Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Der weibliche Blick auf den Orient
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder – wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie? Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Słubice stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Christa; Szewczyk, Grazyna B.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101621
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7455
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 102
    Schlagworte: Orientalisierende Literatur; Reisebericht; Schriftstellerin; Orientbild
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (HerausgeberIn); Ebert, Christa (HerausgeberIn); Szewczyk, Grażyna Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder – wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie?Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Slubice stattfand Inhalt: Miroslawa Czarnecka: Zur Reise- und Lebensbeschreibung von Regina Salomea Pilsztyn geb. Rusiecka (1718-1760), einer polnischen Orientreisenden im Kontext der Kulturgeschichte der Frauenreisen im 18. Jahrhundert – Gabriele Habinger: Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichischer Reiseschriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts – Ulrike Stamm: Versionen der Haremsbeschreibung in Frauenreiseberichten des frühen 19. Jahrhunderts – Anna Gajdis: «Auf den Inseln italienisch-lebendiger Charakter, auf dem Gebirge orientalische Ruhe.» Ida von Düringsfelds Aus Dalmatien – Jolanta Szafarz: Polen zwischen Orient und Okzident. Reiseberichte polnischer Autorinnen um die Jahrhundertwende – Grazyna Barbara Szewczyk: (Un)heimliche Exotismen. Schwedische Orientbilder in den Reisebüchern Fredrika Bremers und Selma Lagerlöfs – Rana v. Mende-Altayli: Die Reaktion der osmanischen Feministin Fatma Aliye auf das muslimische Frauenbild in Reiseberichten europäischer Frauen – Monika Manczyk-Krygiel: Orient als Ort der (Ent-)Täuschung im Werk Alma Johanna Koenigs – Britta Frede: Alleinreisende Frauen in der Kolonie: Reiseberichte als Medium zur Popularisierung kolonialer Machtpolitik – Ilse Nagelschmidt: Reisen und Schreiben als Ausdruck von innerem Exil und Thematisierung von Leiderfahrung: Annemarie Schwarzenbach – Aleksandra Nadkierniczna-Stasik: Zum Orient-Bild in Ilse Langners China-Roman Die purpurne Stadt – Renata Dampc-Jarosz: Die Indienerfahrung in Mein indisches Tagebuch von Ingeborg Drewitz – Hannelore Scholz-Lübbering: Das Unaussprechliche der Bilder: Shanghai fern von wo von Ursula Krechel – Urszula Kawalec: Eine ‘Flaneurin’ in Tokio. Einige Überlegungen zu Japonski wachlarz [Japanischer Fächer] von Joanna Bator – Katarzyna Pulit-Binkowska: Orientalismusdiskurs bei Yoko Tawada – Christina Parnell: Litauen, Europa und Shambala. Der ‘dritte Raum’ der Jurga Ivanauskaite – Agnieszka Brockmann: Eine aufgeklärte Dame im Harem: Lady Mary Montagus und Denise Zintgraffs Beschreibungen einer Reise in den Orient

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (HerausgeberIn); Ebert, Christa (HerausgeberIn); Szewczyk, Grażyna Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783035101621
    Weitere Identifier:
    9783035101621
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7456
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Symposium Der Weibliche Blick auf den Orient (2009, Słubice)
    Schriftenreihe: Array ; Band 102
    Schlagworte: Europa; Reisebericht; Schriftstellerin; Orientbild; Geschichte; ; Europa; Schriftstellerin; Orientalisierende Literatur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Konferenz "Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich", die im Oktober 2009 in Frankfurt$hOder und Słubice stattfand - Vorwort

  3. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder - wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie? Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Słubice stattfand

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101621
    Weitere Identifier:
    9783035101621
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7456
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte ; Band 102
    Schlagworte: Schriftstellerin; Reisebericht; Orientbild
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
  4. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (Herausgeber); Szewczyk, Grażyna Barbara (Herausgeber); Ebert, Christa (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

  5. <<Der>> weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Erschienen: ©2011
    Verlag:  P. Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (Hrsg.); Ebert, Christa (Hrsg.); Szewczyk, Grażyna Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101621; 3035101620; 1299419801; 9781299419803
    Schriftenreihe: Jahrbuch für international Germanistik. Reihe A, Kongressberichte ; 102
    Schlagworte: Women travelers / Orient / History / Congresses; Travelers' writings, European / History and criticism / Congresses; Orientalism / Congresses; East / Description and travel; Orient / Description and travel; Orientalism; Travelers' writings, European / History and criticism; Women travelers / East / History; Women travelers / Orient / History; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Orientalism / (OCoLC)fst01048139; Travel / (OCoLC)fst01155558; Travelers' writings, European / (OCoLC)fst01155740; Women travelers / (OCoLC)fst01178642
    Umfang: 1 online resource (298 pages :), illustrations
    Bemerkung(en):

    Proceedings of a conference held Oct. 5-7, 2009 in Słubice, Poland

    Includes bibliographical references

    Inhaltsverzeichnis; Vorwort 7; Die Reise- und Lebensbeschreibung von Regina Salomea Pilsztyn geb. Rusiecka (1718-1760), einer polnischen Orientreisenden im Kontext der Kulturgeschichte der Frauenreisen im 18. Jahrhundert 13; Mirosława Czarnecka; Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichischer Reiseschriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts 31; Gabriele Habinger; Versionen der Haremsbeschreibung in Frauenreiseberichten des frühen 19. Jahrhunderts 61; Ulrike Stamm

    "Auf den Inseln italienisch-lebendiger Charakter, auf dem Gebirge orientalische Ruhe." Ida von Düringsfelds Aus Dalmatien (1857) 83Anna Gajdis; Polen zwischen Orient und Okzident. Reiseberichte polnischer Autorinnen um die Jahrhundertwende 91; Jolanta Szafarz; (Un)heimliche Exotismen. Schwedische Orientbilder in den Reisebüchern Fredrika Bremers und Selma Lagerlöfs 99; Grazyna Barbara Szewczyk; Die Reaktion der osmanischen Feministin Fatma Aliye auf das muslimische Frauenbild in Reiseberichten europäischer Frauen 109; Rana v. Mende-Altaylı

    Orient als Ort der (Ent- )Täuschung im Werk Alma Johanna Koenigs 133Monika Manczyk-Krygiel; Alleinreisende Frauen in der Kolonie: Reiseberichte als Medium zur Popularisierung kolonialer Machtpolitik 149; Britta Frede; Reisen und Schreiben als Ausdruck von innerem Exil und Thematisierung von Leiderfahrung: Annemarie Schwarzenbach 175; Ilse Nagelschmidt; Zum Orient-Bild in Ilse Langners China-Roman Die purpurne Stadt 189; Aleksandra Nadkierniczna-Stasik; Die Indienerfahrung in Mein indisches Tagebuch von Ingeborg Drewitz 201; Renata Dampc-Jarosz

    Das Unaussprechliche der Bilder: Shanghai fern von wo von Ursula Krechel 211Hannelore Scholz-Lübbering 211; Eine 'Flaneurin' in Tokio. Einige Überlegungen zu Japonski wachlarz (Japanischer Fächer) von Joanna Bator 225; Urszula Kawalec; Orientalismusdiskurs bei Yoko Tawada 247; Katarzyna Pulit-Binkowska; Litauen, Europa und Shambala. Der 'dritte Raum' der Jurga Ivanauskait 261; Christina Parnell; Eine aufgeklärte Dame im Harem: Lady Mary Montagus und Denise Zintgraffs Beschreibungen einer Reise in den Orient 275; Agnieszka Brockmann

  6. Der weibliche Blick auf den Orient
    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (HerausgeberIn); Ebert, Christa (HerausgeberIn); Szewczyk, Grażyna Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der von Edward Said angeregte Orientalismus-Diskurs über den westlichen Blick auf den Orient weist auf die überwiegend durch Stereotype und Vorurteile geprägte Betrachtungsweise des Okzidents hin. Dabei geht Said stillschweigend von einem männlichen Diskurs aus, gestützt auf zumeist von Männern verfasste Texte und Bilder – wie etwa der Topos von Feminisierung und Sexualisierung des Orients als des unterlegenen, exotischen Anderen. Wie aber nehmen Frauen den Orient wahr? Verstärken und unterstützen sie die männliche Sichtweise oder konterkarieren oder variieren sie sie?Forschungsgegenstand dieses Bandes sind Aufzeichnungen europäischer Frauen, die in Begleitung ihrer Männer oder allein den Orient bereisten und ihre Eindrücke in Berichten, Tagebüchern oder Briefen zu Papier brachten. Die geschilderten Begleitumstände der Reisen werden eingehend analysiert, da sie die Perspektive des Eigenen entscheidend mitbestimmen. Von der Forschung bislang noch kaum wahrgenommene Reiseschriftstellerinnen aus osteuropäischen Regionen werden in die Untersuchung einbezogen und als Teil der europäischen Kulturgeschichte ins Blickfeld gerückt. Auch Texte von orientalischen Schriftstellerinnen werden berücksichtigt: In ihrem Spiegel wird die Wahrnehmung der Europäerinnen auf den Orient kritisch überprüft und gelegentlich auch revidiert. Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Symposiums «Der weibliche Blick auf den Orient», das vom 5. bis 7. Oktober 2009 in Slubice stattfand Inhalt: Miroslawa Czarnecka: Zur Reise- und Lebensbeschreibung von Regina Salomea Pilsztyn geb. Rusiecka (1718-1760), einer polnischen Orientreisenden im Kontext der Kulturgeschichte der Frauenreisen im 18. Jahrhundert – Gabriele Habinger: Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichischer Reiseschriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts – Ulrike Stamm: Versionen der Haremsbeschreibung in Frauenreiseberichten des frühen 19. Jahrhunderts – Anna Gajdis: «Auf den Inseln italienisch-lebendiger Charakter, auf dem Gebirge orientalische Ruhe.» Ida von Düringsfelds Aus Dalmatien – Jolanta Szafarz: Polen zwischen Orient und Okzident. Reiseberichte polnischer Autorinnen um die Jahrhundertwende – Grazyna Barbara Szewczyk: (Un)heimliche Exotismen. Schwedische Orientbilder in den Reisebüchern Fredrika Bremers und Selma Lagerlöfs – Rana v. Mende-Altayli: Die Reaktion der osmanischen Feministin Fatma Aliye auf das muslimische Frauenbild in Reiseberichten europäischer Frauen – Monika Manczyk-Krygiel: Orient als Ort der (Ent-)Täuschung im Werk Alma Johanna Koenigs – Britta Frede: Alleinreisende Frauen in der Kolonie: Reiseberichte als Medium zur Popularisierung kolonialer Machtpolitik – Ilse Nagelschmidt: Reisen und Schreiben als Ausdruck von innerem Exil und Thematisierung von Leiderfahrung: Annemarie Schwarzenbach – Aleksandra Nadkierniczna-Stasik: Zum Orient-Bild in Ilse Langners China-Roman Die purpurne Stadt – Renata Dampc-Jarosz: Die Indienerfahrung in Mein indisches Tagebuch von Ingeborg Drewitz – Hannelore Scholz-Lübbering: Das Unaussprechliche der Bilder: Shanghai fern von wo von Ursula Krechel – Urszula Kawalec: Eine ‘Flaneurin’ in Tokio. Einige Überlegungen zu Japonski wachlarz [Japanischer Fächer] von Joanna Bator – Katarzyna Pulit-Binkowska: Orientalismusdiskurs bei Yoko Tawada – Christina Parnell: Litauen, Europa und Shambala. Der ‘dritte Raum’ der Jurga Ivanauskaite – Agnieszka Brockmann: Eine aufgeklärte Dame im Harem: Lady Mary Montagus und Denise Zintgraffs Beschreibungen einer Reise in den Orient

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Czarnecka, Mirosława (HerausgeberIn); Ebert, Christa (HerausgeberIn); Szewczyk, Grażyna Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783035101621
    Weitere Identifier:
    9783035101621
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 7456
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Symposium Der Weibliche Blick auf den Orient (2009, Słubice)
    Schriftenreihe: Array ; Band 102
    Schlagworte: Europa; Reisebericht; Schriftstellerin; Orientbild; Geschichte; ; Europa; Schriftstellerin; Orientalisierende Literatur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Konferenz "Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich", die im Oktober 2009 in Frankfurt$hOder und Słubice stattfand - Vorwort