Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Die Bildtafel des Kebes. Allegorie des Lebens
    Autor*in: (:null)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft

  2. Tolstoj als theologischer Denker und Kirchenkritiker
    Autor*in: (:null)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht

    Other ; Tolstojs theologische Schriften stehen im Schatten seiner berühmten Romane und sind heute weithin vergessen. Über hundert Jahre nach dem Tod des Schriftstellers machen die Herausgeber dieses Bandes eine repräsentative Textauswahl in neuer und... mehr

     

    Other ; Tolstojs theologische Schriften stehen im Schatten seiner berühmten Romane und sind heute weithin vergessen. Über hundert Jahre nach dem Tod des Schriftstellers machen die Herausgeber dieses Bandes eine repräsentative Textauswahl in neuer und teils erstmaliger deutscher Übersetzung zugänglich. Der Band spiegelt die ganze Vielfalt von Tolstojs theologischem und kirchenkritischem Engagement: Neben Traktaten wie »Kirche und Staat« oder »Religion und Sittlichkeit« sowie Auszügen aus längeren Schriften enthält er zahlreiche kleinere Texte: religiöse Briefe, Tagebucheinträge, Fragmente, Aphorismen, Gebete und Gleichnisse. Tolstojs Entwürfe werden von Theologen, Philosophen und Literaturwissenschaftlern neu bewertet und kritisch gewürdigt. Im Fokus stehen insbesondere die philosophischen und theologischen Voraussetzungen sowie die breite Wirkungsgeschichte der theologischen Schriften des Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Religionsphilosophie, Religionstheorie (210); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte des Christentums, Kirchengeschichte (270); Andere Sprachen (490)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Band 4,2 (2016)
  4. Special issue, 5 (2019): Analyzing processes of heroization : theories, methods, histories
    Erschienen: 2019

    This special issue introduces to the international academic community several core texts on the heroic conceived in context of the research conducted at SFB 948 “Heroes – Heroizations – Heroisms” between 2012 and 2019. All articles address... mehr

     

    This special issue introduces to the international academic community several core texts on the heroic conceived in context of the research conducted at SFB 948 “Heroes – Heroizations – Heroisms” between 2012 and 2019. All articles address heroization processes and reflect on their analysis. They will be of interest to researchers of many disciplines.

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Glottodidactica Olomucensia
    Erschienen: 1976-

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Tschechisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Religionsphilosophie, Religionstheorie (210)
    Schlagworte: Universität Olmütz; Philologie; Zeitschrift; Linguistik; Zeitschrift
  6. <<Die>> weißen Hefte
    ein Jahrbuch über das neue geistige Deutschland ; meine Weltanschauung
    Erschienen: 1920-1922

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Religionsphilosophie, Religionstheorie (210)
    Schlagworte: Kunst; Zeitschrift; ; Literatur; Zeitschrift;
    Bemerkung(en):

    Erscheint jährlich

  7. The Routledge handbook on the reception of classical architecture
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge

    This is the first comprehensive study of the reception of classical architecture in different regions of the world. Exploring the impact of colonialism, trade, slavery, religious missions, political ideology and intellectual/artistic exchange, the... mehr

     

    This is the first comprehensive study of the reception of classical architecture in different regions of the world. Exploring the impact of colonialism, trade, slavery, religious missions, political ideology and intellectual/artistic exchange, the authors demonstrate how classical principles and ideas were disseminated and received across the globe. By addressing a number of contentious issues, highlighted in some historical surveys of architecture, the chapters presented in this volume question long-held assumptions about the notion of a universally accepted ‘classical tradition’ and its broadly Euro-centric perspective. Featuring thirty-two chapters written by international scholars from China, Europe, Turkey, North America, Mexico, Australia and New Zealand, the book is divided into four sections: 1) Transmission and re-conceptualisation of classical architecture; 2) Classical influence through colonialism, political ideology and religious conversion; 3) Historiographical surveys of geographical regions; and 4) Visual and textual discourses. This fourfold arrangement of chapters provides a coherent structure to accommodate different perspectives of classical reception across the world, and their geographical, ethnographic, ideological, symbolic, social and cultural contexts. Essays cover a wide geography and include studies in Italy, France, England, Scotland, the Nordic countries, Greece, Austria, Portugal, Romania, Germany, Poland, India, Singapore, China, the USA, Mexico, Brazil, New Zealand and Australia. Other essays in the volume focus on thematic issues or topics pertaining to classical architecture, such as ornament, spolia, humanism, nature, moderation, decorum, heresy and taste. An essential reference guide, The Routledge Handbook on the Reception of Classical Architecture makes a major contribution to the study of architectural history in a new global context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Metaphysik (110); Epistemologie, Kausalität, Menschheit (120); Einzelne philosophische Schulen (140); Psychologie (150); Ethik (170); Antike, mittelalterliche und östliche Philosophie (180); Neuzeitliche westliche Philosophie (190); Religionsphilosophie, Religionstheorie (210); Christentum, Christliche Theologie (230); Christliche Orden und Ortskirchen (250); Soziallehre, Ekklesiologie (260); Geschichte des Christentums, Kirchengeschichte (270); Andere Religionen (290); Politikwissenschaft (320); Recht (340); Bildung und Erziehung (370); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Romanische Sprachen; Französisch (440); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Mathematik (510); Astronomie und zugeordnete Wissenschaften (520); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Architektur (720); Plastische Künste; Bildhauerkunst (730); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Malerei, Gemälde (750); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890); Geografie, Reisen (910); Geschichte Europas (940); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Geschichte Afrikas (960); Geschichte Nordamerikas (970); Geschichte Südamerikas (980); Geschichte anderer Gebiete (990)
    Schlagworte: causation & humankind; medieval & eastern philosophy; communications & transportation; etiquette & folklore; French; Latin; classical Greek; sculpture; printmaking & prints; Romanian & related literatures; Latin literature; Far East
  8. Envisioning geometry: architecture in the grip of perspective
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge

    This book chapter examines the early developments of perspective in 15th century Florence, arguing that the conception of pictorial space in the Early Renaissance both drew upon late Medieval notions of luminary space and anticipated the... mehr

     

    This book chapter examines the early developments of perspective in 15th century Florence, arguing that the conception of pictorial space in the Early Renaissance both drew upon late Medieval notions of luminary space and anticipated the 'geometrisation' of space in Modernity. The paper demonstrates this intermediate position (at once reflective and anticipatory) through an examination of the ideas of Nicolas Cusanus, Filippo Brunelleschi, Lorenzo Ghiberti and Leon Battista Alberti, all of whom presented different 'models' of perspective in the light of their own artistic predilections and architectural interests. A shared view however of the role and significance of perspective at this time concerns its capacity to redefine pictorially the civic and religious dimensions of the actual city. This is demonstrated in both Brunelleschi's perspective 'experiments' and Ghiberti's composition and spatial articulation of the 'Gates of Paradise' for Florence Baptistery. In the final section of the paper, I examine a photograph by Le Corbusier in which I demonstrate how his visual recording of his studio (articulated in a drawing by Peter Carl) applies similar methods of luminary and geometric relationships found in Renaissance pictorial space.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Realsatire, Kritik und neues Evangelium : Anarchistisches aus dem Kreis der Brüder Bauer

    Die "erste anarchistische Sammlung in deutscher Sprache" hat der vielleicht bedeutendste Historiker des Anarchismus, Max Nettlau, die von Ludwig Buhl 1844 herausgegebene 'Berliner Monatsschrift' genannt und im gleichen Atemzuge Edgar Bauers ein Jahr... mehr

     

    Die "erste anarchistische Sammlung in deutscher Sprache" hat der vielleicht bedeutendste Historiker des Anarchismus, Max Nettlau, die von Ludwig Buhl 1844 herausgegebene 'Berliner Monatsschrift' genannt und im gleichen Atemzuge Edgar Bauers ein Jahr zuvor entstandenes, dann beschlagnahmtes und 1844 neugedrucktes Buch 'Der Streit der Kritik mit Kirche und Staat' als anarchistische Schrift gewürdigt. Beide Texte entstammen dem lockeren Kreis der Berliner 'Freien', der aus dem Doktorklub der 1830er Jahre hervorgegangen ist und zu dem neben Edgar Bauer und Ludwig Buhl etwa Max Stirner, Arnold Ruge, Moses Hess oder Eduard Meyen gehörten und in dem Edgars Bruder Bruno die führende Rolle spielte.

    Im Folgenden möchte ich den anarchistischen Motiven in den beiden von Nettlau genannten Texten nachgehen. Das bedeutet: Ich beschränke mich auf diese beiden Quellen und wage gar nicht erst den Versuch, anarchistischen Gedankengängen in anderen Schriften der Gruppe nachzuspüren oder gar eine Geschichte der Kritik im Bauer'schen Freundeskreis zu schreiben. Indem ich von einem Kreis spreche, halte ich die Abgrenzung bewusst offen und lasse die bekannten terminologischen und historischen Unterscheidungen zwischen Links- und Rechts-, Jung- und Althegelianern dahingestellt sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Religionsphilosophie, Religionstheorie (210)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Bauer, Bruno; Bauer, Edgar; Stirner, Max; Anarchismus; Philosphie; Ästhetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Der Narr in der Oper : eine kulturwissenschaftliche Annäherung.
  11. Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie:Einleitung
    Erschienen: 2017

    Der Text führt in die Geschichte apokalyptischer und utopischer Zukunftsvisionen ein. Behandelt werden u. a. Thomas Morus' "Utopia" (1518), Johann Valentin Andreaes "Christianopolis" (1619) und die biblischen Apokalypsen sowie Gotthold E. Lessings... mehr

     

    Der Text führt in die Geschichte apokalyptischer und utopischer Zukunftsvisionen ein. Behandelt werden u. a. Thomas Morus' "Utopia" (1518), Johann Valentin Andreaes "Christianopolis" (1619) und die biblischen Apokalypsen sowie Gotthold E. Lessings "Die Erziehung des Menschengeschlechts" (1780). In der Geschichte von Zukunftsvisionen finden sich verschiedene Legitimationsstrategien, die auf die grundsätzliche Unverfügbarkeit des Zukünftigen reagieren. Analytisch greifbar werden sie als Elemente der Kommunikationstriade: Autor, Text, Leser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie : Einleitung
    Autor*in: Sieg, Christian
    Erschienen: 2016

    Der Text führt in die Geschichte apokalyptischer und utopischer Zukunftsvisionen ein. Behandelt werden u. a. Thomas Morus' "Utopia" (1518), Johann Valentin Andreaes "Christianopolis" (1619) und die biblischen Apokalypsen sowie Gotthold E. Lessings... mehr

     

    Der Text führt in die Geschichte apokalyptischer und utopischer Zukunftsvisionen ein. Behandelt werden u. a. Thomas Morus' "Utopia" (1518), Johann Valentin Andreaes "Christianopolis" (1619) und die biblischen Apokalypsen sowie Gotthold E. Lessings "Die Erziehung des Menschengeschlechts" (1780). In der Geschichte von Zukunftsvisionen finden sich verschiedene Legitimationsstrategien, die auf die grundsätzliche Unverfügbarkeit des Zukünftigen reagieren. Analytisch greifbar werden sie als Elemente der Kommunikationstriade: Autor, Text, Leser. ; Martin, Katharina; Sieg, Christian (Hrsg.): Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie. Würzburg : Ergon Verlag, 2016, S. 9-41. (Religion und Politik ; 13), ISBN 978-3-95650-211-8 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Ergon Verlags

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religionsphilosophie, Religionstheorie (210); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Apokalypse; Utopie; Religion; Politik; Literaturwissenschaft; Morus; Thomas; Lessing; Gotthold Ephraim; Exzellenzcluster Religion und Politik; Cluster of Excellence Religion and Politics
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  13. Menschenmäckelei : über Lessings "Nathan der Weise"
    Autor*in: Auerochs, Bernd
    Erschienen: 2014

    "Von einer Vereinigung des Christenthums mit der Philosophie kann ich mir nichts Bestimmtes denken", schreibt Friedrich Schleiermacher am 28. März 1801 an Friedrich Heinrich Christian Schwarz, den später nach Heidelberg berufenen Theologen und... mehr

     

    "Von einer Vereinigung des Christenthums mit der Philosophie kann ich mir nichts Bestimmtes denken", schreibt Friedrich Schleiermacher am 28. März 1801 an Friedrich Heinrich Christian Schwarz, den später nach Heidelberg berufenen Theologen und Pädagogen. "Was wollen Sie vereinigen, wo gar kein Streit ist? Die Religion kann nicht umhin, die philosophierende Anlage im Menschen anzuerkennen, und das tut sie auch wohl jetzt durchaus; und ebenso kann man die Philosophie nötigen, die religiöse Stimmung anzuerkennen, wenn sie sich gleich etwas ungebärdig dabei anstellt." Man glaubt in diesen Worten das irenische, zum Ausgleich geneigte Gemüt Schleiermachers zu vernehmen, welches gleichwohl nicht hat verhindern können, dass er mehrfach in seinem Leben in heftigen religiösen, politischen und literarischen Streit verwickelt wurde. In seinen Worten klingt jedoch auch noch das Bewusstsein nach, dass die Harmonie von Philosophie und Religion, falls es sie überhaupt gibt, jedenfalls jüngeren Datums ist. Die Philosophie stellt sich immer noch ungebärdig dabei an, die religiöse Stimmung anzuerkennen. Umgekehrt scheint die Religion eben erst jetzt - um 1800 - ihren Frieden mit der philosophierenden Anlage im Menschen gemacht zu haben. Man muss hier nicht unbedingt an jene jahrtausendealte Tradition der Auseinandersetzung zwischen Philosophie und Religion denken, die wir heute noch mit dem Stichwort Athen vs. Jerusalem bezeichnen. Es genügt, sich ans 17. und 18. Jahrhundert zu erinnern, an die philosophes, die kritischen Intellektuellen Frankreichs, die einen zähen, nach und nach immer besser organisierten Kampf gegen die katholische Kirche führen, oder an die nach der Massenflucht der Hugenotten aus Frankreich vor und nach 1685 und der Glorious Revolution (1688) besonders in England und den niederländischen vereinigten Provinzen intensiv und erbittert geführte Debatte über religiöse Toleranz und katholische wie protestantische Intoleranz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. 氣 Qì – ein Paradoxon Asiens in mehrperspektivisch-kritischer Betrachtung. Teil 1
  15. Kampfsport und Kampfkunst
  16. 氣 : Versuch der wissenschaftlichen Annäherung an ein Paradoxon Asiens
  17. 氣 Qì – Ein Paradoxon Asiens in mehrperspektivisch-kritischer Betrachtung (Teil 1)
  18. 氣 Qi – ein Paradoxon Asiens in mehrperspektivisch-kritischer Betrachtung. Teil 2: Qi im Taijiquan
  19. Der Narr in der Oper : eine kulturwissenschaftliche Annäherung.
  20. Menschenmäckelei : über Lessings "Nathan der Weise"
    Autor*in: Auerochs, Bernd

    "Von einer Vereinigung des Christenthums mit der Philosophie kann ich mir nichts Bestimmtes denken", schreibt Friedrich Schleiermacher am 28. März 1801 an Friedrich Heinrich Christian Schwarz, den später nach Heidelberg berufenen Theologen und... mehr

     

    "Von einer Vereinigung des Christenthums mit der Philosophie kann ich mir nichts Bestimmtes denken", schreibt Friedrich Schleiermacher am 28. März 1801 an Friedrich Heinrich Christian Schwarz, den später nach Heidelberg berufenen Theologen und Pädagogen. "Was wollen Sie vereinigen, wo gar kein Streit ist? Die Religion kann nicht umhin, die philosophierende Anlage im Menschen anzuerkennen, und das tut sie auch wohl jetzt durchaus; und ebenso kann man die Philosophie nötigen, die religiöse Stimmung anzuerkennen, wenn sie sich gleich etwas ungebärdig dabei anstellt." Man glaubt in diesen Worten das irenische, zum Ausgleich geneigte Gemüt Schleiermachers zu vernehmen, welches gleichwohl nicht hat verhindern können, dass er mehrfach in seinem Leben in heftigen religiösen, politischen und literarischen Streit verwickelt wurde.

    In seinen Worten klingt jedoch auch noch das Bewusstsein nach, dass die Harmonie von Philosophie und Religion, falls es sie überhaupt gibt, jedenfalls jüngeren Datums ist. Die Philosophie stellt sich immer noch ungebärdig dabei an, die religiöse Stimmung anzuerkennen. Umgekehrt scheint die Religion eben erst jetzt - um 1800 - ihren Frieden mit der philosophierenden Anlage im Menschen gemacht zu haben. Man muss hier nicht unbedingt an jene jahrtausendealte Tradition der Auseinandersetzung zwischen Philosophie und Religion denken, die wir heute noch mit dem Stichwort Athen vs. Jerusalem bezeichnen.

    Es genügt, sich ans 17. und 18. Jahrhundert zu erinnern, an die philosophes, die kritischen Intellektuellen Frankreichs, die einen zähen, nach und nach immer besser organisierten Kampf gegen die katholische Kirche führen, oder an die nach der Massenflucht der Hugenotten aus Frankreich vor und nach 1685 und der Glorious Revolution (1688) besonders in England und den niederländischen vereinigten Provinzen intensiv und erbittert geführte Debatte über religiöse Toleranz und katholische wie protestantische Intoleranz.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei