Autors
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), 6 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    mentis

  7. Interpretation und Analyse für den Unterricht
    Christian Krach:t Imperium ; mit Klausurvorschlägen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  BoD - Books on Demand, Norderstedt

    Mit "Imperium" (2012) von Christian Kracht liegt ein Roman vor, der sich gut für den Deutschunterricht eignet. Der Roman überzeugt mit einem interessanten Thema und einer ungewöhnlichen Stilistik. Viele Themen des Deutschunterrichts lassen sich... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit "Imperium" (2012) von Christian Kracht liegt ein Roman vor, der sich gut für den Deutschunterricht eignet. Der Roman überzeugt mit einem interessanten Thema und einer ungewöhnlichen Stilistik. Viele Themen des Deutschunterrichts lassen sich exemplarisch an ihm erarbeiten, sei es Erzähltheorie, Möglichkeiten der Interpretation oder sprachliche Aspekte. Diese Lektürehilfe richtet sich an Schüler und Lehrer. Neben einer Inhaltsangabe bietet sie Interpretation, Erzähltheorie und Sprachanalyse, Rezeption und ein Vergleich mit der Schullektüre "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann. Ebenso enthalten sind didaktische Aspekte, methodische Ideen und Klausurvorschläge. Nun denn, folgen wir August Engelhardt auf seinen Abenteuern in die deutschen Kolonien in der Südsee

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751959469
    Weitere Identifier:
    9783751959469
    Schlagworte: Christian Kracht; Imperium; Interpretation; August Engelhardt; Lektürehilfe, Analyse, Lektüreschlüssel
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 135 Seiten
  8. Zuschauer des Lebens
    Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den Kontext der Diskussion um eine Reformulierung von Subjektivität nach der Postmoderne: In der Auseinandersetzung mit Texten von Christian Kracht, Judith Hermann, Katharina Hacker und Ulrich Peltzer zeigt sie neue kritische und ethische Perspektiven auf, die sie mit zeitgenössischen philosophischen Überlegungen zu Entfremdung und Subjektivität zusammenführt.Dabei gerät die ambivalente Spannung von Distanz und Einbindung ebenso in den Fokus wie Konturen neuer Ansätze von Engagement in der Gegenwartsliteratur Life at a distance: reconceptions of literary figures of the 1990s and 2000s. A study in the context of the discourses regarding subjectivity, alienation and responsibility after postmodernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Christian Kracht revisited
    Irritation und Rezeption
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Frank & Timme, [Berlin]

    Christian Kracht ist derzeit einer der umstrittensten, zuletzt auch gefeiertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart mit einer zunehmend auch internationalen Ausstrahlung. Dabei stellt sein Werk die literarische Öffentlichkeit unentwegt vor neue... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Christian Kracht ist derzeit einer der umstrittensten, zuletzt auch gefeiertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart mit einer zunehmend auch internationalen Ausstrahlung. Dabei stellt sein Werk die literarische Öffentlichkeit unentwegt vor neue Herausforderungen. Dieser Band versammelt Beiträge zu Kernkonzepten der Kracht’schen Poetik wie Ironie, Camp, Pop, dem unzuverlässigen Erzählen, dem Spiel mit den Grenzen des Sagbaren und der Gattungen, zu Intertextualität und Intermedialität sowie Meta- und Autofiktion. Er bietet neue Perspektiven auf Werkzusammenhänge, Buchgestaltung, Autorinszenierung sowie die Kracht-Rezeption in schulischen, medialen und literarischen Kontexten. Neben dem Romanwerk werden bislang weniger beachtete Texte wie etwa frühe Reportagen untersucht; aber auch in viel beforschten Texten wie Faserland sind neue Entdeckungen zu machen. Das Kompendium der Kracht-Philologie wird ergänzt durch den erstmaligen Abdruck der Bildserie „In Youth is Pleasure“, in der Christian Kracht sich an verschiedenen Orten der Welt zeigt, von Kindheits- und Jugendbildern bis hin zur Selbstinszenierung als Krisenreporter in Mogadischu und Tschernobyl.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732994533
    Schlagworte: Christian Kracht; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Schweizer Literatur
  10. Christian Kracht
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: September 2017
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman Faserland über das hellsichtige 1979 und die Dystopie Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten bis... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman Faserland über das hellsichtige 1979 und die Dystopie Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten bis zu seinen beiden jüngsten, viel diskutierten Romanen Imperium und Die Toten schreibt Kracht im Grenzbereich von Fakten und Fiktion. Nicht zuletzt aufgrund der faszinierend-verstörenden Wirkung seiner Texte widersetzt sich seine Literatur eindeutigen Zuschreibungen. Das Heft geht dieser Poetik der Uneindeutigkeit anhand verschiedener Facetten wie den ambivalenten Ordnungen des Erzählens, der Skandalisierung von Autorschaft, Krachts literarisch betriebener Geopolitik oder den paratextuellen Rahmungen seiner Romane nach. Es wird ergänzt um Essays zeitgenössischer Autoren, die Krachts starken Einfluss auf die Gegenwartsliteratur dokumentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869166124
    RVK Klassifikation: GN 7441
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 216
    TEXT+KRITIK ; 216
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Dramatik; Schriftsteller; Christian Kracht; Popliteratur; Literatur im 20. Jahrhundert; Text + Kritik
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian
    Umfang: 1 Online-Ressource (104 Seiten)
  11. Theorie der literarischen Selbstdarstellung
    Begriff - Hermeneutik - Analyse
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  mentis, Münster

    Wie kann man erklären, dass ein Autor – wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 – für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie kann man erklären, dass ein Autor – wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 – für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit dem Vorwurf einer rechten Gesinnung konfrontiert wird, und dennoch von der literarischen Öffentlichkeit vom Vorwurf einer rechten Gesinnung freigesprochen wird? Die Antwort lautet: Es ist ein Fall von subtiler und provokativer Selbstdarstellung. Dass sich Autoren auch mit ihren literarischen Werken selbst inszenieren, ist ein Gemeinplatz. Wie Selbstdarstellung funktioniert, die als Medium der Selbstdarstellung auch fiktionale Texte einsetzt, konnte die Literaturwissenschaft dennoch weder beschreiben noch erklären. Das liegt insbesondere daran, dass mit dem Dogma vom ›Tod des Autors‹ der Autor – zumindest in der Theorie – kategorial aus der Textanalyse ausgeschlossen wurde. Das Buch stellt deshalb die längst überfällige Interpretationstheorie der Selbstdarstellung mit literarischen Werken zur Verfügung und demonstriert in einer Fallstudie zur Selbstdarstellung in Christian Krachts Romanen deren Leistungsfähigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783957437617
    Weitere Identifier:
    9783957437617
    RVK Klassifikation: GN 7441
    Schriftenreihe: Explicatio / Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft
    Explicatio
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Imperium; Christian Kracht; Kracht; Tod des Autors; Five Years
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Würzburg, 2017

  12. „Stell ́ dir vor, es ist Krieg, und keiner weiß, was er anziehen soll." Oder eine kleine Geschichte der Uniform anhand der Barbourjacke.
    Autor*in: Lebe, Julia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität zu Köln ; Ludwig-Maximilians Universität ; Köln ; Münchchen

    Die Barbourjacke ist ein einzigartiges Kleidungsstück. An ihr lassen sich realhistorische Übergänge von Kleiderordnungen in die Mode ablesen. Darüber hinaus kann sie auch die entgegengesetzte Richtung von Mode zurück zur Kleiderordnung – sowie zum... mehr

     

    Die Barbourjacke ist ein einzigartiges Kleidungsstück. An ihr lassen sich realhistorische Übergänge von Kleiderordnungen in die Mode ablesen. Darüber hinaus kann sie auch die entgegengesetzte Richtung von Mode zurück zur Kleiderordnung – sowie zum Spezialfall Uniform – sichtbar machen. Christian Kracht nutzt die Barbourjacke als Motiv in seinem Roman Faserland und zeigt ihr Potential zur Remilitariserung der einstigen Uniform inklusive ihrer Träger*innen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Barbourjacke; Kleidung; Krieg; Mode; Militarisierung; Uniform; Christian Kracht; FASERLAND
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; openAccess

  13. Formkrise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht
    Autor*in: Werber, Niels
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript ; Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Werber, Niels (2014): Formkrise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht. In: POP. Kultur und Kritik (5), S. 140–161. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2618.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Popkultur; Popliteratur; Literaturkritik; Karl-Heinz Bohrer; Christian Kracht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  14. Refus aus Kalkül?! ; Zu Christian Krachts Fernsehauftritten
    Autor*in: Lehnert, Nils
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript ; Bielefeld

    This text is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution. mehr

     

    This text is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Neue Deutsche Popliteratur
    Erschienen: 2008
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen... mehr

     

    Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen Strömung erkennbar, das Phänomen Popliteratur hält Einzug in die germanistischen Lehrveranstaltungen. Dieser UTB-Band informiert präzise über die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Texte und Kontexte der Szene

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838530260
    RVK Klassifikation: GO 25516 ; GO 18516
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: UTB Profile
    utb-studi-e-book
    UTB ; 3026
    Schlagworte: Alexa Hennig von Lange; Benjamin von Stuckrad-Barre; Christian Kracht
    Umfang: Online Ressource (126 S.)
  16. Neue Deutsche Popliteratur
    Erschienen: 2008
    Verlag:  W. Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Hamm
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Lippstadt
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen Strömung erkennbar, das Phänomen Popliteratur hält Einzug in die germanistischen Lehrveranstaltungen. Dieser UTB-Band informiert präzise über die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Texte und Kontexte der Szene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Christian Kracht
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: September 2017
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman Faserland über das hellsichtige 1979 und die Dystopie Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten bis... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman Faserland über das hellsichtige 1979 und die Dystopie Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten bis zu seinen beiden jüngsten, viel diskutierten Romanen Imperium und Die Toten schreibt Kracht im Grenzbereich von Fakten und Fiktion. Nicht zuletzt aufgrund der faszinierend-verstörenden Wirkung seiner Texte widersetzt sich seine Literatur eindeutigen Zuschreibungen. Das Heft geht dieser Poetik der Uneindeutigkeit anhand verschiedener Facetten wie den ambivalenten Ordnungen des Erzählens, der Skandalisierung von Autorschaft, Krachts literarisch betriebener Geopolitik oder den paratextuellen Rahmungen seiner Romane nach. Es wird ergänzt um Essays zeitgenössischer Autoren, die Krachts starken Einfluss auf die Gegenwartsliteratur dokumentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Arnold, Hannah (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869166124
    RVK Klassifikation: GN 7441
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 216
    TEXT+KRITIK ; 216
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Dramatik; Schriftsteller; Christian Kracht; Popliteratur; Literatur im 20. Jahrhundert; Text + Kritik
    Weitere Schlagworte: Kracht, Christian
    Umfang: 1 Online-Ressource (104 Seiten)
  18. Theorie der literarischen Selbstdarstellung
    Begriff - Hermeneutik - Analyse
    Erschienen: 2018
    Verlag:  mentis Verlag, Paderborn

    Wie kann man erklären, dass ein Autor - wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 - für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kann man erklären, dass ein Autor - wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 - für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit dem Vorwurf einer rechten Gesinnung konfrontiert wird, und dennoch von der literarischen Öffentlichkeit vom Vorwurf einer rechten Gesinnung freigesprochen wird? Die Antwort lautet: Es ist ein Fall von subtiler und provokativer Selbstdarstellung. Dass sich Autoren auch mit ihren literarischen Werken selbst inszenieren, ist ein Gemeinplatz. Wie Selbstdarstellung funktioniert, die als Medium der Selbstdarstellung auch fiktionale Texte einsetzt, konnte die Literaturwissenschaft dennoch weder beschreiben noch erklären. Das liegt insbesondere daran, dass mit dem Dogma vom ›Tod des Autors‹ der Autor - zumindest in der Theorie - kategorial aus der Textanalyse ausgeschlossen wurde. Das Buch stellt deshalb die längst überfällige Interpretationstheorie der Selbstdarstellung mit literarischen Werken zur Verfügung und demonstriert in einer Fallstudie zur Selbstdarstellung in Christian Krachts Romanen deren Leistungsfähigkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gabriel, Gottfried (Hrsg.); Zymner, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957437617
    RVK Klassifikation: GN 7441
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Explicatio
    Schlagworte: Christian Kracht; Five Years; Imperium; Kracht; Literaturwissenschaft; Tod des Autors
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), 6 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    mentis

  19. Verstörungsprosa
    das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht u.a.) geht die Studie dieser Strategie der Verstrickung nach und versucht, literaturtheoretisch eine Perspektive jenseits der Alternative von Hermeneutik und Dekonstruktion zu eröffnen. Der Begriff der literarischen Verstörung setzt sich in entscheidender Weise von bisherigen Konzepten der Störungsforschung ab, weil er weder rein negativ konnotiert ist noch eine Auflösung ins Positive beinhaltet, sondern genau in der Mitte dieser beiden Pole verortet ist als ein anhaltender Zustand des Zweifelns

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Christian Kracht revisited
    Irritation und Rezeption
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N (Herausgeber); Riniker, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorenz, Matthias N (Herausgeber); Riniker, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732994533
    Schlagworte: Christian Kracht; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Schweizer Literatur
    Umfang: Online-Ressource (840 S.)
  21. Christian Kracht
    Erschienen: 2017
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869166124
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: TEXT+KRITIK
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Dramatik; Schriftsteller; Christian Kracht; Popliteratur; Literatur im 20. Jahrhundert; Text + Kritik
    Umfang: Online-Ressource (104 S.)
  22. Zuschauer des Lebens
    Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den Kontext der Diskussion um eine Reformulierung von Subjektivität nach der Postmoderne: In der Auseinandersetzung mit Texten von Christian Kracht, Judith Hermann, Katharina Hacker und Ulrich Peltzer zeigt sie neue kritische und ethische Perspektiven auf, die sie mit zeitgenössischen philosophischen Überlegungen zu Entfremdung und Subjektivität zusammenführt.Dabei gerät die ambivalente Spannung von Distanz und Einbindung ebenso in den Fokus wie Konturen neuer Ansätze von Engagement in der Gegenwartsliteratur Life at a distance: reconceptions of literary figures of the 1990s and 2000s. A study in the context of the discourses regarding subjectivity, alienation and responsibility after postmodernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Zuschauer des Lebens
    Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Den Krieg erzählen
    Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur
    Autor*in: Hendel, Steffen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Hendel: Dr. Steffen Hendel studierte Deutsch auf Lehramt an Universität Halle-Wittenberg sowie Kunsterziehung an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design und an der Universidad de Granada, Spanien. Er... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Hendel: Dr. Steffen Hendel studierte Deutsch auf Lehramt an Universität Halle-Wittenberg sowie Kunsterziehung an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design und an der Universidad de Granada, Spanien. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Halle-Wittenberg. Krieg und Militarismus nie wieder zuzulassen, war für beide Literaturen der Nachkriegszeit in Ost- wie Westdeutschland politmoralischer Konsens. Aber wie verfuhren die Schriftsteller und Intellektuellen damit, als nach der deutsch-deutschen Vereinigung Deutschland wieder aktiv an Kriegen teilnahm? Die Arbeit untersucht die Debatten unter deutschen Intellektuellen und Schriftstellern anlässlich des nach 1990 wieder zur Kriegsführung und -unterstützung bereiten Deutschlands. Sie verfolgt die Entstehung ihres neuen, kritischen wie politisch konstruktiven Standpunkts. Die Arbeit orientiert sich zeitlich an den Debatten über die Jugoslawienkriege. Zu den behandelten Autoren zählen u. a. Herta Müller, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Christian Kracht, Sibylle Berg, Thomas Meinecke und Juli Zeh. The consensus of political morale – supposingly learnt after causing two world wars – never to start or to get involved in war again and to devote, from now on, all education and art to it was called into question with German unification 1990. Germany’s renewal of political sovereignty also included finding back to military interventions as an usual instrument of foreign politics: the wars in Yugoslavia offered that opportunity. But how did German intellectuals and writers react to what seemed to turn their concept of political morals upside down? What debates took place, what literature was written, which aesthetical forms were promoted, and how, finally, did the German intellectuals find back being a contributing, responsible part again within the new, re-nationalized German public?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847107675
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs. ; Band 033
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Zeh, Juli; Herta Müller; Kriegsdarstellung; Deutsche Literatur; Christian Kracht; Antikriegsliteratur; Handke, Peter; Berg, Sybille; Jugoslawien; Poetik; Enzensberger, Hans Magnus
    Umfang: Online-Ressource (348 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift, 2016

  25. Zuschauer des Lebens
    Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den Kontext der Diskussion um eine Reformulierung von Subjektivität nach der Postmoderne: In der Auseinandersetzung mit Texten von Christian Kracht, Judith Hermann, Katharina Hacker und Ulrich Peltzer zeigt sie neue kritische und ethische Perspektiven auf, die sie mit zeitgenössischen philosophischen Überlegungen zu Entfremdung und Subjektivität zusammenführt.Dabei gerät die ambivalente Spannung von Distanz und Einbindung ebenso in den Fokus wie Konturen neuer Ansätze von Engagement in der Gegenwartsliteratur. Life at a distance: reconceptions of literary figures of the 1990s and 2000s. A study in the context of the discourses regarding subjectivity, alienation and responsibility after postmodernity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format