Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 138.

  1. Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
    Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (Hrsg.); Jakobi, Stefanie (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. La narración entre lo fantástico y la posmodernidad
    Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar
  3. Mein geträumtes Leben
    Autor*in: Arling, Julia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347623910; 3347623916
    Weitere Identifier:
    9783347623910
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC009060; (BISAC Subject Heading)FM; (VLB-WN)1130: Fantasy Romance; Paar; Liebe; Herz; Engel; Fantasy; Romantik; Selbstliebe; Mut; Selbstfindung; Fantastik; Romantasy; Romantic Fantasy; Urban Fantasy; London
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Mein geträumtes Leben
    Autor*in: Arling, Julia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347623903; 3347623908
    Weitere Identifier:
    9783347623903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC009060; (BISAC Subject Heading)FM; (VLB-WN)1130: Fantasy Romance; Paar; Liebe; Herz; Engel; Fantasy; Romantik; Selbstliebe; Mut; Selbstfindung; Fantastik; Romantasy; Romantic Fantasy; Urban Fantasy; London
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Die Schule am wilden Drachenwald
  6. Gespiegelte Fantasie
    Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag
    Beteiligt: Haitel, Michael (Herausgeber); Weigand, Jörg (Herausgeber); Rottensteiner, Franz (Gefeierter)
    Erschienen: [18. Januar 2022]
    Verlag:  p.machinery Michael Haitel, Winnert

  7. GESPIEGELTE FANTASIE
    Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag
  8. Krabat
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Thienemann, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzing, Herbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783522202275; 3522202279
    Weitere Identifier:
    9783522202275
    Auflage/Ausgabe: Ausgabe mit sorbischer Sage
    Schlagworte: Schwarze Magie; Lehrling;
    Weitere Schlagworte: Otfried Preußler; Schulausgabe; Fantastik; Fantasy; Filmbuch; Klassiker; Liebe; Spannung; Verfilmungen
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (2017)

  9. Der Erzähler Eduard Mörike
    Beteiligt: Potthast, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Als einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur hat Eduard Mörike seinen festen Platz in der Literaturgeschichte. Zu seiner erzählenden Prosa hat die Forschung bis heute – von einzelnen Ausnahmen abgesehen – keinen rechten Zugang... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Als einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur hat Eduard Mörike seinen festen Platz in der Literaturgeschichte. Zu seiner erzählenden Prosa hat die Forschung bis heute – von einzelnen Ausnahmen abgesehen – keinen rechten Zugang gewinnen können. Das mag damit zu tun haben, dass viele dieser Texte oberflächlich betrachtet harmlos, naiv oder volkstümlich erscheinen; erst bei genauerer Betrachtung geben sie sich als hochartifizielle, beziehungsreiche Kunstschöpfungen zu erkennen. Erstmals werden hier in einer Zusammenschau der Roman, die Novellen und Erzählungen, die Balladen, das Versepos ‚Idylle vom Bodensee‘, die Briefe und die bislang marginalisierten sogenannten ‚Vermischten Schriften‘ mit den autobiographischen Aufzeichnungen und Berichten über Geistererscheinungen diskutiert – mit erstaunlichen und unerwarteten Ergebnissen. Der vorliegende Band wartet mit neuen Impulsen zur Revision des Mörike-Bildes auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Dystopie und Staat
    Beteiligt: Seyferth, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Staat kann durch den künstlerischen Ausdruck verstanden werden, mit dem er kritisch legitimiert bzw. delegitimiert wird. Daher ist es politikwissenschaftlich fruchtbar, Dystopien in all ihren Erscheinungsformen zu analysieren: Literatur, Film,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    eBook - Ohne Regalstandort
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Der Staat kann durch den künstlerischen Ausdruck verstanden werden, mit dem er kritisch legitimiert bzw. delegitimiert wird. Daher ist es politikwissenschaftlich fruchtbar, Dystopien in all ihren Erscheinungsformen zu analysieren: Literatur, Film, Comics, Computerspiele, Karikaturen und Musik. Dystopien sind das Gegenteil von Utopien, stellen also nicht das Ideal, sondern das Schreckliche dar. Entsprechend warnen sie vor falschen staatlichen Tendenzen: Totalitarismus und (Öko-)Diktatur, Überwachung und Übergriffigkeit, staatliche Sicherheit und Gesundheit, Kapitalismus und Neo-Feudalismus – sowie Widerstand dagegen. Im Band werden Dystopien aus allen Phasen der Entwicklung analysiert: von Vorläufern über Klassiker zu den neuesten Formen. Mit Beiträgen von Dr. Alexander Amberger; Mag. Andreas Brocza; Mag. Dr. Stefan Brocza, M.B.L.; Dr. Felicia Englmann; Luis Glaser, M.Sc.; Dr. Andreas Heyer; Anastasiya Kasko, M.A.; Dr. Alexander Neupert-Doppler; Benedikt Neuroth, M.A.; Sandra Maria Pfister, M.A., M.A.; Dr. Patrizia Piredda, M.A., M.A. MLitt, PhD; Dr. Thomas Schölderle; Dr. Maurice Schuhmann; Dr. Peter Seyferth und Tobias Weiß, M.A.. The state can be understood through the artistic expressions with which it is critically legitimised or delegitimised. Therefore, it is fruitful in political science to analyse dystopias in all their manifestations: in literature, film, comics, computer games, cartoons and music. Dystopias are the opposite of utopias, i.e. they represent not the ideal but the abominable state. Accordingly, they warn against bad state tendencies: totalitarianism and (eco-)dictatorships, surveillance and intrusion, state security and the health regime, capitalism and neo-feudalism—as well as resistance to them. This volume analyses dystopias from all phases of their development: from their precursors to their classic and latest forms. With contributions by Dr. Alexander Amberger; Mag. Andreas Brocza; Mag. Dr. Stefan Brocza, M.B.L.; Dr. Felicia Englmann; Luis Glaser, M.Sc.; Dr. Andreas Heyer; Anastasiya Kasko, M.A.; Dr. Alexander Neupert-Doppler; Benedikt Neuroth, M.A.; Sandra Maria Pfister, M.A., M.A.; Dr. Patrizia Piredda, M.A., M.A. MLitt, PhD; Dr. Thomas Schölderle; Dr. Maurice Schuhmann; Dr. Peter Seyferth and Tobias Weiß, M.A..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Seyferth, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748921721
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PK 230
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Staatsverständnisse ; Band 168
    Array
    Schlagworte: Utopie; Gesellschaftskritik; Kritik; Dystopie; narrative Politik; Fantastik; Antiutopie
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
  11. Das Populäre als Passion
    Gesammelte Texte 1997–2019
    Autor*in: Werber, Niels
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Vor 30 Jahren schien es vollkommen unproblematisch zu sein, was populär ist und was nicht. Schlagermusik, Heftchenromane, Soap Operas, Fußball, Quizshows, Superhelden zählten zur Populärkultur. Opern, Theater, Autorenkino, E-Musik und Klassiker... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vor 30 Jahren schien es vollkommen unproblematisch zu sein, was populär ist und was nicht. Schlagermusik, Heftchenromane, Soap Operas, Fußball, Quizshows, Superhelden zählten zur Populärkultur. Opern, Theater, Autorenkino, E-Musik und Klassiker firmierten als Hochkultur. Das Populäre galt als eingängiges Vergnügen für zwischendurch und den Verfechtern der Hochkultur allein schon aus diesem Grunde als zweifelhaft und verdammenswert: Kulturindustrie. Die nüchterne Bestimmung des Populären als das, was viele beachten, ermöglicht andere Beobachtungen der Populärkultur, vom Pop als Form, die sich durch ihre Beachtung rechtfertigt, bis zu Populismen als Fälle unerwünschter Popularität. Der Band versammelt Texte, die den Begriff des Populären theoretisch ausdifferenzieren und historische Phänomene des Populären beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. La narración entre lo fantástico y la posmodernidad
    Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación comparativa de sus obras, pero los dos también comparten elementos propiamente literarios que merecen ser investigados: las obras de ambos autores muestran técnicas narrativas fantásticas y procedimientos narrativos experimentales que se pueden identificar como técnicas posmodernas avant la lettre. La pregunta acerca de los elementos posmodernos que unen a Bioy y a Cortázar puede plantearse de varias formas: permite investigar una posible caracterización de sus escritos como obras con estéticas, procesos y poéticas posmodernistas; permite también investigar la recepción de ambos autores a comienzos del siglo XXI, en un contexto en el cual la crítica literaria está dominada por ideas y procesos de antiesencialismo, antiexotismo, globalización y descolonización. En el presente volumen, se presenta una variedad de intentos (por diez expertos originarios tanto de Europa como de América Latina – W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) por encontrar respuestas a tal pregunta, siempre basadas en la investigación de funciones narrativas que entrecruzan procesos de la estética fantástica con procesos de la estética posmoderna. DANIEL GRAZIADEI es director del centro de escritura y docente de literatura hispanoamericana y caribeña en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania. También es poeta y traductor de poesía italiana e hispanoamericana al alemán. Su última monografía (escrita en alemán) interroga las construcciones poiéticas de islas y archipiélagos en las literaturas caribeñas contemporáneas: Insel(n) im Archipel (2017). Actualmente se dedica a la investigación de las formas y las funciones de los malentendidos interculturales en la literatura. Para su producción literaria véase www.danielgraziadei.de MICHAEL RÖSSNER es director del Instituto de Ciencias Culturales e Historia del Teatro de la Academia de Ciencias de Viena. Desde 1991 hasta su retiro en 2019 fue profesor de Filología Románica en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania y Visiting Professor en varias universidades de Europa y América Latina. Rössner es editor de la Historia de las literaturas latinoamericanas (Lateinamerikanische Literaturgeschichte) (4 ediciones 1995, 2002, 2007, 2020) y autor de más de 200 publicaciones sobre literatura europea y latinoamericana. *** Die zwei großen argentinischen Autoren Adolfo Bioy Casares und Julio Cortázar erblickten nicht nur im selben Jahr, 1914, das Licht der Welt, vielmehr standen sie auch in enger Beziehung zu Jorge Luis Borges. Diese Gemeinsamkeiten könnten bereits Anlass für eine vergleichende Betrachtung ihrer Werke sein, aber im Werk beider finden sich auch literarische Gemeinsamkeiten, die einer Untersuchung wert sind: sowohl Techniken der fantastischen Erzählliteratur als auch Erzählverfahren, die sich als postmodern avant la lettre beschreiben lassen. Die Frage nach diesen postmodernen Elementen kann einerseits durch eine Untersuchung ihrer Schriften auf das Vorkommen von Elementen postmoderner Ästhetik, postmoderner Verfahren und Poetiken beantwortet werden, andererseits auch durch die Untersuchung der Rezeption beider Autoren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in einem Kontext, in dem die Literaturkritik von Ideen und Verfahren des Antiessentialismus, Antiexotismus, der Globalisierung und Entkolonialisierung geprägt ist. Der vorliegende Band stellt eine Reihe von unterschiedlichen Versuchen vor, Antworten auf diese Frage zu finden, unternommen von zehn Fachleuten aus Europa und Lateinamerika (W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) stets auf der Grundlage der Untersuchung narrativer Strategien, in denen sich Verfahren der Ästhetik fantastischer Literatur mit solchen der postmodernen Ästhetik überkreuzen. DANIEL GRAZIADEI ist Leiter des Schreibzentrums und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Er ist außerdem Poet und Übersetzer von Lyrik aus dem Italienischen und Hispanoamerikanischen. Seine zuletzt erschienene Monographie, Insel(n) im Archipel (2017), widmet sich den poietischen Konstruktionen von Inseln und Archipelen in den zeitgenössischen karibischen Literaturen. Derzeit forscht er über Formen und Funktionen von interkulturellen Missverständnissen in der Literatur. Einen Einblick in seine literarische Produktion gibt die Webseite www.danwillschreiben.de MICHAEL RÖSSNER ist Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1991 bis zu seinem Ruhestand 2019 war er Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Visiting Professor an zahlreichen Universitäten Europas und Lateinamerikas. Er ist Herausgeber der Lateinamerikanischen Literaturgeschichte (4 Auflagen 1995, 2002, 2007, 2020) und Autor von mehr als 200 Veröffentlichungen über europäische und lateinamerikanische Literatur.****************Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación comparativa de sus obras, pero los dos también comparten elementos propiamente literarios que merecen ser investigados: las obras de ambos autores muestran técnicas narrativas fantásticas y procedimientos narrativos experimentales que se pueden identificar como técnicas posmodernas avant la lettre. La pregunta acerca de los elementos posmodernos que unen a Bioy y a Cortázar puede plantearse de varias formas: permite investigar una posible caracterización de sus escritos como obras con estéticas, procesos y poéticas posmodernistas; permite también investigar la recepción de ambos autores a comienzos del siglo XXI, en un contexto en el cual la crítica literaria está dominada por ideas y procesos de antiesencialismo, antiexotismo, globalización y descolonización. En el presente volumen, se presenta una variedad de intentos (por diez expertos originarios tanto de Europa como de América Latina – W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) por encontrar respuestas a tal pregunta, siempre basadas en la investigación de funciones narrativas que entrecruzan procesos de la estética fantástica con procesos de la estética posmoderna. DANIEL GRAZIADEI es director del centro de escritura y docente de literatura hispanoamericana y caribeña en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania. También es poeta y traductor de poesía italiana e hispanoamericana al alemán. Su última monografía (escrita en alemán) interroga las construcciones poiéticas de islas y archipiélagos en las literaturas caribeñas contemporáneas: Insel(n) im Archipel (2017). Actualmente se dedica a la investigación de las formas y las funciones de los malentendidos interculturales en la literatura. Para su producción literaria véase www.danielgraziadei.de MICHAEL RÖSSNER es director del Instituto de Ciencias Culturales e Historia del Teatro de la Academia de Ciencias de Viena. Desde 1991 hasta su retiro en 2019 fue profesor de Filología Románica en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania y Visiting Professor en varias universidades de Europa y América Latina. Rössner es editor de la Historia de las literaturas latinoamericanas (Lateinamerikanische Literaturgeschichte) (4 ediciones 1995, 2002, 2007, 2020) y autor de más de 200 publicaciones sobre literatura europea y latinoamericana.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (HerausgeberIn); Rössner, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783487422770
    Weitere Identifier:
    9783487422770
    RVK Klassifikation: IQ 71761 ; IQ 72221
    Körperschaften/Kongresse: La narración entre lo fantástico y la posmodernidad. Simposio con motivo del centenario del nacimiento de Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar (2014, München)
    Schriftenreihe: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur ; vol. 64
    Theorie und Kritik der Kultur und Literatur/Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura/Theory and Criticism of Culture and Literature/Théorie et Critique de la Culture et Littérature ; 64
    Schlagworte: Adolfo Bioy Casares; Erzählung; Fantastik; Fiktion; Jorge Luis Borges; Julio Cortázar; Narration; Postmoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten), Illustrationen
  13. Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (HerausgeberIn); Orth, Dominik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mediennarrative haben einen entscheidenden Anteil an der Virulenz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus als Gegenstand soziokultureller Debatten. Dabei spielen auch fiktionale Erzählungen eine zentrale Rolle – in der Literatur, im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mediennarrative haben einen entscheidenden Anteil an der Virulenz von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus als Gegenstand soziokultureller Debatten. Dabei spielen auch fiktionale Erzählungen eine zentrale Rolle – in der Literatur, im Film oder im Computerspiel. Ähnliche Diskurse lassen sich zudem in den Bildenden Künsten, im Theater, in der Popmusik oder in dokumentarischen Formen feststellen. Gemeinsam ist all diesen medialen Formaten, dass die Thematisierung von Robotern, Künstlicher Intelligenz und Transhumanismus eine gesellschaftliche Wirkung entfaltet: Es handelt sich um Technikreflexionen, die die Optimierung der Welt und des Menschen thematisieren und somit die Rezipient*innen mit anthropologischen, ethischen und moralischen Grundfragen konfrontieren. Der Band analysiert und interpretiert historische und zeitgenössische mediale Auseinandersetzungen mit den genannten Technologien. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welchen Beitrag kulturelle Artefakte zu Technikdiskursen leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Poetik des Eskapismus
    Gegenwart und Gegenwelt im Werk Lord Dunsanys
    Autor*in: Steglich, Dana
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Begriff Eskapismus etablierte sich im Feld der Literaturkritik in den 1930er Jahren als Aufforderung zur literarischen Beschäftigung mit der eigenen Gegenwart. Dem in diesem Verwendungskontext ausgedrückten Verlangen nach Engagement auf Ebene von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Begriff Eskapismus etablierte sich im Feld der Literaturkritik in den 1930er Jahren als Aufforderung zur literarischen Beschäftigung mit der eigenen Gegenwart. Dem in diesem Verwendungskontext ausgedrückten Verlangen nach Engagement auf Ebene von Autor*innen, Leser*innen und Texten stellt diese Arbeit eine wertungsfreie Definition von Eskapismus als einem Bedürfnis gegenüber, welches durch die temporäre Bewegung aus einer Abwendungs- in eine Zuwendungssphäre, also eine Bewegung aus der Gegenwart in eine (literarische) Gegenwelt, befriedigt werden kann. Der Analysegegenstand, an dem Eskapismus dabei als literaturwissenschaftliche Analysekategorie produktiv gemacht wird, ist das Werk des anglo-irischen Autors Lord Dunsany (1878-1957). Dunsanys fantastische Texte werden nicht nur in besonderer Weise durch die Gegenüberstellung von Gegenwart und Gegenwelt strukturiert, der kritische Kern seines Werks erschließt sich auch gerade analog zu seiner Entwicklung einer Poetik des Eskapismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
    Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (HerausgeberIn); Jakobi, Stefanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Am Ende
    Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion
    Autor*in: Helmich, Werner
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seitdem Beckett das alte Bild vom Leben als Sterben mit einem neuen endzeitlichen Pathos gefüllt hat, hat sich das Motiv der ‚condition humaine‘ im Angesicht des Todes in den großen Literaturen der Romania stark diversifiziert. Bombal, Camus,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seitdem Beckett das alte Bild vom Leben als Sterben mit einem neuen endzeitlichen Pathos gefüllt hat, hat sich das Motiv der ‚condition humaine‘ im Angesicht des Todes in den großen Literaturen der Romania stark diversifiziert. Bombal, Camus, Ferreira, Bassani, Rulfo, Delibes, Bufalino, Saramago, Calvino, García Márquez, Fuentes, Le Clézio, Tabucchi und Bolaño sind nur einige der hier wichtigen Autoren. Die Vielfalt der Varianten, die vom sterbenden Caudillo über phantastische Jenseitsromane bis zu Kamel Daouds eigenwilliger «Korrektur» des ‚Étranger‘ reicht, ist ebenso erstaunlich wie der manchmal geradezu spielerisch-leichte Ton. Die Studie besteht aus einer Reihe selbstständiger, daher auch einzeln lesbarer Werkvergleiche anhand der Originaltexte. Damit auch Interessenten, die die eine oder andere dieser Sprachen nicht beherrschen, die Möglichkeit haben, der Darstellung zu folgen, sind alle fremdsprachigen Zitate zugleich ins Deutsche übersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
    von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (HerausgeberIn); Jakobi, Stefanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr, Francke, Attempto, Tübingen

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
    Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (Hrsg.); Jakobi, Stefanie (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz... mehr

    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Wissen in der Fantastik
    vom Suchen, Verstehen und Teilen
    Beteiligt: Uhrig, Meike (Herausgeber); Cuntz-Leng, Vera (Herausgeber); Kollinger, Luzie (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQL/UHRI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uhrig, Meike (Herausgeber); Cuntz-Leng, Vera (Herausgeber); Kollinger, Luzie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783658177898; 3658177896
    Weitere Identifier:
    9783658177898
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fantastische Literatur; Wissen; Topos
    Weitere Schlagworte: Populärkultur; Fantastik; Literaturwissenschaft; Filmwissenschaft; Wissenserwerb; Wissenserhalt
    Umfang: VI, 213 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 290 g
  20. Die Metapher, die immer da ist
    Studien zur Literaturtheorie und Textanalyse
    Beteiligt: Rühling, Lutz (Gefeierter); Detering, Heinrich (Herausgeber); Hoff, Karin (Herausgeber); Böldl, Klaus (Herausgeber); Fürstenberg, Henrike (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2019/12
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10601
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BKD/RUEH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/R 2019 3142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A567
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 84756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-1898
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rühling, Lutz (Gefeierter); Detering, Heinrich (Herausgeber); Hoff, Karin (Herausgeber); Böldl, Klaus (Herausgeber); Fürstenberg, Henrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847109877; 3847109871
    Weitere Identifier:
    9783847109877
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 346
    Schlagworte: Literaturtheorie; Textanalyse; Skandinavische Sprachen; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Literaturtheorie; Fantastik; Fiktionalität; Psychoanalyse; Imagologie; Henrik Ibsen; Selma Lagerlöf; Jørgen Frantz Jacobsen; Skandinavische Literatur; Komparatistik; Skandinavistik; Romantik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 249 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Lutz Rühlings fünfundsechzigster Geburtstag am 9. Mai 2019 gibt Anlass, uns seinen grundlegenden Beiträgen mit neuer Aufmerksamkeit zuzuwenden." - Vorwort Seite 10

  21. Heaven
    Autor*in: Breuer, Christa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Rediroma-Verlag, [Remscheid]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Engel; Fantastik; Jenseits; (VLB-WN)2133: Taschenbuch / Belletristik/Fantastische Literatur
  22. Das Lied der Grille
    Autor*in: Hill, Rhea
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Re Di Roma-Verlag, Remscheid

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/a1890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783961031535; 3961031533
    Weitere Identifier:
    9783961031535
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Fantastik; Spannung; Zeitreise; (VLB-WN)2133: Taschenbuch / Belletristik/Fantastische Literatur
    Umfang: 232 Seiten
  23. Das neue große Tolkien Lexikon
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Conte Verlag, St. Ingbert

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ango92503.s359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956022333; 3956022335
    Weitere Identifier:
    9783956022333
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Auflage/Ausgabe: Paperback-Ausgabe
    Schlagworte: Tolkien, J. R. R.;
    Weitere Schlagworte: Tolkien, J. R. R. (1892-1973); Lexikon; Fantastik; Tolkien; Herr der Ringe; Taschenbuch / Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Lexika, Enzyklopädien
    Umfang: 803 Seiten, 22 cm, 948 g
  24. La narración entre lo fantástico y la posmodernidad
    Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (Herausgeber); Rössner, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación comparativa de sus obras, pero los dos también comparten elementos propiamente literarios que merecen ser investigados: las obras de ambos autores muestran técnicas narrativas fantásticas y procedimientos narrativos experimentales que se pueden identificar como técnicas posmodernas avant la lettre. La pregunta acerca de los elementos posmodernos que unen a Bioy y a Cortázar puede plantearse de varias formas: permite investigar una posible caracterización de sus escritos como obras con estéticas, procesos y poéticas posmodernistas; permite también investigar la recepción de ambos autores a comienzos del siglo XXI, en un contexto en el cual la crítica literaria está dominada por ideas y procesos de antiesencialismo, antiexotismo, globalización y descolonización. En el presente volumen, se presenta una variedad de intentos (por diez expertos originarios tanto de Europa como de América Latina – W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) por encontrar respuestas a tal pregunta, siempre basadas en la investigación de funciones narrativas que entrecruzan procesos de la estética fantástica con procesos de la estética posmoderna.DANIEL GRAZIADEI es director del centro de escritura y docente de literatura hispanoamericana y caribeña en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania. También es poeta y traductor de poesía italiana e hispanoamericana al alemán. Su última monografía (escrita en alemán) interroga las construcciones poiéticas de islas y archipiélagos en las literaturas caribeñas contemporáneas: Insel(n) im Archipel (2017). Actualmente se dedica a la investigación de las formas y las funciones de los malentendidos interculturales en la literatura. Para su producción literaria véase www.danielgraziadei.de MICHAEL RÖSSNER es director del Instituto de Ciencias Culturales e Historia del Teatro de la Academia de Ciencias de Viena. Desde 1991 hasta su retiro en 2019 fue profesor de Filología Románica en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania y Visiting Professor en varias universidades de Europa y América Latina. Rössner es editor de la Historia de las literaturas latinoamericanas (Lateinamerikanische Literaturgeschichte) (4 ediciones 1995, 2002, 2007, 2020) y autor de más de 200 publicaciones sobre literatura europea y latinoamericana.***Die zwei großen argentinischen Autoren Adolfo Bioy Casares und Julio Cortázar erblickten nicht nur im selben Jahr, 1914, das Licht der Welt, vielmehr standen sie auch in enger Beziehung zu Jorge Luis Borges. Diese Gemeinsamkeiten könnten bereits Anlass für eine vergleichende Betrachtung ihrer Werke sein, aber im Werk beider finden sich auch literarische Gemeinsamkeiten, die einer Untersuchung wert sind: sowohl Techniken der fantastischen Erzählliteratur als auch Erzählverfahren, die sich als postmodern avant la lettre beschreiben lassen. Die Frage nach diesen postmodernen Elementen kann einerseits durch eine Untersuchung ihrer Schriften auf das Vorkommen von Elementen postmoderner Ästhetik, postmoderner Verfahren und Poetiken beantwortet werden, andererseits auch durch die Untersuchung der Rezeption beider Autoren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in einem Kontext, in dem die Literaturkritik von Ideen und Verfahren des Antiessentialismus, Antiexotismus, der Globalisierung und Entkolonialisierung geprägt ist. Der vorliegende Band stellt eine Reihe von unterschiedlichen Versuchen vor, Antworten auf diese Frage zu finden, unternommen von zehn Fachleuten aus Europa und Lateinamerika (W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) stets auf der Grundlage der Untersuchung narrativer Strategien, in denen sich Verfahren der Ästhetik fantastischer Literatur mit solchen der postmodernen Ästhetik überkreuzen.DANIEL GRAZIADEI ist Leiter des Schreibzentrums und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Er ist außerdem Poet und Übersetzer von Lyrik aus dem Italienischen und Hispanoamerikanischen. Seine zuletzt erschienene Monographie, Insel(n) im Archipel (2017), widmet sich den poietischen Konstruktionen von Inseln und Archipelen in den zeitgenössischen karibischen Literaturen. Derzeit forscht er über Formen und Funktionen von interkulturellen Missverständnissen in der Literatur. Einen Einblick in seine literarische Produktion gibt die Webseite www.danwillschreiben.de MICHAEL RÖSSNER ist Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1991 bis zu seinem Ruhestand 2019 war er Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Visiting Professor an zahlreichen Universitäten Europas und Lateinamerikas. Er ist Herausgeber der Lateinamerikanischen Literaturgeschichte (4 Auflagen 1995, 2002, 2007, 2020) und Autor von mehr als 200 Veröffentlichungen über europäische und lateinamerikanische Literatur.****************Los dos grandes autores argentinos Adolfo Bioy Casares y Julio Cortázar no solo nacieron en el mismo año, 1914, sino que también estuvieron estrechamente relacionados con Jorge Luis Borges. Estos puntos en común ya podrían llevar a una investigación comparativa de sus obras, pero los dos también comparten elementos propiamente literarios que merecen ser investigados: las obras de ambos autores muestran técnicas narrativas fantásticas y procedimientos narrativos experimentales que se pueden identificar como técnicas posmodernas avant la lettre. La pregunta acerca de los elementos posmodernos que unen a Bioy y a Cortázar puede plantearse de varias formas: permite investigar una posible caracterización de sus escritos como obras con estéticas, procesos y poéticas posmodernistas; permite también investigar la recepción de ambos autores a comienzos del siglo XXI, en un contexto en el cual la crítica literaria está dominada por ideas y procesos de antiesencialismo, antiexotismo, globalización y descolonización. En el presente volumen, se presenta una variedad de intentos (por diez expertos originarios tanto de Europa como de América Latina – W. B. Berg, M. Ferrari, D. Graziadei, H. Herlinghaus, D. Klein, L. Kohlrausch, M. Rössner, F. Sannders, N. Zapf) por encontrar respuestas a tal pregunta, siempre basadas en la investigación de funciones narrativas que entrecruzan procesos de la estética fantástica con procesos de la estética posmoderna.DANIEL GRAZIADEI es director del centro de escritura y docente de literatura hispanoamericana y caribeña en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania. También es poeta y traductor de poesía italiana e hispanoamericana al alemán. Su última monografía (escrita en alemán) interroga las construcciones poiéticas de islas y archipiélagos en las literaturas caribeñas contemporáneas: Insel(n) im Archipel (2017). Actualmente se dedica a la investigación de las formas y las funciones de los malentendidos interculturales en la literatura. Para su producción literaria véase www.danielgraziadei.de MICHAEL RÖSSNER es director del Instituto de Ciencias Culturales e Historia del Teatro de la Academia de Ciencias de Viena. Desde 1991 hasta su retiro en 2019 fue profesor de Filología Románica en la Ludwig-Maximilians-Universität de Múnich (LMU), Alemania y Visiting Professor en varias universidades de Europa y América Latina. Rössner es editor de la Historia de las literaturas latinoamericanas (Lateinamerikanische Literaturgeschichte) (4 ediciones 1995, 2002, 2007, 2020) y autor de más de 200 publicaciones sobre literatura europea y latinoamericana.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (Herausgeber); Rössner, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422770
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur/Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura/Theory and Criticism of Culture and Literature/Théorie et Critique de la Culture et Littérature ; 64
    Schlagworte: Erzähltechnik; Das Fantastische; Postmoderne; Adolfo Bioy Casares; Erzählung; Fantastik; Fiktion; Jorge Luis Borges; Julio Cortázar; Narration; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Bioy Casares, Adolfo (1914-1999); Cortázar, Julio (1914-1984)
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 p.)
  25. Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
    Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
    Beteiligt: Kurwinkel, Tobias (HerausgeberIn); Jakobi, Stefanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format