Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1502.

  1. Der Andere als Ekel: moderner Ekel vor Abweichung - postmoderner Ekel vor Normalität
    Erschienen: 2011

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn der Blick entweder auf den normalen Anderen oder auf den abweichenden Anderen gerichtet wird. Die eine Denkrichtung ist vom 'Normalen' angeekelt, die andere fühlt sich vom Abweichenden abgestoßen. Es soll in diesem Artikel nach den Gründen gesucht werden, warum sich solch gravierende Unterschiede in der modernen und postmodernen Wahrnehmung des Anderen herausbilden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Freundinnen
    Autor*in: Hoffmann, Olaf
    Erschienen: 2014

  3. The Disabled Detective
    Sleuthing Disability in Contemporary Crime Fiction
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bloomsbury Publishing Plc, London ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474238243
    Schlagworte: Kriminalliteratur; Detektiv <Motiv>; Behinderung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Monstrosity, Disability, and the Posthuman in the Medieval and Early Modern World
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer International Publishing AG, Cham ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittman, Asa Simon
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030254582
    Schriftenreihe: The New Middle Ages Ser.
    Schlagworte: Literatur; Kunst; Behinderung <Motiv>; Ungeheuer; Literature, Modern-15th and 16th centuries-History and criticism; Literature, Medieval-History and criticism; Art, Renaissance-Themes, motives; Art, Medieval-Themes, motives; People with disabilities in literature; People with disabilities in art; Disabilities in literature; Monsters in literature; Monsters in art
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Disability, literature, genre
    representation and affect in contemporary fiction
    Autor*in: Cheyne, Ria
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Liverpool University Press, Liverpool

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781789620771
    Weitere Identifier:
    9781789620771
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Behinderung <Motiv>; Literaturgattung;
    Umfang: x, 202 Seiten
  6. Plotting disability in the nineteenth-century novel
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1474455018; 9781474455015
    Schriftenreihe: Edinburgh critical studies in Victorian culture
    Schlagworte: English fiction; People with disabilities in literature; Disabilities in literature; Disabilities in literature; English fiction; People with disabilities in literature; Behinderung; Englisch; Roman; Behinderter; Großbritannien; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: x, 260 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Frühförderung
    ein Hilfesystem im Wandel
    Autor*in: Sohns, Armin
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Von über 1.000 Frühfördereinrichtungen in Deutschland werden Familien, bei deren Kindern ein Entwicklungsrisiko oder eine Behinderung vermutet oder festgestellt wird, umfassende Hilfen angeboten - traditionell überwiegend als heilpädagogische... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von über 1.000 Frühfördereinrichtungen in Deutschland werden Familien, bei deren Kindern ein Entwicklungsrisiko oder eine Behinderung vermutet oder festgestellt wird, umfassende Hilfen angeboten - traditionell überwiegend als heilpädagogische "Hausfrühförderung". Inzwischen hat sich die Frühförderung zu einem eigenen interdisziplinären System entwickelt. Das Buch analysiert zum einen die sich verändernden Bedarfe von Kindern und Familien an Frühförderung und vergleicht diese mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zum anderen arbeitet es die Umsetzung der fachlichen und rechtlichen Ansprüche durch die deutschen Rehabilitationsträger auf. Am Ende steht ein eindringlicher Appell für verbesserte Hilfen für Familien, deren Aufgaben immer komplizierter und anspruchsvoller werden. Dabei werden in zahlreichen Beispielen die bestehenden Hilfestrukturen und ihre Verbesserungsmöglichkeiten illustriert. Gleichzeitig entsteht die kritische Bilanz eines deutschen Hilfesystems, das in Folge starrer administrativer Strukturen trotz hoher finanzieller Aufwendungen in den meisten Regionen weit hinter ihren fachlichen Ansprüchen zurück bleibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170229150
    RVK Klassifikation: DT 1250
    Schriftenreihe: Kohlhammer Kinder fördern
    Array
    Schlagworte: Behinderung; Interdisziplinarität; interdisziplinär; Förderkonzepte
    Umfang: Online-Ressource (303 S.), graph. Darst.
  8. Theater und Taubheit
    Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839429624
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 66400
    Schriftenreihe: Theater ; Band 70
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Behinderung; Ästhetik; Inklusion; Körper; Theatre; Aesthetics; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Body; Disability Studies; Gebärdensprache; Inclusion; Gehörlosigkeit; Deafness; Sign Language
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014

  9. Ressourcen von beruflich erfolgreichen Frauen
    eine qualitative Studie zu Frauen mit und ohne Behinderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Unterrepräsentanz von berufstätigen Frauen in ranghohen Positionen ist nach wie vor ein Thema in Gesellschaft und Politik. In Wissenschaft und Forschung war der Fokus bisher eher darauf gerichtet, was Frauen an beruflichem Erfolg hindert, wo etwa strukturelle Barrieren oder persönliche Faktoren einen Einfluss haben. Dieser bislang eher defizitorientierte Blick auf gut qualifizierte und erfolgsmotivierte Frauen vernachlässigte die Frage nach den Ressourcen und Kompetenzen von Frauen, die beruflich erfolgreich geworden sind. Dabei wurde die Frage nach Erfolgsfaktoren von Frauen mit Behinderung überhaupt nicht gestellt. In dieser Untersuchung mit qualitativen Interviews wird nach den Ressourcen von Frauen mit und ohne Behinderung gefragt und ihre Kompetenzen, Strategien und die Relevanz von sozialen Beziehungen werden ermittelt. Was bedeutet es für Frauen mit und ohne Behinderung, beruflich erfolgreich zu sein? Über welche Kompetenzen verfügen sie? Wie gestalten sie soziale Beziehungen und welche Strategien wenden sie an? Welche Empfehlungen geben sie anderen Frauen und Arbeitgeber*innen bzw. Organisationen? Dieses Buch will neben dem Beitrag zur Forschung auch hilfreiche Anregungen geben für Interessenvertretungen wie Gleichstellungsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Personalrätinnen. Darüber hinaus können auch Führungskräfte, Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen profitieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830994619
    RVK Klassifikation: MS 3050
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Beruflicher Erfolg; Behinderung; Inklusion; Chancengleichheit; Karriere; Diversity; Frauen mit Behinderung; Gleichstellung; Teilhabe; Beeinträchtigung; Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Gleichstellungsmaßnahmen; Karrierestrategien; Ressourcen; Mikropolitik; Geschlechterforschung; Frauen- und Geschlechterforschung; Arbeitskulturen; Gesellschaftliche Randgruppen
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 343-355

  10. Unheimliche Geschichte
    Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Warum gehen manche Geschehnisse in die Geschichte einer Nation ein? Warum werden andere vergessen oder gar unterdrückt? Und wie und warum kommen diese wieder zum Vorschein?Susanne C. Knittel analysiert verdrängte Aspekte des Zweiten Weltkrieges und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum gehen manche Geschehnisse in die Geschichte einer Nation ein? Warum werden andere vergessen oder gar unterdrückt? Und wie und warum kommen diese wieder zum Vorschein?Susanne C. Knittel analysiert verdrängte Aspekte des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts in den Erinnerungskulturen Deutschlands und Italiens nach 1945. Diese tauchen beharrlich auf und stören den dominanten Erinnerungsdiskurs, dessen Gedenkrituale und etablierte Vorstellungen: die NS-»Euthanasie« einerseits und die Verbrechen des italienischen Faschismus sowie die Kollaboration mit den deutschen Besatzern andererseits. Durch eine vergleichende Betrachtung von Gedenkstätten sowie künstlerischen und literarischen Darstellungen, die diesen Verbrechen und ihren Opfern gewidmet sind, entsteht ein zwiespältiges Porträt der Holocausterinnerung in Europa. About the uncanny aspects of history: a comparative study of the culture of memory of Germany and Italy and their repressed blind spots.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Der Joker im Schauspiel
    zur Reproduktion und Transgression von Typen im deutschen Ensembletheater am Beispiel des Theaterduos Vontobel/Schulz
    Autor*in: Koban, Ellen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Der Joker im Schauspiel birgt das Potential zur Überschreitung von Kategorien wie Geschlecht, Alter und Behinderung - weit über die Grenzen des Theaters hinaus. Welche ästhetische und soziale Kraft der Joker-Figur innewohnt, zeigt Ellen Koban in... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Joker im Schauspiel birgt das Potential zur Überschreitung von Kategorien wie Geschlecht, Alter und Behinderung - weit über die Grenzen des Theaters hinaus. Welche ästhetische und soziale Kraft der Joker-Figur innewohnt, zeigt Ellen Koban in ihrer ethnografischen Feldstudie, indem sie dem 'Herz' des deutschen Stadttheaters auf den Grund geht. Im Nachvollzug seiner historischen Genese und anhand von qualitativen Interviews mit Theaterpraktiker_innen beleuchtet sie die institutionalisierten Voraussetzungen des Ensemblesystems am Beispiel der 2016 mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichneten Schauspielerin Jana Schulz, die gemeinsam mit Regisseur Roger Vontobel seit Jahren mit und an diesen - teils auch gegen diese - strukturellen Bedingungen des Ensembletheaters arbeitet. - Beyond gender, age and handicaps: Dipping into the heart of German local theater - the ensemble - Ellen Koban explores the aesthetic and social power of the joker in theater plays.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839441916
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 73200 ; GO 20700
    Schriftenreihe: Theater ; Band 107
    Schlagworte: Aging Studies; Alter; Behinderung; Body; Contemporary Theater; Disability Studies; Gegenwartstheater; Gender; Geschlecht; Institution Bourdieu; Jana Schulz; Körper; Roger Vontobel; Theater; Theaterpädagogik; Theaterwissenschaft; Theatre Pedagogy; Theatre Studies; Theatre; Typisierung; Literarische Gestalt; Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
  12. "Gender", "Race" und "Disability" im Sport
    von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya
    Beteiligt: Müller, Marion (Hrsg.); Steuerwald, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Marion (Hrsg.); Steuerwald, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434253
    RVK Klassifikation: ZX 7100 ; LB 44000 ; LB 61000 ; MS 3530 ; MS 6540
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: KörperKulturen
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Diskriminierung; Rassismus; Behinderung; Sport
    Weitere Schlagworte: Behinderung; Body; Disability Studies; Ethnicity; Ethnizität; Exclusion; Exklusion; Gender; Gender Studies; Körper; Racism; Rassismus; Segregration; Sociology; Soziologie; Sport; Sport Science; Sportwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten), Illustrationen
  13. Telerehabilitation im Bereich der medizinischen Trainingstherapie
    können Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung mittels Trainingstherapie-App zu sportlicher Aktivität motiviert werden?
    Erschienen: März 2020

    ger: Medizinische Trainingstherapie gewinnt immer mehr an Bedeutung, diesem Bereich wird aber noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Angebote sind meistens zeitlich begrenzt und nicht in jeder gesundheitlichen Einrichtung ausreichend... mehr

     

    ger: Medizinische Trainingstherapie gewinnt immer mehr an Bedeutung, diesem Bereich wird aber noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Angebote sind meistens zeitlich begrenzt und nicht in jeder gesundheitlichen Einrichtung ausreichend vorhanden. Wenn Kinder und Jugendliche von 3-4 Wochen Rehabilitationsaufenthalt nach Hause kommen, erhalten sie weiterhin Physio- und Ergotherapie, meist wird aber nichts in Bezug auf Bewegung und Sport angeboten. Um genau diese Lücke im Bereich der medizinischen Trainingstherapie für Kinder und Jugendliche zwischen den Rehabilitationsaufenthalten zu schließen, habe ich mich für die Entwicklung einer trainingstherapeutische Telerehabilitations-App für Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Behinderungen entschieden. Es werden Übungen im Bereich der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mittels eines Spieles so gestaltet, dass die Kinder und Jugendlichen motiviert werden, täglich etwas für ihre körperliche Gesundheit und Verbesserung zu unternehmen. Um herauszufinden, ob diese Telerehabilitations-App angenommen wird bzw. ob dies auch für ÄrztInnen, TherapeutInnen und Eltern bzw. Kinder und Jugendliche eine Option wäre nach dem stationären Aufenthalt in einer Rehabilitationseinrichtung weiter zu trainieren, lautet meine Forschungsfrage wie folgt: Sehen ExpertInnen, Eltern und Kinder/Jugendliche die Möglichkeit, dass sich geistig oder körperlich beeinträchtigte Kinder und Jugendliche mittels einer trainingstherapeutischen Telerehabilitations-App zu sportlichen Aktivitäten oder muskulärem Training motivieren lassen? eng: Medical trainings therapy is gaining in importance, yet still receives too little attention. The offerings are usually limited in time and not sufficiently available in every medical institution.When children and adolescents return home after three to four weeks of rehabilitation they keep on being treated with physio- and ergotherapy on the one hand, but on the other hand there are rarely any offerings in terms of exercise and sports. This is why I decided to develop a therapeutic „Telerehabilitation-App“ for children and adolescents with physical or mental handicaps in order to close the gap between the rehabilitation stays. The app is a game based selection of exercises concerning strength, stamina, movability and coordination in diverse levels of difficulty, with the goal to motivate these young people to improve their health by actively doing something about it every day. To study, if this telerehabilitation-app might be accepted and optionally used by doctors, therapists, parents and young people in order to keep on practicing after a stationary stay in a rehabilitation institute, my research question is: Do experts, parents and children or adolescents believe that young people with physical or mental handicaps can be motivated for sportive activities and muscular exercise by such a therapeutic Telerehabilitation-App?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kind; Jugend; Behinderung; Motivation; Sport; Anwendungssoftware;
    Umfang: 59 Blätter, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2020

  14. <<The>> disabled body in contemporary art
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York ; ProQuest Ebook Central, [AnnArbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780230109971
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Behinderung <Motiv>; Anomalie <Medizin>; Amputation <Motiv>; Kunst; Geschichte 1880-2010;
    Weitere Schlagworte: Image; photography; sculpting; Performing Arts; Arts; Fine Arts; Sociology, general; Medical Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (177 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [163]-172

  15. <<The>> matter of disability
    materiality, biopolitics, crip affect
    Beteiligt: Mitchell, David T. (Hrsg.); Antebi, Susan (Hrsg.); Snyder, Sharon L. (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitchell, David T. (Hrsg.); Antebi, Susan (Hrsg.); Snyder, Sharon L. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780472054114; 9780472074112
    RVK Klassifikation: MS 6270 ; DT 1500
    Schriftenreihe: Corporealities: discourses of disability
    Schlagworte: Massenkultur; Behinderung <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: People with disabilities in mass media; People with disabilities; Disabilities / Social aspects; People with disabilities; People with disabilities in mass media
    Umfang: xii, 284 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    :

  16. Conflicts, miraculous transformations and moral conversions
    the dramatic depiction of disability in Arthur Penn's "The Miracle Worker" and Stephen Herek's "Mr. Holland's Opus"
    Erschienen: 2019

    ger: Die Darstellung von Behinderung auf der Leinwand ist ein faszinierendes Thema. Bei näherer Betrachtung von behinderten Charakteren in Filmen fällt auf, dass sie häufig für dramatische Zwecke verwendet werden. Diese Masterarbeit zeigt, wie Arthur... mehr

     

    ger: Die Darstellung von Behinderung auf der Leinwand ist ein faszinierendes Thema. Bei näherer Betrachtung von behinderten Charakteren in Filmen fällt auf, dass sie häufig für dramatische Zwecke verwendet werden. Diese Masterarbeit zeigt, wie Arthur Penns The Miracle Worker und Stephen Hereks Mr. Hollands Opus Behinderung in einem dramatischen Kontext nutzen, um die Emotionen des Betrachters zu wecken und Sensibiliät für dieses Thema zu fördern. Beide Filme unterscheiden ihre behinderten Charaktere von ihren nichtbehinderten Gegenstücken und definieren sie in erster Linie durch ihre Behinderung und die resultierenden familiären Konflikte. Kapitel 2 geht auf die Relevanz von akademischen Disziplinen wie Behindertenstudien, kritische Behindertenstudien und feministische Behindertenstudien für meine Analysen ein und bildet somit einen theoretischen Hintergrund für die Untersuchung von Darstellungen von Behinderung. Dieser Abschnitt behandelt auch das Konzept der Intersektionalität, das vor allem für meine Analyse von The Miracle Worker relevant ist. Kapitel 3 untersucht melodramatische und feministische Darstellungen von Behinderung in diesem Film. Er fördert kontinuierlich Sympathie für Anne Sullivan, die teilweise behinderte feministische Heldin, deren moralisches Privileg immer wieder betont wird. Dies führt dazu, dass die Männlichkeit des nichtbehinderten Patriarchen, der eine rückständigere Sichtweise auf Behinderung als Anne Sullivan hat, in The Miracle Worker bedroht wird. Schließlich veranschaulicht Kapitel 4, wie Mr. Hollands Opus Behinderung einsetzt, um ein heroisches Ende für die präsentierte männliche Konversionsgeschichte zu schaffen. Im Gegensatz zu The Miracle Worker fördert dieser Film vor allem Sympathie für die nichtbehinderte Vaterfigur, die eine moralische Bekehrung benötigt. Darüber hinaus fällt auf, dass Mr. Hollands Opus den Vater-Sohn-Konflikt nutzt, um die nichtbehinderte Hauptfigur wie einen Star glänzen zu lassen. eng: The portrayal of disability on-screen has been a subject of fascination. When examining disabled characters in films more closely, one cannot help but notice that they are frequently used for dramatic purposes. This thesis aims to demonstrate that Arthur Penns The Miracle Worker and Stephen Hereks Mr. Hollands Opus use disability in a dramatic context in order to arouse the viewers emotions and foster sensitivity towards this topic. Both films mark their disabled subjects as different from their able-bodied counterparts, defining them first and foremost through their disability and the familial conflicts resulting from it. Chapter 2 provides a theoretical background for investigating representations of disability by introducing academic disciplines such as disability studies, critical disability studies and feminist disability studies. This section also discusses the concept of intersectionality, which is particularly relevant for my analysis of The Miracle Worker. Chapter 3 examines melodramatic and feminist representations of disability in this film. It continuously promotes sympathy for Anne Sullivan, the partially disabled feminist hero, whose moral privilege is repeatedly emphasized. In doing so, The Miracle Worker threatens the able-bodied patriarchs masculinity, as he has a more backward view of disability than Anne Sullivan. Finally, Chapter 4 illustrates how Mr. Hollands Opus uses disability in order to offer a heroic outcome for the presented male conversion narrative. Unlike The Miracle Worker, this film primarily promotes sympathy for the able-bodied father figure, who is in need of a moral conversion. Undoubtedly, Mr. Hollands Opus takes advantage of the father-son conflict in order to make the able-bodied main character shine like a star.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mr. Holland's Opus; <<The>> miracle worker; Behinderung <Motiv>;
    Umfang: 76 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2019

  17. Zwischen Kunst und Behinderung
    das Entstehen von Identitäten und Herrschaftsverhältnissen durch stigmatisierte Darstellungen von Behinderung in der Kunst
    Erschienen: 30.03.2020

    ger: Kunst visualisiert Gesellschaften und ihre sozialen Praktiken. Kunst bzw. Bilder sind demnach ein sichtbares Produkt von Welt- und Selbstwahrnehmungen. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es aufzuzeigen, wie Kunst eine stigmatisierte... mehr

     

    ger: Kunst visualisiert Gesellschaften und ihre sozialen Praktiken. Kunst bzw. Bilder sind demnach ein sichtbares Produkt von Welt- und Selbstwahrnehmungen. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es aufzuzeigen, wie Kunst eine stigmatisierte Sicht auf körperliche Behinderung wiedergibt und so als Produkt und gleichwohl Produzent von gesellschaftlichen Machtverhältnissen sowie persönlichen und sozialen Identitäten funktioniert. Nachdem theoretische Zugangänge gelegt worden sind, werden anhand von Erwin Panofskys drei- stufigem Analyse- und Interpretationsmodell fünf Bilder analysiert, die eine Behinderung darstellen. Mit „Der Zwerg Sebastian de Morra“ (1645) von Diego Velázquez, „Pauvre Vieux!“ (1869) von Honoré Daumier, „Kriegskrüppel“ (1920) von Otto Dix, „Die gebrochene Säule“ (1944) von Frida Kahlo und „Swim II“ (2009) von Chris Rush wird die Zeitspanne von Barock bis Gegenwart abgedeckt. Der Vergleich der Werke führt zu dem Ergebnis, dass Bilder als Kulturgüter weit entfernt sind vom sozialen Modell von Behinderung und sämtlichen behindertenrechtlichen Forderungen. Das Ausstellen von stigmatisierten Darstellungen von Behinderung wird problematisiert und Lösungsansätze sowie Denkanstöße für weitere Forschungen angeboten. Auf diese Weise soll der Weg hin zu einer offeneren und inklusiveren Gesellschaft geebnet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DT 9000 ; LH 70450 ; LH 70470
    Schlagworte: Velázquez, Diego Rodríguez de Silva <<y>>; Daumier, Honoré; Dix, Otto; Kahlo, Frida; Rush, Chris; Behinderung <Motiv>; Stigmatisierung;
    Umfang: 6, 2, 78 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Innsbruck, 2021

  18. Documentary and disability
    Beteiligt: Brylla, Catalin (Hrsg.); Hughes, Helen (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    This edited collection of contributions from media scholars, film practitioners and film historians connects the vibrant fields of documentary and disability studies. Documentary film has not only played an historical role in the social construction... mehr

     

    This edited collection of contributions from media scholars, film practitioners and film historians connects the vibrant fields of documentary and disability studies. Documentary film has not only played an historical role in the social construction of disability but continues to be a strong force for expression, inclusion and activism. Offering essays on the interpretation and conception of a wide variety of documentary formats, Documentary and Disability reveals a rich set of resources on subjects as diverse as Thomas Quasthoff’s opera performances, Tourette syndrome in the developing world, queer approaches to sexual functionality, Channel 4 disability sports broadcasting, the political meaning of cochlear implant activation, and Christoph’s Schlingensief’s celebrated Freakstars 3000. (Quelle: Klappentext)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brylla, Catalin (Hrsg.); Hughes, Helen (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137598936; 113759893X
    Weitere Identifier:
    9781137598936
    RVK Klassifikation: AP 49400 ; MS 6270
    Schlagworte: Behinderung <Motiv>; Dokumentarfilm; Fernsehsendung; ; Behinderung; Soziale Konstruktion; Medien;
    Weitere Schlagworte: Christoph’s Schlingensief; Freakstars; Thalidomide; Thomas Quasthoff; Tourette; activism; blindness; cochlear implant; crip; deafness; embodiment; film festival; intersex; learning disability; mental health; phenomenology; queer; reality TV; sexuality; social construction
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
  19. Krüppelfiguren in der Gegenwartsliteratur - ein Symbol für unsere verkrüppelte Welt?
    dargestellt besonders anhand von Werken Thomas Bernhards und Franz Xaver Kroetz'
    Autor*in: Part, Matthias
    Erschienen: 1988

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 3224 ; GN 7582
    Schlagworte: Bernhard, Thomas; Behinderung <Motiv>; ; Kroetz, Franz Xaver; Behinderung <Motiv>;
    Umfang: 125 Bl.
    Bemerkung(en):

    Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 1988

  20. Behinderung
    ein gesellschaftliches, theologisches und pädagogisches Problem
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525613180
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DT 1000 ; BU 8700
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Bildung und Erziehung (370); Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Analysen und Projekte zum Religionsunterricht ; 16
    Schlagworte: Behinderung; Religionspädagogik; Krankheit; Gesellschaft; Theologie; Schulische Integration
    Umfang: 159 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Und lachen kann ich gut!
    Behindert-sein und Behindert-werden als Thema in Bilderbüchern ; eine inhaltsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Behinderung <Motiv>; Bilderbuch;
    Umfang: 172 Bl., Ill.
    Bemerkung(en):

    Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2000

  22. <<Das>> Bildnis eines behinderten Mannes
    Bildkultur der Behinderung vom 16. bis ins 21. Jahrhundert – [2], Wissenschaftlicher Sammelband / Petra Flieger ... (Hrsg.)
    Beteiligt: Flieger, Petra (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  AG SPAK Bücher, Neu Ulm

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flieger, Petra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930830824; 3930830825
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: DT 1100 ; LH 44000
    Schlagworte: Kunst; Behinderung <Motiv>; Geschichte 1500-2006; Aufsatzsammlung; ; Bildnis eines behinderten Mannes;
    Umfang: 305 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. <<Die>> keine Rolle spielen
    Menschen mit Behinderung im Film ; [eine Untersuchung über die Funktion behinderter Darsteller und die "dargestellter" Behinderter in den Unterhaltungsmedien]
    Autor*in: Ney, Julia
    Erschienen: 2007
    Verlag:  EWK-Verl., Kühbach-Unterbernbach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783938175316
    Weitere Identifier:
    9783938175316
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schlagworte: Deutschland; Film; Behinderung <Motiv>; Geschichte; ; USA; Film; Behinderung <Motiv>; Geschichte; ; Film; Behinderung; Funktion; ; Film; Behinderung; Wirklichkeit;
    Umfang: 109 S., Ill., 20 cm, 160 gr.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Magisterarbeit, 2006

  24. "Beratung von MigrantInnen mit Behinderungen"
    zu den Sichtweisen von BeraterInnen über die Notwendigkeit der Aneignung von interkultureller Kompetenz
    Autor*in: Vogt, Birgit
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Wien; Einwanderer; Behinderung; Beratung; Interkulturelles Verstehen;
    Umfang: 229 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2008

  25. Ich bin so gleich und doch so verschieden
    das Porträt einer behinderten Künstlerin im Zusammenhang sozialdokumentarischer Fotografie
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Porträtfotografie; Künstlerin <Motiv>; Behinderung <Motiv>;
    Umfang: [84] Bl., zahlr. Ill., 31 cm
    Bemerkung(en):

    Linz, Kunstuniv., Dipl.-Arb., 2010