Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Sermo est panis animae : Prolegomena zur Untersuchung von Metaphern des Alltäglichen im religiösen Sprechen des Nikolaus von Kues

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; 2022, S. 73-89; Online-Ressource
    Schlagworte: Nikolaus, von Kues, Kardinal; Predigt; Metapher; Alltag <Motiv>; Sprache; Theologie
    Umfang: Online-Ressource
  2. Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Kreuzer, Johann (HerausgeberIn); Lüpke, Johannes von (HerausgeberIn); Achermann, Eric (VerfasserIn von ergänzendem Text); Amir, Lydia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bayer, Oswald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Chamat, Natalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Colombo, Chiara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gaier, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gilmanov, Wladimir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Graubner, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kreuzer, Johann (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Lüpke, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataky, Ildiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reibold, Janina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schoberth, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simonis, Linda (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sinn, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Skar, Øystein (VerfasserIn von ergänzendem Text); Snellman, Lauri (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Soosten, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spezzapria, Mario (VerfasserIn von ergänzendem Text); Steffes, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stiening, Gideon (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stünkel, Knut Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Takahashi, Teruaki (VerfasserIn von ergänzendem Text); Volzhin, Sergei (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die vielfältigen Zugänge und Interpretationsperspektiven der interdisziplinären Hamann-Forschung entsprechen der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vielfältigen Zugänge und Interpretationsperspektiven der interdisziplinären Hamann-Forschung entsprechen der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. The various approaches and interpretation perspectives of the interdisciplinary research of Hamann correspond both to the universal width and the singular density and bulkiness of the works of Hamann. Hamann concentrated on the whole of reality in nature and history. However, he could only sense a fragment of this whole. The contributions offer writings on nature and history by particularly considering the language and conception forms. Fundamental questions of aesthetics are linked to fundamental questions of awareness criticism while the relationship between faith and reason is highlighted. The contributors have theological, philosophical and literary backgrounds. Angaben zur beteiligten Person Achermann: Prof. Dr. Eric Achermann lehrt seit 2004 Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Angaben zur beteiligten Person Kreuzer: Prof. Dr. Johann Kreuzer ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Angaben zur beteiligten Person Lüpke: Prof. Dr. Johannes von Lüpke lehrte von 1995–2017 Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Angaben zur beteiligten Person Reibold: Dr. Janina Reibold ist akademische Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und Herausgeberin der Kommentierten Hamann-Ausgabe. Angaben zur beteiligten Person Simonis: Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Angaben zur beteiligten Person Stiening: Dr. Gideon Stiening ist Privatdozent am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts; Gegenwartliteratur; Anthropologie der Spätaufklärung; Psychologie und Erkenntnistheorien der frühen Neuzeit; Rechtsphilosophie des 16. bis 19. Jahrhunderts; Ästhetik; Wissenschaftsgeschichte des. 18. und 19. Jahrhunderts. Angaben zur beteiligten Person Stünkel: Dr. Knut Martin Stünkel ist Privatdozent für allgemeine Literaturwissenschaft und Religionsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er im Käte Hamburger Kolleg »Dynamiken der Religionsgeschichte« am Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Kreuzer, Johann (HerausgeberIn); Lüpke, Johannes von (HerausgeberIn); Achermann, Eric (VerfasserIn von ergänzendem Text); Amir, Lydia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bayer, Oswald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Chamat, Natalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Colombo, Chiara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gaier, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gilmanov, Wladimir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Graubner, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kreuzer, Johann (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Lüpke, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataky, Ildiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reibold, Janina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schoberth, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simonis, Linda (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sinn, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Skar, Øystein (VerfasserIn von ergänzendem Text); Snellman, Lauri (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Soosten, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spezzapria, Mario (VerfasserIn von ergänzendem Text); Steffes, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stiening, Gideon (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stünkel, Knut Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Takahashi, Teruaki (VerfasserIn von ergänzendem Text); Volzhin, Sergei (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011730
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage. Auflage
    Schriftenreihe: Hamann-Studien. ; Band 004
    Schlagworte: Naturrecht; Universalgeschichte; Buch der Natur; Glaube und Vernunft; Schöpfung; Königsberg; Geschichtstheologie; 18. Jahrhundert; Ästhetik; Johann Georg Hamann; Humor
    Umfang: 1 Online-Ressource (500 Seiten), Ill.
  3. Atlantis regained
    Spinoza und die kleinen Formen des Denkens
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 162911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/4719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CF 8317 124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 5370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 1246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CF 8317 S933
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 307.6 DK 6877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-2497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    325035 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826075063; 3826075064
    Weitere Identifier:
    9783826075063
    RVK Klassifikation: CF 8317
    Schlagworte: Spinoza, Benedictus de; Rezeption; Deutsch; Literatur; Aphorismus; Geschichte 1800-2000;
    Umfang: 465 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 439-465

  4. Atlantis regained
    Spinoza und die kleinen Formen des Denkens
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826075063; 3826075064
    Weitere Identifier:
    9783826075063
    RVK Klassifikation: CF 8317
    Schlagworte: Literatur; Aphorismus; Deutsch; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Spinoza, Benedictus de (1632-1677); Spinoza; Aphoristik; Spinozarezeption; Lichtenberg; Novalis; Hebbel; Nietzsche
    Umfang: 465 Seiten, 24 cm x 16 cm
  5. Atlantis regained
    Spinoza und die kleinen Formen des Denkens
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    APB3024
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826075063; 3826075064
    Weitere Identifier:
    9783826075063
    RVK Klassifikation: CF 8317
    Schlagworte: Aphorismus; Rezeption; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Spinoza, Benedictus de (1632-1677)
    Umfang: 465 Seiten, 24 cm x 16 cm
  6. Atlantis Regained
    Spinoza und die kleinen Formen des Denkens
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826075063; 3826075064
    Weitere Identifier:
    9783826075063
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Literatur; Aphorismus
    Weitere Schlagworte: Spinoza, Benedictus de (1632-1677); (Produktform)Paperback / softback; Spinoza; Aphoristik; Spinozarezeption; Lichtenberg; Novalis; Hebbel; Nietzsche; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 465 Seiten, 24 cm
  7. Ästhetische Geologie
    die Frage nach der Wahrheit bei Johann Georg Hamann
    Erschienen: 2007

    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie; Berlin : de Gruyter, 1959; 49(2007), 2, Seite 156-182

    Schlagworte: Hamann, Johann Georg; Wahrheit; Ästhetik; Erkenntnistheorie;
  8. Hamanns Briefwechsel
    Acta des Zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010
    Beteiligt: Achermann, Eric (Mitwirkender); Bayer, Oswald (Mitwirkender); Bicevskis, Raivis (Mitwirkender); Brose, Thomas (Mitwirkender); Brouwer, Christian (Mitwirkender); Gaier, Ulrich (Mitwirkender); Graubner, Hans (Mitwirkender); Hagemann, Tim (Mitwirkender); Kalkbrenner, Anja (Mitwirkender); Kohnen, Joseph (Mitwirkender); Kranefuss, Annelen (Mitwirkender); Pataky, Ildiko (Mitwirkender); Patri, Kai Hendrik (Mitwirkender); Simon, Frank-Joachim (Mitwirkender); Steffes, Harald (Mitwirkender); Stünkel, Knut Martin (Mitwirkender); Beetz, Manfred (Herausgeber); von Lüpke, Johannes (Herausgeber, Verfasser eines Geleitworts, Mitwirkender)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (Mitwirkender); Bayer, Oswald (Mitwirkender); Bicevskis, Raivis (Mitwirkender); Brose, Thomas (Mitwirkender); Brouwer, Christian (Mitwirkender); Gaier, Ulrich (Mitwirkender); Graubner, Hans (Mitwirkender); Hagemann, Tim (Mitwirkender); Kalkbrenner, Anja (Mitwirkender); Kohnen, Joseph (Mitwirkender); Kranefuss, Annelen (Mitwirkender); Pataky, Ildiko (Mitwirkender); Patri, Kai Hendrik (Mitwirkender); Simon, Frank-Joachim (Mitwirkender); Steffes, Harald (Mitwirkender); Stünkel, Knut Martin (Mitwirkender); Beetz, Manfred (Herausgeber); von Lüpke, Johannes (Herausgeber, Verfasser eines Geleitworts, Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847004042; 3847004042
    Weitere Identifier:
    9783847004042
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Hamann-Studien. ; Band 001
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; HERDER, JOHANN GOTTF: Herder, Johann Gottfried von; 18. JAHRHUNDERT: 18. Jahrhundert; LAVATER, JOHANN CASP: Lavater, Johann Caspar; THEOLOGIE: Theologie; BRIEFKULTUR: Briefkultur; KANT, IMMANUEL: Kant, Immanuel; PHILOSOPHIE: Philosophie; BRIEFWECHSEL: Briefwechsel; ZEITGEIST: Zeitgeist; AUFKLÄRUNG: Aufklärung; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; KÖNIGSBERG (PREUSSEN: Königsberg (Preussen) /Gesellschaft, Sozialwissens; (VLB-WN)9559; Aufklärung; 18. Jahrhundert; Briefkultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Hamanns Briefwechsel
    Acta des Zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010
    Beteiligt: Achermann, Eric (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bayer, Oswald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bicevskis, Raivis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brose, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brouwer, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gaier, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Graubner, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hagemann, Tim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kalkbrenner, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kohnen, Joseph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kranefuss, Annelen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataky, Ildiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Patri, Kai Hendrik (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simon, Frank-Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Steffes, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stünkel, Knut Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beetz, Manfred (HerausgeberIn); von Lüpke, Johannes (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Kalkbrenner: Dr. Anja Kalkbrenner hat Deutsche Philologie, Englische Philologie und Philosophie in Münster und Thessaloniki studiert und wurde 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Angaben... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Kalkbrenner: Dr. Anja Kalkbrenner hat Deutsche Philologie, Englische Philologie und Philosophie in Münster und Thessaloniki studiert und wurde 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Angaben zur beteiligten Person Beetz: Dr. Manfred Beetz ist seit 1994 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Halle-Wittenberg. Angaben zur beteiligten Person von Lüpke: Dr. Johannes von Lüpke ist Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Der Königsberger Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730–1788) war ein dialogischer Denker. Er nahm vielfältige Anregungen und Herausforderungen aus der zeitgenössischen Literatur auf, hat aber auch seinerseits anregend und herausfordernd auf seine Gesprächspartner gewirkt. Das spiegelt sich insbesondere in seinem Briefwechsel, den er u. a. mit Kant, Herder, Jacobi, Lavater und Claudius geführt hat. Mit ihnen ringt Hamann um Grundfragen menschlicherExistenz im Spannungsfeld von Alltagserfahrung und Weisheit, Sinnlichkeit und Verstand. Die hier versammelten Beiträge beleuchten Hamanns Briefwechsel aus literaturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Perspektive und gewähren Einblicke nicht nur in das schwer verständliche Werk Hamanns, sondern auch in die Briefkultur des 18. Jahrhunderts.; The Königsberg writer Johann Georg Hamann (1730–1788) was a dialogical thinker. He was inspired and challenged in myriad ways by contemporary literature, but his thoughts were also an inspiration and a challenge to his dialectical partners. This is particularly reflected in his correspondence with Kant, Herder, Jacobi, Lavater, Claudius and others. Hamann and his correspondents struggled with fundamental questions of human existence straddling the poles between everyday experience, wisdom, sensuality and reason. The essays collected in this book elucidate Hamann’s correspondence from a literary, philosophical and theological perspective, whilst providing insights into Hamann’s difficult-to-understand work as well as into the letter-writing culture of the 18th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bayer, Oswald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bicevskis, Raivis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brose, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brouwer, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gaier, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Graubner, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hagemann, Tim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kalkbrenner, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kohnen, Joseph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kranefuss, Annelen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataky, Ildiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Patri, Kai Hendrik (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simon, Frank-Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Steffes, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stünkel, Knut Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beetz, Manfred (HerausgeberIn); von Lüpke, Johannes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847104049
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Hamann-Studien. ; Band 001
    Schlagworte: Aufklärung; Kant, Immanuel; Philosophie; Briefkultur; Zeitgeist; Lavater, Johann Caspar; Briefwechsel; 18. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Theologie; Königsberg (Preussen) /Gesellschaft, Sozialwissens; Herder, Johann Gottfried von
    Umfang: Online-Ressource (366 S.), 155 x 232 mm
  10. Apokryphik bei Johann Georg Hamann
    Prolegomena zum "Konxompax"
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2016), Seite 73-98

    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788): Konxompax; Hamann, Johann Georg (1730-1788)
  11. Gründung und Stiftung in der Bewegung des "Neuen Denkens"
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 11, Heft 1 (2019), Seite 109-128; 24 cm

    Schlagworte: Dialogisches Prinzip; Gründung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Rosenzweig, Franz (1886-1929); Rosenstock-Huessy, Eugen (1888-1973)
  12. Sermo est panis animae
    Prolegomena zur Untersuchung von Metaphern des Alltäglichen im religiösen Sprechen des Nikolaus von Kues
    Erschienen: 08.03.2022
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität, Gießen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der Artikel skizziert einige Schwerpunkte eines Forschungsprojekts zu Metaphern des Alltäglichen im Werk des Nikolaus von Kues. Eine übergeordnete Fragestellung richtet sich auf die Bedeutung von Metaphern für die Ausbildung und die Praxis spezifisch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Artikel skizziert einige Schwerpunkte eines Forschungsprojekts zu Metaphern des Alltäglichen im Werk des Nikolaus von Kues. Eine übergeordnete Fragestellung richtet sich auf die Bedeutung von Metaphern für die Ausbildung und die Praxis spezifisch religiösen Sprechens. Als gleichzeitige Praxis und Verdeutlichung des Prozesses des Transzendierens spielen Metaphern des Alltäglichen in seinen Predigten, aber auch in seinen philosophischen Schriften bei Cusanus eine besondere Rolle. Es ist daher eine lohnende Aufgabe, den metaphorischen Rückgriff auf Alltägliches im Werk Nikolaus' systematischer darzustellen, als es bisher geschehen ist. Als einen eigenständigen linguistischen Bereich im Sinne eines semantischen bzw. metaphorischen Feldes, also als ein semantisches Register konstituierend, sind sie bisher nicht wahrgenommen und im Zusammenhang analysiert worden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
  13. Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015
  14. Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (Herausgeber); Kreuzer, Johann (Herausgeber); Lüpke, Johannes von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783847011736; 3847011731
    Weitere Identifier:
    9783847011736
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Hamann-Kolloquium, 11. (2015, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Hamann-Studien. ; Band 004
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788); (Produktform)Electronic book text; 18. Jahrhundert; Geschichtstheologie; Humor; Universalgeschichte; Johann Georg Hamann; Glaube und Vernunft; Ästhetik; Buch der Natur; Naturrecht; Königsberg; Schöpfung; (VLB-WN)9559
    Umfang: Online-Ressource, 500 Seiten, mit 6 Abbildungen
  15. Atlantis regained
    Spinoza und die kleinen Formen des Denkens
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826075063; 3826075064
    Weitere Identifier:
    9783826075063
    RVK Klassifikation: CF 8317
    Schlagworte: Spinoza, Benedictus de; Rezeption; Deutsch; Literatur; Aphorismus; Geschichte 1800-2000;
    Umfang: 465 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 439-465

  16. Atlantis regained
    Spinoza und die kleinen Formen des Denkens
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826075063; 3826075064
    Weitere Identifier:
    9783826075063
    RVK Klassifikation: CF 8317
    Schlagworte: Spinoza, Benedictus <<de>>; Rezeption; Deutsch; Literatur; Aphorismus; Geschichte 1800-2000
    Umfang: 465 Seiten, 24 cm x 16 cm
  17. Leibliche Kommunikation
    Studien zum Werk Johann Georg Hamanns
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 62614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 028/122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Spr Ph/92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 31455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Tb 1218
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LEh 067
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/7667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 13262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 3349,20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    18:3873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-1073
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 4800 S933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/6014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 4017 S933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847109129
    Weitere Identifier:
    9783847109129
    RVK Klassifikation: GK 4828 ; CC 4800
    Schriftenreihe: Hamann-Studien ; Band 3
    Schlagworte: Hamann, Johann Georg; Kommunikation; Leiblichkeit; Sprache; Kultur; Philosophie; ; Hamann, Johann Georg; Leiblichkeit; Ästhetik; Erkenntnistheorie; Sprachphilosophie; ; Hamann, Johann Georg; Rationalismus; Aufklärung; Metakritik;
    Umfang: 290 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [275]-288

  18. Apokryphik bei Johann Georg Hamann
    Prolegomena zum "Konxompax"
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der Begriff 'apokryph' taucht bei Johann Georg Hamann (1730-1788), dem 'Magus in Norden', seltener auf als man es vielleicht erwarten würde, jedenfalls so man Hamann noch immer nach dem gängigen Klischee für 'dunkel', einen 'Mystiker' oder einen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Begriff 'apokryph' taucht bei Johann Georg Hamann (1730-1788), dem 'Magus in Norden', seltener auf als man es vielleicht erwarten würde, jedenfalls so man Hamann noch immer nach dem gängigen Klischee für 'dunkel', einen 'Mystiker' oder einen 'Obskurantisten' oder gar für den Ursprung des modernen und spezifisch deutschen Irrationalismus und extremsten Feind der Aufklärung hält, gegenüber dessen "gewollter und künstlicher Dunkelheit", die er wie eine "Nebelwand um sich zog", sogar Hegels Phänomenologie des Geistes "eine wahre Ferienlektüre" sei. Ein schöpferischer Kopf also, "der manche tiefsinnigen Einfälle hatte, aber in welch geheimnisvolle Gewänder pflegte er sie zu verkleiden!" Entsprechend ist Hamanns Ruf: "Dunkelheit ist das traditionelle Prädicat, das jedem deutschen Primaner über ihn geläufig ist." Mit seiner Dunkelheit, so die unausgesprochene Annahme, möchte Hamann willentlich und wissentlich etwas verbergen, vielleicht nicht nur bei sich, sondern letztlich sogar das Licht der Aufklärung überhaupt; ein Umstand, der auf das Schönste zum griechischen apokryptein: 'verbergen, verdunkeln' (so die Übersetzung in Josef Nadlers Schlüssel zu Hamanns Werken) zu passen scheint. Entsprechend ist es, um eine weitere Bedeutung des Begriffes "apokryph" als des 'Gegen-Kanonischen' heranzuziehen, kaum verwunderlich, dass Texte Hamanns es nicht in den akademisch etablierten Kanon philosophischer Werke geschafft haben, ja sogar gegen entsprechende kanonische Texte (etwa die Metakritik über den Purismum der Vernunft gegen die Kritik der reinen Vernunft oder Golgatha und Scheblimini gegen Mendelssohns Jerusalem) gerichtet zu sein scheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in : Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2016 (2017), Seite 73-98

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  19. Von Breslau nach Darthmouth. Die Selbstübersetzung Eugen Rosenstock-Huessys

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Selbstübersetzung als Wissenstransfer.(2020); 2020; S. 233-357
  20. Apokryphik bei Johann Georg Hamann : Prolegomena zum "Konxompax"

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2016(2017), S. 73-98
    Schlagworte: Hamann, Johann Georg; Apokryphen; Kanon; Sturm und Drang
    Umfang: Online-Ressource
  21. The Religion of Absolute Pragmatism: Josiah Royce and Community’s Loyalty
    Erschienen: 2017

    The article examines Josiah Royce’s contribution to the debate on a modern concept of religion. It emerges in the discussion with William James’ thinking. Taking his point of departure from a pragmatic interpretation of the notion of the absolute,... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The article examines Josiah Royce’s contribution to the debate on a modern concept of religion. It emerges in the discussion with William James’ thinking. Taking his point of departure from a pragmatic interpretation of the notion of the absolute, Royce describes the loyalty of communities as a manifestation of unity, promoting and defining individual creativity and variability. Manifesting man’s need for salvation ‘religion’ formally represents directedness towards an absolute aim that is expressed in a creative community of interpreters. Der Aufsatz untersucht den Beitrag von Josiah Royce zu der Diskussion um einen modernen Religionsbegriff. Dieser Betrag entsteht in ständiger Auseinandersetzung mit dem Denken William James‘. Ausgehend von einer pragmatischen Interpretation des Begriffs des Absoluten beschreibt Royce die Loyalität von Gemeinschaften als einen Ausdruck von Einheit, welche individuelle Kreativität und Variabilität bestimmt und befördert. Das grundsätzliche Bedürfnis des Menschen nach Erlösung anzeigend bringt ‚Religion‘ als eine kreative Gemeinschaft von Interpreten formal eine Ausgerichtetheit zu einem absoluten Zweck zum Ausdruck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie; Berlin : de Gruyter, 1963; 59(2017), 1, Seite 54-79; Online-Ressource

    Schlagworte: Notion of religion
    Umfang: Online-Ressource
  22. Apokryphik bei Johann Georg Hamann : Prolegomena zum "Konxompax"
    Erschienen: 2018

    Der Begriff 'apokryph' taucht bei Johann Georg Hamann (1730-1788), dem 'Magus in Norden', seltener auf als man es vielleicht erwarten würde, jedenfalls so man Hamann noch immer nach dem gängigen Klischee für 'dunkel', einen 'Mystiker' oder einen... mehr

     

    Der Begriff 'apokryph' taucht bei Johann Georg Hamann (1730-1788), dem 'Magus in Norden', seltener auf als man es vielleicht erwarten würde, jedenfalls so man Hamann noch immer nach dem gängigen Klischee für 'dunkel', einen 'Mystiker' oder einen 'Obskurantisten' oder gar für den Ursprung des modernen und spezifisch deutschen Irrationalismus und extremsten Feind der Aufklärung hält, gegenüber dessen "gewollter und künstlicher Dunkelheit", die er wie eine "Nebelwand um sich zog", sogar Hegels Phänomenologie des Geistes "eine wahre Ferienlektüre" sei. Ein schöpferischer Kopf also, "der manche tiefsinnigen Einfälle hatte, aber in welch geheimnisvolle Gewänder pflegte er sie zu verkleiden!" Entsprechend ist Hamanns Ruf: "Dunkelheit ist das traditionelle Prädicat, das jedem deutschen Primaner über ihn geläufig ist." Mit seiner Dunkelheit, so die unausgesprochene Annahme, möchte Hamann willentlich und wissentlich etwas verbergen, vielleicht nicht nur bei sich, sondern letztlich sogar das Licht der Aufklärung überhaupt; ein Umstand, der auf das Schönste zum griechischen apokryptein: 'verbergen, verdunkeln' (so die Übersetzung in Josef Nadlers Schlüssel zu Hamanns Werken) zu passen scheint. Entsprechend ist es, um eine weitere Bedeutung des Begriffes "apokryph" als des 'Gegen-Kanonischen' heranzuziehen, kaum verwunderlich, dass Texte Hamanns es nicht in den akademisch etablierten Kanon philosophischer Werke geschafft haben, ja sogar gegen entsprechende kanonische Texte (etwa die Metakritik über den Purismum der Vernunft gegen die Kritik der reinen Vernunft oder Golgatha und Scheblimini gegen Mendelssohns Jerusalem) gerichtet zu sein scheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hamann; Johann Georg; Apokryphen; Kanon; Sturm und Drang
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Sermo est panis animae : Prolegomena zur Untersuchung von Metaphern des Alltäglichen im religiösen Sprechen des Nikolaus von Kues
    Erschienen: 2022

    Der Artikel skizziert einige Schwerpunkte eines Forschungsprojekts zu Metaphern des Alltäglichen im Werk des Nikolaus von Kues. Eine übergeordnete Fragestellung richtet sich auf die Bedeutung von Metaphern für die Ausbildung und die Praxis spezifisch... mehr

     

    Der Artikel skizziert einige Schwerpunkte eines Forschungsprojekts zu Metaphern des Alltäglichen im Werk des Nikolaus von Kues. Eine übergeordnete Fragestellung richtet sich auf die Bedeutung von Metaphern für die Ausbildung und die Praxis spezifisch religiösen Sprechens. Als gleichzeitige Praxis und Verdeutlichung des Prozesses des Transzendierens spielen Metaphern des Alltäglichen in seinen Predigten, aber auch in seinen philosophischen Schriften bei Cusanus eine besondere Rolle. Es ist daher eine lohnende Aufgabe, den metaphorischen Rückgriff auf Alltägliches im Werk Nikolaus' systematischer darzustellen, als es bisher geschehen ist. Als einen eigenständigen linguistischen Bereich im Sinne eines semantischen bzw. metaphorischen Feldes, also als ein semantisches Register konstituierend, sind sie bisher nicht wahrgenommen und im Zusammenhang analysiert worden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Nikolaus; von Kues; Kardinal; Predigt; Metapher; Alltag; Sprache; Theologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Apokryphik bei Johann Georg Hamann : Prolegomena zum "Konxompax"
    Erschienen: 14.09.2018

    Der Begriff 'apokryph' taucht bei Johann Georg Hamann (1730-1788), dem 'Magus in Norden', seltener auf als man es vielleicht erwarten würde, jedenfalls so man Hamann noch immer nach dem gängigen Klischee für 'dunkel', einen 'Mystiker' oder einen... mehr

     

    Der Begriff 'apokryph' taucht bei Johann Georg Hamann (1730-1788), dem 'Magus in Norden', seltener auf als man es vielleicht erwarten würde, jedenfalls so man Hamann noch immer nach dem gängigen Klischee für 'dunkel', einen 'Mystiker' oder einen 'Obskurantisten' oder gar für den Ursprung des modernen und spezifisch deutschen Irrationalismus und extremsten Feind der Aufklärung hält, gegenüber dessen "gewollter und künstlicher Dunkelheit", die er wie eine "Nebelwand um sich zog", sogar Hegels Phänomenologie des Geistes "eine wahre Ferienlektüre" sei. Ein schöpferischer Kopf also, "der manche tiefsinnigen Einfälle hatte, aber in welch geheimnisvolle Gewänder pflegte er sie zu verkleiden!" Entsprechend ist Hamanns Ruf: "Dunkelheit ist das traditionelle Prädicat, das jedem deutschen Primaner über ihn geläufig ist." Mit seiner Dunkelheit, so die unausgesprochene Annahme, möchte Hamann willentlich und wissentlich etwas verbergen, vielleicht nicht nur bei sich, sondern letztlich sogar das Licht der Aufklärung überhaupt; ein Umstand, der auf das Schönste zum griechischen apokryptein: 'verbergen, verdunkeln' (so die Übersetzung in Josef Nadlers Schlüssel zu Hamanns Werken) zu passen scheint. Entsprechend ist es, um eine weitere Bedeutung des Begriffes "apokryph" als des 'Gegen-Kanonischen' heranzuziehen, kaum verwunderlich, dass Texte Hamanns es nicht in den akademisch etablierten Kanon philosophischer Werke geschafft haben, ja sogar gegen entsprechende kanonische Texte (etwa die Metakritik über den Purismum der Vernunft gegen die Kritik der reinen Vernunft oder Golgatha und Scheblimini gegen Mendelssohns Jerusalem) gerichtet zu sein scheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1217-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Hamann, Johann Georg; Apokryphen; Kanon; Sturm und Drang
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Sermo est panis animae : Prolegomena zur Untersuchung von Metaphern des Alltäglichen im religiösen Sprechen des Nikolaus von Kues
    Erschienen: 08.03.2022

    Der Artikel skizziert einige Schwerpunkte eines Forschungsprojekts zu Metaphern des Alltäglichen im Werk des Nikolaus von Kues. Eine übergeordnete Fragestellung richtet sich auf die Bedeutung von Metaphern für die Ausbildung und die Praxis spezifisch... mehr

     

    Der Artikel skizziert einige Schwerpunkte eines Forschungsprojekts zu Metaphern des Alltäglichen im Werk des Nikolaus von Kues. Eine übergeordnete Fragestellung richtet sich auf die Bedeutung von Metaphern für die Ausbildung und die Praxis spezifisch religiösen Sprechens. Als gleichzeitige Praxis und Verdeutlichung des Prozesses des Transzendierens spielen Metaphern des Alltäglichen in seinen Predigten, aber auch in seinen philosophischen Schriften bei Cusanus eine besondere Rolle. Es ist daher eine lohnende Aufgabe, den metaphorischen Rückgriff auf Alltägliches im Werk Nikolaus' systematischer darzustellen, als es bisher geschehen ist. Als einen eigenständigen linguistischen Bereich im Sinne eines semantischen bzw. metaphorischen Feldes, also als ein semantisches Register konstituierend, sind sie bisher nicht wahrgenommen und im Zusammenhang analysiert worden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Nikolaus, von Kues, Kardinal; Predigt; Metapher; Alltag <Motiv>; Sprache; Theologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess