Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Lukas und Dion von Prusa
    das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703364
    Weitere Identifier:
    9783657703364
    RVK Klassifikation: BC 7240 ; FH 60601
    Schriftenreihe: Studies in cultural contexts of the Bible ; Band 3
    Schlagworte: Ethik; Philosophie; Rhetorik; Theologie; Ethics; Philosophy; Rhetoric; Rezeptionsästhetik; Neues Testament; Zweite Sophistik; frühes Christentum; New Testament; Inkulturation; Theology; reader-response criticism; Bildungsreligion; inculturation; early Christianity; Second Sophistic
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 763 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  2. Suspense in ancient Greek literature
    Beteiligt: Kōnstantakos, Iōannēs M. (HerausgeberIn); Liotsakēs, Basilēs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- Introduction -- Part I: Literary Criticism -- ἵν’ ὁ θεατὴς προσδοκῶν καθῇτο: What Did Ancient Critics Know of ‘Suspense’? -- Part II: Archaic Poetry -- Homeric Suspense -- Suspense, Orality, and Hymnic Narrative:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- Introduction -- Part I: Literary Criticism -- ἵν’ ὁ θεατὴς προσδοκῶν καθῇτο: What Did Ancient Critics Know of ‘Suspense’? -- Part II: Archaic Poetry -- Homeric Suspense -- Suspense, Orality, and Hymnic Narrative: The Case of the Homeric Hymns -- Part III: Tragedy -- Waiting for Xerxes: Information Economics and the Composition of a Suspense Plot out of Familiar Events in Aeschylus’ Persae -- Narrative Suspense in Sophocles: The Moral Perplexity of Duelling Narratives in Philoctetes -- Affective Suspense in Euripides’ Ion -- Part IV: Comedy -- Staged Suspense: Scenic Spectacle, Anxious Expectation, and Dramatic Enthralment in Aristophanic Theatre -- Part V: Historiography -- Suspense in Herodotus’ Narrative of the Battle of Thermopylae -- The Thucydidean Question, Structuralism, and ‘Neo-Unitarianism’: Near Misses and Suspense in the History -- Suspense in Conspiracy Narratives: Polybius and Appian -- Part VI: Oratory -- Suspense in Lysias -- Narrative and Suspense in Public Forensic Orations -- Part VII: Novel -- Suspense in the Ancient Greek Novel -- Bibliography -- List of Contributors -- Index Νominum et Rerum -- Index Locorum The use of suspense in ancient literature attracts increasing attention in modern scholarship, but hitherto there has been no comprehensive work analysing the techniques of suspense through the various genres of the Classical literary canon. This volume aspires to fill such a gap, exploring the phenomenon of suspense in the earliest narrative writings of the western world, the literature of the ancient Greeks. The individual chapters focus on a wide range of poetic and prose genres (epic, drama, historiography, oratory, novel, and works of literary criticism) and examine the means by which ancient authors elicited emotions of tense expectation and fearful anticipation for the outcome of the story, the development of the plot, or the characters' fate. A variety of theoretical tools, from narratology and performance studies to psychological and cognitive approaches, are exploited to study the operation of suspense in the works under discussion. Suspenseful effects are analysed in a double perspective, both in terms of the artifices employed by authors and with regard to the responses and experiences of the audience. The volume will be useful to classical scholars, narratologists, and literary historians and theorists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kōnstantakos, Iōannēs M. (HerausgeberIn); Liotsakēs, Basilēs (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110715521; 9783110715583
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; volume 113
    Schlagworte: Classical literature; Greek literature, Hellenistic; Suspense in literature; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: ancient Greek literature; narratology; reader-response criticism; suspense
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 441 Seiten)
  3. Intertextuality and New Testament Studies
    Autor*in: Kim, Doosuk
    Erschienen: 2022

    Intertextuality is a hermeneutical strand of poststructuralism. In biblical scholarship, since Hays’s influential work Echoes of Scripture in the Letters of Paul (1989), the term has also been employed to refer to a later text’s interpretation of an... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Intertextuality is a hermeneutical strand of poststructuralism. In biblical scholarship, since Hays’s influential work Echoes of Scripture in the Letters of Paul (1989), the term has also been employed to refer to a later text’s interpretation of an earlier text. Regrettably, however, for the past three decades, scholars have failed to come to a consensus on how to understand and apply intertextuality in New Testament studies. Though both literary and biblical studies employ the same term intertextuality, their conception and application of intertextuality differs substantially. Accordingly, this essay will sketch how literary and biblical studies have perceived and utilized the concept of intertextuality. Following this, the study will evaluate these approaches. Finally, the present essay will conclude with a proposal for how to relate intertextuality and New Testament studies that is a cogent middle ground between poststructuralism and biblical studies, thereby compensating for both sides’ deficiencies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Currents in biblical research; London [u.a.] : Sage, 2002; 20(2022), 3, Seite 238-260; Online-Ressource

    Schlagworte: heteroglossia; social semiotics; metalepsis; Old Testament in the New Testament; Hays; Kristeva; reader-response criticism; poststructuralism; structuralism; intertextuality
  4. Bibel - LeserInnen - Perspektiven
    polyphon und fragmentarisch
    Erschienen: 2017

    Rezeptionsästhetisch orientierte Ansätze gehen - auch in der Bibelhermeneutik und -didaktik - von der konstitutiven Bedeutung der LeserInnen für den Sinnfindungsprozess eines Textes aus. In der Konsequenz führt dies zu einer Polyphonie des... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Rezeptionsästhetisch orientierte Ansätze gehen - auch in der Bibelhermeneutik und -didaktik - von der konstitutiven Bedeutung der LeserInnen für den Sinnfindungsprozess eines Textes aus. In der Konsequenz führt dies zu einer Polyphonie des Verstehens. Zugleich bleiben Interpretationsversuche fragmentarisch. In dieser Bruchstückhaftigkeit und gleichzeitigen Buntheit spiegeln sich Pluralität und Heterogenität sowie Fragilität als zentrale Aspekte des Menschseins, wie der Dialog zwischen biblischen Erzählungen und den beiden Gegenwartsautoren Patrick Roth und Christoph Ransmayr zeigt. Approaches within the theoretical branch of reader-response criticism assume the importance of the reader for the process of giving sense to a literary text. The same needs to be considered regarding the question of biblical hermeneutics and didactics. Consequently, this leads to a polyphonic understanding of biblical texts. At the same time, the interpretation of the text stays fragmentary. The resulting fragmentariness and colourfulness mirror central aspects of humanity as plurality, heterogeneity and fragility, as the dialogue between biblical texts and contemporary authors like Patrick Roth and Christoph Ransmayr displays.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/130678
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum; Österreichisches Religionspädagogisches Forum; Graz : Schnider, 1991; 25(2017), 2, Seite 47-57; Online-Ressource

    Schlagworte: Bibelhermeneutik; Rezeptionsästhetik; Polyphonie; Fragmentarität; Gegenwartsliteratur; biblical hermeneutics; reader-response criticism; polyphony; fragmentarity; contemporary literature
    Umfang: 1 Portrait, 4 Illustrationen
  5. Gattungsinterferenzen
    der Artusroman im Dialog
    Beteiligt: Dietl, Cora (Hrsg.); Schanze, Christoph (Hrsg.); Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora (Hrsg.); Schanze, Christoph (Hrsg.); Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110461961
    RVK Klassifikation: EC 6535 ; GE 8592 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; Band 11
    Schlagworte: Interferenz; Epik; Literaturgattung; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Arthurian Literature; reader-response criticism; literary genres; narratology
    Umfang: XVIII, 230 Seiten
  6. Suspense in ancient Greek literature
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kōnstantakos, Iōannēs M. (Hrsg.); Liotsakēs, Basilēs (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110715392; 3110715392
    Weitere Identifier:
    9783110715392
    RVK Klassifikation: FE 2801
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Trends in classics. Supplementary volumes ; volume 113
    Schlagworte: Griechisch; Spannung; Literatur
    Weitere Schlagworte: ancient Greek literature; suspense; narratology; reader-response criticism; Spannung; Narratologie; Rezeptionsästhetik
    Umfang: VIII, 441 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  7. Lukas und Dion von Prusa
    das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn, Deutschland

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf... mehr

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703364
    Schriftenreihe: Studies in cultural contexts of the Bible ; Band 3
    Weitere Schlagworte: Ethik; Philosophie; Rhetorik; Theologie; Ethics; Philosophy; Rhetoric; Rezeptionsästhetik; Neues Testament; Zweite Sophistik; frühes Christentum; New Testament; Inkulturation; Theology; reader-response criticism; Bildungsreligion; inculturation; early Christianity; Second Sophistic
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 763 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  8. Gattungsinterferenzen
    Der Artusroman im Dialog
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer Gattungen, auch als Sonderfall der Intertextualität, hat die mediävistische Forschung immer wieder beschäftigt. Anders als etwa die späte Heldenepik... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer Gattungen, auch als Sonderfall der Intertextualität, hat die mediävistische Forschung immer wieder beschäftigt. Anders als etwa die späte Heldenepik stand der Artusroman, der gerne als Prototyp einer geschlossenen literarischen Gattung betrachtet wird, dabei bisher nicht im Zentrum des Interesses. Hier setzt der vorliegende Band an. Die Beiträge (ausgewählte Ergebnisse des Internationalen Artuskongresses in Bukarest 2014) zeigen in detaillierten Fallstudien und textnahen Analysen, dass der Artusroman von Anfang an mit anderen Gattungen in einem Dialog stand und mit diesen Elemente und Strukturen austauschte. Gefragt wird nach den autorintendierten oder im Rezeptionsprozess entstehenden Effekten solcher wechselseitiger Einflussnahmen, die nicht zuletzt von der literarischen Kompetenz des Rezipienten abhängen. Der Band bietet einen Überblick über die Vielfalt solcher 'arthurischen Gattungsinterferenzen', leistet dadurch einen Beitrag zur Verortung der Artusliteratur im Spektrum der verschiedenen mittelalterlichen Gattungen und lässt Rückschlüsse auf das mittelalterliche Gattungsverständnis zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110462128
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2791
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 11
    Weitere Schlagworte: Arthurian romances / History and criticism; Arthurian Literature; Artusliteratur; Literarische Gattung; Narratologie; Rezeptionsästhetik; literary genres; narratology; reader-response criticism; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (248 p.)
  9. Lehrstellen
    Ein rezeptionsästhetischer Ansatz zur Interpretation der Fabeln Lessings
    Autor*in: Fischer, Tom
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden ; Technische Universität Dresden

  10. Lukas und Dion von Prusa
    das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn, Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huebenthal, Sandra (Herausgeber); Vayntrub, Jacqueline Eliza (Herausgeber); Crook, Zeba (Herausgeber); Hagedorn, Anselm C. (Herausgeber); Gerber, Christine (Herausgeber); Hatina, Thomas (Herausgeber); Hutton, Jeremy M. (Herausgeber); Körting, Corinna (Herausgeber); Quick, Laura (Herausgeber); Shantz, Colleen (Herausgeber); Sommer, Michael (Herausgeber); Vearncombe, Erin (Herausgeber); Wöhrle, Jakob (Herausgeber); Zamfir, Korinna (Herausgeber); Zimmermann, Christiane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783506703361; 3506703366
    Weitere Identifier:
    9783506703361
    Schriftenreihe: Studies in cultural contexts of the Bible ; Band 3
    Schlagworte: Bildung; Religion; Rezeption; Theologie
    Weitere Schlagworte: Dio Chrysostomus (40-120); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Neues Testament; Inkulturation; Bildungsreligion; frühes Christentum; Philosophie; Rhetorik; Zweite Sophistik; Ethik; Theologie; Rezeptionsästhetik; New Testament; inculturation; philosophy; early Christianity; rhetoric; Second Sophistic; ethics; theology; reader-response criticism; (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: XVII, 763 Seiten, 25 cm, 1463 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  11. Suspense in ancient Greek literature
  12. Suspense in Ancient Greek Literature
  13. Gattungsinterferenzen
    der Artusroman im Dialog
    Beteiligt: Dietl, Cora (Hrsg.); Schanze, Christoph (Hrsg.); Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora (Hrsg.); Schanze, Christoph (Hrsg.); Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110461961
    RVK Klassifikation: EC 6535 ; GE 8592 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; Band 11
    Schlagworte: Interferenz; Epik; Literaturgattung; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Arthurian Literature; reader-response criticism; literary genres; narratology
    Umfang: XVIII, 230 Seiten
  14. Lukas und Dion von Prusa
    das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703364
    Weitere Identifier:
    9783657703364
    RVK Klassifikation: BC 7240 ; FH 60601
    Schriftenreihe: Studies in cultural contexts of the Bible ; Band 3
    Schlagworte: Ethik; Philosophie; Rhetorik; Theologie; Ethics; Philosophy; Rhetoric; Rezeptionsästhetik; Neues Testament; Zweite Sophistik; frühes Christentum; New Testament; Inkulturation; Theology; reader-response criticism; Bildungsreligion; inculturation; early Christianity; Second Sophistic
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 763 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  15. A Glossary of New Testament Narrative Criticism with Illustrations
    Erschienen: [2019]

    This is the first stand-alone glossary of New Testament narrative-critical terms in the English language. It is an alphabetical listing of prominent terms, concepts, and techniques of narrative criticism with illustrations and cross-references.... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This is the first stand-alone glossary of New Testament narrative-critical terms in the English language. It is an alphabetical listing of prominent terms, concepts, and techniques of narrative criticism with illustrations and cross-references. Commonly used terms are defined and illustrated, these include character, characterization, double entendre, misunderstanding, implied author, implied reader, irony, narrator, point of view, plot, rhetoric, and other constitutive elements of a narrative. Lesser-known terms and concepts are also defined, such as carnivalesque, composite character, defamiliarization, fabula, syuzhet, hybrid character, MacGuffin, masterplot, primacy/recency effect, and type-scene. Major disciplines-for example, narratology, New Criticism, and reader-response criticism-are explained with glances at prominent literary critics/theorists, such as Aristotle, Mikhail Bakhtin, Wayne Booth, Seymour Chatman, Stanley Fish, E. M. Forster, Gérard Genette, Wolfgang Iser, and Susan Sniader Lanser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religions; Basel : MDPI, 2010; 10(2019), 3, Seite 1-39; Online-Ressource

    Schlagworte: New Criticism; close reading; literary criticism; literary terms; narrative criticism; narratology; reader-response criticism
  16. Gattungsinterferenzen
    der Artusroman im Dialog
  17. Das Spiel mit dem Leser
    Michael Endes "Der Spiegel im Spiegel" als offenes Kunstwerk aus wirkungsästhetischer Perspektive
    Autor*in: Steiert, Björn
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese... mehr

     

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese werden als ‚Traumvisionen‘ bezeichnet, da sie wie Träume ineinander verwoben sind. Das 1984 publizierte Erzähl-Labyrinth enthält zudem Zeichnungen und Lithographien von Edgar Ende, dem Vater des Autors, dem es gewidmet und von dem her es zu begreifen ist. Sie sind nicht als Illustrationen zu verstehen, vielmehr spiegeln sich die Motive der Geschichten auf eigene Art in ihnen. So erhöhen sie die Komplexität des Werkes. Das Buch eignet sich aufgrund seiner offenen Struktur und seiner vielfältigen Mittel der Vorstellungsstimulation besonders für die hier durchgeführte Untersuchung im Hinblick auf die Leserwirkung, zumal es implizit seine Konzeption selbstreflexiv beleuchtet. In seiner anspruchsvollen Komplexität und Originalität stellt es aus Sicht des Verfassers den Höhepunkt des Schaffens dieses Autors phantastischer Literatur dar, der trotz seines weltweiten Einflusses bislang von der deutschen Literaturkritik und -wissenschaft vernachlässigt und kurzschlüssig der Kinderliteratur zugeordnet wurde. „Der Spiegel im Spiegel“ bezieht den Leser als Mitschöpfer bewusst mit ein, wie Steiert nachweist, indem er sich seinem Thema kritisch unter von Wolfgang Iser im „Akt des Lesens“ (1976) entwickelten wirkungsästhetischen Fragestellungen annähert. Auch Umberto Ecos Begriff des ‚offenen Kunstwerks‘ bezieht er mit ein, um beide Ansätze (basierend auf Sabine Kuhangels Synthese „Der labyrinthische Text“) zusammenzuführen und in Dialog mit Endes Kunst- bzw. Literaturverständnis zu setzen. Deutlich wird, dass der Leser nicht etwa nur die vom Text offengelassenen Verbindungsmöglichkeiten (= Leerstellen) seiner Segmente mit privaten Erfahrungen ausfüllt, sondern den ästhetischen Gegenstand im Rezeptionsakt als eigene Schöpfung hervorbringt. Das Buch ‚spielt‘ gleichsam mit ihm, macht ihn aber auch zum Mitspieler. Werk und Rezipient ‚spiegeln‘ sich gegenseitig. Steiert bietet zunächst eine Übersicht über Endes Leben und Oeuvre unter Einbezug bislang unbekannter Aussagen von Menschen, die dem Autor teils eng verbunden waren, erläutert die Publikationsumstände des Buches und beschreibt dessen Rezeption. Nach einer theoretischen Fundierung (nebst Seitenblicken u.a. auf Trakl), wird die Genese von Endes Werken unter wirkungsästhetischen Aspekten beschrieben und sein literarischer Nachlass in Marbach ausgewertet. Demnach haben die einzelnen Texte des „Spiegel im Spiegel“ oft eine jahrzehntelange Bearbeitungszeit hinter sich, wobei sie zu einer immer stärkeren Aktivierung des Lesers und labyrinthischen Verbindungen tendierten. Nach einem Exkurs auf das Konzept des Welt- und Traumtheaters wird die Struktur des Werkes detailliert analysiert. Vertiefende Interpretationen vermitteln Strategien offenen Erzählens, wobei ein Schwerpunkt auf der Leserrolle liegt. Eine Einordnung in das Gesamtwerk ergibt, dass Ende mit dem „Spiegel im Spiegel“ die stärkste Leseraktivierung bzw. Offenheit erzielt. Unter Rückbezug auf den Bildbegriff Michael und Edgar Endes findet Steiert die gemeinsame Quelle von Literatur und Malerei in der Imagination und vollzieht eine Revision von Lessings „Laokoon“, der vermeintlich eine strikte Trennung beider Künste zementiert. Weitere vertiefende Kontexte erschließen der Abschnitt über das (verfremdete) mythen- und märchenhafte Repertoire des Werkes, das Endes Verwandtschaft mit der Romantik aufzeigt, und das Kapitel über seine Bezüge zur literarischen Moderne (z.B. das Phänomen der Ich-Dissoziation), die in philosophischen Fragestellungen münden. Michael Ende hat sich – wie sein Vater – vor dem Hintergrund seines nicht-konfessionellen Christentums intensiv mit spirituellen Strömungen auseinandergesetzt, etwa der Kabbala (insbesondere in der Deutung Friedrich Weinrebs) oder dem Zen. Wesentlich –auch biographisch – war dabei u.a. die im letzten Kapitel erörterte kritisch-produktive Rezeption der Anthroposophie. Steiert zeigt auf, wie Ende sich von Ideen Rudolf Steiners zu phantasievollen literarischen Szenarien anregen ließ, ohne jedoch entsprechende Lehren zu propagieren. So bleibt der Leser – im Sinne des offenen Kunstwerks – ‚frei‘. Mit der Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ legt der Verfasser laut dem Erstgutachten von Prof. Dr. Günter Saße (16. Feb. 2012) ‚eine profunde Studie zu einem bedeutenden Werk von Ende vor; er präsentiert seine Ergebnisse theoretisch reflektiert, interpretatorisch versiert und sprachlich elaboriert vor einem breiten Hintergrund literaturgeschichtlicher Perspektivierung und im Durchgang durch genaue Kenntnis des Gesamtwerkes von Ende, die neben Veröffentlichtem auch Unveröffentlichtes umfaßt.‘ So kann sie als Vorstoß verstanden werden, Endes Schaffen im akademischen Kontext die gebührende Beachtung zu verschaffen. Zusammenfassung: The Game with the Reader. Michael Ende's „Der Spiegel im Spiegel” as an Open Work from the Perspective of Effect Aesthetics The dissertation „The Game with the Reader“ by Germanist Björn Steiert investigates Michael Ende's (1929-1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“ [= Mirror in The Mirror], a collection of thirty short, loosely connected prose texts, which are called ‚dream visions‘, since they are intertwined like dreams. The narrative labyrinth, published in 1984, also contains drawings and lithographs by Edgar Ende, the father of the author, to whom it is dedicated and whose conception of art had a significant influence on it. They are not to be seen as illustrations, but rather reflect the motives of the stories in a special way and increase the complexity of the work. Due to its open structure and its various methods of stimulating imagination, the book is a suitable subject to study the effect on the reader, especially as it talks implicitly and self-reflexively about its own conception. Steiert rates „Der Spiegel im Spiegel“ in its ambitious complexity and originality as the apogee of the work of Ende as an author of fantastic literature, who despite his global influence is still much neglected by German literary criticism that simplistically associates him with children's literature. „Der Spiegel im Spiegel“ deliberately involves the reader as a co-creator, as Steiert proves by approaching his issue from the perspective of Wolfgang Iser's „Der Akt des Lesens“ [ = The Act of Reading] of 1976, that is brought critically into question. He also includes Umberto Eco's term of ‚open work‘ to connect both theories (based on Sabine Kuhangels synthesis „Der labyrinthische Text“ [ = The Labyrinthine Text]) and to put them into dialogue with Ende's conception of art and literature. It becomes clear that the reader does not just fill the stories up with private experiences in places, where blanks offer free alternatives to link the text elements. Rather, he produces the aesthetic object in the process of reception as an own creation. The book plays with him, but also makes him a co-player. Work and recipient reflect each other. Steiert first offers a review of Ende's biography and oeuvre referring to as yet unknown statements from people who were closely connected to the author in many cases. Then he explains the circumstances of publication of the book and describes its reception. After a theoretical foundation (glancing at Trakl et al.) he describes the genesis of Ende's works from the perspective of effective aesthetics and evaluates his literary estate in Marbach. It becomes apparent that the texts of „Der Spiegel im Spiegel“ were produced and revised during decades, while they were tending more and more to an activation of the reader and to labyrinthine connections. After an excursus on the concept of the world- and dream theater the structure of the work is analyzed in detail. Deepening interpretations convey Ende's strategies of narrative openness in conjunction with an emphasis on the reader's role. The classification in the complete works shows that Ende reaches the strongest reader activation and narrative openness with „Der Spiegel im Spiegel“. Referring back to the image concept of Michael and Edgar Ende, Steiert locates the common source of literature and painting in the imagination and carries out a revision of Lessing's „Laokoon“, which seemingly supports the theory of a strict separation of these two arts. In further contexts he covers the distortion of the mythical and magical repertoire of the work that illustrates Ende's relationship with the Romantics, and also the references to modern literature (i.e. the phenomenon of the dissociation of the self). These aspects lead to philosophical questions Like his father, Michael Ende dealt with spiritual movements such as Kabbalah (especially in the interpretation of Friedrich Weinreb) or Zen, always against the background of his non-denominational Christianity. The last chapter addresses the critically-productive reception of anthroposophy, which had a major role in Ende’s biography. Steiert shows how Ende used Rudolf Steiner's ideas as an inspiration for imaginative literary scenarios without propagating any fixed worldview. So the reader stays completely ‚free‘ - in the spirit of an open work … According to his dissertation supervisor Prof. Dr. Günter Saße (written assessment, Feb. 16, 2012), Steiert gives ‚an in-depth study about an important work of Ende, presents his results theoretically reflected, interpretatively versed and linguistically elaborated against a broad background of literary-historical perspectivization in transit through an accurate knowledge of Ende's complete works, including unreleased material in addition to the published.' This thesis can therefore be understood as an essential step to get Ende's oeuvre the due attention within the academic world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Gattungsinterferenzen
    Der Artusroman im Dialog
  19. Suspense in ancient Greek literature
    Beteiligt: Kōnstantakos, Iōannēs M. (HerausgeberIn); Liotsakēs, Basilēs (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- Introduction -- Part I: Literary Criticism -- ἵν’ ὁ θεατὴς προσδοκῶν καθῇτο: What Did Ancient Critics Know of ‘Suspense’? -- Part II: Archaic Poetry -- Homeric Suspense -- Suspense, Orality, and Hymnic Narrative:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- Introduction -- Part I: Literary Criticism -- ἵν’ ὁ θεατὴς προσδοκῶν καθῇτο: What Did Ancient Critics Know of ‘Suspense’? -- Part II: Archaic Poetry -- Homeric Suspense -- Suspense, Orality, and Hymnic Narrative: The Case of the Homeric Hymns -- Part III: Tragedy -- Waiting for Xerxes: Information Economics and the Composition of a Suspense Plot out of Familiar Events in Aeschylus’ Persae -- Narrative Suspense in Sophocles: The Moral Perplexity of Duelling Narratives in Philoctetes -- Affective Suspense in Euripides’ Ion -- Part IV: Comedy -- Staged Suspense: Scenic Spectacle, Anxious Expectation, and Dramatic Enthralment in Aristophanic Theatre -- Part V: Historiography -- Suspense in Herodotus’ Narrative of the Battle of Thermopylae -- The Thucydidean Question, Structuralism, and ‘Neo-Unitarianism’: Near Misses and Suspense in the History -- Suspense in Conspiracy Narratives: Polybius and Appian -- Part VI: Oratory -- Suspense in Lysias -- Narrative and Suspense in Public Forensic Orations -- Part VII: Novel -- Suspense in the Ancient Greek Novel -- Bibliography -- List of Contributors -- Index Νominum et Rerum -- Index Locorum The use of suspense in ancient literature attracts increasing attention in modern scholarship, but hitherto there has been no comprehensive work analysing the techniques of suspense through the various genres of the Classical literary canon. This volume aspires to fill such a gap, exploring the phenomenon of suspense in the earliest narrative writings of the western world, the literature of the ancient Greeks. The individual chapters focus on a wide range of poetic and prose genres (epic, drama, historiography, oratory, novel, and works of literary criticism) and examine the means by which ancient authors elicited emotions of tense expectation and fearful anticipation for the outcome of the story, the development of the plot, or the characters' fate. A variety of theoretical tools, from narratology and performance studies to psychological and cognitive approaches, are exploited to study the operation of suspense in the works under discussion. Suspenseful effects are analysed in a double perspective, both in terms of the artifices employed by authors and with regard to the responses and experiences of the audience. The volume will be useful to classical scholars, narratologists, and literary historians and theorists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kōnstantakos, Iōannēs M. (HerausgeberIn); Liotsakēs, Basilēs (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110715521; 9783110715583
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; volume 113
    Schlagworte: Classical literature; Greek literature, Hellenistic; Suspense in literature; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: ancient Greek literature; narratology; reader-response criticism; suspense
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 441 Seiten)
  20. Lukas und Dion von Prusa
    Das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen?Matthias Becker geht dieser Frage auf... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen?Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huebenthal, Sandra (Hrsg.); Vayntrub, Jacqueline Eliza (Hrsg.); Crook, Zeba (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703364
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Studies in Cultural Contexts of the Bible
    Schlagworte: Bildungsreligion; early Christianity; ethics; Ethik; frühes Christentum; inculturation; Inkulturation; Neues Testament; New Testament; Philosophie; philosophy; reader-response criticism; Rezeptionsästhetik; rhetoric; Rhetorik; Second Sophistic; Theologie; theology; Zweite Sophistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (781 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2020]

  21. Gattungsinterferenzen
    Der Artusroman im Dialog
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer Gattungen, auch als Sonderfall der Intertextualität, hat die mediävistische Forschung immer wieder beschäftigt. Anders als etwa die späte Heldenepik... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer Gattungen, auch als Sonderfall der Intertextualität, hat die mediävistische Forschung immer wieder beschäftigt. Anders als etwa die späte Heldenepik stand der Artusroman, der gerne als Prototyp einer geschlossenen literarischen Gattung betrachtet wird, dabei bisher nicht im Zentrum des Interesses. Hier setzt der vorliegende Band an. Die Beiträge (ausgewählte Ergebnisse des Internationalen Artuskongresses in Bukarest 2014) zeigen in detaillierten Fallstudien und textnahen Analysen, dass der Artusroman von Anfang an mit anderen Gattungen in einem Dialog stand und mit diesen Elemente und Strukturen austauschte. Gefragt wird nach den autorintendierten oder im Rezeptionsprozess entstehenden Effekten solcher wechselseitiger Einflussnahmen, die nicht zuletzt von der literarischen Kompetenz des Rezipienten abhängen. Der Band bietet einen Überblick über die Vielfalt solcher 'arthurischen Gattungsinterferenzen', leistet dadurch einen Beitrag zur Verortung der Artusliteratur im Spektrum der verschiedenen mittelalterlichen Gattungen und lässt Rückschlüsse auf das mittelalterliche Gattungsverständnis zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110462128
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2791
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 11
    Schlagworte: Arthurian romances / History and criticism; Arthurian Literature; Artusliteratur; Literarische Gattung; Narratologie; Rezeptionsästhetik; literary genres; narratology; reader-response criticism; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (248 p.)
  22. Lukas und Dion von Prusa
    das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Ferdinand Schöningh, Paderborn, Deutschland

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf... mehr

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703364
    Schriftenreihe: Studies in cultural contexts of the Bible ; Band 3
    Schlagworte: Ethik; Philosophie; Rhetorik; Theologie; Ethics; Philosophy; Rhetoric; Rezeptionsästhetik; Neues Testament; Zweite Sophistik; frühes Christentum; New Testament; Inkulturation; Theology; reader-response criticism; Bildungsreligion; inculturation; early Christianity; Second Sophistic
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 763 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  23. Lukas und Dion von Prusa
    Das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen?Matthias Becker geht dieser Frage auf... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen?Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huebenthal, Sandra (Hrsg.); Vayntrub, Jacqueline Eliza (Hrsg.); Crook, Zeba (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703364
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Studies in Cultural Contexts of the Bible
    Schlagworte: Bildungsreligion; early Christianity; ethics; Ethik; frühes Christentum; inculturation; Inkulturation; Neues Testament; New Testament; Philosophie; philosophy; reader-response criticism; Rezeptionsästhetik; rhetoric; Rhetorik; Second Sophistic; Theologie; theology; Zweite Sophistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (781 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2020]