Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Armut und Umweltschutz
    Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem »Recht auf Stadt«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5116-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MI 20915
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Armut; Umweltbewusstsein; Handlungstheorie; Urbaner Raum; Westafrika; Burkina Faso; Mali; Postkolonialismus; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Recht Auf Stadt; Infrastruktur; Wohnraum; Lebensbedingungen; Bevölkerung; Abfallentsorgung; Abwasserentsorgung; Solidargemeinschaft; Stadtplanung; Ethnologie; Umweltsoziologie; Urban Studies; Stadt; Natur; Soziale Ungleichheit; Poverty; Environmental Awareness; Urban Space; West Africa; Postcolonialism; Environment Protection; Right To City; Infrastructure; Living Space; Living Conditions; Population; Waste Disposal; Mutually Supportive; Urban Planning; Ethnology; Environmental Sociology; City; Nature; Social Inequality;
    Weitere Schlagworte: City.; Environment Protection.; Environmental Awareness.; Environmental Sociology.; Ethnology.; Infrastructure.; Living Conditions.; Living Space.; Mali.; Mutually Supportive.; Nature.; Population.; Postcolonialism.; Right To City.; Urban Planning.; Urban Space.; Urban Studies.; Waste Disposal.; West Africa.
    Umfang: 1 online resource (368 p.)
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Universität Wien, 2016

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 Verzeichnis der Abkürzungen 11 Verzeichnis einiger Begriffe 13 Danksagung 15 1. Einleitung 17 2. Armut: Konzept und Theorien 39 3. Umwelt: Konzept und Theorien 73 4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika 119 5. Das Konzept des urbanen Lebensstils 151 6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung 169 7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse 199 8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick 291 9. Bibliographie 303 Anhänge 333

  2. Autonome Autos
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5024-1
    Weitere Identifier:
    9783839450246
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 32
    Schlagworte: Mobilität; Auto; Verkehrswende; Automatisierung; Fahrassistent; Verkehrsteilnehmer; Straßenverkehr; Netzwerk; Transformation; Infrastruktur; Fortbewegung; Big Data; Sensor; Navigation; Technik; Medien; Digitale Medien; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mobility; Car; Transformation of Transport; Automation; Driving Assistent; Road User; Road Traffic; Network; Infrastructure; Movement; Technology; Media; Digital Media; Sociology of Technology; Sociology of Media; Media Theory; Media Studies;
    Weitere Schlagworte: Automation.; Big Data.; Car.; Digital Media.; Driving Assistent.; Infrastructure.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Movement.; Navigation.; Network.; Road Traffic.; Road User.; Sensor.; Sociology of Media.; Sociology of Technology.; Technology.; Transformation of Transport.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (430 p.), 638 MB 29 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Autonome Automobilität 9 Hybride Kontrolle 85 Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften 117 Auto-Mobilitätsmanagement? 147 Das Automobil als Sehmaschine 167 Achtung! Hunde auf der Fahrbahn 187 Simulierte Unfälle 211 Die Fußgänger:innen der autonomen Kraftfahrzeuge 229 Fahren und Kontrollieren 259 »Nahtlose Autonomie« 283 Kranke Karten und elektronische Horizonte 315 Assistenz für wen? 339 Bildschirm-Kamera-Autos 359 Vom Fahrzeug zum Fahrding 377 Feindfahrt mit Aufklebern 403 Autorinnen und Autoren 425

  3. Autonome Autos
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der... mehr

     

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5024-1
    Weitere Identifier:
    9783839450246
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 32
    Schlagworte: Mobilität; Auto; Verkehrswende; Automatisierung; Fahrassistent; Verkehrsteilnehmer; Straßenverkehr; Netzwerk; Transformation; Infrastruktur; Fortbewegung; Big Data; Sensor; Navigation; Technik; Medien; Digitale Medien; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mobility; Car; Transformation of Transport; Automation; Driving Assistent; Road User; Road Traffic; Network; Infrastructure; Movement; Technology; Media; Digital Media; Sociology of Technology; Sociology of Media; Media Theory; Media Studies;
    Weitere Schlagworte: Automation.; Big Data.; Car.; Digital Media.; Driving Assistent.; Infrastructure.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Movement.; Navigation.; Network.; Road Traffic.; Road User.; Sensor.; Sociology of Media.; Sociology of Technology.; Technology.; Transformation of Transport.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (430 p.), 638 MB 29 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Autonome Automobilität 9 Hybride Kontrolle 85 Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften 117 Auto-Mobilitätsmanagement? 147 Das Automobil als Sehmaschine 167 Achtung! Hunde auf der Fahrbahn 187 Simulierte Unfälle 211 Die Fußgänger:innen der autonomen Kraftfahrzeuge 229 Fahren und Kontrollieren 259 »Nahtlose Autonomie« 283 Kranke Karten und elektronische Horizonte 315 Assistenz für wen? 339 Bildschirm-Kamera-Autos 359 Vom Fahrzeug zum Fahrding 377 Feindfahrt mit Aufklebern 403 Autorinnen und Autoren 425

  4. How to Relate :
    Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices /
    Beteiligt: Adamczak, Bini, (contributor.); Apter, Emily, (contributor.); Camacho, Enzo, (contributor.); Chauchat, Alice, (contributor.); Colomina, Beatriz, (contributor.); Haas, Annika, (contributor.); Haas, Annika, (editor.); Haas, Maximilian, (contributor.); Haas, Maximilian, (editor.); Halpern, Orit, (contributor.); Holert, Tom, (contributor.); Lien, Amy, (contributor.); Liesen, Maurício, (contributor.); Magauer, Hanna, (contributor.); Magauer, Hanna, (editor.); Ott, Michaela, (contributor.); Peters, Sibylle, (contributor.); Pohl, Dennis, (contributor.); Pohl, Dennis, (editor.); Pritchard, Helen, (contributor.); Rocha, Jara, (contributor.); Salhab, Ghassan, (contributor.); Schaub, Mirjam, (contributor.); Sehgal, Melanie, (contributor.); Snelting, Femke, (contributor.); Sternfeld, Nora, (contributor.); Thiele, Kathrin, (contributor.); Wade, Jeremy, (contributor.); Weingart, Brigitte, (contributor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, gebautem Raum und sozialem Körper, theoretischem und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, gebautem Raum und sozialem Körper, theoretischem und poetisch-künstlerischem Schreiben und Sprechen sowie zwischen Form, Material und Handlung. Plädiert wird für eine Wissenspolitik der Künste, die von einer radikalen Verstricktheit theoretischer, ästhetischer, medialer und gesellschaftlicher Praktiken und Techniken ausgeht.Mit Beiträgen von Bini Adamczak, Emily Apter, Alice Chauchat, Beatriz Colomina, Gradinger / Schubot, Annika Haas, Maximilian Haas, Orit Halpern, Tom Holert, Amy Lien & Enzo Camacho, Mauricio Liesen, Hanna Magauer, Michaela Ott, Sibylle Peters, Dennis Pohl, Possible Bodies (Helen Pritchard, Jara Rocha, Femke Snelting), Ghassan Salhab, Mirjam Schaub, Melanie Sehgal, Nora Sternfeld, Kathrin Thiele, Jeremy Wade und Brigitte Weingart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adamczak, Bini, (contributor.); Apter, Emily, (contributor.); Camacho, Enzo, (contributor.); Chauchat, Alice, (contributor.); Colomina, Beatriz, (contributor.); Haas, Annika, (contributor.); Haas, Annika, (editor.); Haas, Maximilian, (contributor.); Haas, Maximilian, (editor.); Halpern, Orit, (contributor.); Holert, Tom, (contributor.); Lien, Amy, (contributor.); Liesen, Maurício, (contributor.); Magauer, Hanna, (contributor.); Magauer, Hanna, (editor.); Ott, Michaela, (contributor.); Peters, Sibylle, (contributor.); Pohl, Dennis, (contributor.); Pohl, Dennis, (editor.); Pritchard, Helen, (contributor.); Rocha, Jara, (contributor.); Salhab, Ghassan, (contributor.); Schaub, Mirjam, (contributor.); Sehgal, Melanie, (contributor.); Snelting, Femke, (contributor.); Sternfeld, Nora, (contributor.); Thiele, Kathrin, (contributor.); Wade, Jeremy, (contributor.); Weingart, Brigitte, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839457653; 9783839457658
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissen der Künste ; ; 1
    Schlagworte: Science and the arts.; Arts and society.; Interdisciplinary approach to knowledge.; Aneignung.; Architektur.; Design.; Epistemologie.; Figuration.; Infrastruktur.; Interdisziplinarität.; Kunst.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Künstlerische Forschung.; Medientheorie.; Vermittlung.; Wissenschaft.; Wissenspraxis.; Ästhetik.; Übersetzung.; ART / Criticism.; Arts and society.; Interdisciplinary approach to knowledge.; Science and the arts.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Appropriation Strategies.; Architecture.; Art.; Artistic Research.; Design.; Epistemology.; Figuration.; Fine Arts.; Imparting.; Infrastructure.; Interdisciplinarity.; Knowledge Practice.; Media Theory.; Science.; Theory of Art.; Translation.
    Umfang: 1 online resource (290 p.).
  5. Armut und Umweltschutz :
    Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas /
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien, stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung und Umweltschutz und Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und »Recht auf Stadt«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Autonome Autos :
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität /
    Beteiligt: Alpsancar, Suzana, (contributor.); Bee, Julia, (contributor.); Campanini, Sonia, (contributor.); Distelmeyer, Jan, (contributor.); Hind, Sam, (contributor.); Kanderske, Max, (contributor.); Kasprowicz, Dawid, (contributor.); Kropp, Cordula, (contributor.); Kröger, Fabian, (contributor.); Matzner, Tobias, (contributor.); Müggenburg, Jan, (contributor.); Rieger, Stefan, (contributor.); Sprenger, Florian, (contributor.); Sprenger, Florian, (editor.); Stock, Robert, (contributor.); Weber, Jutta, (contributor.); Zindel, Hannah, (contributor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Traffic is culture. It determines what is where and on which routes, who meets and who doesn't it forms the basis of the networks between people and things. With the automation of traffic, the establishment of driver assistance systems and the... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Traffic is culture. It determines what is where and on which routes, who meets and who doesn't it forms the basis of the networks between people and things. With the automation of traffic, the establishment of driver assistance systems and the development of self-driving cars, it is not only the relationships of human and non-human traffic participants that are being called into question. The ethical and legal foundations of road traffic as well as the basic conditions of interaction must also be re-negotiated. The contributors to this volume analyse the transformations of mobility, the traffic revolution and the highly charged object of the car from the perspectives of media and cultural studies. Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmenden in Frage. Auch die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs sowie die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Grenzobjekte und Medienforschung
    (hg. von Sebastian Gießmann und Nadine Taha)
    Erschienen: [2017]; 2017
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt. Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing. »Absolut lesenswert, auch weil Star mit großem Interesse die Computerisierung der Wissenschaften und die Entwicklung zahlreicher noch immer aktueller feministischer Debatten verfolgt und reflektiert hat.« Melanie Konrad, [rezens.tfm], 15.05.2018 Besprochen in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 1 (2019), Stephan Trinkaus H-Soz-u-Kult, 13.06.2019, Sabine Höhler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Gießmann, Sebastian (editor); Taha, Nadine (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3-8376-3126-5; 3-8394-3126-3
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Locating Media/Situierte Medien ; 10
    Schlagworte: Susan Leigh Star; Science and Technology Studies; Grenzobjekte; Infrastruktur; Standards; Technologie; Medien; Medientheorie; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Boundary Objects; Infrastructure; Technology; Media; Media Theory; Sociology of Media; Media Studies;
    Weitere Schlagworte: Boundary Objects.; Infrastructure.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Science and Technology Studies.; Sociology of Media.; Standards.; Technology.
    Umfang: 1 online resource (536)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Preface 9 »Study the unstudied« 13 Institutionelle Ökologie, ›Übersetzungen‹ und Grenzobjekte 81 Boundary Objects, Boundary Media 117 Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen 131 Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte 151 Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen 167 Das Ordnen der Dinge 205 Dies ist kein Grenzobjekt 213 Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen 243 »Another Person's Poison« 273 Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme 287 Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit bei Susan Leigh Star und Anselm Strauss 313 Grounded Theory leben 323 Rotluchs in Garageneinfahrt 347 Schritte zu einer Ökologie von Infrastruktur 359 »Worm World« 403 Die Ethnografie von Infrastruktur (1999) 419 Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen 437 Transparenz jenseits individueller Größenordnungen 445 Gebrauchstauglichkeit als performative Transparenz 475 Mit Standards leben (2009) 483 Wenn aus Klassifikationen Standards werden 511 Quellennachweise 519 Autorinnen und Autoren 521 Herausgeber und Herausgeberin 523 Register 525 Backmatter 535

  8. How to Relate
    Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices
    Autor*in: Haas, Annika
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und poetisch-künstlerischem Schreiben und Sprechen, zwischen Form, Material und Handlung. Plädiert wird für eine Wissenspolitik der Künste, die von einer radikalen Verstricktheit theoretischer, ästhetischer, medialer und gesellschaftlicher Praktiken und Techniken ausgeht. Mit Beiträgen von / with contributions by Bini Adamczak, Emily Apter, Alice Chauchat, Beatriz Colomina, Gradinger / Schubot, Annika Haas, Maximilian Haas, Orit Halpern, Tom Holert, Amy Lien & Enzo Camacho, Maurício Liesen, Hanna Magauer, Michaela Ott, Sibylle Peters, Dennis Pohl, Possible Bodies (Helen Pritchard, Jara Rocha, Femke Snelting), Ghassan Salhab, Mirjam Schaub, Melanie Sehgal, Nora Sternfeld, Kathrin Thiele, Jeremy Wade, Brigitte Weingart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Autonome Autos
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Sprenger, Florian (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5024-1
    Weitere Identifier:
    9783839450246
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 32
    Schlagworte: Mobilität; Auto; Verkehrswende; Automatisierung; Fahrassistent; Verkehrsteilnehmer; Straßenverkehr; Netzwerk; Transformation; Infrastruktur; Fortbewegung; Big Data; Sensor; Navigation; Technik; Medien; Digitale Medien; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mobility; Car; Transformation of Transport; Automation; Driving Assistent; Road User; Road Traffic; Network; Infrastructure; Movement; Technology; Media; Digital Media; Sociology of Technology; Sociology of Media; Media Theory; Media Studies;
    Weitere Schlagworte: Automation.; Big Data.; Car.; Digital Media.; Driving Assistent.; Infrastructure.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Movement.; Navigation.; Network.; Road Traffic.; Road User.; Sensor.; Sociology of Media.; Sociology of Technology.; Technology.; Transformation of Transport.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (430 p.), 638 MB 29 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Autonome Automobilität 9 Hybride Kontrolle 85 Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften 117 Auto-Mobilitätsmanagement? 147 Das Automobil als Sehmaschine 167 Achtung! Hunde auf der Fahrbahn 187 Simulierte Unfälle 211 Die Fußgänger:innen der autonomen Kraftfahrzeuge 229 Fahren und Kontrollieren 259 »Nahtlose Autonomie« 283 Kranke Karten und elektronische Horizonte 315 Assistenz für wen? 339 Bildschirm-Kamera-Autos 359 Vom Fahrzeug zum Fahrding 377 Feindfahrt mit Aufklebern 403 Autorinnen und Autoren 425

  10. Armut und Umweltschutz
    Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und... mehr

     

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem »Recht auf Stadt«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5116-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MI 20915
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Armut; Umweltbewusstsein; Handlungstheorie; Urbaner Raum; Westafrika; Burkina Faso; Mali; Postkolonialismus; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Recht Auf Stadt; Infrastruktur; Wohnraum; Lebensbedingungen; Bevölkerung; Abfallentsorgung; Abwasserentsorgung; Solidargemeinschaft; Stadtplanung; Ethnologie; Umweltsoziologie; Urban Studies; Stadt; Natur; Soziale Ungleichheit; Poverty; Environmental Awareness; Urban Space; West Africa; Postcolonialism; Environment Protection; Right To City; Infrastructure; Living Space; Living Conditions; Population; Waste Disposal; Mutually Supportive; Urban Planning; Ethnology; Environmental Sociology; City; Nature; Social Inequality;
    Weitere Schlagworte: City.; Environment Protection.; Environmental Awareness.; Environmental Sociology.; Ethnology.; Infrastructure.; Living Conditions.; Living Space.; Mali.; Mutually Supportive.; Nature.; Population.; Postcolonialism.; Right To City.; Urban Planning.; Urban Space.; Urban Studies.; Waste Disposal.; West Africa.
    Umfang: 1 online resource (368 p.)
    Bemerkung(en):

    Doctoral Thesis, Universität Wien, 2016

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 Verzeichnis der Abkürzungen 11 Verzeichnis einiger Begriffe 13 Danksagung 15 1. Einleitung 17 2. Armut: Konzept und Theorien 39 3. Umwelt: Konzept und Theorien 73 4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika 119 5. Das Konzept des urbanen Lebensstils 151 6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung 169 7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse 199 8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick 291 9. Bibliographie 303 Anhänge 333

  11. How to Relate
    Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices
    Autor*in: Haas, Annika
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und... mehr

     

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und poetisch-künstlerischem Schreiben und Sprechen, zwischen Form, Material und Handlung. Plädiert wird für eine Wissenspolitik der Künste, die von einer radikalen Verstricktheit theoretischer, ästhetischer, medialer und gesellschaftlicher Praktiken und Techniken ausgeht. Mit Beiträgen von / with contributions by Bini Adamczak, Emily Apter, Alice Chauchat, Beatriz Colomina, Gradinger / Schubot, Annika Haas, Maximilian Haas, Orit Halpern, Tom Holert, Amy Lien & Enzo Camacho, Maurício Liesen, Hanna Magauer, Michaela Ott, Sibylle Peters, Dennis Pohl, Possible Bodies (Helen Pritchard, Jara Rocha, Femke Snelting), Ghassan Salhab, Mirjam Schaub, Melanie Sehgal, Nora Sternfeld, Kathrin Thiele, Jeremy Wade, Brigitte Weingart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Pliny's Roman Economy :
    Natural History, Innovation, and Growth /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    The first comprehensive study of Pliny the Elder's economic thought-and its implications for understanding the Roman Empire's constrained innovation and economic growthThe elder Pliny's Natural History (77 CE), an astonishing compilation of 20,000... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The first comprehensive study of Pliny the Elder's economic thought-and its implications for understanding the Roman Empire's constrained innovation and economic growthThe elder Pliny's Natural History (77 CE), an astonishing compilation of 20,000 "things worth knowing," was avowedly intended to be a repository of ancient Mediterranean knowledge for the use of craftsmen and farmers, but this 37-book, 400,000-word work was too expensive, unwieldly, and impractically organized to be of utilitarian value. Yet, as Richard Saller shows, the Natural History offers more insights into Roman ideas about economic growth than any other ancient source. Pliny's Roman Economy is the first comprehensive study of Pliny's economic thought and its implications for understanding the economy of the Roman EmpireAs Saller reveals, Pliny sometimes anticipates modern economic theory, while at other times his ideas suggest why Rome produced very few major inventions that resulted in sustained economic growth. On one hand, Pliny believed that new knowledge came by accident or divine intervention, not by human initiative; research and development was a foreign concept. When he lists 136 great inventions, they are mostly prehistoric and don't include a single one from Rome-offering a commentary on Roman innovation and displaying a reverence for the past that contrasts with the attitudes of the eighteenth-century encyclopedists credited with contributing to the Industrial Revolution. On the other hand, Pliny shrewdly recognized that Rome's lack of competition from other states suppressed incentives for innovation. Pliny's understanding should be noted because, as Saller shows, recent efforts to use scientific evidence about the ancient climate to measure the Roman economy are flawed.By exploring Pliny's ideas about discovery, innovation, and growth, Pliny's Roman Economy makes an important new contribution to the ongoing debate about economic growth in ancient Rome.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9780691229553
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Classical Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Classical Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Princeton University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    Schriftenreihe: The Princeton Economic History of the Western World ; ; 123
    Schlagworte: Economics; HISTORY / Ancient / Rome.
    Weitere Schlagworte: Agriculture (Chinese mythology).; Agriculture.; Ambivalence.; Anecdote.; Antonine Plague.; Archaeology.; Auctoritas.; Aulus Gellius.; Book.; Bread.; By Nature.; Calculation.; Cattle.; Cess.; Cinnabar.; Climate change.; Climate.; Concoction.; Dissemination.; Dog bite.; Dyeing.; Economic complexity index.; Economic development.; Economic growth.; Economic history.; Economist.; Edition (book).; Encyclopedia.; Ephraim Chambers.; Epigraphy.; Excursus.; Exemplum.; Explanation.; Fraud.; Fuller's earth.; Fulling.; Garum.; Generosity.; Gratification.; Hadrian.; Hospitality.; Illustration.; Infant mortality.; Inference.; Infrastructure.; Ingredient.; Institution.; Invention.; Latifundium.; Learning.; Mathematician.; Medicina Plinii.; Metic.; Mining.; Morgantina.; Mortar and pestle.; Narrative.; Nation.; Observation.; Obstacle.; Philosophy.; Picenum.; Pigment.; Pliny the Elder.; Plough.; Population growth.; Pottery.; Prostitution.; Public bathing.; Publication.; Rationality.; Reason.; Result.; Return on investment.; Roman Empire.; Roman economy.; Scarcity.; Scientist.; Scythia.; Sestertius.; Slavery.; Sophistication.; Technology.; Textile.; The Ancient Economy.; The Other Hand.; Theophrastus.; Thought.; Tradesman.; Treatise.; Tyrian purple.; Urbanization.; Urine.; Vinegar.; Viticulture.; Vocabulary.; Wealth.; Woolen.; Workmanship.; Writing.
    Umfang: 1 online resource (216 p.) :, 5 b/w illus.
  13. How to Relate
    Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices
    Autor*in: Haas, Annika
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und poetisch-künstlerischem Schreiben und Sprechen, zwischen Form, Material und Handlung. Plädiert wird für eine Wissenspolitik der Künste, die von einer radikalen Verstricktheit theoretischer, ästhetischer, medialer und gesellschaftlicher Praktiken und Techniken ausgeht. Mit Beiträgen von / with contributions by Bini Adamczak, Emily Apter, Alice Chauchat, Beatriz Colomina, Gradinger / Schubot, Annika Haas, Maximilian Haas, Orit Halpern, Tom Holert, Amy Lien & Enzo Camacho, Maurício Liesen, Hanna Magauer, Michaela Ott, Sibylle Peters, Dennis Pohl, Possible Bodies (Helen Pritchard, Jara Rocha, Femke Snelting), Ghassan Salhab, Mirjam Schaub, Melanie Sehgal, Nora Sternfeld, Kathrin Thiele, Jeremy Wade, Brigitte Weingart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format