Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 168.

  1. Translation für die Nation
    Die Moderne übersetzt ins Georgische
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Nino Osepashvili beschreibt mittels einer interdisziplinären Herangehensweise, wie die literarisch-translatorischen Prozesse in Georgien im frühen 20. Jahrhundert zur Ausprägung einer nationalen Identität beitrugen. Durch die Verknüpfung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nino Osepashvili beschreibt mittels einer interdisziplinären Herangehensweise, wie die literarisch-translatorischen Prozesse in Georgien im frühen 20. Jahrhundert zur Ausprägung einer nationalen Identität beitrugen. Durch die Verknüpfung translationswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und historisch-politischer Ansätze zeigt die Autorin auf, welche Spuren die „Grenzlage“ zwischen Europa und Asien in der georgischen Literatur hinterlassen hat. Die Translationsprozesse untersucht sie dabei sowohl aus der Mikro- als auch Makroperspektive: Mithilfe der Polysystemtheorie analysiert sie den europäischen Kontext und widmet sich anschließend mikrosoziologisch den literarisch-politischen Prozessen innerhalb Georgiens. In this book, using an interdisciplinary approach, Nino Osepashvili describes how processes of translating literature in Georgia in the early 20th century contributed to the manifestation of a national identity. By means of a combination of approaches from translation studies, the social sciences and political history, the author reveals how Georgia’s ‘border location’ between Europe and Asia influenced its literature. She examines the translation processes from both the micro and the macro perspective. Using Polysystem theory, she analyses the European context from the macro perspective and addresses the literary and political processes within Georgia from the perspective of Microsociology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828879133
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft ; 52
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Europa; Literaturgeschichte; Symbolismus; 20. Jahrhundert; Avantgarde; Asien; Nation; Georgien; Kaukasus; Translation; Übersetzungswissenschaft; literarische Moderne; Nationsbildung; georgisch; Blaue Trinkhörner; Geschichtswissenschaften; georgische Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft,; Translationswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Mainz, 2022

  2. Literatur 99
    Stilwandel, Imagologisches, Literarizität
  3. De-Sakralisierung
    Die performative Dynamik des Heiligen im englischen und irischen Drama der Literarischen Moderne
    Autor*in: Keidel, Verena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ausgehend von der These, dass eine fortschreitende Säkularisierung als „Entzauberung der Welt“ in Frage zu stellen ist, legt die Studie die Signifikanz der transnationalen Diskursformation des ‚Heiligen‘ für das englische und irische Drama der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von der These, dass eine fortschreitende Säkularisierung als „Entzauberung der Welt“ in Frage zu stellen ist, legt die Studie die Signifikanz der transnationalen Diskursformation des ‚Heiligen‘ für das englische und irische Drama der Literarischen Moderne frei (u. a. Shaw, Yeats, Eliot). Historische religionssoziologische und phänomenologische Beschreibungsmodelle des Heiligen (Weber, Durkheim, Otto) werden unter Bezugnahme aktueller Kulturtheorien performativitätstheoretisch aufbereitet und De/Sakralisierungen in den Dramen in ihrer performativen Ambivalenz und plurimedialen Wirkung erschlossen. Die Studie verortet die Dramen im Schnittfeld religiöser und säkularer Wissens- und Glaubenssysteme sowie theatraler, religiöser und politischer Praktiken, wodurch etablierte Trennkategorien der Forschung aufgebrochen werden. Darüber hinaus bringt die Monographie die Dramentexte in einen fruchtbaren Dialog mit europäischen Masseninszenierungen des frühen 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Leseszenen
    Poetologie – Geschichte – Medialität
    Beteiligt: Hron, Irina (HerausgeberIn); Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Schulte, Sanna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit dem Begriff der Leseszene knüpft vorliegender Band an den bereits etablierten Begriff der Schreibszene an und nähert sich einer theoretischen Bestimmung der Leseszene von den Lektüren her. Poetische und poetologische, (literatur-)geschichtliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit dem Begriff der Leseszene knüpft vorliegender Band an den bereits etablierten Begriff der Schreibszene an und nähert sich einer theoretischen Bestimmung der Leseszene von den Lektüren her. Poetische und poetologische, (literatur-)geschichtliche sowie materiale und auch mediale Dimensionen werden anhand einer Vielzahl beispielhafter Szenen des Lesens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersucht. Im Mittelpunkt stehen das (Lese-)Begehren ebenso wie die Bedingungen und die Schauplätze der Lektüre, ihr Personal sowie eine Vielzahl an Praktiken, Gegenständen und Gesten des Lesens. Besonderes Augenmerk gilt der Gattungs- und Formenvielfalt von Leseszenen, der auch formal Rechnung getragen wird: Neben wissenschaftlichen Aufsätzen versammelt der Band zudem Gespräche, poetologische, essayistische sowie literarische Beiträge zur Leseszene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Literatur im Fieber
    Zur Poetik der Temperaturen bei Conrad, Woolf, Joyce und Th. Mann
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Eine Schlüsselmetapher der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts ist das Fieber, dem als Überschreitung der Normaltemperatur kulturelle Symbolkraft zukommt. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen Fieberdarstellungen aus dieser Umbruchszeit:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eine Schlüsselmetapher der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts ist das Fieber, dem als Überschreitung der Normaltemperatur kulturelle Symbolkraft zukommt. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen Fieberdarstellungen aus dieser Umbruchszeit: ansteckendes Tropenfieber in Joseph Conrads Novelle ‚The Shadow-Line. A Confession‘ (1917), transformatives Fieber in Virginia Woolfs The Voyage Out (1915), wiederkehrendes Fieber in James Joyce’ ‚A Portrait of the Artist as a Young Man‘ (1916) und chronisches Fieber in Thomas Manns ‚Der Zauberberg‘ (1924). Diese Fiebernarrative bringen gleichermaßen Schreibverfahren der krisenhaften Auflösung wie solche der produktiven Neuschöpfung hervor. Das Fieber wird so als poetologische Metapher etabliert, die aus der Medizin in die Literatur eingeht und textuelle Strategien zur Darstellung und Überwindung von Krisen ausstellt. Durch die Einbettung des Fiebers in das Metaphernfeld der Temperaturen leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Kulturpoetik der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379872
    Weitere Identifier:
    9783825379872
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; 20
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Englisch; Deutsch; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Mann, Thomas; Conrad, Joseph; Woolf, Virginia; Joyce, James; Poetologie; literarische Moderne; Fieber <Motiv>; Temperatur <Motiv>; Hitze <Motiv>; Kulturpoetik; Literaturgeschichte; 20. Jahrhundert; Infektion <Motiv>; Metapher; Krise <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  6. Die Regierung des Mangels
    Hunger in den skandinavischen Literaturen 1830–1960
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit Skandinavien assoziieren heute die meisten Menschen eine wohlhabende Weltregion, die vorbildliche soziale Sicherungssysteme hat. Dieses Buch erzählt davon, dass dieser Wohlstand jedoch mühsam errungen werden musste und historisch relativ jung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit Skandinavien assoziieren heute die meisten Menschen eine wohlhabende Weltregion, die vorbildliche soziale Sicherungssysteme hat. Dieses Buch erzählt davon, dass dieser Wohlstand jedoch mühsam errungen werden musste und historisch relativ jung ist. Literarische Darstellungen armutsbedingten Hungers geben Aufschluss über skandinavische Konstruktionen von Identität und deren Wandel. Die Vorstellung von einer im Hunger geeinten Nation wich einer Kritik gesellschaftlicher Ungleichheit, die zu neuen politischen Idealbildern führte. Hunger erweist sich darüber hinaus als poetologisch produktives Thema und Motiv. Die Studie untersucht Repräsentationen von Hunger in einflussreichen und bekannten Texten der skandinavischen Literatur, z. B. den Nationalhymnen Finnlands und Norwegens, Knut Hamsuns ‚Sult‘ (‚Hunger‘, 1890), Martin Andersen Nexøs ‚Pelle Erobreren‘ (‚Pelle der Eroberer‘, 1906–1910) oder Vilhelm Mobergs Auswanderer-Tetralogie (1949–1959), und setzt diese in Beziehung zu ihren historisch-diskursiven Kontexten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Edgar Allan Poe and Charles Baudelaire’s Aesthetic Architecture of Revolt
    An Axial Analysis
    Autor*in: Isaak, Sonya
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    This study is essential reading for those interested in cross-cultural nineteenth century literary developments. It introduces a novel axial methodology used to perform a comparative analysis of seminal works by Edgar Allan Poe and Charles... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study is essential reading for those interested in cross-cultural nineteenth century literary developments. It introduces a novel axial methodology used to perform a comparative analysis of seminal works by Edgar Allan Poe and Charles Baudelaire. Laying bare uncanny affinities of these writers, this book traces their strikingly similar generic innovations, exploring how they revised antiquated notions of Romanticism, anticipating Modernism. Baudelaire casts the American author as a Byronic dandy, assuring Poe’s lasting reputation. But does Baudelaire owe more to Poe than previously assumed? Was Baudelaire’s Poe a convenient palimpsest for the French writer’s own self-invention, or did Poe cast a shadow on his disciple, fostering an anxiety of influence? The study examines when Baudelaire emulated his mentor and when he subverted Poe’s influence. The axial methodology proposed should prove useful for professors and students who want to compare other aesthetic works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825372811
    Weitere Identifier:
    9783825372811
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: American Studies – A Monograph Series ; 312
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Frankreich; Vereinigte Staaten von Amerika, USA; Englisch; Amerikanisches Englisch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); amerikanische Literaturwissenschaft; Amerikanistik; Poe, Edgar Allan; Baudelaire, Charles; 19. Jahrhundert; literarische Moderne; Dandy; Poetologie; Ästhetik; Revolte; Romantik; Detektivroman; U.S.A.; Coleridge, Samuel Taylor; Emerson, Ralph Waldo; Rationalismus; Nonkonformismus; Vademecum
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2020

  8. Der Autor als Text
    Heinrich von Kleists literarische Rezeption
    Autor*in: Gawe, Nina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den Blick. Im Zuge eines historischen Zugriffs werden Texte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945 sowie die in ihnen entworfenen Kleist-Bilder exemplarisch analysiert. Neben kanonisierten Texten werden auch populäre Unterhaltungstexte sowie weniger bekannte oder offenbar längst vergessene Romane, Novellen und Dramen untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Autorschaftsdebatte in der Literatur- und Kulturwissenschaft wird dabei besonders nach Kleist als Figur des Autors gefragt. Die zentralen Erkenntnisinteressen gelten der Inszenierung und Funktionalisierung der Kleist’schen Autorschaft, wobei auch die Autorschaft derer, die über Kleist schreiben, mit in den Blick genommen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht
    Der Erste Weltkrieg im Spiegel der deutschen Literatur. Akten des Bukarester Humboldt-Kollegs, 17.–19. September 2018: World War I and Beyond: Human Tragedies, Social Challenges, Scientific and Cultural Responses
    Beteiligt: Crăciun, Ioana (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    „Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht.“ Diese Botschaft, die an das lateinische Sprichwort ‚Inter arma silent Musae‘ anknüpft, übermitteln alle literaturwissenschaftlichen Beiträge, die im vorliegenden Band versammelt sind. Zur Zeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht.“ Diese Botschaft, die an das lateinische Sprichwort ‚Inter arma silent Musae‘ anknüpft, übermitteln alle literaturwissenschaftlichen Beiträge, die im vorliegenden Band versammelt sind. Zur Zeit des Großen Krieges sind deutschsprachige Lyriker, Prosaisten und Dramatiker, unter ihnen auch Soldaten und Offiziere, die im Ersten Weltkrieg ihr junges Leben verloren haben, literarisch nicht verstummt. Im Gegenteil: Sie fanden Mittel und Wege, ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen an der Front ästhetisch zu artikulieren und den nachfolgenden Generationen beeindruckende Zeugnisse zu hinterlassen, ohne die die literarische Moderne undenkbar wäre. Die in diesem Band vereinten Beiträge setzen sich mit einigen dieser Zeugnisse kritisch auseinander, im Bewusstsein, dass angesichts der Komplexität der Kernfrage – der Darstellung des Großen Kriegs im Spiegel der deutschen Literatur – lediglich exemplarisch vorgegangen werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Poietik der Mehrsprachigkeit
    Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Diese Studie versteht sich als eine dezidiert poetologische Betrachtung mehrsprachiger literarischer Phänomene unter historischen, formalen und generischen Aspekten. Sie geht der Frage nach den Bedingungen, den Produktions- und Gestaltungsprinzipien... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie versteht sich als eine dezidiert poetologische Betrachtung mehrsprachiger literarischer Phänomene unter historischen, formalen und generischen Aspekten. Sie geht der Frage nach den Bedingungen, den Produktions- und Gestaltungsprinzipien nach und untersucht das mehrsprachige Schreiben als eine Sonderform literarischer Poiesis. Literarische Mehrsprachigkeit wird als Ergebnis einer multilingualen sprachlichen Konzeption und Organisation des Textes definiert. Darauf aufbauend wird ein innovativer Konzeptualisierungsansatz angeboten, der über bisherige Ansätze hinausgeht und neue Perspektiven insbesondere auf Formen verdeckter Mehrsprachigkeit eröffnet. Darüber hinaus werden verschiedene Ebenen und Spielformen der Einwirkung der Sprachen auf einander erörtert und die Gestaltbarkeit von Sprache und Sprachen als essentielle Voraussetzung literarischer Arbeit veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Zyklus und die kleine Prosa von 1920–1924
    Spätwerk – Judentum – Kunst
    Autor*in: Krings, Marcel
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die vorliegende Monographie unternimmt erstmals eine umfassende Deutung von Kafkas kleiner Prosa der Jahre 1920–1924. Ausgehend von den ‚Er‘-Aphorismen untersucht der Band in werkchronologischer Reihenfolge alle Texte, die Max Brod in seinen Ausgaben... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Monographie unternimmt erstmals eine umfassende Deutung von Kafkas kleiner Prosa der Jahre 1920–1924. Ausgehend von den ‚Er‘-Aphorismen untersucht der Band in werkchronologischer Reihenfolge alle Texte, die Max Brod in seinen Ausgaben von Kafkas Werken publizierte. Auf diese Weise wird die thematische und motivische Kontinuität von Kafkas letzter Prosa einsichtig, und die Arbeit plädiert für einen verständlichen und lesbaren Kafka. Zunehmend verzweifelt und zuletzt pessimistischer als je sorgte er sich um den Niedergang des Jüdischen in der Moderne ebenso wie um die vermiedene Freiheitspflicht oder um eine Kunst, die aus den Beschränkungen des Irdischen nicht herauszulösen war und Selbsterkenntnis nicht sichern konnte. Der Band legt kritisch die Forschungslage dar und ist zugleich der Abschluss einer breit angelegten Werkanalyse zu Kafkas kleiner Prosa, deren Teile zu den großen Zyklen des frühen und des mittleren Werks bereits im Universitätsverlag Winter Heidelberg vorliegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385644
    Weitere Identifier:
    9783825385644
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 420
    Schlagworte: Judentum; Deutsch; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Kafka, Franz; Spätwerk; Werkanalyse; Judentum; literarische Moderne; Freiheit; deutsch-jüdische Literatur; Kunst; Hungerkünstler-Zyklus; Allegorie; Parabel; Kurzprosa; Kant, Immanuel; Schopenhauer, Arthur; Kierkegaard, Sören; Prag; Böhmen; Assimilation; ‚Er‘-Aphorismen; Neues Judentum; kleine Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 497 Seiten), Illustrationen
  12. Verstörungsprosa
    das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht u.a.) geht die Studie dieser Strategie der Verstrickung nach und versucht, literaturtheoretisch eine Perspektive jenseits der Alternative von Hermeneutik und Dekonstruktion zu eröffnen. Der Begriff der literarischen Verstörung setzt sich in entscheidender Weise von bisherigen Konzepten der Störungsforschung ab, weil er weder rein negativ konnotiert ist noch eine Auflösung ins Positive beinhaltet, sondern genau in der Mitte dieser beiden Pole verortet ist als ein anhaltender Zustand des Zweifelns. The paradigm of disturbance is a powerful and, to date, unexplored mode of literary modernism. Through individual analyses of selected German-language prose from the Romantic period to the present (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht, and others), this study examines this strategy of entanglement and attempts to open up a perspective beyond the alternative of hermeneutics and deconstruction in terms of literary theory. The concept of literary disturbance used in the work sets itself apart from previous concepts of disruption research in a decisive way because it neither has a purely negative connotation nor contains a positive resolution, but is located exactly in the middle of these two poles as a persistent state of doubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968219097
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Litterae ; Band 258
    Schlagworte: 2ACG; Wirkung; Gewalt; Dekonstruktion; Franz Kafka; Hermeneutik; Rezeptionsästhetik; Rainald Goetz; Thomas Bernhard; literarische Moderne; Affekt; Emotionsforschung; Wahn; Georg Büchner; Christian Kracht; Ilse Aichinger; Unverständlichkeit; Ludwig Tieck; Narrative Anomalien; Negative Ästhetik; Unverständnis; Verunsicherung; Clemens Setz; Hans Henny Jahn; Jeremias Gotthelf; Annette von Droste-Hülshoff
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 355-382

  13. Verstörungsprosa
    Das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Paradigma der Verstörung ist ein wirkmächtiges, bisher unerforschtes Kalkül der literarischen Moderne. Anhand von Einzelanalysen deutschsprachiger Prosa von der Romantik bis zur Gegenwart (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht u.a.) geht die Studie dieser Strategie der Verstrickung nach und versucht, literaturtheoretisch eine Perspektive jenseits der Alternative von Hermeneutik und Dekonstruktion zu eröffnen. Der Begriff der literarischen Verstörung setzt sich in entscheidender Weise von bisherigen Konzepten der Störungsforschung ab, weil er weder rein negativ konnotiert ist noch eine Auflösung ins Positive beinhaltet, sondern genau in der Mitte dieser beiden Pole verortet ist als ein anhaltender Zustand des Zweifelns. The paradigm of disturbance is a powerful and, to date, unexplored mode of literary modernism. Through individual analyses of selected German-language prose from the Romantic period to the present (Tieck, Droste-Hülshoff, Büchner, Kafka, Aichinger, Kracht, and others), this study examines this strategy of entanglement and attempts to open up a perspective beyond the alternative of hermeneutics and deconstruction in terms of literary theory. The concept of literary disturbance used in the work sets itself apart from previous concepts of disruption research in a decisive way because it neither has a purely negative connotation nor contains a positive resolution, but is located exactly in the middle of these two poles as a persistent state of doubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Translation für die Nation
    Die Moderne übersetzt ins Georgische
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Nino Osepashvili beschreibt mittels einer interdisziplinären Herangehensweise, wie die literarisch-translatorischen Prozesse in Georgien im frühen 20. Jahrhundert zur Ausprägung einer nationalen Identität beitrugen. Durch die Verknüpfung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nino Osepashvili beschreibt mittels einer interdisziplinären Herangehensweise, wie die literarisch-translatorischen Prozesse in Georgien im frühen 20. Jahrhundert zur Ausprägung einer nationalen Identität beitrugen. Durch die Verknüpfung translationswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und historisch-politischer Ansätze zeigt die Autorin auf, welche Spuren die „Grenzlage“ zwischen Europa und Asien in der georgischen Literatur hinterlassen hat. Die Translationsprozesse untersucht sie dabei sowohl aus der Mikro- als auch Makroperspektive: Mithilfe der Polysystemtheorie analysiert sie den europäischen Kontext und widmet sich anschließend mikrosoziologisch den literarisch-politischen Prozessen innerhalb Georgiens. In this book, using an interdisciplinary approach, Nino Osepashvili describes how processes of translating literature in Georgia in the early 20th century contributed to the manifestation of a national identity. By means of a combination of approaches from translation studies, the social sciences and political history, the author reveals how Georgia’s ‘border location’ between Europe and Asia influenced its literature. She examines the translation processes from both the micro and the macro perspective. Using Polysystem theory, she analyses the European context from the macro perspective and addresses the literary and political processes within Georgia from the perspective of Microsociology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828879133
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft ; 52
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Europa; Literaturgeschichte; Symbolismus; 20. Jahrhundert; Avantgarde; Asien; Nation; Georgien; Kaukasus; Translation; Übersetzungswissenschaft; literarische Moderne; Nationsbildung; georgisch; Blaue Trinkhörner; Geschichtswissenschaften; georgische Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft,; Translationswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Mainz, 2022

  15. Translation für die Nation
    die Moderne übersetzt ins Georgische
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Klappentext: Nino Osepashvili beschreibt mittels einer interdisziplinären Herangehensweise, wie die literarisch-translatorischen Prozesse in Georgien im frühen 20. Jahrhundert zur Ausprägung einer nationalen Identität beitrugen. Durch die Verknüpfung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Nino Osepashvili beschreibt mittels einer interdisziplinären Herangehensweise, wie die literarisch-translatorischen Prozesse in Georgien im frühen 20. Jahrhundert zur Ausprägung einer nationalen Identität beitrugen. Durch die Verknüpfung translationswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und historisch-politischer Ansätze zeigt die Autorin auf, welche Spuren die „Grenzlage“ zwischen Europa und Asien in der georgischen Literatur hinterlassen hat. Die Translationsprozesse untersucht sie dabei sowohl aus der Mikro- als auch Makroperspektive: Mithilfe der Polysystemtheorie analysiert sie den europäischen Kontext und widmet sich anschließend mikrosoziologisch den literarisch-politischen Prozessen innerhalb Georgiens. Klappentext englisch: In this book, using an interdisciplinary approach, Nino Osepashvili describes how processes of translating literature in Georgia in the early 20th century contributed to the manifestation of a national identity. By means of a combination of approaches from translation studies, the social sciences and political history, the author reveals how Georgia’s ‘border location’ between Europe and Asia influenced its literature. She examines the translation processes from both the micro and the macro perspective. Using Polysystem theory, she analyses the European context from the macro perspective and addresses the literary and political processes within Georgia from the perspective of Microsociology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828879133
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 715
    Schriftenreihe: Array ; Band 52
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Europa; Literaturgeschichte; Symbolismus; 20. Jahrhundert; Avantgarde; Asien; Nation; Georgien; Kaukasus; Translation; Übersetzungswissenschaft; literarische Moderne; Nationsbildung; georgisch; Blaue Trinkhörner; Geschichtswissenschaften; georgische Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft,; Translationswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2022

  16. Am Ende
    Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion
    Autor*in: Helmich, Werner
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seitdem Beckett das alte Bild vom Leben als Sterben mit einem neuen endzeitlichen Pathos gefüllt hat, hat sich das Motiv der ‚condition humaine‘ im Angesicht des Todes in den großen Literaturen der Romania stark diversifiziert. Bombal, Camus,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seitdem Beckett das alte Bild vom Leben als Sterben mit einem neuen endzeitlichen Pathos gefüllt hat, hat sich das Motiv der ‚condition humaine‘ im Angesicht des Todes in den großen Literaturen der Romania stark diversifiziert. Bombal, Camus, Ferreira, Bassani, Rulfo, Delibes, Bufalino, Saramago, Calvino, García Márquez, Fuentes, Le Clézio, Tabucchi und Bolaño sind nur einige der hier wichtigen Autoren. Die Vielfalt der Varianten, die vom sterbenden Caudillo über phantastische Jenseitsromane bis zu Kamel Daouds eigenwilliger «Korrektur» des ‚Étranger‘ reicht, ist ebenso erstaunlich wie der manchmal geradezu spielerisch-leichte Ton. Die Studie besteht aus einer Reihe selbstständiger, daher auch einzeln lesbarer Werkvergleiche anhand der Originaltexte. Damit auch Interessenten, die die eine oder andere dieser Sprachen nicht beherrschen, die Möglichkeit haben, der Darstellung zu folgen, sind alle fremdsprachigen Zitate zugleich ins Deutsche übersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau
    Die Gedichte Gottfried Benns
    Erschienen: 2017
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Benn hat in seinen Essays und z. T. auch in seinen Gedichten immer wieder betont, dass nicht das Inhaltliche, sondern die Form das Eigentliche an einem Gedicht ist. Er selbst hat seine denkerischen Bemühungen nur als »eine Art Materialbeschaffung für... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Benn hat in seinen Essays und z. T. auch in seinen Gedichten immer wieder betont, dass nicht das Inhaltliche, sondern die Form das Eigentliche an einem Gedicht ist. Er selbst hat seine denkerischen Bemühungen nur als »eine Art Materialbeschaffung für die Lyrik, die immer mein eigentliches literarisches Anliegen war«, eingestuft. Im Gegensatz zu vielen Forschungsbeiträgen zu Benns Werk wird hier Benn in erster Linie als Lyriker wahrgenommen und bewusst werden die Biografie und die Essays nur insoweit herangezogen, als sie zum Verständnis der Lyrik beitragen, denn jenseits der textimmanenten Interpretation muss doch auch der geschichtliche, biografische und gedankliche Kontext berücksichtigt werden. Lyrik vermag letztlich nur sich selbst zu offenbaren, die Dinge mystisch bannen durch das Wort. Sie ist Ausdruck einer zur Lust der Fantasie erschaffenen Welt. Die Sprache der Wissenschaft, auch der Literaturwissenschaft, ist nach Benn unzulänglich und begrenzt und unfähig, das Geheimnis und den Zauber der Lyrik zu erschließen. Ein Sprechen über Lyrik kann keinen Aufschluss über das geben, was Lyrik in ihrem Wesen ist. Wenn hier dennoch Benns Gedichte interpretiert werden, dann mit der Erkenntnis, dass die Rezeption des Eigentlichen in der Lyrik nur über ästhetische und assoziative Kanäle geht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783898967211
    Weitere Identifier:
    9783898967211
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 39
    Schlagworte: Deutschland; Expressionismus; Gottfried Benn; literarische Moderne; Literaturwissenschaft; Nationalsozialismus; Schriftsteller
    Umfang: 1 online resource (266 p.), 2.93 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  18. Pensiero, azione, parola
    Ethik und Ästhetik bei Carlo Emilio Gadda
    Autor*in: List, Katharina
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465143352
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schriftenreihe: Analecta Romanica
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Ethik; Italien; Poetik; Roman; Erzählung; Essayistik; literarische Moderne; Gadda, Carlo Emilio
    Umfang: Online-Ressource (246 S.)
  19. Proletarische Welten
    internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lits220.s313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHM/SCAU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L24653/100
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHM3981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    JSB/nc61347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110663594; 3110663597
    Weitere Identifier:
    9783110663594
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 150
    Schlagworte: Weimarer Republik; Arbeiterliteratur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Weltliteratur; Arbeiterliteratur; literarische Moderne; Weimarer Republik
    Umfang: VIII, 256 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Die vorliegende Monografie ist aus der auf Englisch verfassten Dissertation "Weimar contact zones: Modernism, worker's movement literature, and urban imaginaries" hervorgegangen" - siehe Danksagung (Seite V)

    Dissertation, Columbia University New York, 2015

  20. Representations of organ transplants
    western fantasies and black market realities
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.30 F893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17391
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/7202
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn300.f893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 7211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825363444; 3825363449
    Weitere Identifier:
    9783825363444
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], 333
    Schlagworte: Literatur; Transplantation <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DNB-Sachgruppen)33; (DNB-Sachgruppen)51; (DNB-Sachgruppen)52; literarische Moderne; Literatur /20. Jahrhundert; Organverpflanzung <Motiv>; Organtransplantation <Motiv>; Frankenstein-Mythos; Monster /i. d. Literatur; Biowissenschaften; Medizin /i. d. Literatur; Lem, Stanislaw; Irving, John; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 333 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2013

  21. Kompensation und Kontingenz in deutschsprachiger Literatur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB820 S741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero470.s741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2017 2435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CGM1804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BKB5369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Schriftsinn und Epochalität
    zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung
    Beteiligt: Huss, Bernhard (Herausgeber); Nelting, David (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Gen E 84
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12817
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12817+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4860
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 3755 H972
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romb565.h972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BIB1244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/A-L5515/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BHY2380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huss, Bernhard (Herausgeber); Nelting, David (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825367411
    Weitere Identifier:
    9783825367411
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft ; 81
    Schlagworte: Allegorie; Literatur; Allegorese
    Weitere Schlagworte: Alanus ab Insulis; Allegorie; Baudelaire, Charles; Celtis, Conrad; Frauenlob; Frühe Neuzeit; Hermeneutik; Illuminismus; Mediävistik; Metapher; Neulatein; Petrarca, Francesco; Renaissance; Schriftsinn; Silesius, Angelus; Swift, Jonathan; Symbol; Tasso, Torquato; Vittorini, Elio; Weigel, Valentin; literarische Moderne
    Umfang: 411 Seiten, 6 Abbildungen
  23. Kafka lesen
    zur Methode seiner Literatur
    Autor*in: Pfaff, Peter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR421.03 P523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/944
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CPUQ 117
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw52204.p523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CPU1004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/1296
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 20508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CPUQ1601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-1179
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825368357; 3825368351
    Weitere Identifier:
    9783825368357
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 373
    Schlagworte: Kafka, Franz;
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; Kafka, Franz; literarische Moderne; Lektüren; Judentum; Interpretationen; Dialektik; 20. Jahrhundert; Narratologie; Erzähltheorie; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 213 Seiten, 22 cm, 358 g
  24. Franz Kafka: der "Landarzt"-Zyklus
    Freiheit - Schrift - Judentum
    Autor*in: Krings, Marcel
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR421.03 K92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/6852
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw52204.k92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT9/7155/116
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 20058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CPUX1389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CPUX1533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-410
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CPUX1525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Schwellenräume – Schwellenzeiten in den Werken von Irène Némirowsky, Leo Perutz und Bruno Schulz
    Beteiligt: Wojcik, Paula (Herausgeber); Koehn, Elisabeth Johanna (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BNO2237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L24671/500
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 64945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt