Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 439.

  1. Technikphilosophie zur Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783885067245; 3885067242
    Weitere Identifier:
    9783885067245
    RVK Klassifikation: CC 8700 ; ZG 8640
    Auflage/Ausgabe: 2., korrigierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Technik; Technikphilosophie; Kunst; Ästhetik
    Umfang: 199 Seiten
  2. Posthumanistische Pädagogik
    unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft
    Autor*in: Wimmer, Michael
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Existenzphilosophie, Kritische Theorie und (Post-)Strukturalismus stimmen darin überein, dass die Rede von dem Menschen überholt ist. Zum einen hat der Humanismus seine praktische Geltungskraft und seine theoretischen Begründungsansprüche verloren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Existenzphilosophie, Kritische Theorie und (Post-)Strukturalismus stimmen darin überein, dass die Rede von dem Menschen überholt ist. Zum einen hat der Humanismus seine praktische Geltungskraft und seine theoretischen Begründungsansprüche verloren, zum anderen hat sich die Sonderstellung des Menschen in Abgrenzung zum Tier wie zur Maschine durch die Erkenntnisse der empirischen Natur- und Humanwissenschaften als Illusion erwiesen. Das Ende des Menschen als Fundamentalkategorie bedeutet jedoch nicht, dass auch die Frage danach verschwunden wäre, wie die Menschen mit sich und Anderen/m umgehen. So beansprucht der Transhumanismus als Erbe des Humanismus dessen Vervollkommnungsideen technologisch realisieren und die Endlichkeit und Unvollkommenheit des Menschen in einer Symbiose mit der Maschine überwinden zu können. Statt um den Übermenschen, der als maschinentechnische Neugestaltung das Vacuum, das die These vom Ende des Menschen in der Anthropologie hinterlassen hat, theo-technologisch ausfüllt, geht es im Posthumanismus um ein anderes Verständnis des Menschen jenseits der Abgrenzungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Wesen. Die hier versammelten Beiträge verstehen sich als Stationen auf dem Weg zu einem solchen posthumanistischen Verständnis des Menschen und erkunden das neue Problemfeld, das sich nach den »Enden des Menschen« aufgetan hat, mit dem Ziel einer Posthumanistischen Pädagogik, die für die Zukunftsprobleme offen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657786152
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Schlagworte: Bildung; Anthropologie; Kulturwissenschaft; Medien; Mensch; Maschine; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Technikphilosophie; Transhumanismus; Posthistoire
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 417-422

  3. Technisches Nichtwissen
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Edition Sigma, Baden-Baden

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von<i> wicked problems </i>und ihren <i>clumsy solutions</i>. Wo Nichtwissen sich durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­tiale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen.Das klassisch erkenntnistheoretische Problem: „Was können wir wissen?“ steht heute in einem Spannungsverhältnis zu der wissenspolitischen Frage: „Was müssen wir wissen?“ Was wir wissen müssen, ist einerseits so viel wie nötig, wenn es um Fragen von Sicherheit und Gesundheit geht – andererseits aber so wenig wie möglich, wenn es in Alltag, Wirtschaft oder Wissen­schaft darauf ankommt, Wissen an technische Systeme oder Expertenkulturen zu delegieren.Bezeichnet politisch handlungsorientiertes und wissenschaftliches Nichtwissen zunächst ein Defizit, ist technisches Nichtwissen gleichermaßen erstrebenswert und problematisch. Einige, die Technik für angewandtes Wissen halten, mögen darin eine contradictio in adjecto sehen, manche sich um eine dem technischen Nichtwissen geschuldeten Technik­feindlichkeit sorgen, andere daraus die nötige Demut gegen verstiegene Allmachts­phantasien beziehen, während ihre Gegenspieler von Maschinen träumen, die über den Horizont intellektueller Nachvollziehbarkeit immer weiter hinauseilen.Mit Beiträgen von:Suzana Alpsancar, Lars Bullmann, Marcus Burkhardt, Eoin Carney, Pelle Ehn, Stefan Frisch, Gerhard Gamm, Petra Gehring, Till Greite, Hans Hasse, Andreas Kaminski, Gregor Kanitz, Matthias Koch, Christian Köhler, Johannes Lenhard, Alexandre Métraux, Alfred Nordmann, Tanja Paulitz, Tom Poljanšek, Sandra Pravica, Katrin Solhdju, Werner Sombart, Florian Sprenger, Sebastian Vehlken und Rüdiger Zill. Ignorance is a topical issue. People are widely discussing the existence of ignorant civilisations in the periods of second or reflexive modernity, agnotology as a new avenue of research, and wicked problems and their clumsy solutions. At the point where ignorance becomes inextricably lodged in the realm of what still needs to be learned due to an increase in complexity, ignorance challenges the so-called knowledge-based society as the obstacle to and flip side of knowledge. It is at this point that potential risks and dangers, which we know enough about to refute the claim that we are ignorant, reveal themselves. However, we will probably never be successful in convincingly refuting this claim.Today, there is a tense relationship between the classical epistemological problem of ‘what we can know’ and the question of ‘what we must know’, which governs our information society. On the one hand, we must know as much as necessary in matters of security and health, but on the other hand we should know as little as possible when it comes to relaying information to technological systems or expert cultures in daily life, economics or science.If lacking knowledge of science or how to take appropriate political action constitutes a flaw, then an ignorance of technology is both desirable and problematic at the same time. Some of those who consider technology to be a field of applied knowledge will regard that statement as an oxymoron, some will worry it reflects an aversion to technology which results from a lack of technological knowledge, and others will see in it the humility necessary to combat extravagant delusions of omnipotence, while their antagonists dream of machines which continue to exceed the bounds of plausibility and intellectual comprehension.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext$ (kostenfrei)
  4. The Techno-Apparatus of Bodily Production
    A New Materialist Theory of Technology and the Body
    Autor*in: Barla, Josef
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    What if the terms "technology" and "the body" did not refer to distinct phenomena interacting in one way or another? What if we understood their relationship as far more intimate - technologies as always already embodied, material bodies as always... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What if the terms "technology" and "the body" did not refer to distinct phenomena interacting in one way or another? What if we understood their relationship as far more intimate - technologies as always already embodied, material bodies as always already technologized? What would it mean, then, to understand the relationship between technology and the body as a relation of indeterminacy?Expanding on the concept of the apparatus of bodily production in the work of Donna Haraway and Karen Barad, Josef Barla explores how material bodies along with their boundaries, properties, and meanings performatively materialize at sites where technological, biological, technoscientific, (bio-)political, and economic forces intra-act

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447444
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8280 ; CC 8700 ; MS 2840
    Schriftenreihe: Science Studies
    Schlagworte: Body-Technology Entanglements; Body; Materialization; Performativity; Philosophy of Technology; Sociology of Technology; Sociology; Technology; Technoscience; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Körper; Technikphilosophie; Performativität <Kulturwissenschaften>; Neue Technologie; Technik; Philosophie; Materialität; Biopolitik
    Umfang: 1 online resource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  5. Die Beschleunigung der Bilder in der Chronokratie
    [Vortrag im Kunstmuseum Bern, 20. April 1987]
    Autor*in: Weibel, Peter
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Benteli, Bern

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3716505722
    RVK Klassifikation: LH 61020 ; MS 1280 ; NW 6700
    Auflage/Ausgabe: Erw. Fassung
    Schriftenreihe: um 9
    Schlagworte: Film; Beschleunigung; Komposition; Fotografie; Philosophie; Technikphilosophie; Geschwindigkeit; Ästhetik; Kunst; Bewegung; Medienkunst
    Umfang: 167 S., Ill.
  6. Leviathans Labyrinth
    politische Philosophie der modernen Technik; eine Einführung
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770529650
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7800 ; CC 8280 ; CC 8700 ; MD 7850
    Schlagworte: Politische Philosophie; Technik; Technikphilosophie; Kulturelle Entwicklung
    Umfang: 323 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Philosophie der Technik
    1
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Schöningh,, Paderborn {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8280 ; ZG 8640
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Technikphilosophie
    Umfang: 240 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Philosophie der Technik
    2
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schöningh,, Paderborn {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8280
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Technikphilosophie
    Umfang: 235 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Philosophie der Technik
    3
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schöningh,, Paderborn {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8260 ; CC 8280
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Technikphilosophie; Technischer Fortschritt
    Umfang: 218 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Philosophie und Technik
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Gethmann-Siefert, Annemarie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770534867
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8280 ; ZG 8640
    Schriftenreihe: Neuzeit und Gegenwart
    Schlagworte: Technikbewertung; Technikphilosophie; Ethik
    Umfang: 201 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Philosophie der technologischen Zivilisation
    Autor*in: Berger, Wilhelm
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541960
    Weitere Identifier:
    9783770541966
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; CC 8280
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Technikphilosophie
    Umfang: 226 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. Natürliche und Künstliche Intelligenz im Anthropozän
  13. Kunst - Technik - techne
    Beteiligt: Neecke, Michael (Herausgeber); Barbey, Rainer (Herausgeber); Kerkmann, Jan (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Parodos, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neecke, Michael (Herausgeber); Barbey, Rainer (Herausgeber); Kerkmann, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783968240091; 396824009X
    Weitere Identifier:
    9783968240091
    Schriftenreihe: Schriftstücke ; Band 4
    Schlagworte: Technik <Motiv>; Literatur; Literatur; Technik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kraft, Robert; Goethe; Spinoza; Doyle, Arthur Conan; Technikphilosophie; Huyghe, Pierre; Heidegger. Martin; Technik; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 219 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 485 g
  14. Das Konzert der Maschinen. Simondons politisches Programm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Felix Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-1366
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Kollektiv, Jg. 3 (2012), Nr. 2, S. 117–134.
    Schlagworte: Technikphilosophie; Technik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Technikphilosophie; Kybernetik; Ding; Medium
    Umfang: Online-Ressource
  15. »Unter die Haut der Welt«. Philosophical Toys, Metatechnik und transanthropologischer Raum
    Autor*in: Hartmann, Frank
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Felix Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-1366
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Medienphilosophie, Jg. 1 (2010), Nr. 2, S. 95–110.
    Schlagworte: Technikphilosophie; Philosophie; Medienphilosophie; Medien; Technik; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Medialitätsforschung; Medium; Medienanthropologie
    Umfang: Online-Ressource
  16. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten
    Autor*in: Kapp, Ernst
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Felix Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-1366
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Medienanthropologie, Jg. 4 (2013), Nr. 1, S. 71–89.
    Schlagworte: Technikphilosophie
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Technik; Kultur; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Moderne; Philosophie der Technik; Technikphilosophie; Medientheorie; Techniktheorie; Technikgeschichte; Technikanthropologie; Medienanthropologie
    Umfang: Online-Ressource
  17. Sicherheitstexturen
    Kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs
    Autor*in: Ripper, Annette
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828878044
    Weitere Identifier:
    9783828878044
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie ; 20
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Englisch; Roman; Luftfahrt <Motiv>; Luftverkehr; Literatur; Technikphilosophie; Erzähltheorie; Fiktion; Deutsch; Philosophie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN000000; Technik; Kulturgeschichte; Literatur; Raum; Fiktion; Sicherheitskultur; ziviler Luftverkehr; (VLB-WN)9560; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 196 Seiten
  18. Material hermeneutics in political science
    a new methodology
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  The Edwin Mellen Press, Lewiston

    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2021/962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780773444867; 0773444866
    Schlagworte: Hermeneutik; Technikphilosophie; Politische Wissenschaft
    Umfang: x, 158 Seiten, Diagramme
  19. Das Schaltbild
    Philosophie des Fernsehens
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich technikphilosophischen, ontologischen, ästhetischen und anthropologischen Lektüre. Die Entstehung und die Struktur auch der aktuellsten Bildwelten erscheint vor diesem Hintergrund in einem neuen Licht. Das Schaltbild betrachtet das Fernsehen als das, was auf dem Bildschirm und jenseits davon geschieht und damit vor allem als Operation des Schaltens von Bild zu Bild. Es schlägt so eine neue Definition des Fernsehens als das erste Bild vor, das seine Begrenzung nicht dadurch erfährt, dass es gerahmt ist oder einen Anfang und ein Ende hat, sondern indem es ein-, aus- und umgeschaltet werden kann. Gerade durch die Operation des Schaltens gestaltet das Fernsehen die Welt von innen heraus und als Verlauf eben dieser Gestaltung. Im Laufe seiner Geschichte steigert das Fernsehen die Produktion und Zirkulation von Bildern exponentiell. Es transformiert die Welt und sich selbst von einem analogen in einen digitalen Zustand und von einem zentralen Perspektivismus in eine Pluriperspektive. Das Fernsehen macht nun seine eigene Geschichte. Im Raum schafft es eine Mediasphäre als seinen Lebensraum und damit neue Formen des In-der-Welt-Seins, der Nähe und Distanz und der Skalierung. Das Fernsehen arbeitet daran, was ein Subjekt und ein Objekt ist, was den Menschen ausmacht, und letztlich auch daran, wie es möglich ist, dass es überhaupt etwas gibt und nicht nichts. Das Schaltbild entwirft eine Philosophie des Fernsehens, die grundlegende Fragen zwischen Ontologie und Anthropologie aufwirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397392
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 33660
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Medien; Fotografie; TV; Massenkommunikation; Massenmedien; Realität; Medienphilosophie; Serie; Ontografie; Anthropologie; Ontologie; Ästhetik; Film; Technikphilosophie; television; Macht; Fernsehen; Produktion; Raum; Philosophie; philosophy; technology; film; anthropology; Technik; philosophy of technology; production; aesthetics; space; ontology; might; anthrophology
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH

  20. Das Schaltbild
    Philosophie des Fernsehens
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich technikphilosophischen, ontologischen, ästhetischen und anthropologischen Lektüre. Die Entstehung und die Struktur auch der aktuellsten Bildwelten erscheint vor diesem Hintergrund in einem neuen Licht.Das Schaltbild betrachtet das Fernsehen als das, was auf dem Bildschirm und jenseits davon geschieht und damit vor allem als Operation des Schaltens von Bild zu Bild. Es schlägt so eine neue Definition des Fernsehens als das erste Bild vor, das seine Begrenzung nicht dadurch erfährt, dass es gerahmt ist oder einen Anfang und ein Ende hat, sondern indem es ein-, aus- und umgeschaltet werden kann. Gerade durch die Operation des Schaltens gestaltet das Fernsehen die Welt von innen heraus und als Verlauf eben dieser Gestaltung.Im Laufe seiner Geschichte steigert das Fernsehen die Produktion und Zirkulation von Bildern exponentiell. Es transformiert die Welt und sich selbst von einem analogen in einen digitalen Zustand und von einem zentralen Perspektivismus in eine Pluriperspektive. Das Fernsehen macht nun seine eigene Geschichte. Im Raum schafft es eine Mediasphäre als seinen Lebensraum und damit neue Formen des In-der-Welt-Seins, der Nähe und Distanz und der Skalierung. Das Fernsehen arbeitet daran, was ein Subjekt und ein Objekt ist, was den Menschen ausmacht, und letztlich auch daran, wie es möglich ist, dass es überhaupt etwas gibt und nicht nichts. Das Schaltbild entwirft eine Philosophie des Fernsehens, die grundlegende Fragen zwischen Ontologie und Anthropologie aufwirft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835391390; 9783835397392
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schlagworte: Philosophie; Anthropologie; Ontologie; Technik; Ästhetik; Film; Macht; Fernsehen; Produktion; Raum; Technikphilosophie; philosophy; technology; film; anthropology; television; philosophy of technology; production; aesthetics; space; ontology; might; anthrophology
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 S), online resource
    Bemerkung(en):

    1 Einschalten. Anfänge des Fernsehens -- 2 Live-Fernsehen -- 3 Die Serie (1) -- 4 Flow -- 5 Zusammenschalten -- 6 Instant Replay -- 7 Das All-Bild -- 8 Umschalten: Remote Control -- 9 Second Screens -- 10 Die Serie (2) -- 11 Reality und History -- 12 Abschaltbilder. Enden des Fernsehens -- Dank -- Bibliografie -- Register

  21. Minoritäre Technologien
    eine deleuzo-guattarische Technikphilosophie
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Campus Verlag, Frankfurt

    Biographical note: Christoph Hubatschke, Dr. phil., ist Philosoph und Politikwissenschaftler und forscht an der Universität Wien. Erstmals beleuchtet ein Forschungsband die bisher kaum beachteten technikphilosophischen Aspekte im Werk von Gilles... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Christoph Hubatschke, Dr. phil., ist Philosoph und Politikwissenschaftler und forscht an der Universität Wien. Erstmals beleuchtet ein Forschungsband die bisher kaum beachteten technikphilosophischen Aspekte im Werk von Gilles Deleuze und Félix Guattari. In einer systematischen Darstellung werden zentrale Begriffe wie Maschine, Gefüge, Kontrollgesellschaft und Post-Media sowie wichtige Referenzautoren wie Spinoza, Marx, Simondon, Leroi-Gourhan und Foucault diskutiert. Mit seinem Konzept der »minoritären Technologien« aktualisiert Christoph Hubatschke die deleuzo-guattarische Techniktheorie und bezieht unter anderem auch feministische Einsätze mit ein. Deutlich stellt sich heraus, dass eine von Deleuze und Guattari informierte Technikphilosophie auch heute noch Antworten auf höchst relevante technopolitische Fragen gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593457512
    Schlagworte: Spinoza; Kritische Theorie; Philosophiegeschichte; Guattari; Poststrukturalismus; Technikphilosophie; Deleuze; Marx; Techniktheorie; Kritische Philosophie; Mensch und Maschine; Technikbegriff
    Umfang: 1 Online-Ressource (564 Seiten)
  22. Die Ästhetik in der Perspektive technischer Bildung
    Erschienen: 2008

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Karlsruher pädagogische Beiträge; Karlsruhe : Pädag. Hochsch., 1979; (2008), 68, Seite 127-139
    Schlagworte: Technische Bildung; Ästhetik; Technikphilosophie
  23. Der Dandy im Smart Home
    Ästhetiken, Technologien und Umgebungen des Dandyismus
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Was ist ein Dandy? Und was hat diese Figur mit Technologie zu tun? Felix Hüttemann extrapoliert ausgehend von diesen Fragen eine (Medien-)Ästhetik, die dandyistische Prozesse für die Auseinandersetzung mit smarten Technologien (ubiquitous computing,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist ein Dandy? Und was hat diese Figur mit Technologie zu tun? Felix Hüttemann extrapoliert ausgehend von diesen Fragen eine (Medien-)Ästhetik, die dandyistische Prozesse für die Auseinandersetzung mit smarten Technologien (ubiquitous computing, calm technology, Internet der Dinge) fruchtbar macht. Die Relationen der Literatur, des Interieurs, der Dinge, der Technik und Medien sind hierbei Bezüge, anhand derer sich die Studie dem ästhetischen Paradigma »Dandyismus« annähert und zeigt: Die heutigen environmentalen Settings der Umgebungstechnologie revitalisieren Subjektivierungsprozesse, die im 19. Jahrhundert dandyistischen Figuren und Formierungen zueigen waren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454961
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15950
    Schriftenreihe: Das Dokumentarische ; Band 3
    Schlagworte: Dandyismus; Interieur; Kultur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Medien; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Medienökologie; Männlichkeitsforschung; Technikphilosophie; Ästhetik; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Digitalisierung; Medienästhetik; Dandyismus; Medienökologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), Illustrationen
  24. Technikphilosophie zur Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783885067245; 3885067242
    Weitere Identifier:
    9783885067245
    RVK Klassifikation: CC 8700 ; ZG 8640
    Auflage/Ausgabe: 2., korrigierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Technik; Technikphilosophie; Kunst; Ästhetik
    Umfang: 199 Seiten
  25. Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien
    Beteiligt: Scholz, Leander (Hrsg.); Maye, Harun (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholz, Leander (Hrsg.); Maye, Harun (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865993809; 386599380X
    Weitere Identifier:
    9783865993809
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 179
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 29
    Schlagworte: Technikphilosophie; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Kapp, Ernst
    Umfang: 243 Seiten, 23 cm