Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Nietzsches Literaturen /
    Beteiligt: Häfner, Ralph, (editor.); Kaufmann, Sebastian, (editor.); Sommer, Andreas Urs, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Nietzsche sich so schwer auf eindeutige philosophische Positionen festlegen lässt. Damit hängt zum anderen zusammen, dass er, der akademisch ausgebildete Philologe, sich zeit seines (bewussten) Lebens intensiv mit der abendländischen Literatur von der Antike bis zu seiner Gegenwart beschäftigte. Und so wie sein eigenes Schreiben durch vielfältige literarische Einflüsse geprägt wurde, übte er umgekehrt auch eine immense Wirkung auf die nachfolgende Literatur aus. Der Band erkundet in einer exemplarischen Reihe von Beiträgen Nietzsches Verhältnis zur Literatur sowie das Verhältnis der Literatur zu ihm und zeigt neue Wege der Forschung auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Häfner, Ralph, (editor.); Kaufmann, Sebastian, (editor.); Sommer, Andreas Urs, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110588170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; ; 3
    Schlagworte: Literariness.; Literarizität.; Literatur.; Literature.; Nietzsche.; PHILOSOPHY / Metaphysics.
    Umfang: 1 online resource (X, 472 p.)
    Bemerkung(en):

    Array: Array

  2. Nietzsches Literaturen /
    Beteiligt: Häfner, Ralph, (editor.); Kaufmann, Sebastian, (editor.); Sommer, Andreas Urs, (editor.)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Nietzsche sich so schwer auf eindeutige philosophische Positionen festlegen lässt. Damit hängt zum anderen zusammen, dass er, der akademisch ausgebildete Philologe, sich zeit seines (bewussten) Lebens intensiv mit der abendländischen Literatur von der Antike bis zu seiner Gegenwart beschäftigte. Und so wie sein eigenes Schreiben durch vielfältige literarische Einflüsse geprägt wurde, übte er umgekehrt auch eine immense Wirkung auf die nachfolgende Literatur aus. Der Band erkundet in einer exemplarischen Reihe von Beiträgen Nietzsches Verhältnis zur Literatur sowie das Verhältnis der Literatur zu ihm und zeigt neue Wege der Forschung auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Häfner, Ralph, (editor.); Kaufmann, Sebastian, (editor.); Sommer, Andreas Urs, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110588170
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5917
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; ; 3
    Schlagworte: Literariness.; Literarizität.; Literatur.; Literature.; Nietzsche.; PHILOSOPHY / Metaphysics.
    Umfang: 1 online resource (X, 472 p.)
    Bemerkung(en):

    Array: Array

  3. Literature, Theory, and Common Sense /
    Erschienen: [2024]; ©2004
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    An engaging introduction to contemporary debates in literary theoryIn the late twentieth century, the common sense approach to literature was deemed naïve. Roland Barthes proclaimed the death of the author, and Hillis Miller declared that all... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An engaging introduction to contemporary debates in literary theoryIn the late twentieth century, the common sense approach to literature was deemed naïve. Roland Barthes proclaimed the death of the author, and Hillis Miller declared that all interpretation is theoretical. In many a literature department, graduate students spent far more time on Derrida and Foucault than on Shakespeare and Milton. Despite this, common sense approaches to literature—including the belief that literature represents reality and authorial intentions matter—have resisted theory with tenacity. As a result, argues Antoine Compagnon, theorists have gone to extremes, boxed themselves into paradoxes, and distanced others from their ideas. Eloquently assessing the accomplishments and failings of literary theory, Compagnon ultimately defends the methods and goals of a theoretical commitment tempered by the wisdom of common sense.The book is organized not by school of thought but around seven central questions: literariness, the author, the world, the reader, style, history, and value. What makes a work literature? Does fiction imitate reality? Is the reader present in the text? What constitutes style? Is the context in which a work is written important to its apprehension? Are literary values universal?As he examines how theory has wrestled these themes, Compagnon establishes not a simple middle-ground but a state of productive tension between high theory and common sense. The result is a book that will be met with both controversy and sighs of relief.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Cosman, Carol, (contributor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691268347
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: New French Thought Series ; ; 5
    Schlagworte: Criticism.; French literature; Literature; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
    Weitere Schlagworte: Adverb.; Allegory.; Author function.; Author.; Axiom.; Bibliography.; Characterization.; Collective consciousness.; Concept.; Conformity.; Conscience.; Consciousness.; Contingency (philosophy).; Critical consciousness.; Cultural history.; Curriculum.; Deontological ethics.; Dialectic.; Doctrine.; Edition (book).; Elucidation.; Exegesis.; Exemplification.; Experimental literature.; Explanation.; F. R. Leavis.; Generative grammar.; Hermeneutic circle.; Historical sociology.; Idiolect.; Idiom.; Intention.; Intentionality.; Lingua franca.; Linguistic prescription.; Linguistic relativity.; Literariness.; Literary criticism.; Literary element.; Literary language.; Literary theory.; Literature.; Logic.; Modernism.; Monograph.; Morality.; Narrative logic.; Oral literature.; Persuasion.; Phenomenology (philosophy).; Philology.; Philosophy of language.; Poetry.; Pronoun.; Referent.; Sociology of literature.; Speech act.; Subjectivism.; Syntagma (linguistics).; Text (literary theory).; The Textbooks.; Theory of Literature.; Theory.; Universality (philosophy).; Ut pictura poesis.; V.; Value judgment.; What Is Literature?.; World literature.; Writing.
    Umfang: 1 online resource (232 p.)