Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 290.

  1. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung: Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 /Nicola Gess , Agnes Hoffmann and Annette Kappeler --Der Text als Vampir /Mary Helen Dupree --Lebendige Rede, tote Buchstaben und die Normierung des Sprechens im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung: Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 /Nicola Gess , Agnes Hoffmann and Annette Kappeler --Der Text als Vampir /Mary Helen Dupree --Lebendige Rede, tote Buchstaben und die Normierung des Sprechens im Schrifttum zur Deklamation um 1800 /Martin Danneck --Dramenvorlesen als Kunst – das Beispiel Ludwig Tiecks /Reinhart Meyer-Kalkus --Les Cris de Paris: Lebendigkeit, Neuigkeit und Intermedialität in der urbanen Tableauliteratur um 1800 /Sean Franzel --„Dramatische Darstellung in ihrem organischen Zusammenhange“ /Annette Kappeler --Lebenszeichen /Hans-Christian von Herrmann --Der „Reiz des Lebens“ und der „Tanz“ der „Götter“ /Hubert Thüring --Zwischen Fragment und Phantasma: Statuenerlebnisse um 1800 /Agnes Hoffmann --Leben und Darstellung in Kants Kritik der Urteilskraft /Arno Schubbach --Bewegung an der Wand /Janina Wellmann --Back Matter --Verzeichnis der Beitragenden. Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Art and history
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Theater; Performativität; Salon; Praxeologie; Mikroskopie; Schauspiel; Deklamation; Theatergesellschaften; Schocher
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Hörstürze
    Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826029127; 3826029127
    Weitere Identifier:
    9783826029127
    RVK Klassifikation: AP 14900
    Schlagworte: Motion pictures and music; Music and science; Music and technology; Music; Music; Radio and music; Sound
    Umfang: 232 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Die CD-ROM enthält alle Materialien aus Musik, Radio, Kunst und Film

  4. Das staunende Kind
    Kulturelle Imaginationen von Kindheit
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766699
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5136
    Körperschaften/Kongresse:
    The wondering child (GeistigeR SchöpferIn)
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; BD. 9
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies; Kind; Kind <Motiv>; Pädagogik; Kinderbuch; Kinderliteratur; Imagination; Staunen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 229 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der Band geht zurück auf eine ursprünglich im März 2020 auf dem Monte Verità geplante, dann im Oktober 2020 digital durchgeführte Tagung"-Vorwort, weitere Tagungsdaten ermittelt

  5. Halbwahrheiten
    zur Manipulation von Wirklichkeit
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße... mehr

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße Meinungen ebenso typisch ist wie das Streben nach Aufmerksamkeit und die Demonstration autoritärer Setzungsmacht. Ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda: Sie alle kommen nicht ohne Halbwahrheiten und ihre Manipulation von Wirklichkeit aus. In ihrem Buch setzt Nicola Gess die Halbwahrheit ins Vernehmen mit dem Ideologiebegriff und formuliert eine Theorie der Halbwahrheit als narrativer Kleinform, die nicht nach dem binären Code wahr/falsch, sondern glaubwürdig/unglaubwürdig funktioniert. Am Beispiel des gefallenen Journalisten Claas Relotius, des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen und des Literaten Uwe Tellkamp untersucht sie, wie eine Rhetorik der Halbwahrheiten arbeitet und warum man ihr mit einem »Fiktionscheck« besser begegnen kann als mit einem »Faktencheck«. „Der Kern des Postfaktischen ist nicht die Lüge, sondern die Halbwahrheit, schreibt die Germanistin Nicola Gess. Sie sei deshalb so wirkungsvoll, weil sie sich scheinbar faktisch belegen lasse. Anhand von Uwe Tellkamp, Ken Jebsen und Claas Relotius zeigt sie: Faktenchecks helfen nicht gegen Halbwahrheiten, weil es nicht um 'wahr oder unwahr?'“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für März 2021)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742508492
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; MD 6250
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung ; Band 10849
    Schlagworte: Rhetorik; Falschmeldung; Fiktion; Manipulation; Populismus; ; Falschmeldung; Fiktion; Manipulation; Populismus;
    Umfang: 157 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Filmografie: Seite 141-158

  6. Archäologie der Spezialeffekte
    Beteiligt: Adamowsky, Natascha (HerausgeberIn); Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn); Marchal, Hugues (HerausgeberIn); Bartuschat, Johannes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Archäologie der Spezialeffekte. Eine Einführung /Natascha Adamowsky and Nicola Gess --The Crossroads of Infinity. /Scott Bukatman... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Archäologie der Spezialeffekte. Eine Einführung /Natascha Adamowsky and Nicola Gess --The Crossroads of Infinity. /Scott Bukatman --Deep Sounds and the Wondrous /Lutz Koepnick --Das audiovisuelle Oxymoron. /Michael Wedel --Whitmans Miracles /Hent de Vries --Höre und staune! Klangeffekte in der französischen Oper des 18. Jahrhunderts /Annette Kappeler --Was das Theater möglich macht: Theater-Maschinen /Bettine Menke --Die Ästhetik des Wunderbaren und des Staunens in Carlo Gozzis Fiabe teatrali, insbesondere in L’amore delle tre melarance und L’augellino belverde /Steffen Schneider --Bild-Effekte. Metapher und Zeit in barocker Ästhetik /Barbara Kuhn --… vedere in vn Vocabulo solo, vn pien teatro di merauiglie. Emanuele Tesauros Cannocchiale aristotelico und die Kunstformen des Barock /Irmgard Scharold --Out of the Blue – die Erscheinung des Göttlichen. Der Einsatz von Lapislazuli im Mittelalter /Barbara Schellewald --Vom amphitheatralen Wunder zur Poetik des Staunens /Helmut Krasser --Tafelteil /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Bildnachweise /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Autorverzeichnis /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat. Wir leben in einer Kultur der spektakulären Effekte. Die technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von Licht und Klang, Zeit, Raum und Materialitäten ermöglichen heute ein scheinbar unbegrenztes Potenzial zur Erzeugung illusionärer Welten und multisensueller Spektakel. Im Zentrum des Bandes steht die Spurensuche nach jener wundersamen ästhetischen Figur, die heute vor allem als special effect aus dem Hollywood-Kino bekannt ist. Eine Archäologie der Spezialeffekte erschöpft sich jedoch nicht in einer Vor- und Frühgeschichte des Kinos. Vielmehr geht es dem Band auch darum, den Begriff des Spezialeffekts für eine allgemeine Betrachtung von Effekten des Staunens in den Künsten zu erweitern und damit für interdisziplinäre Fragestellungen anschlussfähig zu machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adamowsky, Natascha (HerausgeberIn); Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn); Marchal, Hugues (HerausgeberIn); Bartuschat, Johannes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846762660
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 56900
    Körperschaften/Kongresse: Archäologie der Spezialeffekte (2016, Basel)
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; Bd. 4
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Cinematography; Animation (Cinematography)
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 Seiten), Illustrationen
  7. Handbuch Literatur & Musik
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt Grundfragen des Verhältnisses von Literatur und Musik, diskutiert theoretische Konzepte und aktuelle Forschungsfragen und liefert einen umfangreichen historischen Überblick über die facettenreichen Interaktionen dieser beiden Künste und ihrer Medien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110301427; 9783110301434; 9783110381115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LR 57710
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 2
    Schlagworte: Inter-Arts; Intermedialität; Musik/i.d. Literatur; Musik; Intermedialität; Literatur
    Umfang: 1 Online Ressource (688 Seiten)
  8. Schwarz, Isabel: Attribute an der Schnittstelle. Zur (nicht-)restriktiven und (quasi-)adverbialen Interpretation von Adjektiv-, Partizipial- und Relativsatzattribut zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. Tübingen: Tübingen University Press, 2020. 369 S.; Ill. ISBN 978-3-947251-08-7 [Rezension]
    Autor*in: Brandt, Patrick
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung], Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Herausgeber); Gess, Nicola (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber); Kämper, Heidrun (Herausgeber); Jörg, Kilian (Herausgeber); Kimmich, Dorothee (Herausgeber); Kragl, Florian (Herausgeber); Lubkoll, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Rezension; Modifikation <Linguistik>; Attribut; Relativsatz; Syntax; Pragmatik; Partizip; Konjunktion
    Weitere Schlagworte: Bedeutungskonstitution; pragmatische Anreicherung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen ; 62

  9. Archäologie der Spezialeffekte
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Wir leben in einer Kultur der spektakulären Effekte. Die technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von Licht und Klang, Zeit, Raum und Materialitäten ermöglichen heute ein scheinbar unbegrenztes Potenzial zur Erzeugung illusionärer Welten und... mehr

     

    Wir leben in einer Kultur der spektakulären Effekte. Die technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von Licht und Klang, Zeit, Raum und Materialitäten ermöglichen heute ein scheinbar unbegrenztes Potenzial zur Erzeugung illusionärer Welten und multisensueller Spektakel. Im Zentrum des Bandes steht die Spurensuche nach jener wundersamen ästhetischen Figur, die heute vor allem als special effect aus dem Hollywood-Kino bekannt ist. Eine Archäologie der Spezialeffekte erschöpft sich jedoch nicht in einer Vor- und Frühgeschichte des Kinos. Vielmehr geht es dem Band auch darum, den Begriff des Spezialeffekts für eine allgemeine Betrachtung von Effekten des Staunens in den Künsten zu erweitern und damit für interdisziplinäre Fragestellungen anschlussfähig zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schnyder, Mireille (Hrsg.); Gess, Nicola (Hrsg.); Bartuschat, Johannes (Hrsg.); Marchal, Hugues (Hrsg.); Adamowsky, Natascha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762660
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 56900 ; LC 13000
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; Bd. 4
    Schlagworte: Cinematography; Animation (Cinematography)
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online-Erscheinungsdatum: 04. November 2019

    Array: Array

  10. Halbwahrheiten
    zur Manipulation von Wirklichkeit
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 74982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    P-1086
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.j.4233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MD 6250 G392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    388380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AP 17120 G392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AP 17120 G392 H1(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MD 6250 G392(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 9740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-8 14/115 4.A.
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 213-106
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 250/166
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hit 382/26
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 14000 G392
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    pol 340/24
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    KOM 1200 /301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/6176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    OC 90 180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 2948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3801,168
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lc 2114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Pol 154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 4977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II G 1043 3.Aufl.
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    21-1479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 17120 G392(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    576
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 0953
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    301.152 Ges
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-1318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OFS 251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    OPW 6247-273 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MD 6250 GES
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    57 A 575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 17/ 13528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    T10/1/1--GES74
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 1118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    469039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    309090 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße Meinungen ebenso typisch ist wie das Streben nach Aufmerksamkeit und die Demonstration autoritärer Setzungsmacht. Ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda: Sie alle kommen nicht ohne Halbwahrheiten und ihre Manipulation von Wirklichkeit aus. In ihrem Buch setzt Nicola Gess die Halbwahrheit ins Vernehmen mit dem Ideologiebegriff und formuliert eine Theorie der Halbwahrheit als narrativer Kleinform, die nicht nach dem binären Code wahr/falsch, sondern glaubwürdig/unglaubwürdig funktioniert. Am Beispiel des gefallenen Journalisten Claas Relotius, des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen und des Literaten Uwe Tellkamp untersucht sie, wie eine Rhetorik der Halbwahrheiten arbeitet und warum man ihr mit einem »Fiktionscheck« besser begegnen kann als mit einem »Faktencheck«. „Der Kern des Postfaktischen ist nicht die Lüge, sondern die Halbwahrheit, schreibt die Germanistin Nicola Gess. Sie sei deshalb so wirkungsvoll, weil sie sich scheinbar faktisch belegen lasse. Anhand von Uwe Tellkamp, Ken Jebsen und Claas Relotius zeigt sie: Faktenchecks helfen nicht gegen Halbwahrheiten, weil es nicht um 'wahr oder unwahr?'“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für März 2021)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751805124; 3751805125
    Weitere Identifier:
    9783751805124
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; MD 6250
    Schriftenreihe: Fröhliche Wissenschaft ; 174
    Schlagworte: Rhetorik; Falschmeldung; Fiktion; Manipulation; Populismus; ; Falschmeldung; Fiktion; Manipulation; Populismus;
    Umfang: 157 Seiten, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Filmografie: Seite 141-158

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  11. Halbwahrheiten
    zur Manipulation von Wirklichkeit
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße... mehr

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Az Ges
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1454-3414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    PHIL 04. : 22/312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PO 470-14
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PO 470-14
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    PO 470-14
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Me 971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gd Ges
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    AP 14050 37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Verwaltungsfachhochschule, Fachbereich Polizei / Bildungszentrum der Thüringer Polizei, Bibliothek
    SL 40-62
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    Pol 206 0866/22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XI a 1131
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 17/ 13916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Lb 035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße Meinungen ebenso typisch ist wie das Streben nach Aufmerksamkeit und die Demonstration autoritärer Setzungsmacht. Ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda: Sie alle kommen nicht ohne Halbwahrheiten und ihre Manipulation von Wirklichkeit aus. In ihrem Buch setzt Nicola Gess die Halbwahrheit ins Vernehmen mit dem Ideologiebegriff und formuliert eine Theorie der Halbwahrheit als narrativer Kleinform, die nicht nach dem binären Code wahr/falsch, sondern glaubwürdig/unglaubwürdig funktioniert. Am Beispiel des gefallenen Journalisten Claas Relotius, des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen und des Literaten Uwe Tellkamp untersucht sie, wie eine Rhetorik der Halbwahrheiten arbeitet und warum man ihr mit einem »Fiktionscheck« besser begegnen kann als mit einem »Faktencheck«. „Der Kern des Postfaktischen ist nicht die Lüge, sondern die Halbwahrheit, schreibt die Germanistin Nicola Gess. Sie sei deshalb so wirkungsvoll, weil sie sich scheinbar faktisch belegen lasse. Anhand von Uwe Tellkamp, Ken Jebsen und Claas Relotius zeigt sie: Faktenchecks helfen nicht gegen Halbwahrheiten, weil es nicht um 'wahr oder unwahr?'“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für März 2021)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783742508492
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; MD 6250
    Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10849
    Schlagworte: Rhetorik; Falschmeldung; Fiktion; Manipulation; Populismus; ; Falschmeldung; Fiktion; Manipulation; Populismus;
    Umfang: 157 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Filmografie: Seite 141-158

  12. Staunen als Grenzphänomen
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn); Marchal, Hugues (HerausgeberIn); Bartuschat, Johannes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat -- Staunen als Grenzphänomen. Eine Einführung /Nicola Gess and Mireille Schnyder -- Die Ränder der Erkenntnis und die Intuition des Ganzen. Zur... mehr

    Zugang:
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat -- Staunen als Grenzphänomen. Eine Einführung /Nicola Gess and Mireille Schnyder -- Die Ränder der Erkenntnis und die Intuition des Ganzen. Zur Romantisierung des philosophischen Staunens bei Goethe und Coleridge /Stefan Matuschek -- Staunen und Transzendenz /Marc-Aeilko Aris -- Spielräume des Staunens bei Descartes /Claus Zittel -- La notion d’étonnement dans les écrits philosophiques de Diderot /Adrien Paschoud -- Ad admirationem. L’admiratio dans l’Actius de Pontano /Marc Deramaix -- Über admiratio und stupor in der Naturphilosophie des 16. Jahrhunderts /Anna Laura Puliafito -- Ästhetiken gegenstandsbezogenen Staunens im späten 18. Jahrhundert /Reinhard M. Möller -- Ergriffenheit. Staunen als Zäsur /Johannes Windrich -- Erst das Loch bestimmt den Status eines Körpers im Raum. Der offene Mund als Reflexion und als Geste /Lorenz Aggermann -- Wunder-Staunen und Melancholie-Trauer: Stimmungen am Gral im Parzivalroman Wolframs von Eschenbach /Klaus Ridder -- Kaufmann – Abenteurer – Pilger: Figuren und Diskurse des Staunens in Reisebeschreibungen der Frühen Neuzeit /Udo Friedrich -- Deformation und Caprice. Staunen bei Robert Knox und Charles Darwin /Jan Niklas Howe -- Neugier – Faszination – Ambiguität. Inszenierungsformen und -funktionen im höfischen Roman /Martin Baisch -- Der staunende Blick auf die Schatzkunst /David Ganz -- Bildnachweise /Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat -- Autorenverzeichnis /Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat. Der Auftaktband der neuen Reihe Poetik und Ästhetik des Staunens beschäftigt sich mit dem Staunen als einem Moment der Grenzerfahrung und Grenzziehung, der Neugier und Überwältigung, der Erkenntnis und Blindheit, aber auch als Anfang von Denken, Erkennen, Sehen und Dichten. Staunen indiziert eine (noch) nicht kategorisierbare Fremdheit und konstituiert damit eine Grenze des Verstehens und Wissens. Damit wird es zum Ausdruck einer semantischen Leere vor dem Fremden. Als Moment der verunsichernden Reflexion kann es so zum Stimulus eines Begehrens nach Grenzüberschreitung werden. Andererseits kann es Ausdruck eines Zustands sein, in dem sich ein radikal anderes, nicht mehr an Körper und Verstand gebundenes Wissen ereignet. In den interdisziplinären Beiträgen des Bandes wird Staunen, historisch und diskursiv je unterschiedlich akzentuiert, als Phänomen der Grenze reflektiert, das dann im Kunstdiskurs, von der Antike bis heute, zu einem Moment des lustvollen Verharrens auf den Grenzen der Wahrnehmung, des Wissens und der Erfahrung werden kann. Mit Beiträgen von Udo Friedrich, Jan Niklas Howe, Reinhard Möller, Anna Laura Puliafito, Stefan Matuschek, u.a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn); Marchal, Hugues (HerausgeberIn); Bartuschat, Johannes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846760918
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; CC 6900
    Körperschaften/Kongresse: Staunen als Grenzphänomen (2015, Zürich)
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; Bd. 1
    Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Schlagworte: Surprise; Surprise in literature; Surprise; Surprise
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten), Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  13. Das staunende Kind
    kulturelle Imaginationen von Kindheit
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766699
    Weitere Identifier:
    9783846766699
    RVK Klassifikation: EC 5136
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; Bd. 9
    Schlagworte: Kind; Kind <Motiv>; Pädagogik; Kinderbuch; Kinderliteratur; Imagination; Staunen; Neugier; Kindheit; Wissen; Wissensaneignung; Lernen; Didaktik; Wonder; Childhood; Curiosity; Knowledge; Learning
    Umfang: XIV, 229 Seiten, Illustrationen
  14. Primitive thinking
    figuring alterity in German modernity
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 10902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    22:3703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/10969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110694680; 3110694689
    Weitere Identifier:
    9783110694680
    RVK Klassifikation: GM 4880
    Schriftenreihe: Paradigms ; volume 13
    Schlagworte: Müller, Robert; Musil, Robert; Benn, Gottfried; Benjamin, Walter; Wilder; Kind <Motiv>; Wahnsinn <Motiv>; Geschichte 1910-1940; ; Ästhetik; Primitivität; Geschichte 1890-1940;
    Umfang: VII, 395 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  15. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/890/121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 13932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1471,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DM:2000:Ges::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 570 20-0063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GL 1461 GES
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/2619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    333222 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Kappeler, Annette (HerausgeberIn); Hoffmann, Agnes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562923; 3770562925
    Weitere Identifier:
    9783770562923
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: Verlebendigung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Ästhetik; Geschichte 1770-1830;
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Handbuch Literatur & Musik
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 3/199:2
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:CA:4000:Ges::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    A 152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt Grundfragen des Verhältnisses von Literatur und Musik, diskutiert theoretische Konzepte und aktuelle Forschungsfragen und liefert einen umfangreichen historischen Überblick über die facettenreichen Interaktionen dieser beiden Künste und ihrer Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110682878; 3110682877
    Weitere Identifier:
    9783110682878
    Auflage/Ausgabe: Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2017 erschienenen gebundenen Ausgabe.
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 2
    Umfang: VII, 681 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  17. Literarischer Primitivismus
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1553,48 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110682885; 3110682885
    Weitere Identifier:
    9783110682885
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: VI, 340 Seiten, 25 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  18. Archäologie der Spezialeffekte
    Beteiligt: Adamowsky, Natascha (HerausgeberIn); Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn); Marchal, Hugues (HerausgeberIn); Bartuschat, Johannes (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Archäologie der Spezialeffekte. Eine Einführung /Natascha Adamowsky and Nicola Gess --The Crossroads of Infinity. /Scott Bukatman... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Archäologie der Spezialeffekte. Eine Einführung /Natascha Adamowsky and Nicola Gess --The Crossroads of Infinity. /Scott Bukatman --Deep Sounds and the Wondrous /Lutz Koepnick --Das audiovisuelle Oxymoron. /Michael Wedel --Whitmans Miracles /Hent de Vries --Höre und staune! Klangeffekte in der französischen Oper des 18. Jahrhunderts /Annette Kappeler --Was das Theater möglich macht: Theater-Maschinen /Bettine Menke --Die Ästhetik des Wunderbaren und des Staunens in Carlo Gozzis Fiabe teatrali, insbesondere in L’amore delle tre melarance und L’augellino belverde /Steffen Schneider --Bild-Effekte. Metapher und Zeit in barocker Ästhetik /Barbara Kuhn --… vedere in vn Vocabulo solo, vn pien teatro di merauiglie. Emanuele Tesauros Cannocchiale aristotelico und die Kunstformen des Barock /Irmgard Scharold --Out of the Blue – die Erscheinung des Göttlichen. Der Einsatz von Lapislazuli im Mittelalter /Barbara Schellewald --Vom amphitheatralen Wunder zur Poetik des Staunens /Helmut Krasser --Tafelteil /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Bildnachweise /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat --Autorverzeichnis /Natascha Adamowsky, Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal and Johannes Bartuschat. Wir leben in einer Kultur der spektakulären Effekte. Die technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von Licht und Klang, Zeit, Raum und Materialitäten ermöglichen heute ein scheinbar unbegrenztes Potenzial zur Erzeugung illusionärer Welten und multisensueller Spektakel. Im Zentrum des Bandes steht die Spurensuche nach jener wundersamen ästhetischen Figur, die heute vor allem als special effect aus dem Hollywood-Kino bekannt ist. Eine Archäologie der Spezialeffekte erschöpft sich jedoch nicht in einer Vor- und Frühgeschichte des Kinos. Vielmehr geht es dem Band auch darum, den Begriff des Spezialeffekts für eine allgemeine Betrachtung von Effekten des Staunens in den Künsten zu erweitern und damit für interdisziplinäre Fragestellungen anschlussfähig zu machen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adamowsky, Natascha (HerausgeberIn); Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn); Marchal, Hugues (HerausgeberIn); Bartuschat, Johannes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846762660
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 56900
    Körperschaften/Kongresse: Archäologie der Spezialeffekte (2016, Basel)
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; Bd. 4
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Cinematography; Animation (Cinematography)
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 Seiten), Illustrationen
  19. Das staunende Kind
    Kulturelle Imaginationen von Kindheit
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Fink, Leiden

    Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Haben Kinder eine besondere Affinität zum Staunen? Das könnte man meinen, wenn man an die zahlreichen Ratgeber, Kinderbücher und pädagogischen Schriften denkt, die die unverstellte Neugier des Kindes fördern und seinen offenen Blick in die Welt beschreiben wollen, der Prozesse des Lernens und der Wissensaneignung anzustoßen, aber auch konventionelle Wahrnehmungen zu erschüttern vermag. Das ›staunende Kind‹ ist jedoch keine anthropologische Konstante, sondern eine Figur, die aus sich überkreuzenden philosophischen, pädagogischen und literarischen Diskursen seit dem 17. Jahrhundert hervorgeht. Dieser interdisziplinäre Band widmet sich der historischen Konstruktion dieser Figur, den Annahmen und Konzepten, die ihr zugrunde liegen, und den kulturellen Wertungen, Machtstrukturen und ökonomischen Implikationen, die sich mit ihr verbinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766699
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5136
    Körperschaften/Kongresse:
    The wondering child (GeistigeR SchöpferIn)
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; BD. 9
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies; Kind; Kind <Motiv>; Pädagogik; Kinderbuch; Kinderliteratur; Imagination; Staunen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 229 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der Band geht zurück auf eine ursprünglich im März 2020 auf dem Monte Verità geplante, dann im Oktober 2020 digital durchgeführte Tagung"-Vorwort, weitere Tagungsdaten ermittelt

  20. Halbwahrheiten
    zur Manipulation von Wirklichkeit
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Halbwahrheiten gehören zu den auffälligsten und wirkmächtigsten Instrumenten des sogenannten postfaktischen politischen Diskurses – eines Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und für den die Verwandlung von Fakten in bloße Meinungen ebenso typisch ist wie das Streben nach Aufmerksamkeit und die Demonstration autoritärer Setzungsmacht. Ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda: Sie alle kommen nicht ohne Halbwahrheiten und ihre Manipulation von Wirklichkeit aus. In ihrem Buch setzt Nicola Gess die Halbwahrheit ins Vernehmen mit dem Ideologiebegriff und formuliert eine Theorie der Halbwahrheit als narrativer Kleinform, die nicht nach dem binären Code wahr/falsch, sondern glaubwürdig/unglaubwürdig funktioniert. Am Beispiel des gefallenen Journalisten Claas Relotius, des Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen und des Literaten Uwe Tellkamp untersucht sie, wie eine Rhetorik der Halbwahrheiten arbeitet und warum man ihr mit einem »Fiktionscheck« besser begegnen kann als mit einem »Faktencheck«. „Der Kern des Postfaktischen ist nicht die Lüge, sondern die Halbwahrheit, schreibt die Germanistin Nicola Gess. Sie sei deshalb so wirkungsvoll, weil sie sich scheinbar faktisch belegen lasse. Anhand von Uwe Tellkamp, Ken Jebsen und Claas Relotius zeigt sie: Faktenchecks helfen nicht gegen Halbwahrheiten, weil es nicht um 'wahr oder unwahr?'“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für März 2021)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783751805278
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; MD 6250 ; AP 16350
    Schriftenreihe: Fröhliche Wissenschaft ; 174
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Filmografie: Seite 141-158

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet

  21. Das staunende Kind
    kulturelle Imaginationen von Kindheit
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/8253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/390/1081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 14359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 584,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 K51 G392
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/10140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566693; 3770566696
    Weitere Identifier:
    9783770566693
    RVK Klassifikation: EC 5136 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; Bd. 9
    Schlagworte: Kind; Kind <Motiv>; Pädagogik; Kinderbuch; Kinderliteratur; Imagination; Staunen
    Umfang: XIV, 229 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Der Band geht zurück auf eine ursprünglich im März 2020 auf dem Monte Verità geplante, dann im Oktober 2020 digital durchgeführte Tagung..."

  22. Das staunende Kind
    kulturelle Imaginationen von Kindheit
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Fink, Paderborn

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Schnyder, Mireille (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566693; 3770566696
    Weitere Identifier:
    9783770566693
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Poetik und Ästhetik des Staunens ; Bd. 9
    Schlagworte: Kind; Kind <Motiv>; Pädagogik; Kinderbuch; Kinderliteratur; Imagination; Staunen
    Umfang: XIV, 229 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Der Band geht zurück auf eine ursprünglich im März 2020 auf dem Monte Verità geplante, dann im Oktober 2020 digital durchgeführte Tagung..."

  23. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (Hrsg.); Hoffmann, Agnes (Hrsg.); Kappeler, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762929
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schlagworte: Lebendes Bild; Künste; Vivacità <Kunst>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 247 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  24. Belebungskünste
    Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Hoffmann, Agnes (Herausgeber); Kappeler, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770562923
    RVK Klassifikation: GL 1461 ; GK 1263 ; GK 1071
    Schlagworte: Vivacità <Kunst>; Künste; Lebendes Bild
    Umfang: VI, 245 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  25. Handbuch Literatur & Musik
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This handbook deals with basic questions about the relationship between literature and music, discusses theoretical models and current research topics, and provides a comprehensive historical overview of the many interfaces between these two art... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This handbook deals with basic questions about the relationship between literature and music, discusses theoretical models and current research topics, and provides a comprehensive historical overview of the many interfaces between these two art forms and their media. Was macht die 'Musikalität' eines Textes aus? Lassen sich literarische Formen auf musikalische Vorbilder zurückführen? Ist Musik eine Sprache? Was passiert, wenn aus einem Roman eine Oper werden soll? Das Handbuch Literatur und Musik behandelt Grundfragen des Verhältnisses von Literatur und Musik, diskutiert theoretische Konzepte und aktuelle Forschungsfragen und liefert einen umfangreichen historischen Überblick über die facettenreichen Interaktionen dieser beiden Künste und ihrer Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gess, Nicola (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110301427; 9783110381115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LR 57710
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 2
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Music and literature; Music and literature; Inter-Arts.; Intermedialität.; Musik/i.d. Literatur.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 681 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Literaturverzeichnis: Seite 619-647

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- I. Einleitung -- -- II. Gegenstandsbereiche und Konzepte -- -- II.1. Grundfragen und Ausgangspunkte -- -- II.1.1. Sprache und Musik -- -- II.1.2. Klanglichkeit und Textlichkeit von Musik und Literatur -- -- II.2. Systematik: Kombinationen – Transformationen -- -- II.2.1. Kombination von Literatur und Musik -- -- II.2.2. Musik in Literatur: Telling -- -- II.2.3. Musik in Literatur: Showing -- -- II.2.4. Literatur in (Instrumental-)Musik -- -- II.3. Aktuelle Forschungsfragen -- -- II.3.1. Medientransformationen und Formtransfers. Kunstvergleichende Studien im Horizont wechselnder Paradigmen -- -- II.3.2. Musik als Metapher. Theorieansätze zwischen Sprache, Zeichen und Kognition -- -- II.3.3. Literarische Wissensgeschichte des Hörens -- -- II.3.4. Jenseits des Textes: Die Leitfunktion des Klangs im musikästhetischen Diskurs und in musikalischer Prosa -- -- III. Exemplarische Analysen im historischen Kontext -- -- III.1. Der Dichter-Sänger: Antikes Modell und spätere Adaptionen -- -- III.2. Antike Musikerzählungen und ihr literarisches Nachleben. Orpheus, die Sirenen und Pan -- -- III.3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter -- -- III.4. Text und Musik in der Vokalmusik der Renaissance: Positionen zur Gestaltung eines Verhältnisses -- -- III.5. Musik als Sprache: Musikalische Rhetorik vom 16. bis 18. Jahrhundert -- -- III.6. Librettoformen des 17. und 18. Jahrhunderts -- -- III.7. Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800 -- -- III.8. Lyrik als akustische Kunst -- -- III.9. Harmonie, Ton und Stimmung: Musikalische Metaphern in Poetik und Literatur des 18. Jahrhunderts -- -- III.10. Theorie und Praxis der Deklamation um 1800 -- -- III.11. ‚Musikalisierung‘ von Literatur in der Romantik -- -- III.12. Das Kunstlied als musikalische Lyrik -- -- III.13. Die Rezeption des romantischen Musikparadigmas bei Honoré de Balzac -- -- III.14. Musikphilosophie im 19. Jahrhundert. Unsagbarkeit und Sprache der Musik -- -- III.15. Das Gesamtkunstwerk von der Antike bis ins 20. Jahrhundert -- -- III.16. Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und die Folgen. Zu einem intermedialen Paradigma der Rezeption zwischen Musik und Philosophie -- -- III.17. Klangwelten literarischer Avantgarden – Virginia Woolf, T. S. Eliot und Samuel Beckett -- -- III.18. Bertolt Brecht und die Musik -- -- III.19. Das Rauschen modernistischer Form: John Dos Passos, Zora Neale Hurston und die Soundscapes der Moderne und frühen Postmoderne -- -- III.20. Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmführung bis in die Gegenwart -- -- III.21. Von Jazz und Rock/Pop zur Literatur -- -- III.22. Das (französische) Chanson: Eine Mischgattung par excellence -- -- III.23. Rap, orale Dichtung und Flow -- -- III.24. Experimentelles Musiktheater mit Literatur -- -- IV. Glossar -- -- V. Auswahlbibliographie -- -- VI. Register -- -- VII. Autorinnen und Autoren