Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Homo Creans
    Kreativität und Kreativitätsbildung im Kontext transmedialer Kunst
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Kreativität gilt als Wesensmerkmal des Menschen. Eine zentrale Aufgabe der Kunstpädagogik ist die Kreativitäts- und Persönlichkeitsbildung mithilfe der Kunst. Publikationen hierzu sind oft produktorientiert. Johanna Gundula Eders grundlegende Studie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kreativität gilt als Wesensmerkmal des Menschen. Eine zentrale Aufgabe der Kunstpädagogik ist die Kreativitäts- und Persönlichkeitsbildung mithilfe der Kunst. Publikationen hierzu sind oft produktorientiert. Johanna Gundula Eders grundlegende Studie lotet jedoch eine kreativitätsbildende Grundhaltung aus. Als epistemologische Methode wählt sie die transdisziplinäre Artistic Research und analysiert kreative Prozesse von fünf Wegbereitern transmedialer Kunst: Marcel Duchamp, John Cage und Merce Cunningham sowie Glenn Gould und Joseph Beuys. Aus fünf zeitgenössischen Fallbeispielen leitet sie eine interrelationale Ästhetik sowie einen kreativitätsbildenden Ansatz ab. Marcel Duchamp, John Cage, Merce Cunningham, Glenn Gould, and Joseph Beuys: from the work of these five trailblazers of transmedia art, this volume sets out the foundations of an inter-relational aesthetic and a basic, creative-educational stance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61200 ; LH 65829
    Schriftenreihe: Image ; Band 104
    De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
    Schlagworte: Art; Creative ability; Creation (Literary, artistic, etc.); Bildung.; Kulturelle Bildung.; Kunstpädagogik.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Medienkunst.; Transmedial Entgrenzte Kunst.; Kreativität.; Kunst.; Medien.; Persönlichkeitsentwicklung; Kunsterziehung; Kunstproduktion; Ästhetik; Intermedialität; Glenn Gould.; John Cage.; Joseph Beuys.; Marcel Duchamp.; Merce Cunningham.; ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Fine Arts; Education; Art Education; Art; Creativity; Media Art; Media; Cultural Education; Theory of Art; Transmedial Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (545 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

  2. Homo Creans
    Kreativität und Kreativitätsbildung im Kontext transmedialer Kunst
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Kreativität gilt als Wesensmerkmal des Menschen. Eine zentrale Aufgabe der Kunstpädagogik ist die Kreativitäts- und Persönlichkeitsbildung mithilfe der Kunst. Publikationen hierzu sind oft produktorientiert. Johanna Gundula Eders grundlegende Studie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Kreativität gilt als Wesensmerkmal des Menschen. Eine zentrale Aufgabe der Kunstpädagogik ist die Kreativitäts- und Persönlichkeitsbildung mithilfe der Kunst. Publikationen hierzu sind oft produktorientiert. Johanna Gundula Eders grundlegende Studie lotet jedoch eine kreativitätsbildende Grundhaltung aus. Als epistemologische Methode wählt sie die transdisziplinäre Artistic Research und analysiert kreative Prozesse von fünf Wegbereitern transmedialer Kunst: Marcel Duchamp, John Cage und Merce Cunningham sowie Glenn Gould und Joseph Beuys. Aus fünf zeitgenössischen Fallbeispielen leitet sie eine interrelationale Ästhetik sowie einen kreativitätsbildenden Ansatz ab. Marcel Duchamp, John Cage, Merce Cunningham, Glenn Gould, and Joseph Beuys: from the work of these five trailblazers of transmedia art, this volume sets out the foundations of an inter-relational aesthetic and a basic, creative-educational stance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61200 ; LH 65829
    Schriftenreihe: Image ; Band 104
    De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
    Schlagworte: Art; Creative ability; Creation (Literary, artistic, etc.); Bildung.; Kulturelle Bildung.; Kunstpädagogik.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Medienkunst.; Transmedial Entgrenzte Kunst.; Kreativität.; Kunst.; Medien.; Persönlichkeitsentwicklung; Kunsterziehung; Kunstproduktion; Ästhetik; Intermedialität; Glenn Gould.; John Cage.; Joseph Beuys.; Marcel Duchamp.; Merce Cunningham.; ART / Criticism
    Weitere Schlagworte: Fine Arts; Education; Art Education; Art; Creativity; Media Art; Media; Cultural Education; Theory of Art; Transmedial Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (545 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

  3. Introduction to Jungian Psychology :
    Notes of the Seminar on Analytical Psychology Given in 1925 /
    Autor*in: Jung, C. G.,
    Erschienen: [2011]; ©2012
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    In 1925, while transcribing and painting in his Red Book, C. G. Jung presented a series of seminars in English in which he spoke for the first time in public about his early spiritualistic experiences, his encounter with Freud, the genesis of his... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In 1925, while transcribing and painting in his Red Book, C. G. Jung presented a series of seminars in English in which he spoke for the first time in public about his early spiritualistic experiences, his encounter with Freud, the genesis of his psychology, and the self-experimentation he called his "confrontation with the unconscious," describing in detail a number of pivotal dreams and fantasies. He then presented an introductory overview of his ideas about psychological typology and the archetypes of the collective unconscious, illustrated with case material and discussions concerning contemporary art. He focused particularly on the contra-sexual elements of the personality, the anima and the animus, which he discussed with the participants through psychological analyses of popular novels, such as Rider Haggard's She. The notes from these seminars form the only reliable published autobiographical account by Jung and the clearest and most important account of the development of his work. This revised edition features additional annotations, information from the Red Book, and an introduction by Sonu Shamdasani, Philemon Professor of Jung History at University College London.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Angulo, Cary F. de, (contributor.); Hull, R. F.C., (contributor.); McGuire, William, (contributor.); McGuire, William, (editor.); Shamdasani, Sonu, (contributor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400839834
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: With a New introduction and updates by Sonu Shamdasani
    Schriftenreihe: Philemon Foundation Series ; ; 593
    Schlagworte: Jungian psychology.; PSYCHOLOGY / Movements / Jungian.
    Weitere Schlagworte: Abstraction.; Active imagination.; Ambivalence.; Analogy.; Analytical psychology.; Anecdote.; Anthropomorphism.; Apotheosis.; Archetype.; Arthur Schopenhauer.; Barbara Hannah.; Bollingen Foundation.; Cambridge University Press.; Career.; Carl Jung.; Carl Spitteler.; Censer.; Collective unconscious.; Consciousness.; Criticism.; Deity.; Dementia praecox.; Diagram.; Disease.; Dream interpretation.; Edition (book).; Emma Jung.; Enantiodromia.; Eranos.; Explanation.; Extraversion and introversion.; Feeling.; Formality.; Good and evil.; Humiliation.; Hypnosis.; Illustration.; Imagination.; Impasse.; Individuation.; Inferiority complex.; Jaime de Angulo.; Lecture.; Libido.; Literature.; Marcel Duchamp.; Meeting.; Mithraism.; My Child.; Neurosis.; Nominalism.; Of Education.; Participant.; Personality.; Phenomenon.; Philosopher.; Philosophy of the Unconscious.; Philosophy.; Prejudice.; Princeton University Press.; Principle.; Printing.; Psychiatrist.; Psychiatry.; Psychoanalysis.; Psychological Types.; Psychologist.; Psychology of the Unconscious.; Psychology.; Psychophysics.; Publication.; Reality.; Religion.; Religious experience.; Richard Wilhelm (sinologist).; Sabina Spielrein.; Sake.; Self-experimentation.; Seminar.; Sentimentality.; Sigmund Freud.; Simon Magus.; Skepticism.; Sonu Shamdasani.; Spirituality.; Stupidity.; Suggestion.; Symbole.; Symptom.; The Black Magician (novel series).; The Erotic.; The Other Hand.; Theory.; Thought.; Toni Wolff.; Transcript (education).; Transference.; Unconsciousness.; Wise old man.; Writing.
    Umfang: 1 online resource (280 p.) :, 8 color illus.
  4. What the Thunder Said :
    How The Waste Land Made Poetry Modern /
    Autor*in: Rasula, Jed,
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    On the 100th anniversary of T. S. Eliot's modernist masterpiece, a rich cultural history of The Waste Land's creation, explosive impact, and enduring influenceWhen T. S. Eliot published The Waste Land in 1922, it put its thirty-four-year-old author... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    On the 100th anniversary of T. S. Eliot's modernist masterpiece, a rich cultural history of The Waste Land's creation, explosive impact, and enduring influenceWhen T. S. Eliot published The Waste Land in 1922, it put its thirty-four-year-old author on a path to worldwide fame and the Nobel Prize. "But," as Jed Rasula writes, "The Waste Land is not only a poem: it names an event, like a tornado or an earthquake. Its publication was a watershed, marking a before and after. It was a poem that unequivocally declared that the ancient art of poetry had become modern." In What the Thunder Said, Rasula tells the story of how The Waste Land changed poetry forever and how this cultural bombshell served as a harbinger of modernist revolution in all the arts, from abstraction in visual art to atonality in music.From its famous opening, "April is the cruellest month, breeding / Lilacs out of the dead land," to its closing Sanskrit mantra, "Shantih shantih shantih," The Waste Land combined singular imagery, experimental technique, and dense allusions, boldly fulfilling Ezra Pound's injunction to "make it new." What the Thunder Said traces the origins, reception, and enduring influence of the poem, from its roots in Wagnerism and French Symbolism to the way its strangely beguiling music continues to inspire readers. Along the way, we learn about Eliot's storied circle, including Wyndham Lewis, Virginia Woolf, and Bertrand Russell, and about poets like Mina Loy and Marianne Moore, whose innovations have proven as consequential as those of the "men of 1914."Filled with fresh insights and unfamiliar anecdotes, What the Thunder Said recovers the explosive force of the twentieth century's most influential poem.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9780691225784
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Princeton University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    RVK Klassifikation: HM 2455
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Poetry.
    Weitere Schlagworte: A Season in Hell.; Aldous Huxley.; Aphorism.; Arnaut Daniel.; Arthur Cravan.; Arthur Rimbaud.; Arthur Symons.; Assonance.; Blaise Cendrars.; Caresse Crosby.; Charles Baudelaire.; Charles Demuth.; Charles Olson.; Charles Reznikoff.; Conrad Aiken.; D. H. Lawrence.; Dada.; Darius Milhaud.; De Profundis (letter).; Demimonde.; E. M. Forster.; Erudition.; Essay.; Eustace Mullins.; Existentialism.; Ezra Pound.; F. L. Lucas.; F. S. Flint.; Floyd Dell.; Ford Madox Ford.; Fredric Wertham.; Gelett Burgess.; Georg Wilhelm Friedrich Hegel.; George Antheil.; Gerontion.; Gilbert Murray.; Guillaume Apollinaire.; Hart Crane.; Hector Berlioz.; Henri Bergson.; Herbert Spencer.; Hugh Ross Williamson.; Hugh Selwyn Mauberley.; Imagism.; Irving Babbitt.; James Abbott McNeill Whistler.; James Huneker.; Jeremiad.; John Crowe Ransom.; John Masefield.; John Middleton Murry.; John Peale Bishop.; Joseph Moncure March.; Karl Shapiro.; Kurt Schwitters.; Kurt Weill.; Lothario.; Louis MacNeice.; Louis Untermeyer.; Ludwig Tieck.; Lytton Strachey.; Malcolm Cowley.; Manifesto of Futurism.; Marcel Broodthaers.; Marcel Duchamp.; Mario Praz.; Mythopoeia.; New Criticism.; Nian Rebellion.; Pierre Leroux.; Poetry.; Prometheus.; Randall Jarrell.; Revolution.; Revue.; Richard Aldington.; Ripostes.; Robert Bridges.; Robert Frost.; Rosicrucianism.; Rupert Brooke.; Sherwood Anderson.; Symbolist Manifesto.; T. E. Hulme.; The Birth of Tragedy.; The Egoist (periodical).; The Machiavellian Moment.; Thomas Carlyle.; Thus Spoke Zarathustra.; Tristan Tzara.; V.; Venusberg (mythology).; Victor Plarr.; Vorticism.; W. B. Yeats.; W. H. Auden.; Wallace Stevens.; Walter Pater.; William Empson.; Wyndham Lewis.
    Umfang: 1 online resource (344 p.) :, 32 b/w illus.
  5. Homo Creans
    Kreativität und Kreativitätsbildung im Kontext transmedialer Kunst
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Kreativität gilt als Wesensmerkmal des Menschen. Eine zentrale Aufgabe der Kunstpädagogik ist die Kreativitäts- und Persönlichkeitsbildung mithilfe der Kunst. Publikationen hierzu sind oft produktorientiert. Johanna Gundula Eders grundlegende Studie... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kreativität gilt als Wesensmerkmal des Menschen. Eine zentrale Aufgabe der Kunstpädagogik ist die Kreativitäts- und Persönlichkeitsbildung mithilfe der Kunst. Publikationen hierzu sind oft produktorientiert. Johanna Gundula Eders grundlegende Studie lotet jedoch eine kreativitätsbildende Grundhaltung aus. Als epistemologische Methode wählt sie die transdisziplinäre Artistic Research und analysiert kreative Prozesse von fünf Wegbereitern transmedialer Kunst: Marcel Duchamp, John Cage und Merce Cunningham sowie Glenn Gould und Joseph Beuys. Aus fünf zeitgenössischen Fallbeispielen leitet sie eine interrelationale Ästhetik sowie einen kreativitätsbildenden Ansatz ab. Marcel Duchamp, John Cage, Merce Cunningham, Glenn Gould, and Joseph Beuys: from the work of these five trailblazers of transmedia art, this volume sets out the foundations of an inter-relational aesthetic and a basic, creative-educational stance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 61200 ; LH 65829
    Schriftenreihe: Image ; Band 104
    Schlagworte: Bildung.; Glenn Gould.; John Cage.; Joseph Beuys.; Kreativität.; Kulturelle Bildung.; Kunst.; Kunstpädagogik.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Marcel Duchamp.; Medien.; Medienkunst.; Merce Cunningham.; Transmedial Entgrenzte Kunst.
    Umfang: Online-Ressource (545 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- A. VERORTUNG DES HOMO CREANS -- -- B. KONJUNKTION DES HOMO CREANS -- -- C. KÜNSTLERISCHE KREATIVITÄT -- -- D. KREATIVITÄTSBILDUNG: KOPF, HERZ UND HAND -- -- E. KREATIVITÄTSBILDUNG IM KONTEXT TRANSMEDIALER KUNST -- -- Nachgesang – WERK your city -- -- LITERATUR -- -- Anhang 1: AC -- -- Anhang 2: JF -- -- Anhang 3: RL -- -- Anhang 4: CF -- -- Anhang 5: EM -- -- Anhang 6: PR -- -- Anhang 7: SM/KED -- -- Anhang 8: DTG -- -- Danksagung -- -- Backmatter