Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Von der (Un)gleichzeitigkeit des (Un)Gleichzeitigen : moderne Literatur und die Poiesis eines unbequemen Verhältnisses

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2019(2021), S. 96-120
    Schlagworte: Shakespeare, William; The tempest; Sterne, Laurence; The life and opinions of Tristram Shandy, gentleman; Proust, Marcel; À la recherche du temps perdu; Zeit; Gleichzeitigkeit; Ungleichzeitigkeit
    Umfang: Online-Ressource
  2. The incarnation of language
    Joyce, Proust and a philosophy of the flesh
    Erschienen: ©2008
    Verlag:  Continuum, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781441138361; 1441138366; 9781847060471; 1847060471
    Schriftenreihe: Continuum literary studies
    Schlagworte: Literature; LITERARY CRITICISM / European / General; Incarnation; Incarnation in literature; Phenomenology; Phenomenology and literature; À la recherche du temps perdu; Bildersprache; Phänomenologie; Literaturtheorie; Inkarnation; Sprache; Literatur; Incarnation; Phenomenology; Incarnation in literature; Phenomenology and literature; Bildersprache; Phänomenologie; Sprache; Inkarnation; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Joyce, James / 1882-1941; Proust, Marcel / 1871-1922; Joyce, James; Proust, Marcel; Joyce, James (1882-1941); Proust, Marcel (1871-1922); Joyce, James (1882-1941); Proust, Marcel (1871-1922): À la recherche du temps perdu
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 163-181) and index

    The Incarnation of Language investigates how the notion of incarnation has been employed in phenomenology and how this has influenced literary criticism. It then examines the interest that Joyce and Proust share in the concept of incarnation. By examining the themes of synthesis and embodiment that incarnation connotes for these writers, it offers a new reading of their work departing from critical readings that have privileged notions of radical alterity and difference

  3. Courageous vulnerability
    ethics and knowledge in Proust, Bergson, Marcel, and James
    Autor*in: Slegers, Rosa
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Brill, Leiden

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9004182772; 9789004182776
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CH 5617 ; CI 5517 ; CI 5917
    Schriftenreihe: Studies in contemporary phenomenology ; v. 2
    Schlagworte: Philosophy; SELF-HELP / Personal Growth / Happiness; À la recherche du temps perdu (Proust, Marcel); Aesthetics in literature; Ethics in literature; Literature / Philosophy; Self-consciousness (Awareness) in literature; À la recherche du temps perdu; Literatur; Philosophie; Aesthetics in literature; Ethics in literature; Self-consciousness (Awareness) in literature; Literature; Phänomenologie; Ethik; Ästhetik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Bergson, Henri / 1859-1941; James, William / 1842-1910; Marcel, Gabriel / 1889-1973; James, William; Proust, Marcel; Bergson, Henri; Marcel, Gabriel; Proust, Marcel (1871-1922): À la recherche du temps perdu; Bergson, Henri (1859-1941); Marcel, Gabriel (1889-1973); James, William (1842-1910); James, William (1842-1910); Proust, Marcel (1871-1922): À la recherche du temps perdu; Marcel, Gabriel (1889-1973); Proust, Marcel (1871-1922); Bergson, Henri (1859-1941)
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 255 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    This work develops the ethical attitude of courageous vulnerability through the integration of the phenomenon of involuntary memory in Marcel Proust's work and a variety of closely related themes taken from the philosophies of Henri Bergson, William James, and Gabriel Marcel

  4. Recherche de Proust
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Ed. du Seuil, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: IH 74361
    Schriftenreihe: (Points. 113 = Littérature.)
    Schlagworte: À la recherche du temps perdu; Literatura francesa (historia e critica)
    Weitere Schlagworte: Proust, Marcel <1871-1922> - Critique et interprétation; Proust, Marcel; Proust, Marcel <1871-1922>; Proust, Marcel (1871-1922); Proust, Marcel (1871-1922): À la recherche du temps perdu
    Umfang: 196 S.
    Bemerkung(en):

    [Marcel Proust]. -Anthologie.

  5. Borges und Proust : Analyse einer Nicht-Rezeption
    Autor*in: Chihaia, Matei
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rezeption; Roman; Proust, Marcel; Borges, Jorge-Luis; Rezeption; Alf laila wa-laila; El idioma de los argentinos; À la recherche du temps perdu; Vergleichende Literaturwissenschaft; Nachahmung; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Proust, Marcel (1871-1922); Borges, Jorge Luis (1899-1986); Don Quijote Fiktive Gestalt; Tausendundeine Nacht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Poetik und Rhetorik des Barbarischen = Poétique et rhétorique du barbare / herausgegeben von Melanie Rohner, Markus Winkler ; Colloquium Helveticum ; 45.2016, Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2016, ISBN 978-3-8498-1119-8, S. 177-195

  6. Recherche I
    Autor*in: Gaillard, Julie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Proust, Marcel; À la recherche du temps perdu; Zeit; Teleologie; Kunstproduktion
    Weitere Schlagworte: Time; Iteration; Teleology; Artistic creation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Re-: an errant glossary / ed. by Christoph F. E. Holzhey and Arnd Wedemeyer. Cultural Inquiry ; 15, Berlin : ICI Berlin Press, 2019, ISBN 978-3-96558-001-5, S. 2-10

  7. Recherche II : anamnesis
    Autor*in: Gaillard, Julie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Proust, Marcel; À la recherche du temps perdu; Lyotard, Jean-François; Zeit; Affekt; Nachträglichkeit; Künstlerische Forschung
    Weitere Schlagworte: Affect; Afterwardsness; Artistic research; Time
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Re-: an errant glossary / ed. by Christoph F. E. Holzhey and Arnd Wedemeyer. Cultural Inquiry ; 15, Berlin : ICI Berlin Press, 2019, ISBN 978-3-96558-001-5, S. 12-23

  8. Borges und Proust : Analyse einer Nicht-Rezeption
    Autor*in: Chihaia, Matei
    Erschienen: 2018

    Les études de la relation de Borges à Proust se divisent, pour l'instant, entre celles qui proposent une analyse des lectures et des influences (Craig et Marter) et celles qui font des deux auteurs les représentants de différents paradigmes... mehr

     

    Les études de la relation de Borges à Proust se divisent, pour l'instant, entre celles qui proposent une analyse des lectures et des influences (Craig et Marter) et celles qui font des deux auteurs les représentants de différents paradigmes poétologiques de la littérature moderne (Conley et Ventarola). A la croisée de ces deux approches se trouvent les questions de l'imitation de l'autre et de la lecture : dans quelle mesure leurs idées à ces sujets nous permettent-ils de comprendre le décalage des deux auteurs? En effet, la catégorie de l'ascèse et celle de la réception dessinent une image de l'auteur qui se trouve, chez Borges, à l'opposé de Proust. Tandis que le "moi" de Proust, moulé sur le moi empirique de sa propre personne, se présente comme le sujet d'une imitation créatrice, Borges s'éloigne de ce pilier porteur du texte pour proposer un "moi" fictif et métaphysique au lecteur ; un moi qui se multiplie selon les principes de la fiction et selon le pluralisme de la réception. Le fait que Borges ne paraît pas "avoir lu" Proust est un résultat de cette nouvelle perspective que Borges ouvre sur l'imitation et sur la lecture. En vue de celle-ci, l'oeuvre de Proust n’est plus une référence très utile pour les fictions d'un auteur qui, tourné vers la fonction du lecteur potentiel, efface sa propre identité empirique.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Proust; Marcel; Borges; Jorge-Luis; Rezeption; Alf laila wa-laila; El idioma de los argentinos; À la recherche du temps perdu; Vergleichende Literaturwissenschaft; Nachahmung; Intertextualität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Figuren des Anderen. Zur Chardin-Rezeption bei Marcel Proust
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

    Marcel Proust schreibt sich 1895 mit einem Essay über das Werk Jean Siméon Chardins (1699-1779) in die vor allem durch Diderot und die Brüder Goncourt geprägte Chardin-Rezeption ein. Die Arbeit verfolgt das Ziel, sowohl die Nachwirkungen dieser... mehr

     

    Marcel Proust schreibt sich 1895 mit einem Essay über das Werk Jean Siméon Chardins (1699-1779) in die vor allem durch Diderot und die Brüder Goncourt geprägte Chardin-Rezeption ein. Die Arbeit verfolgt das Ziel, sowohl die Nachwirkungen dieser Betrachtung und Beschreibung der Gemälde Chardins als auch die Auseinandersetzung mit der Tradition der Chardin-Rezeption in Prousts siebenbändigem Roman À la recherche du temps perdu (1913-1927) nachzuzeichnen. Ausgehend von den diskreten Hinweisen auf der Textoberfläche werden die verdeckten Ein- und Umschreibungen der Figurengemälde Chardins im Roman deutlich, die sich zu einer ästhetischen Praxis und Poetik des „refaire“ Chardin verdichten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: In Search of Lost Time; genre scenes; alterity; Alterität; À la recherche du temps perdu; Genreszenen
    Lizenz:

    CC BY 3.0 DE ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ ; frei zugänglich

  10. Recherche I
    Autor*in: Gaillard, Julie
    Erschienen: 2020

    Recherche, (re-)search: do I research to find something not yet found or do I re-search back to find something that has been lost? These two directionalities structure Proust's "À la recherche du temps perdu" and are reflected in its reception. But... mehr

     

    Recherche, (re-)search: do I research to find something not yet found or do I re-search back to find something that has been lost? These two directionalities structure Proust's "À la recherche du temps perdu" and are reflected in its reception. But what if they only seem mutually exclusive, yet really are one and the same thing?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Proust; Marcel; À la recherche du temps perdu; Zeit; Teleologie; Kunstproduktion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Recherche II : anamnesis
    Autor*in: Gaillard, Julie
    Erschienen: 2020

    The temporal loop of Proust's "Recherche" complicates the unidirectional understanding of anamnesis in psychoanalysis, which, in turn, allows for a renewed reading of the temporality of the "Recherche", highlighting the intrinsic link between... mehr

     

    The temporal loop of Proust's "Recherche" complicates the unidirectional understanding of anamnesis in psychoanalysis, which, in turn, allows for a renewed reading of the temporality of the "Recherche", highlighting the intrinsic link between artistic 'research' and unconscious affect - at the same time origin, motif, and destination.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Proust; Marcel; À la recherche du temps perdu; Lyotard; Jean-François; Zeit; Affekt; Nachträglichkeit; Künstlerische Forschung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Von der (Un)gleichzeitigkeit des (Un)Gleichzeitigen : moderne Literatur und die Poiesis eines unbequemen Verhältnisses
    Erschienen: 2022

    Wie vielleicht schon die kippenden Bezüge, insbesondere des timeshifters "Now", in den ersten Versen von "Richard III" aufzuzeigen vermögen, adelt Tom Bishop (Shakespeare and the Theatre of Wonder) Shakespeare völlig zu Recht dafür, auf metatheatrale... mehr

     

    Wie vielleicht schon die kippenden Bezüge, insbesondere des timeshifters "Now", in den ersten Versen von "Richard III" aufzuzeigen vermögen, adelt Tom Bishop (Shakespeare and the Theatre of Wonder) Shakespeare völlig zu Recht dafür, auf metatheatrale Weise die Zuschauer*innen auf das Spiel zwischen den Zeiten, auf die Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem in der Performanz des Theaters aufmerksam zu machen. Shakespeares Tanz auf der Fiktionsgrenze, zwischen den Zeiten, beschränkt sich aber nicht auf Aufklärungsarbeit über die Funktionsweise des Mediums Theater. Sein Spiel mit dem schillernden "Now" ist radikaler, weil es auch die rahmende Gegenwart (der Rezeption) - die Gleichzeitigkeit - erfasst, auf der das theatertypische Spiel zwischen den Zeiten bequem aufruht. Diese These soll im Folgenden an Shakespeares Tempest knapp skizziert werden. [.] Der zweite Text, den ich einer ausführlicheren Lektüre im Hinblick auf ein unbequemes Verhältnis der Zeiten unterziehen möchte, ist so klassisch, dass die Beschäftigung mit ihm fast verzichtbar erscheint: Laurence Sternes "Tristram Shandy". Sternes Meisterwerk ist für die Frage nach der Poiesis der Un(-Gleichzeitigkeit) des Un(gleichzeitigen) aber nicht nur ein historischer Meilenstein, sondern erweist sich bei näherem Hinsehen auch als herausfordernd komplex. [.] Sternes "Tristram Shandy" stellt den Leser*innen den Zwie-gang ('di-gression') einer (Un)gleichzeitigkeit des (Un-)Gleichzeitigen vor Augen. Die sonderbare Erzählmaschine konfrontiert die Leser*innen mit ihrem bizarren, staunenerregenden und erheiternden Mechanismus - der sich zu erkennen gibt, thematisch aber nicht in die erzählte Welt rückgebunden ist. Die Maschine hat zudem außerhalb der Narration kein Korrelat, sie kann deshalb ein Kuriosum bleiben, das wenige Folgen zeitigt für die Art, wie wir 'unsere' nichtfiktive Welt ordnen und ihr Sinn geben. In just jenem Zug unterscheidet sich Sternes Roman von Marcel Prousts monumentaler "À la recherche du temps perdu", der die verbleibenden Seiten dieses Artikels ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Proust list impulse
    Autor*in: Dolbear, Sam
    Erschienen: 2023

    Lists litter Marcel Proust's pages of "À la recherche du temps perdu" ("In Search of Lost Time"), but also the works about it. This short contribution collects together a number of those lists, and offers some reflection on the list's place and... mehr

     

    Lists litter Marcel Proust's pages of "À la recherche du temps perdu" ("In Search of Lost Time"), but also the works about it. This short contribution collects together a number of those lists, and offers some reflection on the list's place and function within the work, on the level of the sentence and as a form in its own right.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Proust; Marcel; À la recherche du temps perdu; Liste
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Le démon et l'analogie : fonctions émotives de la musique chez Marcel Proust et Thomas Mann
    Erschienen: 2019

    Wie können musikalische Emotionen durch die literarische Beschreibung einer fiktiven Musik mobilisiert werden? Man kann vermuten, dass ein Text, der eine existierende Musik beschreibt, versucht, auch etwas über die Emotionen, die sie hervorruft, zu... mehr

     

    Wie können musikalische Emotionen durch die literarische Beschreibung einer fiktiven Musik mobilisiert werden? Man kann vermuten, dass ein Text, der eine existierende Musik beschreibt, versucht, auch etwas über die Emotionen, die sie hervorruft, zu sagen. Wenn er jedoch durch seine eigenen verbalen Mittel Musik erfindet, die niemand je hören kann, dann müssen die mit ihr verknüpften Emotionen, als für den Autor essenziell betrachtet werden. Dies ist die Frage, die wir uns hier stellen, basierend auf einem Vergleich zwischen den imaginären Musikstücken von Vinteuil bei Marcel Proust und von Adrian Leverkühn bei Thomas Mann. In beiden Fällen wird die Musik als analoges Modell verwendet, das dem Autor erlaubt, die Emotionen, die sie mit einer besonderen Klarheit verkörpert, auch durch sie anzusprechen. So bietet die Musik in der proustschen Ästhetik, die immer noch von der romantisch musikalischen Metaphysik durchdrungen ist, eine intime Verbindung zum Gedächtnis. In einem völlig anderen Sinne macht die modernistische Ästhetik, die von Thomas Mann in seinem "Doktor Faustus" hervorgehoben wurde, aus der Musik das Mittel mit einer erschreckenden Auflösungskraft. Symbolik oder Diabolik, so oder so betrachtet, die Musik einigt oder löst, repariert oder trennt - aber in beiden Fällen verdichtet sie den Ausdruck von Lebenskräften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Mann; Thomas; Doktor Faustus; Proust; Marcel; À la recherche du temps perdu; Musik; Gefühl
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess