Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 180.
-
Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag -
Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
Diskurstypen, Gattungen und Motive -
[Rezension zu:] Christiane Solte-Gresser, Manfred Schmeling (Hg.): Theorie erzählen
-
Klassiker neu übersetzen [Rezension]
-
Literatur, Kombinatorik und Archäologie der Digital Humanities
-
Bewegungsbücher
-
Französische Österreichbilder - Österreichische Frankreichbilder
-
Theorie erzählen
-
Konkrete Poesie und ihr Anteil an der Globalität der Literatur
-
Schulz, Christoph: Poetiken des Blätterns
-
Zemanek, Evi: Das Gesicht im Gedicht [Rezension]
-
Zemanek, Evi: Das Gesicht im Gedicht [Rezension]
-
Visuelle Sonette im Umkreis der Konkreten Poesie
-
Konkrete Poesie und ihr Anteil an der Globalität der Literatur
-
"Barocke" "imitatio" als Intertextualität
Kreation und Innovation in der Aneignung literarischer Vorbilder am Beispiel von Martin Opitz (1597 - 1639) -
Klassiker neu übersetzen [Rezension]
-
'Ecocriticism' in der lusophonen Literatur
-
Rezeptionsästhetik
der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della ricezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva -
Das Schachspiel als Strukturmodell literarischer Texte
Regel und Zufall in der Textproduktion -
Komparative Poetik und das europäische Sonett der Frühen Neuzeit
-
Theorie erzählen
-
Ein Fall skriptural-akustischer Intermedialität nach 1945: zur optophonetischen Dichtung in Brasilien
-
Schulz, Christoph: Poetiken des Blätterns
-
Digital Humanities
Perspektiven der Praxis -
Tinka Reichmann (Hrsg.): Übersetzen tut not. Berlin: Edition Tranvía, 2013