Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 562
    Schlagworte: Arbeitswelt; Forschungsberichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Diagramme
  2. Tarifautonomie in der Legitimitätskrise?
    eine Analyse historischer Debatten
    Erschienen: 08.12.2023
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V, Köln

    In Deutschland erkannten die Arbeitgeber die Gewerkschaften im November 1918 als berufene Vertreter der Arbeitnehmer an. Damit wurde die Tarifautonomie eingeführt. Seitdem lässt sich beobachten, dass der Staat den Tarifverhandlungsprozess aufmerksam... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    keine Fernleihe

     

    In Deutschland erkannten die Arbeitgeber die Gewerkschaften im November 1918 als berufene Vertreter der Arbeitnehmer an. Damit wurde die Tarifautonomie eingeführt. Seitdem lässt sich beobachten, dass der Staat den Tarifverhandlungsprozess aufmerksam beobachtet und gelegentlich steuert. Dieses Vorgehen wird mit Hilfe eines Principal-Agent-Modells theoretisch fundiert. Der Staat handelt dabei wie ein Prinzipal, während die Sozialpartner sich wie Agenten verhalten. Während der Staat die Regulierung der Löhne und Arbeitsbedingungen den Sozialpartnern überlässt, erwartet er im Gegenzug deren Loyalität. In diesem Sinne muss sich die Tarifautonomie durch eine gewisse Effizienz legitimieren. Einer Analyse historischer Debatten seit 1918 zeigt: Wenn die Sozialpartner nicht zu den wirtschafts- und sozialpolitischen Zielen des Staates beitragen, setzt der Staat verschiedene Steuerungsinstrumente ein, um ihre Loyalität wiederherzustellen und die Effizienz der Tarifautonomie zu sichern. Insgesamt lassen sich einige Lernprozesse und eine große Pfadabhängigkeit des institutionellen Rahmens beobachten. Aus den Lernprozessen ergibt sich, dass der Staat im Falle weiterer Steuerungsversuche die Verantwortung der Sozialpartner stärken und nicht schwächen sollte. In Germany, the employers recognised the trade unions as the appointed representatives of the employees in November 1918. This introduced collective bargaining autonomy. Since then, it has been observed that the state monitors and sometimes steers the collective bargaining process. This behaviour can be explained by using a Principal Agent Model as an analytical framework. The state acts like a princal, while the social partners behave like agents. While the state leaves the regulation of wages and working conditions to the social partners, it expects their loyalty in return. In this sense, collective bargaining autonomy must legitimise itself by beeing useful. An analysis of historical debates since 1918 shows: If the social partners do not contribute to the economic and social policy objectives of the state, the state uses various steering instruments to restore their loyalty and ensure the usefullness of collective bargaining autonomy. Overall, some learning processes and a high degree of path dependency of the institutional framework can be observed. The learning processes show the state should strengthen and not weaken social partners‘ responsibility in the event of future steering of collective bargaining autonomy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283605
    Schriftenreihe: IW-policy paper ; 2023, 11
    Schlagworte: Tarifautonomie; Tarifverhandlungen; Sozialpartner; kollektives Arbeitsrecht; Vertragstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  3. Germany
    working life in the COVID-19 pandemic 2020
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Eurofound, Dublin, Ireland

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Eurofound
    Industrial relations and social dialogue
    Schlagworte: Coronavirus; Arbeitsbedingungen; Lohnersatzleistungen; Sozialpakt; Arbeitsschutz; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Arbeitszeit; Telearbeit; Lohnbildung; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  4. Die Legitimität der Tarifautonomie in Deutschland
    wirtschaftspolitische Lehren aus historischen Debatten von 1918 bis heute
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Seit dem Stinnes-Legien-Abkommen (1918) wurden die Tarifautonomie von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Deutschland und ihre Legitimität immer wieder politisch diskutiert oder sogar infrage gestellt. Die Zweckmäßigkeit der Tarifautonomie ist... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2022
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Seit dem Stinnes-Legien-Abkommen (1918) wurden die Tarifautonomie von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Deutschland und ihre Legitimität immer wieder politisch diskutiert oder sogar infrage gestellt. Die Zweckmäßigkeit der Tarifautonomie ist also einer fortwährenden systemimmanenten Überprüfung ausgesetzt. Dabei steht im Fokus, ob die Tarifautonomie den sozialen Ausgleich zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen herstellt, dem Gemeinwohl dient und mit den gesamtwirtschaftlichen Zielvorstellungen der jeweiligen Bundesregierung kompatibel ist. Die Kriterien der Überprüfung sind unterschiedlich. Sie hängen von der allgemeinen Wirtschaftslage und von der politischen Ausrichtung der jeweiligen Regierung ab. Die Analyse von zwei Grundsatz- und neun zeithistorischen Debatten zeigt, dass eine staatliche Einflussnahme auf die Tarifautonomie mit Risiken verbunden ist: Änderungen der Rahmenbedingungen, die die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie sichern und das Miteinander der Tarifvertragsparteien regeln, haben sich als sinnvoll erwiesen. Dringt der Staat durch sein Handeln jedoch tief in den Kompetenzbereich der Tarifvertragsparteien ein, verfehlt er seine Ziele. Dies sollte bei der aktuellen politischen Debatte über eine Stärkung der Tarifbindung berücksichtigt werden. Wenn sich der Staat dazu entscheidet, die Tarifbindung zu stärken, kann dies nur durch eine Stärkung der Tarifbindung "von unten" geschehen, indem er die Attraktivität der Verbandsmitgliedschaft erhöht und damit die Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie absichert. Since the signing of the Stinnes-Legien Agreement in 1918, the collective bargaining autonomy of Germany's employers' associations and trade unions has been the subject of continual political debate and at times its legitimacy even called into question. An ongoing review of the freedom allowed to the two sides of industry to negotiate on their own terms and the extent to which it serves its purpose can thus be seen as inherent in the system. The debate over the years has focused on whether collective bargaining autonomy creates a just balance between the interests of employees and employers, serves the common good and is compatible with the macroeconomic objectives of the national government. The criteria for the review have varied according to the general economic situation and the political orientation of the government of the time. The present analysis of two fundamental and nine historical debates shows that state influence on collective bargaining autonomy is not without risk. It is true that adjustments to the framework conditions that ensure the functioning of free collective bargaining and regulate the cooperation between the two sides have proven helpful. Yet when the state intrudes too deeply in the competences of the bargaining parties, it fails to meet its aims. This observation needs to be given due weight in the current political debate on strengthening collective bargaining. If the government decides to enhance the effectiveness of the bargaining process, it should be done "from below", by making membership of employers' associations more attractive and thus safeguarding free collective bargaining as the collectively-exercised autonomy of private parties.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456505
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251897
    RVK Klassifikation: QV 500
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 148
    Schlagworte: Koalitionsfreiheit; Legitimität; Geschichte; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten), Diagramme
  5. Germany: working life in the COVID-19 pandemic 2021
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, [Dublin, Ireland]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Industrial relations and social dialogue
    Working paper / Eurofound
    Schlagworte: Coronavirus; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Telearbeit; Arbeitsnachfrage; Sozialpakt; Lohnbildung; Tarifverhandlungen; Arbeitskonflikt; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 20 Seiten)
  6. Einflüsse des Mindestlohns auf das Tarifgeschehen
    Ergebnisse ausgewählter Niedriglohnbranchen
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Köln

    Die vorliegende Analyse untersucht, welche Zusammenhänge zwischen dem Tarifgeschehen sowie den seit Juni 2020 von der Mindestlohnkommission beschlossenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns bestehen und welchen Einfluss der politische Eingriff... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    Dn
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2023
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Analyse untersucht, welche Zusammenhänge zwischen dem Tarifgeschehen sowie den seit Juni 2020 von der Mindestlohnkommission beschlossenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns bestehen und welchen Einfluss der politische Eingriff in den Anpassungsmechanismus im Jahr 2022 hatte. Zu den untersuchten Branchen gehören die Landwirtschaft, die Fleischwirtschaft, das Bäckerhandwerk, der Einzelhandel, die Floristik, das Gastgewerbe, die Systemgastronomie, die privaten Wach- und Sicherheitsdienste, das Gebäudereiniger- und das Friseurhandwerk, jeweils mit Fokus auf die Tarifgebiete Nordrhein-Westfalen und Berlin-Brandenburg. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Methoden zeigt, dass das Tarifgeschehen vor allem durch den Beschluss der Bundesregierung beeinflusst wurde, den Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro je Stunde zu erhöhen. Viele Tariflohngruppen drohten durch den politischen Beschluss verdrängt zu werden. In den meisten der untersuchten Branchen gelang es, die Tarifstrukturen anzupassen. Auslaufende Tarifverträge wurden zumeist regulär erneuert, teilweise wurden auch Tarifverhandlungen vorgezogen. Mit dem jüngsten Anpassungsbeschluss der Mindestlohnkommission vom Juni 2023 ist die Verlässlichkeit in die Mindestlohnentwicklung zurückgekehrt. Das erleichtert es den Tarifvertragsparteien, mit den Mindestlohnerhöhungen Schritt zu halten und die zum Teil gestauchten Tariflohnstrukturen schrittweise wieder auszudifferenzieren. This analysis examines the connection between collective wage bargaining in Germany and the adjustments to the statutory minimum wage determined by the Minimum Wage Commission since June 2020. It also looks at the impact of the government's intervention in the adjustment mechanism in 2022. The sectors studied include agriculture, meat processing, bakery, retail, floristry, hospitality, chain restaurants, private security services, building cleaning and hairdressing, in each case focusing on the collective bargaining areas of North Rhine-Westphalia and Berlin-Brandenburg. The combination of quantitative and qualitative methods shows that collective bargaining was most strongly influenced by the government's decision to increase the hourly minimum wage to 12 euros with effect from October 2022, a move which threatened to invalidate many of the wage brackets in existing collective contracts. In most of the industries studied, however, it proved possible to adjust the agreed wage structures. Expiring collective agreements were mostly renewed as normal, while in some cases the collective bargaining rounds were brought forward. The fact that the latest increase in the minimum wage, announced in June 2023, was once again fixed by the Minimum Wage Commission has restored some predictability to the decision process. This makes it easier for the collective bargaining parties to keep pace with the minimum wage adjustments and gradually restore the differentials of the partially compressed collective wage structures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456604
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/280410
    RVK Klassifikation: QV 350 ; QV 500
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 154
    Schlagworte: Tarifverhandlungen; Lohnpolitik; Mindestlohn; Wirkungsanalyse; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (65 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Volltext: PDF

  7. Germany
    institutions, policies and practices for enforcing minimum wage compliance : minimum wages: non-compliance and enforcement across EU member states comparative report
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Eurofound, [Dublin, Ireland]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Eurofound
    Industrial relations and social dialogue
    Schlagworte: Mindestlohn; Rechtsdurchsetzung; Institutionelle Infrastruktur; Sozialpartner; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 9 Seiten)
  8. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / China
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Partnerschaft <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chi, Li (1957-)
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011

  9. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/6435
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11V7360#a
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11V7360
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MS 1930/267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chi, Li (1957-)
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011

  10. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / China
    CHIN/895.135-381
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chi, Li (1957-)
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011

  11. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    83/Sin/KM.CHI1.2 43905
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 EG 13999 C532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 5410 VOG/ 1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    RVK Klassifikation: EG 13999
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chi, Li (1957-)
    Umfang: 312 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011

  12. Stärkung der Tarifbindung
    ordnungspolitische Überlegungen, empirische Erkenntnisse und offene Fragen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Angesichts einer sinkenden Tarifbindung in Deutschland wird darüber diskutiert, wie sich diese wieder stärken lässt. Die Debatte unterscheidet allerdings nicht zwischen Tarifbindung und Tarifautonomie. Es dominiert die normativ geprägte Vorstellung,... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    IW E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2017
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573 (120)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Angesichts einer sinkenden Tarifbindung in Deutschland wird darüber diskutiert, wie sich diese wieder stärken lässt. Die Debatte unterscheidet allerdings nicht zwischen Tarifbindung und Tarifautonomie. Es dominiert die normativ geprägte Vorstellung, eine Stärkung der Tarifbindung sei notwendig, da sie automatisch auch zu einer Stärkung der Tarifautonomie führe. Dies ist weder juristisch nachvollziehbar, weil die negative Koalitionsfreiheit missachtet wird, noch ökonomisch. Außenseiterkonkurrenz ist der Garant für die Richtigkeit des Tarifvertrags. Daher bedingen positive und negative Koalitionsfreiheit einander. Es lässt sich weder theoretisch noch empirisch ableiten, welcher Tarifbindungsgrad optimal ist. Die empirische Forschung identifiziert zwar verschiedene Charakteristika, welche die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, ob ein Betrieb eine Tarifbindung wählt oder nicht. Hierbei handelt es sich aber vor allem um strukturelle Faktoren wie die Betriebsstruktur oder die Exportorientierung. Die eigentlichen Motive wurden bisher jedoch nicht hinreichend untersucht. Die Politik ist somit gut beraten, von Eingriffen in die Tarifautonomie abzusehen, insbesondere von Eingriffen, die Betriebe in eine Tarifbindung zwingen. Gleichzeitig stehen die Tarifparteien vor der Aufgabe, ihre Mitgliederbasis zu stärken und die Mitglieder vom deutschen Tarifsystem zu überzeugen. Declining collective bargaining coverage in Germany has prompted a debate on how the trend could be reversed. However, this debate makes no distinction between the coverage and the autonomy of collective bargaining. The general assumption is that increasing coverage will automatically reinforce the right of employer and employee representatives to negotiate without government interference. Yet since this argument ignores the negative freedom of association - the right not to associate - it makes neither legal nor economic sense. It is competition from outsiders that ensures the appropriateness of a collective agreement, making the positive and negative freedoms of association equally necessary. Moreover, it is impossible to determine the optimal degree of collective bargaining coverage either theoretically or empirically. Although empirical research has identified various characteristics that influence the likelihood of an establishment choosing to be bound by collective agreements, these are mainly structural factors such as how a company is organised or the extent of its export business. The actual motives have not yet been sufficiently investigated. Policymakers would therefore be well advised to refrain from interfering with the autonomy of collective bargaining, and particularly from attempts to force companies into collective agreements. At the same time, the two sides of industry must face up to the need to expand their memberships and convince their members of the benefits of the German collective bargaining system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456062
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/172680
    RVK Klassifikation: QV 500
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; Nr. 120
    Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln
    Schlagworte: Collective bargaining; Collective labor agreements
    Umfang: 1 Online-Ressource (78 Seiten), Illustrationen
  13. Tarifbindung der Beschäftigten in Deutschland
    eine Auswertung des Sozioökonomischen Panels
    Erschienen: 30.04.2018
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln

    Auswertungen auf Grundlage des Sozioökonomischen Panels zeigen, dass gut 53 Prozent der Beschäftigten in Deutschland nach einem Flächen-, Haustarifvertrag oder außertariflich bezahlt werden. Der Anteil der Arbeitnehmer, die von tarifvertraglichen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574 (2018,15)
    keine Fernleihe

     

    Auswertungen auf Grundlage des Sozioökonomischen Panels zeigen, dass gut 53 Prozent der Beschäftigten in Deutschland nach einem Flächen-, Haustarifvertrag oder außertariflich bezahlt werden. Der Anteil der Arbeitnehmer, die von tarifvertraglichen Regelungen profitieren, steigt sogar auf über 63 Prozent an, wenn man Beschäftigte mit am Flächentarif orientierten Verdiens-ten mit zu dieser Gruppe zählt. Dabei sind Männer und Frauen sowie Arbeitnehmer aller Alters-klassen ähnlich gut durch tariflich geregelte Arbeitsbedingungen abgedeckt. Auch Befristungen finden sich in ähnlichem Umfang unter nach Tarifvertrag bezahlten sowie tarifungebundenen Arbeitnehmern. Dennoch gibt es Bereiche, in denen Tarifbindung auffällig selten zu finden ist. So werden nur 29 Prozent der Arbeitnehmer in geringfügiger Beschäftigung nach einem Tarifvertrag oder außertariflich bezahlt. Zudem weisen einige Branchen sehr geringe Tarifbindungsquoten auf. Das Gastgewerbe und der Bereich Information und Kommunikation fallen mit Tarifbindungsquoten von unter 40 Prozent gegenüber Bereichen wie Erziehung und Unterricht (71 Prozent) oder dem Bergbau und der Energie- und Wasserversorgung (75 Prozent) stark ab. Außerdem scheint ein strukturelles Organisationsproblem bei kleinen und mittleren Unternehmen zu bestehen. Während die Tarifbindungsquote unter den Befragten aus Unternehmen mit 2.000 oder mehr Mitarbeitern bei 73 Prozent liegt, geben nur knapp 26 Prozent der Befragten aus Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten an, dass ihr Unternehmen flächen- oder haus-tarifgebunden ist. Wenig überraschend ist, dass in Betrieben mit einem Betriebsrat deutlich mehr Beschäftigte nach Tarifvertrag bezahlt werden als in Betrieben ohne Betriebsrat. Wer in einem tarifgebundenen Betrieb angestellt ist, bleibt im Durchschnitt länger als jemand, der in einem nicht-tarifgebundenen Betrieb arbeitet. Die Gewerkschaften befinden sich dabei zunehmend in einem Dilemma: Die Tarifbindung ist seit Jahren rückläufig und neue Mitglieder müssen zur Stärkung der gewerkschaftlichen Basis gewonnen werden. Ein Tarifvertrag muss daher potenziellen neuen Mitgliedern Vorteile beispielsweise in Form von Lohnsteigerungen oder Arbeitszeitmodellen bieten, die ihren Wünschen entsprechen. Zu hohe Tarifabschlüsse drängen zugleich jedoch weniger starke Unternehmen aus der Tarifbindung. Gewerkschaften müssen entsprechend Tarifverträge verhandeln, die für Arbeitnehmer und Unternehmen attraktiv sind, um die Tarifbindung in Deutschland zu stärken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/178622
    Schriftenreihe: IW-Report ; 2018, 15
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten), Illustrationen
  14. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    Schlagworte: Chi, Li; Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 2011

  15. Fachkräfte für Deutschland
    Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783602149636; 9783602455812
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QU 400 ; QV 224 ; QV 578
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; Nr. 105
    Schlagworte: Ausländischer Arbeitnehmer; Personalbeschaffung; Fachkraft; Arbeitskräftemangel; Personalwerbung
    Umfang: 126 Seiten, Diagramme
  16. Die Allgemeinverbindlicherklärung im Tarifvertragssystem
    Wirkung und Bedeutung der Reform von 2014 = Declaring collective agreements generally binding : the impact and importance of the 2014 reform
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Neben einer rechtlichen Einordnung sogenannter Erstreckungsmechanismen wurden hierzu soziologische und ökonomische Forschungsarbeiten ausgewertet und um qualitative Ergebnisse aus Experteninterviews ergänzt. Es zeigt sich, dass die 2014er-Reform... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    IW-E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2019
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Neben einer rechtlichen Einordnung sogenannter Erstreckungsmechanismen wurden hierzu soziologische und ökonomische Forschungsarbeiten ausgewertet und um qualitative Ergebnisse aus Experteninterviews ergänzt. Es zeigt sich, dass die 2014er-Reform bisher nicht zu mehr Allgemeinverbindlicherklärungen oder der Einbindung vieler neuer Branchen geführt hat. Ebenso wenig ist die Tarifbindung in Deutschland seitdem gestiegen. Vielmehr legen die Ergebnisse nahe, dass auf einen umfassenden Einsatz der AVE verzichtet und ihr Einsatz jeweils im Einzelfall vor dem Hintergrund der branchenspezifischen Gegebenheiten geprüft werden sollte. So können AVE mit Freerider-Effekten einhergehen und Anreize für Unternehmen beziehungsweise Beschäftigte schwachen, freiwillig Mitglied in einem Arbeitgeberverband oder in einer Gewerkschaft zu werden. Starke Tarifvertragspartner sind jedoch Voraussetzung für das Gelingen der Tarifautonomie. Und so ist es Aufgabe der Tarifvertragsparteien und nicht des Staates, die tarifliche Ordnung von innen heraus zu starken, indem sie Tarifvertrage abschließen, die für möglichst viele Unternehmen und Beschäftigte in den einzelnen Branchen attraktiv sind. With collective bargaining coverage in decline, the summer of 2014 saw new rules come into force designed to make it easier to extend collective bargaining agreements to all establishments in a given sector and region regardless of their affiliation to the bargaining parties. This IW Analysis examines whether the objectives of the 2014 reform have been achieved and undertakes a general assessment of the effects of increasing the use of such declarations (in German Allgemeinverbindlicherklärungen or AVEs). In addition to a legal classification of extension mechanisms of this kind, a review of sociological and economic research was conducted and supplemented by qualitative information from expert interviews. The results show that the 2014 reform has as yet led neither to more AVE declarations nor to the inclusion of many new industries. Specifically, it has failed to broaden collective bargaining coverage in Germany. Indeed, the results rather suggest that widespread resort to AVEs should be abandoned and that their use should be considered on a case-bycase basis in the light of circumstances in specific industries. This is because AVEs can give rise to freerider effects and weaken the incentives for companies and their workforces to become voluntary members of an employers’ association or trade union. Yet strong collective bargaining partners are essential if Germany’s collective bargaining autonomy is to function successfully. It is thus the responsibility of the bargaining parties, and not the state, to strengthen the collective wage bargaining system from within by concluding agreements in the individual sectors that are attractive to as many companies and employees as possible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456222
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/200136
    RVK Klassifikation: QV 500
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 128
    Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft
    Schlagworte: Deutschland; Tarifvertrag; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifautonomie; Tarifgebundenheit; Rechtsreform; Geschichte 2014;
    Umfang: 1 Online-Ressource (82 Seiten), Illustrationen
  17. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    Schlagworte: Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chi, Li (1957-); (Produktform)Hardback; Gegenwartsliteratur; Roman; Kultur; Wertewandel; Geschlechterbild; Frau; VR China; China; (DNB-Sachgruppen)490; (VLB-WN)1569: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: 312 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011

  18. Fachkräfte für Deutschland
    Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Deutschland ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um langfristig seine Fachkräftebasis zu sichern. Zwar hat die Nettozuwanderung im Jahr 2014 mit 550.000 einen neuen Höchstwert erreicht.... mehr

    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2017
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    IW E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2016
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573 (105)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Deutschland ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um langfristig seine Fachkräftebasis zu sichern. Zwar hat die Nettozuwanderung im Jahr 2014 mit 550.000 einen neuen Höchstwert erreicht. Allerdings sind nur 27.000 Personen im Rahmen der Erwerbsmigration von Fachkräften und Hochqualifizierten nach Deutschland eingereist. Um bei der Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten noch erfolgreicher zu werden, sollte die gesteuerte Zuwanderung auf drei Säulen basieren. Die erste Säule bildet die bedarfsgeleitete Arbeitskräftezuwanderung von Personen mit konkretem Stellenangebot. Die zweite Säule besteht in der potenzialorientierten Fachkräftezuwanderung von Personen, die sich erwartungsgemäß gut in den Arbeitsmarkt integrieren können, aber noch kein konkretes Jobangebot haben. Die dritte Säule ist die Zuwanderung über das Bildungssystem. Zudem sollten die zuwanderungsrechtlichen Regelungen und Verfahren so angepasst werden, dass sie für Zuwanderungsinteressierte leicht nachvollziehbar sind. As it undergoes demographic transition, Germany will be reliant upon a steady stream of well-trained immigrants to maintain its skilled workforce for the future. At 550,000 net immigration reached a new peak in 2014. However, only 27,000 migrants actually entered Germany in response to the country's efforts to attract skilled and highly qualified workers. To recruit more skilled workers from non-EU countries, immigration policy needs to be based on three pillars. The first of these meets direct needs by admitting skilled workers with a firm job offer. The second pillar creates potential by admitting those with specialised qualifications who can expect to be easily absorbed into the labour market but who have not yet been offered a specific position. The third pillar is immigration via the educational system. In addition, the regulations and procedures for immigration need to be made easier for potential immigrants to understand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602455812
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/157152
    RVK Klassifikation: QV 578
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; Nr. 105
    Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln
    Schlagworte: Fachkräfte; Arbeitsnachfrage; Migranten; Arbeitsmarktintegration; Migrationspolitik; Einwanderungsrecht; Deutschland; Fachkräfte; Arbeitsnachfrage; Migranten; Arbeitsmarktintegration; Migrationspolitik; Einwanderungsrecht; Deutschland; Foreign workers
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 119-124. - Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprach

  19. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Ehe <Motiv>; China <Motiv>; Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chi, Li (1957-)
    Umfang: 312 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011

  20. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    Schlagworte: Chi, Li; Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>; ; Chi, Li; Ehe <Motiv>; China <Motiv>;
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ. Philosophische Fakultät, Diss., 2011

  21. Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns
    Erschienen: Dezember 2020
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Soziales, [Berlin]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 562
    Schlagworte: Arbeitswelt; Forschungsberichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Diagramme
  22. Einflüsse des Mindestlohns auf das Tarifgeschehen
    Ergebnisse ausgewählter Niedriglohnbranchen
    Erschienen: [2023?]
    Verlag:  IW Medien, Köln

    Die vorliegende Analyse untersucht, welche Zusammenhänge zwischen dem Tarifgeschehen sowie den seit Juni 2020 von der Mindestlohnkommission beschlossenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns bestehen und welchen Einfluss der politische Eingriff... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Worms, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Analyse untersucht, welche Zusammenhänge zwischen dem Tarifgeschehen sowie den seit Juni 2020 von der Mindestlohnkommission beschlossenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns bestehen und welchen Einfluss der politische Eingriff in den Anpassungsmechanismus im Jahr 2022 hatte. Zu den untersuchten Branchen gehören die Landwirtschaft, die Fleischwirtschaft, das Bäckerhandwerk, der Einzelhandel, die Floristik, das Gastgewerbe, die Systemgastronomie, die privaten Wach- und Sicherheitsdienste, das Gebäudereiniger- und das Friseurhandwerk, jeweils mit Fokus auf die Tarifgebiete Nordrhein-Westfalen und Berlin-Brandenburg. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Methoden zeigt, dass das Tarifgeschehen vor allem durch den Beschluss der Bundesregierung beeinflusst wurde, den Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro je Stunde zu erhöhen. Viele Tariflohngruppen drohten durch den politischen Beschluss verdrängt zu werden. In den meisten der untersuchten Branchen gelang es, die Tarifstrukturen anzupassen. Auslaufende Tarifverträge wurden zumeist regulär erneuert, teilweise wurden auch Tarifverhandlungen vorgezogen. Mit dem jüngsten Anpassungsbeschluss der Mindestlohnkommission vom Juni 2023 ist die Verlässlichkeit in die Mindestlohnentwicklung zurückgekehrt. Das erleichtert es den Tarifvertragsparteien, mit den Mindestlohnerhöhungen Schritt zu halten und die zum Teil gestauchten Tariflohnstrukturen schrittweise wieder auszudifferenzieren This analysis examines the connection between collective wage bargaining in Germany and the adjustments to the statutory minimum wage determined by the Minimum Wage Commission since June 2020. It also looks at the impact of the government's intervention in the adjustment mechanism in 2022. The sectors studied include agriculture, meat processing, bakery, retail, floristry, hospitality, chain restaurants, private security services, building cleaning and hairdressing, in each case focusing on the collective bargaining areas of North Rhine-Westphalia and Berlin-Brandenburg. The combination of quantitative and qualitative methods shows that collective bargaining was most strongly influenced by the government's decision to increase the hourly minimum wage to 12 euros with effect from October 2022, a move which threatened to invalidate many of the wage brackets in existing collective contracts. In most of the industries studied, however, it proved possible to adjust the agreed wage structures. Expiring collective agreements were mostly renewed as normal, while in some cases the collective bargaining rounds were brought forward. The fact that the latest increase in the minimum wage, announced in June 2023, was once again fixed by the Minimum Wage Commission has restored some predictability to the decision process. This makes it easier for the collective bargaining parties to keep pace with the minimum wage adjustments and gradually restore the differentials of the partially compressed collective wage structures

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783602150458
    Schriftenreihe: IW-Analysen ; 154
    Schlagworte: Tarifverhandlungen; Lohnpolitik; Mindestlohn; Wirkungsanalyse; Deutschland
    Umfang: 65 Seiten, Diagramme
  23. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    Schlagworte: Chi, Li; Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 2011

  24. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    Schlagworte: Chi, Li; Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 2011

  25. Chi Lis populäre Eheporträts
    Partnerschafts- und Geschlechtervorstellungen in der Volksrepublik China
    Autor*in: Vogel, Sandra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum, Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 875585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 27925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/8544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829534
    Weitere Identifier:
    9783828829534
    Schlagworte: Chi, Li; Geschlechterrolle <Motiv>; Partnerschaft <Motiv>; ; Chi, Li; Ehe <Motiv>; China <Motiv>;
    Umfang: 312 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ. Philosophische Fakultät, Diss., 2011