Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für %22J%C3%B6rg%20D%C3%BCnne%22

Meinten Sie 220 berg 200 bann ?

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 409829.

  1. Ein neues Sira-Fragment des MS C
    Erschienen: 2008

    The new Ben Sira fragment of manuscript C, which Elizur had published recently in Tarbiz 76 (2008), shows only the lines of the manuscript. In addition her numbering could confuse a little. So it was necessary to proof the cola and compare them with... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The new Ben Sira fragment of manuscript C, which Elizur had published recently in Tarbiz 76 (2008), shows only the lines of the manuscript. In addition her numbering could confuse a little. So it was necessary to proof the cola and compare them with the text editions. In summary there were found the following cola: Sir 3,27a.b(A); 6,5a-10b(A).12a-15b(A).18a.ba; 20,30a-31b; 21,22a-23b.26a.b; 22,11a-12b.21a-22b; 23,11a.b; 25,7c.d; 36,24b(B,Bm) und 37,1a.2a-2b(B,Bm,D). Italic font marks the new Hebrew cola. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass mit dem neuen Fragment der Handschrift C die Kola Sir 3,27a.b(A); 6,5a-10b(A).12a-15b(A).18a.ba; 20,30a-31b; 21,22a-23b.26a.b; 22,11a-12b.21a-22b; 23,11a.b; 25,7c.d; 36,24b(B,Bm) und 37,1a.2a-2b(B,Bm,D) hebräisch belegt sind. Die kursive Formatierung zeigt die bisher in Hebräisch nicht belegten Kola an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Biblische Notizen; Freiburg : Herder, 1976; 138(2008), Seite 107-114

    Schlagworte: Bibel; Hebräisch; Handschrift; Fragment; ; Bibel; Textgeschichte; ; Bibel; Textgeschichte;
    Bemerkung(en):

    Weitgehend Edition des hebräischen Textes, teilweise mit griechischem Interlineartext

  2. Composite citations in Antiquity
    Volume 2, New Testament uses / edited by Sean A. Adams and Seth M. Ehorn
    Beteiligt: Adams, Sean A. (HerausgeberIn); Ehorn, Seth M. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bloomsbury T&T Clark, London

    Cover -- Half title -- Title -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgements -- Contributors -- Abbreviations -- Chapter 1 IntroductionSean A. Adams and Seth M. Ehorn -- 1. Key Insights from Volume 1 ofComposite Citations in Antiquity -- a. Types... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Half title -- Title -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgements -- Contributors -- Abbreviations -- Chapter 1 IntroductionSean A. Adams and Seth M. Ehorn -- 1. Key Insights from Volume 1 ofComposite Citations in Antiquity -- a. Types of Composite Citations -- (1) Combined Citations -- (2) Conflated Citations. -- (3) Condensed Citations. -- b. Functions of Composite Citations -- 2. Introducing Volume 2 of Composite Citations in Antiquity -- a. Table Conventions Used in this Volume -- b. Four Examples Not Covered Elsewhere in this Volume -- (1) Acts 15.16-18. -- (2) Ephesians 5.14. -- (3) 1 Timothy 5.18. -- (4) 1 Peter 2.24. -- c. Outline of this Volume -- Chapter 2 Composite Citations in the Gospel of Mark Steve Moyise -- 1. Introduction -- 2. Mark 1.2-3 -- 3. Mark 11.17 -- 4. Mark 12.19 -- 5. Mark 13.24-25 -- 6. Mark 14.62 -- 7. Conclusion -- Chapter 3 Composite Citations in the Gospelof Matthew * Maarten J. J. Menken -- 1. Combined Citations in Matthew’s Gospel -- a. Matthew 2.6 -- b. Matthew 5.21, 33, 43 -- c. Matthew 11.5 -- d. Matthew 11.10 -- e. Matthew 21.5 -- f. Matthew 24.29 -- g. Matthew 26.64 -- 2. Conflated Citations in Matthew -- a. Matthew 2.23 -- b. Matthew 13.35 -- c. Matthew 22.24 -- d. Matthew 27.9-10 -- 3. Conclusion -- Chapter 4 Composite Citations in Luke–Acts Stanley E. Porter -- 1. The Gospel of Luke -- a. Luke 4.18-19: Isaiah 61.1-2 and 58.6 -- b. Luke 7.27: Malachi 3.1 and Exodus 23.20 -- c. Luke 10.27: Deuteronomy 6.5, Joshua 22.5, and Leviticus 19.18 -- d. Luke 18.20: Exodus 20.12-16 and Deuteronomy 5.16-20 -- e. Luke 19.46: Isaiah 56.7 and Jeremiah 7.11 -- f. Luke 20.28: Deuteronomy 25.5 and Genesis 38.8 -- g. Luke 20.37: Exodus 3.6, 15, and 16 -- h. Luke 22.69: Daniel 7.13 and Psalm 110(109).1 -- 2. The Acts of the Apostles -- a. Acts 3.13: Exodus 3.6, 15 and 16 b. Acts 3.22-23: Deuteronomy 18.15-16, 19 and Leviticus 23.29 -- c. Acts 7.5: Genesis 17.8 and 48.4 -- d. Acts 7.6-7: Genesis 15.13-14, Exodus 2.22, and 3.12 -- e. Acts 13.22: Psalm 89(88).20, 1 Samuel 13.14, and Isaiah 44.28 -- 3. Conclusion -- Chapter 5 Composite Citations in the Gospel of John Catrin H. Williams -- 1. Introduction -- 2. Composite Citations -- a. John 6.31: Psalm 78(77).24 and Exodus 16.4, 15 -- b. John 7.38: Psalm 78(77).16, 20, Isaiah 48.21, and Zechariah 14.8 -- c. John 12.13: Psalm 118(117).25-26, Zephaniah 3.15, and Isaiah44.6 -- d. John 12.15: Zechariah 9.9, Zephaniah 3.16, Isaiah 40.9, andGenesis 49.10-11 -- e. John 12.40: Isaiah 6.10, Isaiah 42.18-20, and Isaiah 44.18 -- f. John 13.18: Psalm 41(40).10 and 2 Samuel 18.28 -- g. John 19.36: Exodus 12.10, 46, Numbers 9.12, and Psalm 34.20(33.21 LXX) -- h. John 19.37: Zechariah 12.10 and Isaiah 52.10, 15 -- 3. Conclusions -- Chapter 6 â€Promised Beforehand Through HisProphets in the Holy Scriptures’:Composite Citations in Romans Mark Reasoner -- 1. Combined Citations in Romans -- a. Romans 3.10-18 -- (1) Romans 3.10 Follows Ecclesiastes 7.20 LXX. -- (2) Romans 3.11-12 Follows Psalm 13.1-3 LXX. -- (3) Romans 3.13a-b Follows Psalm 5.10 LXX. -- (4) Romans 3.13c Follows Psalm 139.4 LXX -- (5) Romans 3.14 Follows Psalm 9.28 LXX. -- (6) Romans 3.15-17 Follows Isaiah 59.7-8 and Proverbs 1.16. -- (7) Romans 3.18 Follows Psalm 35.2 LXX. -- b. Romans 9.25-26 -- c. Romans 11.34-35 -- d. Romans 14.11 -- 2. Conflated Citations in Romans -- a. Romans 9.20 -- b. Romans 9.27-28 -- c. Romans 9.33 -- d. Romans 10.634 -- e. Romans 11.8 -- f. Romans 11.26-27 -- 3. Condensed Citations in Romans -- a. Romans 9.9 -- b. Romans 13.9 -- 4. Interlude on Allusions -- 5. Linked Citations in Romans -- a. Romans 4.6-9 -- b. Romans 4.17-18 -- c. Romans 10.5-8 -- d. Romans 10.15-16 -- e. Romans 10.18-21 f. Romans 11.3-4 -- g. Romans 11.8-10 -- h. Romans 15.9-12 -- 6. Conclusion -- Chapter 7 Composite Citations in 1–2 C orinthiansand Galatians Roy E. Ciampa -- 1. Introduction -- 2. 2 Corinthians 6.16-18: Leviticus 26.11-12/Ezekiel 37.27,Isaiah 52.11, Ezekiel 20.34, 2 Kingdoms 7.14, and 2 Kingdoms 7.8 -- a. Leviticus 26.11-12 and/or Ezekiel 37.27 in 2 Corinthians 6.16 -- b. Isaiah 52.11 in 2 Corinthians 6.17 -- c. Ezekiel 20.34 in 2 Corinthians 6.17 -- d. 2 Kingdoms 7.8, 14 (and parallels) in 2 Corinthians 6.18 -- e. Putting the Pieces Together -- 3. 1 Corinthians 15.54-55: Isaiah 25.8 and Hosea 13.14 -- 4. 1 Corinthians 14.21: Isaiah 28.11-12 and Jeremiah 13.1174 -- 5. Galatians 3.10: Deuteronomy 27.26 and 30.1085 -- 6. 1 Corinthians 2.9: Isaiah 64.3 and 65.16 LXX -- 7. Conclusion -- Chapter 8 Composite Citations and Conflation ofScriptural Narratives in Hebrews Susan Docherty -- 1. Introduction: Scriptural Citationand Exegetical Method in Hebrews -- 2. Hebrews and the Testimonia Hypothesis Revisited -- 3. Conflated Citations -- a. Hebrews 10.37-38: Habakkuk 2.3-4 and Isaiah 26.20 -- b. Hebrews 8.5: Exodus 25.9, 40 -- c. Hebrews 13.5: Deuteronomy 31.6 and Genesis 28.15 -- 4. Conflation of Scriptural Narratives -- a. Hebrews 11.21: Genesis 47.31 -- b. Hebrews 12.21: Deuteronomy 9.19 -- 5. Summarizing Citations -- 6. Composite Allusions and the Question of Sources -- 7. Conclusions -- Chapter 9 Composite Citations in Antiquity:A Conclusion Sean A. Adams and Seth M. Ehorn -- 1. Findings from Volume 2 -- a. Quantitative Findings -- b. Qualitative Findings -- (1) Authorial and Inherited Composite Citations. -- (2) Characters and Composite Citations. -- 2. Refined Definition of Composite Citation -- a. Primary and Subsidiary Texts -- (1) Temporal Shifts. -- (2) Interpretive Reframing. -- (3) Marking Subsidiary Texts b. Composite Features vs. Textual Clusters -- (1) Disclosed vs. Undisclosed Combinations -- (2) Joining vs. Disjoining -- (3) Audience Expectations. -- c. Condensing Techniques -- d. A Marginal Example: The Clearing of the Temple -- 3. Future Avenues of Research -- a. Citations in Critical Editions and Translations -- b. Composite Citations in Non-Literary Texts -- c. Composite Allusions -- d. Composite Constructions -- e. Scriptural Status of Composite Citations -- f. Citation Techniques in Jewish, Greek, and Roman Texts -- Index of References -- Index of Authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adams, Sean A. (HerausgeberIn); Ehorn, Seth M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780567665065
    Übergeordneter Titel: Composite citations in Antiquity - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Library of New Testament studies ; 593
    T & T Clark library of biblical studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 270 Seiten)
  3. Final Approach
    Autor*in: Nance, John J.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Open Road Integrated Media, Inc, [Place of publication not identified]

    Cover Page -- Praise for the Writing of John J. Nance -- Title Page -- Dedication -- 1 Friday, October 12 -- 2 Friday, October 12 Kansas City International Airport-Kansas City, Missouri -- 3 Friday, October 12 Washington, D.C. -- 4 Saturday morning,... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover Page -- Praise for the Writing of John J. Nance -- Title Page -- Dedication -- 1 Friday, October 12 -- 2 Friday, October 12 Kansas City International Airport-Kansas City, Missouri -- 3 Friday, October 12 Washington, D.C. -- 4 Saturday morning, October 13 -- 5 Saturday morning, October 13 -- 6 Saturday, October 13 Salina, Kansas 5:02 P.M. CST -- 7 Monday, October 15 -- 8 Monday, October 15 -- 9 Monday, October 15 Washington, D.C. -- 10 Tuesday morning, October 16 -- 11 Wednesday, October 17 Dallas, Texas -- 12 Thursday, October 18 -- 13 Friday, October 19 -- 14 Monday, October 22 15 Monday, October 22 -- 16 Monday, December 3 Kansas City International Airport -- 17 Monday, December 3 Kansas City International Airport -- 18 Tuesday, December 4 -- 19 Wednesday, December 5 Washington, D.C. -- 20 Thursday, December 6 -- 21 Friday, December 7 -- 22 Friday, December 14 -- 23 Thursday, December 20 Washington, D.C. -- 24 Thursday, December 27 -- 25 Tuesday Night, January 8 Dallas, Texas -- 26 Wednesday, January 9 Washington, D.C. -- Acknowledgments -- About the Author -- Copyright Page

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781504027915
    Schlagworte: Aircraft accidents ; Fiction; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Vergils Epos als Drama
    Die Gattungstransformation der "Inclyta Aeneis" in der "Tragicocomoedia" des Johannes Lucienberger, Frankfurt 1576. Mit einer synoptischen Edition beider lateinischer Texte und weiteren Materialien in einem digitalen Ergänzungsband
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Intro -- A Einleitung -- A 1 Einführung -- A 1.1 Persönliche Annäherungen -- A 1.2 Erwartungen -- A 1.3 Vorarbeiten -- A 1.4 Vorbereitungen -- A 1.5 Erste Überlegungen zu Vergils Epos als „Drama"und zu einer „Dramatisierung" der Aeneis -- A 1.6 Von... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Intro -- A Einleitung -- A 1 Einführung -- A 1.1 Persönliche Annäherungen -- A 1.2 Erwartungen -- A 1.3 Vorarbeiten -- A 1.4 Vorbereitungen -- A 1.5 Erste Überlegungen zu Vergils Epos als „Drama"und zu einer „Dramatisierung" der Aeneis -- A 1.6 Von 9.900 epischen zu 6.000 dramatischen Hexametern -- A 1.7 Warum hat Lucienberger die Aeneis dramatisiert? -- A 2 Zur Biographie Lucienbergers, des Verfassers der TC -- B Zu den Paratexten -- B 1 Überblick über die Paratexte in VP 1576B -- B 2 Zum Titel Tragicocomoedia -- B 3 Widmungsempfänger und intendiertes Publikum -- B 3.1 Das nicht intendierte Publikum -- B 3.2 Das intendierte Publikum: ad usum delphini? -- B 3.3 Deutsche Fürstensöhne als Adressaten der TC -- B 4 Die Epistola dedicatoria, das Vorwort Lucienbergers -- B 4.1 Was darf ein Leser von der Aeneis Vergils und von ihrer dramatischen Adaption durch Lucienberger erwarten? -- B 4.2 Die Würdigung der Aeneis in der Epistola dedicatoria -- B 4.3 Vergleich der Würdigung der Aeneis durch Lucienbergerund durch Macrobius -- B 4.4 Fehlende Aspekte in der Würdigung der Aeneis durch Lucienberger in der Epistola dedicatoria -- B 5 Das Personenverzeichnis der TC(Catalogus habitationum et personarum) -- B 5.1 Die Einteilung des Personen-Verzeichnisses der TC -- B 5.2 Auffälligkeiten im Personenverzeichnis der TC -- B 5.3 Die Sondergruppe am Schluss des Personenverzeichnisses -- B 5.4 Kollektive im Personenverzeichnis -- B 6 Die Inhaltsangaben: metrische Periochaeund prosaische Argumenta -- B 6.0 Vorbemerkungen -- B 6.1 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC I -- B 6.2 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC II -- B 6.3 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC III -- B 6.4 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC IV -- B 6.5 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC V -- B 6.6 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC VI B 6.7 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC VII -- B 6.8 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC VIII -- B 6.9 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC IX -- B 6.10 Analyse der beiden Inhaltsangaben zu TC X -- B 6.11 Rückblick auf die beiden Serien von Inhaltsangaben zu den einzelnen Akten der TC -- B 7 Der Prologund die abschließende Ad iuventutem admonitio -- B 7.1 Der Prolog -- B 7.2 Der Epilog: die metrische Ad iuventutem admonitio -- B 8 Die 13 Titelholzschnitte zu den einzelnen Akten der TC bzw. ursprünglich zu den Büchern der Aeneis -- B 9 Die drei burlesken Nachspiele (Exodia) -- B 9.1 Die Exodia (Nachspiele) nach der Tragicocomoedia -- B 9.2 Das Exodium für den 1. Aufführungstag der TC -- B 9.3 Die Exodia für den 2. und 3. Aufführungstag der TC -- C Dokumentationen, Materialien, Überblicke -- C 1 Die Prinzipien der synoptischen Ausgabe TC / Aen.mit einer Beispielseite der Ausgabe -- C 1.1 Schriftgrad, Schriftart, Auszeichnungen, Nummerierungen -- C 1.2 Beispielseite für die synoptische Ausgabe von Lucienbergers Tragicocomoedia und Vergils Aeneis (TC / Aen.) -- C 2 Zwei Grundsätze der Aeneis-Adaption Lucienbergersin der TC -- C 2.1 Grundsatz A: Reden in der Aeneis werden ausnahmslos in der TC zitiert -- C 2.2 Grundsatz B: Herstellung des chronologischen ordo naturalisin der TC -- C 3 Tabellarische Synopse TC / Aen.:schematische vergleichende Inhaltsanalyse -- C 4 Das Sonderproblem der „Dramatisierung" von Aen. II-III, der Erzählung des Aeneas vom Untergang Trojas und von seinen Irrfahrten (bis zur Landung in Sizilien) -- C 4.1 Die Problematik der Umsetzung der Erzählung des Aeneasin Aen. II-III innerhalb der TC -- C 4.2 Zwei Durchgänge durch Aen. III in der TC -- C 4.3 Durchgang A: Aen. III in Akt I der TC:Die Irrfahrten-Handlung im Dialog der Akteure dargestellt C 4.4 Durchgang B: Aen. III in TC II-7:Die Irrfahrten-Handlung von Aeneas erzählt -- C 4.5 Tabelle der doppelten Verwertung von Aen. II-III in der TC:in TC I 1 - 7 und erneut in TC II-7 -- C 5 Rubriken für Lucienbergers Änderungengegenüber Vergil -- C 5.0 Gliederungs-Übersicht -- C 5.1 Streichung von Gleichnissen und Vergleichen -- C 5.2 Streichung von Handlungselementen -- C 5.3 Transformationen -- C 5.4 Hinzufügungen im Vergleich zur Aeneis -- C 5.5 Umstellungen und Wiederholungen -- C 6 Übersicht über den Umfang der 67 Szenen der TC und über die in ihnen auftretenden Personen (interlocutores) -- C 7 Zur Metrik der TC -- C 7.1 „Halbverse" nach dem Vorbild Vergils -- C 7.2 Ein Hexameter von mehreren Personen gesprochen:Zur Verwendung der Antilabe (beim Morden, Jagen und Sprinten) -- C 7.3 Keine Stichomythie in der TC -- C 7.4 Refrain -- C 7.5 Metrische Auffälligkeiten in der TC -- C 8 Zu der von Lucienberger 1576 benutzten lateinischen Textausgabe der Aeneis -- D Analysen -- D 1 Identifizierungsprobleme -- D 1.1 „Zwischen den Zeilen" -Zu den Unterschieden Lesen - Hören - (Hören und) Sehen -- D 1.2 Nicht identifizierbare Sprecher in der TC -- D 1.3 Ein Beispiel für anonyme oder erkennbare Akteure: die erste Szene der TC (TC I-1) -- D 1.4 Wer ist wer - Das Problem der Identität der sprechenden dramatis personae: Namen für anonyme Akteure -- D 1.5 Götter als Menschen: Identifizierungsprobleme -- D 2 Überblick über typische Transformationsproblemeund -techniken Lucienbergers -- D 2.1 Die Unterdrückung des Autors: Umwandlung von auktorialer Handlungserzählung in Figuren-Rede oder eventuell in prosaische Paratexte -- D 2.2 Ein Beispiel: Bühnenanweisungen für Laocoon in TC I-1 -- D 2.3 Auslassungen und Kürzungen durch Lucienberger -- D 2.4 Ergänzungen und Erweiterungen durch Lucienberger -- D 3 Reden und Redner in der Aeneis und in der TC D 3.1 Statistiken für Reden und Redner in der Aeneis und in der TC -- D 3.2 Kürzungen durch Lucienberger: Vorstellung des Redners in der Aeneis -- D 3.3 Die Identifizierungs-Problematik der Redner in der TC -- D 3.4 Das Wissen der redenden Personen -- D 3.5 Lange Reden in der Aeneis -- D 3.6 Lange Reden in der TC -- D 4 Zur Behandlung typischer „epischer Szenen" durch Lucienberger -- D 4.1 Aristien -- D 4.2 Kataloge -- D 4.3 Kunstbeschreibungen(und Rüstungsszenen sowie Ortsbeschreibungen) -- D 5 Das Fehlen von Gleichnissen in der TC -- D 5.1 Zu den Gleichnissen der Aeneis -- D 5.2 Prinzipieller Verzicht auf Gleichnisse der Aeneis in der TC -- D 5.3 Ausnahmsweise aus der Aeneis in die TC übernommene Gleichnisse -- D 5.4 Zwei neu von Lucienberger eingeführte Gleichnisse -- D 5.5 Eine Gewinn- und Verlustrechnungfür den Verzicht Lucienbergers auf epische Gleichnisse -- D 5.6 Anhang: Das Fehlen von Gleichnissenin den Illustrationen zur TC -- D 6 Zwei neue Handlungsketten in der TC: die Rolle Amatas und die Weihe der Waffen des Aeneas -- D 6.0 Neue Handlungsketten in der TC -- D 6.1 Die Ausgangsbasis beider neuer Handlungsketten: Die Prophezeiung der Zukunft durch Anchises in der Unterwelt -- D 6.2 Amata in einer Schlüsselrolle in der TC -- D 6.3 Der finale Triumph des Aeneas und die Weihung seiner Waffen -- D 7 Höfische oder politische Erweiterungen in der TC -- D 7.1 Achates versucht (in TC II-6) Ascanius zu erziehen -- D 7.2 Zwei zusammenhängende von Lucienberger neu erfundene Szenen: Aeneas gewinnt die Etrusker zu Bundesgenossen(TC VIII-2 und VIII-3) -- D 7.3 Begrüßung und Abschied -- Auftragserfüllung -- D 8 Emotionale Erweiterungen in der TC -- D 8.1 (Neue) positive Szenen-Schlüsse -- D 8.2 Totenklage um Amata -- D 8.3 Die neu geschaffene Schluss-Szene der TC -- D 8.4 Die Schlussverse der TC: Die Wendung ad spectatores D 9 Einzelne weitere Neuerungen in der TC -- D 9.1 Rückblick -- D 9.2 Das Übergehen der drei letzten Verse der originalen Aeneis -- D 9.3 Turnus' Begründung für seinen Kampf gegen Aeneas(TC 6,6,028 - 040) und die Rolle der Furie Allecto (in TC VI-6und TC VI-7) -- D 9.4 Das Auswahlverfahren auf Sizilien: Wer von den Trojanerndarf oder muss dort zurückbleiben? (TC 4,5,001 - 063) -- D 9.5 Der Kanzler des Königs: Drances und Latinus in TC VI-1(und weitere Auftritte des Drances in TC IX-2, IX-3 und X-1) -- D 9.6 Dido und Anna in TC III-1 -- D 9.7 Der Ersatz von fama-Erwähnungen in der Aeneis -- D 9.8 Schuld und Bestrafung -- D 10 Zur Charakterisierung des Turnus und des Aeneasin der TC -- D 10.1 Turnus als Stratege (TC IX-3) -- D 10.2 Aeneas als Anführer der Trojaner im Kampf (TC IX-6)und die Devise „schlagt alle tot" -- D 11 Regiebemerkungen (Prosa-Zwischentexte) -- D 11.1 Tabellarische Übersicht über die „Regiebemerkungen" -- D 11.2 Vorüberlegungen zu den prosaischen Zwischentexten in der TC -- D 11.3 Die prosaischen Zwischentexte der TC als Sonderfall -- D 11.4 Funktionen der Prosa-Zwischentexte in der TC -- D 11.5 Beispiele für „kontextualisierende" Prosa-Zwischentexte(A 1 - 2) aus TC I -- D 11.6 Beispiele für „ergänzende" Prosa-Zwischentexte (B) aus TC I -- D 11.7 Beispiele für „(theaterpraktische) Regieanweisungen" (C)aus TC I -- D 11.8 Bemerkenswerte Prosa-Zwischentexte (D) aus TC I bis TC X -- D 12 Strukturfragen -- D 12.1 Zur Struktur der epischen Vorlage der TC -- D 12.2 Die Gliederung der TC in Akte -- D 12.3 Die Gliederung der TC in Szenen -- D 12.4 Ein Spezialfall: Götter-Szenen -- E Zur Gesamtwürdigung der von Lucienberger versuchten Gattungstransformation Epos - Drama -- E 1 Seitenblicke auf andere neolateinische Dramen nach der Aeneis und auf eine moderne (französische) Dramatisierung E 1.1 Seitenblick auf andere neulateinische Dramatisierungen der Aeneis aus dem 16. Jh. und später

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392255
    Weitere Identifier:
    9783823392255
    Schriftenreihe: NeoLatina ; v.29
    Schlagworte: Vergilius Maro, Publius; Rezeption; Lucienberg, Johann;
    Umfang: 1 Online-Ressource (510 Seiten)
  5. Das unschuldige Blut im Matthäusevangelium
    zur geschichtstheologischen Deutung des Todes Jesu
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Hinführung -- 1.1. Blutbetrachtungen -- 1.2. Fragestellung und forschungsgeschichtlicher Überblick -- 2. Eine kleine Geschichte der matthäischen Gemeinde... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Hinführung -- 1.1. Blutbetrachtungen -- 1.2. Fragestellung und forschungsgeschichtlicher Überblick -- 2. Eine kleine Geschichte der matthäischen Gemeinde -- 3. Methodische Überlegungen -- 4. Perikopenauswahl und Vorgehen -- II. Der literarische Ort des Motivs des unschuldigen Blutes und potenzielle Leitlinien für eine Interpretation desselben im Matthäusevangelium -- 1. Sprachlicher Befund -- Exkurs 1: Zum Begriff -- 2. Literarische Zusammenhänge -- 3. Systematisierung der Belegstellen -- Exkurs 2: Das deuteronomistische Geschichtsbild -- 4. Das Motiv unschuldigen Blutes im dtrGB -- 4.1. Geschichtstheologische Dimension -- 4.1.1. Belegstellen auf Basis des MT -- a) 2Kön 21,16 -- 24,3f -- b) Ps 106,38 -- c) Jes 59,7 -- d) Jer 2,34 -- e) Jer 7,6 -- f) Jer 19,4 -- g) Jer 22,3.17 -- h) Jer 26,15 -- i) Klgl 4,13 -- j) Jo 4,19 -- k) Zusammenfassung der hebräischen Belege -- 4.1.2. Belegstellen in griechischsprachig-jüdischen Schriften -- a) 2Chr 36,5dLXX -- b) 2Makk 1,8 -- c) 1Makk 1,37 -- d) TestLev 16,3 -- e) 2Bar 64,2 -- f) Zusammenfassung -- 4.2. Rechtliche Dimension -- a) Dtn 19,10.13 -- b) Dtn 21,8f -- c) Dtn 27,25 -- 4.3. Individuelle Dimension -- 4.3.1. Erste Gruppe -- a) 1Sam 19,5 -- b) Ps 94,21 -- c) Spr 6,17 -- d) Jon 1,14 -- e) Zusammenfassung -- 4.3.2. Zweite Gruppe -- a) 1Sam 25,26.31LXX -- b) 1Kön 2,5LXX -- c) Zusammenfassung -- 4.3.3. Dritte Gruppe -- a) Est 8,12eLXX (E 5) -- b) SusTh 62 -- c) TestSeb 2,2 -- d) Philo spec. I 204 -- e) CIJ 725 -- f) Zusammenfassung -- 4.4. Kosmologische Dimension -- 4.4.1. 4Q504 Fragm. 8 recto 14 -- 4.4.2. Das äthiopische Henochbuch (1Hen) -- 4.4.3. Jubiläenbuch -- 4.4.4. Schlussbetrachtung -- 4.5. Zwischenfazit -- 5. Anwendung der bisherigen Leitlinien des Motivs auf das Matthäusevangelium.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161607684
    RVK Klassifikation: BC 7220
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Array ; 578
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (486 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Selected Letters of John Keats
    Autor*in: Keats, John
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge

    Intro -- CONTENTS -- Preface -- Editorial Procedures -- Acknowledgments -- Introduction -- Events in the Life of John Keats -- Keats's Correspondents -- LETTERS, 1816-1821 -- 1816-1817 -- C. C. Clarke September -- C. C. Clarke 9 October -- C. C.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- CONTENTS -- Preface -- Editorial Procedures -- Acknowledgments -- Introduction -- Events in the Life of John Keats -- Keats's Correspondents -- LETTERS, 1816-1821 -- 1816-1817 -- C. C. Clarke September -- C. C. Clarke 9 October -- C. C. Clarke 31 October -- B. R. Haydon 20 November -- C. C. Clarke 17 December -- J. H. Reynolds 17 March -- George and Tom Keats 15 April -- J. H. Reynolds 17, 18 April -- Leigh Hunt 10 May -- B. R. Haydon 10, 11 May -- Taylor and Hessey 16 May -- Taylor and Hessey 10 June -- Jane and Mariane Reynolds 4 September -- J. H. Reynolds September -- Fanny Keats 10 September -- J. H. Reynolds 21 September -- B. R. Haydon 28 September -- Benjamin Bailey 8 October -- Benjamin Bailey 28-30 October -- Benjamin Bailey 3 November -- Benjamin Bailey 22 November -- J. H. Reynolds 22 November -- George and Tom Keats 21, 27 (?) December -- 1818 -- George and Tom Keats 5 January -- B. R. Haydon 10 January -- George and Tom Keats 13, 19 January -- B. R. Haydon 23 January -- John Taylor 23 January -- Benjamin Bailey 23 January -- George and Tom Keats 23, 24 January -- George and Tom Keats 30 January -- John Taylor 30 January -- J. H. Reynolds 3 February -- George and Tom Keats 14 (?) February -- J. H. Reynolds 19 February -- George and Tom Keats 21 February -- John Taylor 27 February -- Benjamin Bailey 13 March -- J. H. Reynolds 14 March -- James Rice 24 March -- J. H. Reynolds 25 March -- B. R. Haydon 8 April -- J. H. Reynolds 9 April -- J. H. Reynolds 17 April -- John Taylor 24 April -- J. H. Reynolds 27 April -- J. H. Reynolds 3 May -- Benjamin Bailey 21, 25 May -- Benjamin Bailey 10 June -- Tom Keats, 25-27 June -- George and Georgiana Keats 27, 28 June -- Tom Keats, 29 June, 1, 2 July -- Fanny Keats 2, 3, 5 July -- Tom Keats 3, 5, 7, 9 July -- J. H. Reynolds 11, 13 July -- Tom Keats 10, 11, 13, 14 July.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674018419
    Schlagworte: Keats, John ; 1795-1821 ; Correspondence; Poets, English ; 19th century ; Correspondence; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (576 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Sinn und Nicht-Sinn
    Das Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1. Einleitung; 1.1 Drei Themenkreise; 1.2 Verschränkung der Leitfragen; 1.3 Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst; Teil I. Der Raum des Verstehens; Kapitel 2. Der Begriff des Sinns; 2.1 Sensus, Sensorium:... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1. Einleitung; 1.1 Drei Themenkreise; 1.2 Verschränkung der Leitfragen; 1.3 Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst; Teil I. Der Raum des Verstehens; Kapitel 2. Der Begriff des Sinns; 2.1 Sensus, Sensorium: Sinn als Organ des Vernehmens; 2.2 Semantischer und hermeneutischer Sinn: Sinn als Gegenstand des Verstehens; 2.3 Normativer und teleologischer Sinn: Sinn als Richtung, Wert, Zweck; 2.4 Hermeneutischer und normativer Sinn: Differenz, Überlagerung, Verflechtung; Kapitel 3. Die Differenz des Verstehens; 3.1 Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug (a) Zwei Einstellungen zur Welt(b) Merkmale des Verstehens; (c) Zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen; (d) Motive des Verstehens; 3.2 Metaphysische Prämissen; (a) Die Verstehbarkeit der Welt; (b) Das Schweigen der Welt; (c) Unhintergehbarkeit und Entzug des Sinns; (d) Sinn als Differenzphänomen; (e) Hermeneutik und Naturalismus; Kapitel 4. Der Ort des Sinns; 4.1 Subjektbezug des Sinns; 4.2 Die Zentralität der Sprache; (a) Der Logos als Ursprungsort des Sinns; (b) Diesseits, jenseits, außerhalb der Sprache; (c) Die Universalität der Sprache und das Feld der Hermeneutik 4.3 Diesseits des Sinns?Kapitel 5. Die Welt des Lebens; 5.1 Von der Wissenschaft zur Lebenswelt: Die Wiedergewinnung der Sinndimension (Husserl); (a) Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; (b) Der Sinnverlust der Wissenschaft; (c) Die Lebenswelt als Sinnesfundament; d) Geschichte als Dimension der Sinnbildung und Sinnsedimentierung; 5.2 Leben und existentielles Verstehen; (a) Der Prozess des Lebens und die Genese des Sinns (Dilthey); (b) Existenz, Verstehen, Selbstverständigung (Heidegger); (c) Ursprünglicher und abkünftiger Sinn - Die Ambivalenz des Ursprungs Kapitel 6. Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn6.1 Vom Subjekt zum Leib; (a) Der Leib als Subjekt des Sinns; (b) Phänomenologie des Leibes bei E. Husserl; 6.2 Der Leib als Organ des Sinns: Verhalten und Wahrnehmen (Merleau-Ponty); (a) Phänomenologie als Wissenschaft vom Sinn; (b) Verhalten; (c) Wahrnehmen und Verstehen; 6.3 Der Sinn der Welt - la chair du monde; 6.4 Zwischen Leib und Logos - präreflexiver Sinn und fungierende Intentionalität; 6.5 Exkurs: Vom Tier zum Menschen; (a) Die anthropologische Differenz und das Verstehen; (b) Die Geburt der Sprache; Kapitel 7. Sprache und Sinn 7.1 Die Schwelle der Sprache(a) Vom Ausdruck zum Symbol; (b) Die Erschließung der Welt; (c) Verstehen und Verständigung; 7.2 Orte der Sprache; (a) Ausdruck; (b) Gespräch; (c) Text; (α) Mündlichkeit und Schriftlichkeit; (β) Der Text als Modell?; 7.3 Universalität und Grenzen der Sprache; (a) Universalität der Hermeneutik - Macht und Ohnmacht der Sprache; (b) Grenzen und Selbsttranszendierung der Sprache; (α) Das Sagbare und das Unsagbare; (β) Selbsttranszendierung der Sprache; (c) Einheit und Vielfalt der Sprachen; (α) Im Zeichen der Sprachenzerstreuung; (β) Übersetzung und Verständigung (d) Sprache als Begehren und Versprechen Hauptbeschreibung Verstehen ist eine Auseinandersetzung mit dem, was wir nicht verstehen, ein Sich-Abarbeiten an den Grenzen des Sinns.Die Vermessung des Raums des Verstehens orientiert sich an drei Leitfragen. Zum einen fragt sie nach den Gegenständen und Formen des Verstehens. Sie fragt danach, inwiefern Sprache die Grundlage von Sinn und Verstehen bildet - oder auch außersprachliche Äußerungen (Gesten, Bilder, Musik) einen verstehbaren Sinn haben. Zum anderen untersucht sie die Formen, in denen uns das Andere des Sinns begegnet: als Nichtsinnhaftes und Fremdes, als Unverständliches, Sinnloses und Widersinn. Schließlich geht es um das Wechselverhältnis zwischen Verstehen und Sichverstehen. Der Mensch ist nicht nur das verstehende, sondern das sich über sich selbst verständigende Wesen, das auch im Verstehen seiner selbst mit Lücken des Sinns und Grenzen des Verstehens konfrontiert ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161513367; 9783161509070
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6600 ; CI 1100
    Auflage/Ausgabe: 1 (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen - Band 25 ; v.25
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Comprehension; Hermeneutics; Meaning (Philosophy)
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (415 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    (a) Zwei Einstellungen zur Welt(b) Merkmale des Verstehens; (c) Zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen; (d) Motive des Verstehens; 3.2 Metaphysische Prämissen; (a) Die Verstehbarkeit der Welt; (b) Das Schweigen der Welt; (c) Unhintergehbarkeit und Entzug des Sinns; (d) Sinn als Differenzphänomen; (e) Hermeneutik und Naturalismus; Kapitel 4. Der Ort des Sinns; 4.1 Subjektbezug des Sinns; 4.2 Die Zentralität der Sprache; (a) Der Logos als Ursprungsort des Sinns; (b) Diesseits, jenseits, außerhalb der Sprache; (c) Die Universalität der Sprache und das Feld der Hermeneutik

    4.3 Diesseits des Sinns?Kapitel 5. Die Welt des Lebens; 5.1 Von der Wissenschaft zur Lebenswelt: Die Wiedergewinnung der Sinndimension (Husserl); (a) Die hermeneutische Wende der Phänomenologie; (b) Der Sinnverlust der Wissenschaft; (c) Die Lebenswelt als Sinnesfundament; d) Geschichte als Dimension der Sinnbildung und Sinnsedimentierung; 5.2 Leben und existentielles Verstehen; (a) Der Prozess des Lebens und die Genese des Sinns (Dilthey); (b) Existenz, Verstehen, Selbstverständigung (Heidegger); (c) Ursprünglicher und abkünftiger Sinn - Die Ambivalenz des Ursprungs

    (d) Sprache als Begehren und Versprechen

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1. Einleitung; 1.1 Drei Themenkreise; 1.2 Verschränkung der Leitfragen; 1.3 Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst; Teil I. Der Raum des Verstehens; Kapitel 2. Der Begriff des Sinns; 2.1 Sensus, Sensorium: Sinn als Organ des Vernehmens; 2.2 Semantischer und hermeneutischer Sinn: Sinn als Gegenstand des Verstehens; 2.3 Normativer und teleologischer Sinn: Sinn als Richtung, Wert, Zweck; 2.4 Hermeneutischer und normativer Sinn: Differenz, Überlagerung, Verflechtung; Kapitel 3. Die Differenz des Verstehens; 3.1 Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug

    Kapitel 6. Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn6.1 Vom Subjekt zum Leib; (a) Der Leib als Subjekt des Sinns; (b) Phänomenologie des Leibes bei E. Husserl; 6.2 Der Leib als Organ des Sinns: Verhalten und Wahrnehmen (Merleau-Ponty); (a) Phänomenologie als Wissenschaft vom Sinn; (b) Verhalten; (c) Wahrnehmen und Verstehen; 6.3 Der Sinn der Welt - la chair du monde; 6.4 Zwischen Leib und Logos - präreflexiver Sinn und fungierende Intentionalität; 6.5 Exkurs: Vom Tier zum Menschen; (a) Die anthropologische Differenz und das Verstehen; (b) Die Geburt der Sprache; Kapitel 7. Sprache und Sinn

    7.1 Die Schwelle der Sprache(a) Vom Ausdruck zum Symbol; (b) Die Erschließung der Welt; (c) Verstehen und Verständigung; 7.2 Orte der Sprache; (a) Ausdruck; (b) Gespräch; (c) Text; (a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit; (ß) Der Text als Modell?; 7.3 Universalität und Grenzen der Sprache; (a) Universalität der Hermeneutik - Macht und Ohnmacht der Sprache; (b) Grenzen und Selbsttranszendierung der Sprache; (a) Das Sagbare und das Unsagbare; (ß) Selbsttranszendierung der Sprache; (c) Einheit und Vielfalt der Sprachen; (a) Im Zeichen der Sprachenzerstreuung; (ß) Übersetzung und Verständigung

  8. Presenting Science
    A Practical Guide to Giving a Good Talk
    Autor*in: Issever, Cigdem
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  Oxford University Press, Incorporated, Oxford

    Giving a good talk on science is a skill that can be learnt like any other, and in this book we take the reader through the process of preparing and presenting science to a wide variety of audiences, from a handful of colleagues to a major conference... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Giving a good talk on science is a skill that can be learnt like any other, and in this book we take the reader through the process of preparing and presenting science to a wide variety of audiences, from a handful of colleagues to a major conference with a thousand delegates. Our approach is pragmatic rather than dogmatic. Intro -- Contents -- 1 Introduction -- 2 Preparatory work -- 2.1 The audience -- 2.2 The structure of the event -- 2.3 The venue -- 2.4 Laptop, memory stick, plastic foils or chalk and talk? -- 2.5 What are the slides for? -- 2.6 Scoping the talk -- 2.7 The process of writing the talk -- 2.8 Summary -- 3 Structure of the presentation -- 3.1 The structure of the content -- 3.2 The backup slides -- 3.3 Summary -- 4 Identifying the context of the presentation -- 4.1 Some common contexts -- 4.2 Assessing the audience -- 4.3 Judging the length of the presentation -- 4.4 Timing -- 4.5 Am I the first speaker, or the last speaker, or somewhere in the middle? -- 4.6 Summary -- 5 Style -- 5.1 Font -- 5.2 The frame -- 5.3 Bullets and boxes -- 5.4 Pictures, plots and tables -- 5.5 Animation -- 5.6 Equations -- 5.7 Posters -- 5.8 Visual aids and props -- 5.9 Summary -- 6 Preparation and presentation -- 6.1 Position to audience -- 6.2 Voice and language -- 6.3 Microphones -- 6.4 Using the laser pointer -- 6.5 Dress code -- 6.6 Entertaining the audience-jokes and asides -- 6.7 Are you sitting comfortably? Dealing with nervousness -- 6.8 Rehearsal -- 6.9 Dealing with questions -- 6.10 Final remarks -- 7 Concluding remarks -- Appendix A: Presenting complicated equations-a worked example -- Appendix B: Some PowerPoint tips -- B.1 Blanking out the screen -- B.2 Running out of time -- B.3 Saving space with pictures -- B.4 PowerPoint and equations -- Appendix C: Meeting the media -- C.1 After a press release -- C.2 The unsolicited contact -- C.3 A final word on the media -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peach, Ken (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191574238
    Schlagworte: Communication in science; Public speaking; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (131 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Towards a feminist critical reading of the Gospel according to Matthew
    Erschienen: 1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    1. The world of the feminist interpreter2. The Nature of the Biblical Text; a. Historico-Literary; b. Gender-Inflected; c. Canonical and Authoritative; 3. A Feminist Critical Method; a. Stage One -- Inclusion in the Text; b. Stage Two -- Inclusion in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    1. The world of the feminist interpreter2. The Nature of the Biblical Text; a. Historico-Literary; b. Gender-Inflected; c. Canonical and Authoritative; 3. A Feminist Critical Method; a. Stage One -- Inclusion in the Text; b. Stage Two -- Inclusion in the Formation of the Text; c. Stage Three -- Inclusion within History; 4. Hermeneutics of Appropriation and Creative Articulation; III. THE GOSPEL OF MATTHEW; 2. INCLUSION WITHIN THE TEXT -A NARRATIVE CRITICAL READING; I. THE PROLOGUE -- 1:1-4:16; A. 1:1-17; 1. Present State of Research; a. A Feminist Critique; b. A Narrative Critique 2. An Inclusive Re-readingB. 1:18-25; 1. Present State of Research; a. A Feminist Critique; 2. An Inclusive Re-reading; II. THE PREACHING OF THE BASILEIA -- 4:17-10:42; A. The Text; 1. Structure; 2. 8:14-15; 3. 9:18-26; B. Present State of Research; C. An Inclusive Re-reading; III. CONTINUATION OF THE GALILEAN MINISTRY -- 11:1-16:20; A. The Text; 1. 15:21-28; B. Present State of Research; C. An Inclusive Re-reading; IV. JOURNEY UP TO JERUSALEM -- 16:21-20:34; V. JESUS' LAST DAYS IN JERUSALEM AND BEYOND-21:1-28:20; A. The Text; 1. 26:6-13; Excursus on Anointing; 2. 27:55-56,61; 28:1-10 2. Redaction3. Development of the Tradition; B. 9:18-19, 23-26; 1. Comparison of Synoptic Texts; 2. Redaction; 3. Development of the Tradition; C. 9:18-26; III. CONCLUSION; 5. INCLUSION WITHIN THE FORMATION OF THE TEXT -- THE CANAANITE WOMAN -- 15:21-28; I.15:21-28; A. Comparison of Synoptic Texts; B. Redaction; C. Development of the Tradition; II. MINOR REFERENCES; III. CONCLUSION; 6. INCLUSION WITHIN THE FORMATION OF THE TEXT -- STORIES OF WOMEN IN THE JOURNEY TO JERUSALEM, PASSION AND RESURRECTION; I. 20:20-22; II. 26:6-13; A. Comparison of Synoptic Texts; B. Redaction A. 27:55-56,61b. 28:1-10; B. Present State of Research; C. An Inclusive Re-reading; VI. CONCLUSION; 3. INCLUSION WITHIN THE FORMATION OF THE TEXT -- THE PROLOGUE; I. THE GENEALOGY -- 1:1-17; A. In General; B. The Four Women from the Hebrew Scriptures; 1. Tamar; 2. Rahab; 3. Ruth; 4. The Wife of Uriah; C. Verse 16; II. THE NARRATIVE 1:18-25; III. CONCLUSION; 4. INCLUSION WITHIN THE FORMATION OF THE TEXT -- THE MIRACLE STORIES -- 8:14-15; 9:18-26; I. 8:14-15; A. Comparison of Synoptic Texts; B. Redaction; C. Development of the Tradition; II. 9:18-26; A. 9:20-22; 1. Comparison of Synoptic Texts FOREWORD; TECHNICAL PREFACE; LIST OF DIAGRAMS; ABBREVIATIONS; INTRODUCTION; I. Personal; II. Academic; 1. A THEORETICAL FRAMEWORK; I. TOWARDS: TRAJECTORIES IN FEMINIST BIBLICAL HERMENEUTICS; A. Feminism: A Newcomer to the Scholarly World; B. Feminism and Biblical Studies; 1. A Brief Pre-history; 2. New Paradigms; a. Revisionist; b. Liberationist; c. Theological/Reconstructionist; II. A FEMINIST READING; A. Defining Terminology; 1. Feminism; 2. Patriarchy/Androcentrism; 3. Gender; B. Key characteristics; 1. Liberation; 2. Inclusion; C. A Dialogue with Contemporary Biblical Hermeneutics Towards a Feminist Critical Reading of the Gospel According to Matthew (Beihefte Zur Zeitschrift Fur Die Neutestamentliche Wissenschaft Und Die Kunde Der Alteren Kirche)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110877104; 9783110877106
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; Bd. 60
    Schlagworte: Women in the Bible; Women; RELIGION ; Biblical Criticism & Interpretation ; New Testament; Women ; Biblical teaching; Women in the Bible; Mattheüs (bijbelboek); Exegese; Feministische Theologie; Hermeneutik; Frau; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 410 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 359-396) and index

    Originally presented as the author's thesis (Ph. D.)--University of Queensland, 1990

    Spine title: Feminist critical reading

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

  10. Nachträge, Handschriftenverzeichnis, Bibliographie
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    ""380. Br�nn (Dep., El.) (Korrektur)""""426. Florenz (Dep., Neufassung)""; ""509b. Augsburg8b � St. Ulrich und Afra (Dep.)""; ""509c. Augsburg8c � St. Ulrich und Afra (Dep., El.)""; ""509d. Augsburg8d � St. Ulrich und Afra (Dep., El.)"";... mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    ""380. BrÃ?nn (Dep., El.) (Korrektur)""""426. Florenz (Dep., Neufassung)""; ""509b. Augsburg8b â€? St. Ulrich und Afra (Dep.)""; ""509c. Augsburg8c â€? St. Ulrich und Afra (Dep., El.)""; ""509d. Augsburg8d â€? St. Ulrich und Afra (Dep., El.)""; ""509e. Augsburg8e â€? St. Ulrich und Afra (Dep.)""; ""533b. Beuerberg (Vis.)""; ""536. Breslau3 (Neufassung) (Dep.)""; ""536c. Breslau6 (ErgÃ?nzung; Dep.)""; ""536d. Breslau1 (ErgÃ?nzung; Dep., El., Vis.)""; ""536e. Breslau8 (Neufassung) (Dep., El.)""; ""536f. Breslau9 (ErgÃ?nzung; Dep., El.)""; ""536g. Breslau10 (ErgÃ?nzung und Korrektur)"" ""250a. LÃ?ttich2 (Vis.)""""270a. Metz6 (Vis.)""; ""314a. Remiremont (El.)""; ""318a. St. Blasien2 (Vis.)""; ""336. St. Gallen12 ErgÃ?nzung (Dep.)""; ""340a. Speyer3 (Dep., El, Vis.)""; ""348a. Trier2a (Vis.)""; ""348b. Trier2b â€? Dietkirchen (Vis.)""; ""348c. Trier2c â€? Koblenz â€? St. Castor (Vis.)""; ""348d. Trier2a â€? Koblenz â€? St. Castor (Vis.)""; ""348e. Trier2e""; ""348f. Trier2f â€? Dietkirchen (Vis.)""; ""348g. Trier2g (Vis.)""; ""348h. Trier2h (Vis.)""; ""348i. Trier2i â€? Dietkirchen (Vis.)""; ""348k. Trier2k (Vis.)""; ""350. Trier4 (ErgÃ?nzung) (Dep.)"" ""536h. Breslau11 (ErgÃ?nzung)""""536o. Breslau17 â€? Glogau (Dep., El.)""; ""536p. Breslau18 â€? Glogau (Neufassung: Dep., El., Vis.)""; ""536q. Breslau19 â€? Glogau (El.)""; ""536r. Breslau20 â€? Glogau (Neufassung) (Dep., El., Vis)""; ""536s. Breslau 21 â€? Neiße (ErgÃ?nzung, El.)""; ""536t1 Breslau22 â€? Neiße (Vis.; ErgÃ?nzung und Korrektur)""; ""536t2 Breslau22a â€? Neiße (El.)""; ""536u. Breslau23 â€? Neiße (Dep., El., Vis.; ErgÃ?nzung)""; ""536v. Breslau24 â€? Ottmachau (Vis.)""; ""536w Breslau25 â€? Ottmachau (Vis.)""; ""536x1 Breslau â€? Sagan (Dep., El.)"" ""InhaltsÃ?bersich""; ""Zur EinfÃ?hrung""; ""Nachtrag zu Band Iâ€?V""; ""7. Benevent1 (ErgÃ?nzung)""; ""2. Benevent2 (Korrektur)""; ""3. Benevent3 (Korrektur)""; ""4a. Benevent5""; ""12a. Mantua1a""; ""25a. Monza5""; ""93a. BesanÃon*""; ""135. Paris14a""; ""139a. Paris18a (Vis.)""; ""139b. Paris18b (Vis.)""; ""147a. Paris, Ste Chapelle1a (Vis.)""; ""154a St. Denis""; ""212d. Fulda6""; ""223a. Innichen1 (El.)""; ""223b. Innichen2 (Dep., El., Vis.)""; ""223c. Innichen3 (Dep., El., Vis.)""; ""238a. Köln14 (Dep., El, Vis.)""; ""238b. Köln15 (Dep., El., Vis.)""; ""238c. Köln16 (El.)"" ""354. Trier8 â€? Karden (ErgÃ?nzung) (Dep., El)""""354a. Trier8a â€? Koblenz â€? St. Florin (Vis.)""; ""354b. Trier8 â€? Koblenz â€? St. Florin (Vis.)""; ""354c. Triers8c â€? Koblenz â€? St. Castor (Vis.)""; ""354d. Trier8d â€? Koblenz â€? St. Castor (Vis.)""; ""354e. Trier8e â€? Koblenz â€? St. Florin (Vis.)""; ""354f. Trier8f â€? Koblenz â€? St. Castor (Vis.)""; ""354g. Trier8g â€? Koblenz â€? St. Castor (Vis.)""; ""355a. Trier9a â€? Andernach (Vis.)""; ""357a. Trier12 Rituale 1576 (Dep., El.)""; ""357b. Trier13 Rituale 1688 (Dep., El.)""; ""357c. Trier14 Rituale 1767 (Dep., El.)""

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110849301; 3110849305
    Schriftenreihe: Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama ; 5
    Lateinische Osterfeiern und Osterspiele ; T. 6
    Schlagworte: Christian drama, Latin (Medieval and modern); Easter; Christian drama, Latin (Medieval and modern); Christian drama, Latin (Medieval and modern); Easter; Christian drama, Latin (Medieval and modern); DRAMA ; Ancient, Classical & Medieval; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (xi, 215 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Print version record

  11. Star Trek
    Autor*in: Mack, David
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Pocket Books/Star Trek, New York

    Intro -- Dedication -- Historian's Note -- Epigraph -- 2381 -- 1 -- 4527 B.C.E. -- 2 -- 2381 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 4527 B.C.E. -- 8 -- 2381 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 4527 B.C.E. -- 14 -- 2381 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 4527 B.C.E.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Dedication -- Historian's Note -- Epigraph -- 2381 -- 1 -- 4527 B.C.E. -- 2 -- 2381 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 4527 B.C.E. -- 8 -- 2381 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 4527 B.C.E. -- 14 -- 2381 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 4527 B.C.E. -- 20 -- 2381 -- 21 -- 22 -- 23 -- 24 -- 25 -- 26 -- 27 -- 28 -- 29 -- 30 -- Epilogue -- Appendix I: 2156 -- Appendix II: Stardate 58100 (early February 2381) -- Acknowledgments -- About the Author -- Copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781439123362
    Schriftenreihe: Star Trek: the Next Generation Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (239 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. A grammar of Möðruvallabók
    Beteiligt: Leeuw van Weenen, Andrea de (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brill, Leiden

    Preliminary Material -- Introduction -- Description of the codex -- Orthography -- Morphology -- Appendix A Compound -- Appendix B Corrigenda -- Bibliography -- Index. This book describes the palaeography, orthography and morphology of the 14th... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material -- Introduction -- Description of the codex -- Orthography -- Morphology -- Appendix A Compound -- Appendix B Corrigenda -- Bibliography -- Index. This book describes the palaeography, orthography and morphology of the 14th century saga manuscript Möðruvallabók . First pubished in 2000, it is the third and final volume of a set of which the first 2 volumes were published in 1987, The descriptions are complete and frequencies are given in absolute numbers. Where variation is found between sagas, each saga is treated separately. Möðruvallabók is a large manuscript in size (200 leaves of 34x24cm) and in scope, containing 11 sagas, amomg them Njála, Eigla and Laxdæla. The normalized spelling found in 19th century grammars and dictionaries is based on the orthography found in this and contemporary manuscripts 3.5 Consonants3.5.1 Consonant clusters; 3.5.2 Voicing of final -t/-k; 3.5.3 /p/; 3.5.4 /t/; 3.5.5 /k/; 3.5.6 /b/; 3.5.7 /d/; 3.5.8 /g/; 3.5.9 /f/; 3.5.10 /p/; 3.5.11 /m/; 3.5.12 /n/; 3.5.13 /l/; 3.5.14 /r/; 3.5.15 /s/; 3.5.16 /h/; 3.5.17 /j/; 3.5.18 /v/; 3.6 Summary by character; 3.6.1 a; 3.6.2 b; 3.6.3 c; 3.6.4 d; 3.6.5 ð; 3.6.6 e; 3.6.7 ę; 3.6.8 e; 3.6.9 f; 3.6.10 g; 3.6.11 h; 3.6.12 i; 3.6.13 j; 3.6.14 k; 3.6.15 I; 3.6.16 m; 3.6.17 n; 3.6.18 o; 3.6.19 ỏ; 3.6.20 o; 3.6.21 p; 3.6.22 q; 3.6.23 r; 3.6.24 s; 3.6.25 t; 3.6.26 u; 3.6.27 v; 3.6.28 x; 3.6.29 y; 3.6.30 z; 3.6.31 ; 3.6.32 æ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leeuw van Weenen, Andrea de (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004370234
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Icelandic language
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 366 Seiten)
  13. A grammar of Möðruvallabók
    Beteiligt: Leeuw van Weenen, Andrea de (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Brill, Leiden

    Preliminary Material -- Introduction -- Description of the codex -- Orthography -- Morphology -- Appendix A Compound -- Appendix B Corrigenda -- Bibliography -- Index. This book describes the palaeography, orthography and morphology of the 14th... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Introduction -- Description of the codex -- Orthography -- Morphology -- Appendix A Compound -- Appendix B Corrigenda -- Bibliography -- Index. This book describes the palaeography, orthography and morphology of the 14th century saga manuscript Möðruvallabók . First pubished in 2000, it is the third and final volume of a set of which the first 2 volumes were published in 1987, The descriptions are complete and frequencies are given in absolute numbers. Where variation is found between sagas, each saga is treated separately. Möðruvallabók is a large manuscript in size (200 leaves of 34x24cm) and in scope, containing 11 sagas, amomg them Njála, Eigla and Laxdæla. The normalized spelling found in 19th century grammars and dictionaries is based on the orthography found in this and contemporary manuscripts 3.5 Consonants3.5.1 Consonant clusters; 3.5.2 Voicing of final -t/-k; 3.5.3 /p/; 3.5.4 /t/; 3.5.5 /k/; 3.5.6 /b/; 3.5.7 /d/; 3.5.8 /g/; 3.5.9 /f/; 3.5.10 /p/; 3.5.11 /m/; 3.5.12 /n/; 3.5.13 /l/; 3.5.14 /r/; 3.5.15 /s/; 3.5.16 /h/; 3.5.17 /j/; 3.5.18 /v/; 3.6 Summary by character; 3.6.1 a; 3.6.2 b; 3.6.3 c; 3.6.4 d; 3.6.5 ð; 3.6.6 e; 3.6.7 ę; 3.6.8 e; 3.6.9 f; 3.6.10 g; 3.6.11 h; 3.6.12 i; 3.6.13 j; 3.6.14 k; 3.6.15 I; 3.6.16 m; 3.6.17 n; 3.6.18 o; 3.6.19 ỏ; 3.6.20 o; 3.6.21 p; 3.6.22 q; 3.6.23 r; 3.6.24 s; 3.6.25 t; 3.6.26 u; 3.6.27 v; 3.6.28 x; 3.6.29 y; 3.6.30 z; 3.6.31 ; 3.6.32 æ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leeuw van Weenen, Andrea de (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004370234
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Icelandic language
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 366 Seiten)
  14. Besonderer Ort, poetischer Blick
    Untersuchungen zu Räumen und Bildern in Statius' Silvae
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Medius videor discumbere in astris: Die panegyrischen Gedichte -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Silvae 1, 1: Equus maximus Domitiani -- a) silv. 1, 1, 1-7 -- b) silv. 1, 1, 8-21... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Medius videor discumbere in astris: Die panegyrischen Gedichte -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Silvae 1, 1: Equus maximus Domitiani -- a) silv. 1, 1, 1-7 -- b) silv. 1, 1, 8-21 -- c) silv. 1, 1, 22-31 -- d) silv. 1, 1, 32-60 -- e) silv. 1, 1, 61-83 -- f) silv. 1, 1, 84-90 -- g) silv. 1, 1, 91-107 -- h) Zur Sakraltopographie des Equus maximus -- i) Zur Astraltopographie des Equus maximus (I) -- j) Zur Astraltopographie des Equus maximus (II) -- k) Zusammenfassung -- l) Exkurs: Ergänzungen zu Domitians Bauprogramm im Bereich der Fora -- 3. Silvae 1, 6: Kalendae Decembres -- a) Zum Raum der Kalendae Decembres -- 4. Das panegyrische Triptychon von silv. 4 -- 5. Silvae 4, 1: Septimus decimus consulatus Imp. Aug. Germanici -- a) Zum Raum des Septimus decimus consulatus -- 6. Silvae 4, 2: Eucharisticon ad Imperatorem Augustum Germanicum Domitianum -- a) silv. 4, 2, 1-17 -- b) silv. 4, 2, 18-37 -- c) silv. 4, 2, 38-56 -- d) silv. 4, 2, 57-67 -- e) Exkurs: Zu Domitians Totenbankett (Cass. Dio 67, 9, 1-5) -- 7. Silvae 4, 3: Via Domitiana -- a) silv. 4, 3, 1-26 -- b) silv. 4, 3, 27-39 -- c) silv. 4, 3, 40-66 -- d) silv. 4, 3, 67-94 -- e) silv. 4, 3, 95-113 -- f) silv. 4, 3, 114-163 -- 8. Nachtrag: Einige Gedichte im panegyrischen Umkreis -- a) Silvae 4, 4: Epistula ad Vitorium Marcellum -- b) silv. 2, 5: Leo mansuetus -- 9. Die panegyrischen Gedichte: Fazit? -- II. Tu modo fige aciem: Im Spiegel -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Silvae 3, 4: Capilli Flavi Earini -- a) Zur Motivik und Räumlichkeit von silv. 3, 4 -- b) Der Kaiser, der Gott und der Eunuch -- c) Der Spiegel als Zentralmotiv -- d) Der gespiegelte Raum von silv. 3, 4 -- 3. Silvae 2, 3: Arbor Atedi Melioris -- a) Zu Inhalt und Textgestalt -- b) Zum Spiegelmotiv in silv. 2, 3 (I) -- c) silv. 2, 3, 62-77 d) Zum Spiegelmotiv in silv. 2, 3 (II) -- 4. Die Spiegelgedichte: Fazit? -- a) Vom Baum im Text zum Baum im Bild -- III. Cernere si quis potuit: Die Villengedichte -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Das Albanum als Kunstort -- 3. Der Golf von Neapel als literarische Kunstlandschaft -- 4. Die Kunstlandschaft von silv. 2, 7 -- 5. Silvae 2, 2: Villa Surrentina Polli Felicis -- a) Vorbemerkungen -- b) silv. 2, 2, 1-35 -- c) silv. 2, 2, 36-62 -- d) silv. 2, 2, 63-106 -- e) Exkurs: Der Hercules Surrentinus Polli Felicis (silv. 3, 1) -- f) Pollius in seiner Villa (silv. 2, 2, 107-146) -- g) Zwischenfazit: Die Villa des Philosophen -- 6. Silvae 1, 3: Villa Tiburtina Manili Vopisci -- a) silv. 1, 3, 1-33 -- b) silv. 1, 3, 34-89 -- c) silv. 1, 3, 90-110 -- d) Das beschriebene Haus: Standpunkte im Irgendwo? -- e) Das gemalte Haus: Eine Villa im Nirgendwo? -- f) Epikureischer Luxus durch Virtualität? -- 7. Die Villengedichte: Fazit? -- Schlußbetrachtung -- Anhang -- Bibliographische Hinweise -- Silvae: Editionen und Kommentare -- Sekundärliteratur und Anderes -- Textkritisches Register -- Stellenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647208701
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; v.201
    Umfang: 1 Online-Ressource (598 pages)
  15. Grazia Deledda's Dance of Modernity
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Grazia Deledda's Dance of Modernity is a highly original and innovative interpretation of Deledda's narrative in philosophical perspective, which also includes the study of textual variations and considers cultural history in Italy during the early... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Grazia Deledda's Dance of Modernity is a highly original and innovative interpretation of Deledda's narrative in philosophical perspective, which also includes the study of textual variations and considers cultural history in Italy during the early twentieth century Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 'On the Way' to Modernity: La via del male -- 1.1 From L'indomabile to La via del male: Social Mission and Positivism -- 1.1.a: A Social (and Literary) Mission -- 1.1.b: The 'Scuola positiva di diritto penale' -- 1.2 From La via del male (1896) as The Path to Evil to La via del male (1906) as The Path of Evil -- 1.2.a: Linguistic Changes: Against Approximation -- 1.2.b: Linguistic Changes: Against 'Aulicismo' -- 1.3 From La via del male (1906) to La via del male (1916): Inconsistent Revision or Intellectual Independence? -- 1.4 Toward Formal 'Simplification' (Herczeg) and Modernity -- 1.5 Toward the 'Unified' Italian Middle Class -- 1.6 Toward the Proliferation of Interpretations -- 1.7 Thematic Changes toward Modernity -- 1.7.a: The Journey Theme -- 1.7.b: The Madness Motif -- 1.7.c: The Radical Openness -- 1.8 Structural Changes -- 1.8.a: Language, Culture, and Power -- 1.8.b: Female Point of View and Open Ending -- 1.8.c: Language and Open Journey -- 1.9 A Partial Conclusion -- 2 The Transgressive Rewriting of the Novel of Formation: Cenere -- 2.1 Cenere: Whose Bildungsroman? -- 2.2 Cenere as a Male Bildungsroman -- 2.3 Intertextuality and Male Bildungsroman -- 2.4 Nietzsche's Moral Critique and Bildungsroman -- 2.5 Cenere as a Female Bildungsroman -- 2.6 Cenere's Revisions and the Rewriting of the Bildungsroman -- 2.7 Deledda and the 'Seventh Art' -- 2.8 Duse's Cenere and the Resymbolization of the Female Bildungsroman -- 2.9 A Partial Conclusion -- 3 Active Nihilism and Nietzsche's Uebermensch: Il segreto dell'uomo solitario -- 3.1 Nietzsche Reception in Italy during the Early 1900s -- 3.2 Open Narrative Structure and Metaphorical 'S' -- 3.3 Nietzschean Themes of Modernity -- 3.3.a: Mind and Body -- 3.3.b: The Notion of Truth -- 3.3.c: The Secret of Madness -- 3.3.d: Active Nihilism 3.4 Nietzsche's Zarathustra -- 3.5 Toward a Morality of Modernity: A Partial Conclusion -- 4 Passive Nihilism and Schopenhauer's Contemplator: La danza della collana -- 4.1 The 'Scarnificazione' of the Narrative Structure -- 4.2 Topoi of Modernity: The Double and the Mask -- 4.3 Schopenhauerian Themes of Modernity -- 4.3.a: The Dualism between Phenomenon and Noumenon -- 4.3.b: The Aesthetics of Contemplation and Music -- 4.3.c: The Ethics of Compassion and Asceticism -- 4.4 A Step Back: Schopenhauer's Veil and Deledda's Colombi e sparvieri -- 4.5 Schopenhauer Reception in Italy during the Early 1900s -- 4.6 Schopenhauerian Themes of Modernity and La danza della collana -- 4.6.a: The Oscillation between Phenomenon and Noumenon -- 4.6.b: The Letter Episode and the Liberation from Illusions -- 4.6.c: The Ultimate Liberation through Asceticism -- 4.6.d: The Liberatory Role of Music in Deledda's Dance of and with Modernity -- 4.7 An Open-Ended Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442688179
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Schriftenreihe: Toronto Italian Studies
    Schlagworte: Deledda, Grazia - Criticism and interpretation
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 pages)
  16. Werke und Briefe
    Briefe 1738-1750
    Erschienen: 1978; ©1978.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Text -- 1. An Zeumer, 7.10.1738 -- 2. AN MARIA SOPHIA KLOPSTOCK, PFORTA, 22. SEPTEMBER 1745 -- 3. AN CHRISTIAN WILHELM BECKER, JENA, 8. DEZEMBER 1745 -- 4. AN CHRISTIAN WILHELM BECKER, LEIPZIG, 22. JUNI I747 -- 5. AN MARIA SOPHIA... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Text -- 1. An Zeumer, 7.10.1738 -- 2. AN MARIA SOPHIA KLOPSTOCK, PFORTA, 22. SEPTEMBER 1745 -- 3. AN CHRISTIAN WILHELM BECKER, JENA, 8. DEZEMBER 1745 -- 4. AN CHRISTIAN WILHELM BECKER, LEIPZIG, 22. JUNI I747 -- 5. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, LEIPZIG, 30. JULI 1747 -- 6. AN CHRISTIAN WILHELM BECKER, LEIPZIG, 5. AUGUST 1747 -- 7. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, LEIPZIG, 10. FEBRUAR 1748 -- 8. AN GISEKE, LEIPZIG, 9. APRIL 1748 -- 9. AN JOHANN ADOLF SCHLEGEL, LEIPZIG, ERSTE HÄLFTE APRIL 1748 -- 10. AN JOHANN ANDREAS CRAMER, LANGENSALZA, 4. JULI 1748 -- 11. AN HALLER, LANGENSALZA, 11. JULI 1748 -- 12. AN JOHANN ADOLF SCHLEGEL, LANGENSALZA, 25. JULI 1748 -- 13. AN BODMER, LANGENSALZA, 10. AUGUST 1748 -- 14. AN HALLER, LANGENSALZA, 17. SEPTEMBER 1748 -- 15. AN BODMER, LANGENSALZA, 21. SEPTEMBER 1748 -- 16. AN HAGEDORN, LANGENSALZA, 29. SEPTEMBER 1748 -- 17. AN JOHANN ADOLF SCHLEGEL, LANGENSALZA, 8. OKTOBER 1748 -- 18. AN HALLER, LANGENSALZA, 17. OKTOBER 1748 -- 19. AN BODMER, LANGENSALZA, 19. OKTOBER, 5. NOVEMBER, 2. DEZEMBER 1748 -- 20. AN BODMER, LANGENSALZA, 26. JANUAR 1749 -- 21. AN MEISTER, LANGENSALZA, 26. JANUAR 1749 -- 22. AN HALLER, LANGENSALZA, 28. JANUAR 1749 -- 23. AN GISEKE, LANGENSALZA, 18. MÄRZ 1749 -- 24. AN JOHANN ANDREAS CRAMER, LANGENSALZA, 3. APRIL 1749 -- 25. AN HAGEDORN, LANGENSALZA, 19. APRIL 1749 -- 26. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, LANGENSALZA, 21. APRIL 1749 -- 27. AN HALLER, LANGENSALZA, 24. APRIL 1749 -- 28. AN MEISTER, LANGENSALZA, 26. APRIL 1749 -- 29. AN JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, LANGENSALZA, 28. MAI 1749 -- 30. AN BODMER, LANGENSALZA, 12. APRIL, 17 . MAI, 7. JUNI 1749 -- 31. AN GISEKE, LANGEN SALZA, 12. JUNI 1749 -- 32. AN JOHANN ANDREAS UND CHARLOTTE CRAMER, LANGENSALZA, 17. JUNI 1749 -- 33. AN JOHANN ANDREAS CRAMER, LANGENSALZA, 30. JUNI 1749 -- 34. VON JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, LEIPZIG, AUGUST 1749 -- 35. AN BODMER, LANGENSALZA, 13. SEPTEMBER 1749 -- 36. AN JOHANN ADOLF SCHLEGEL, LANGENSALZA, 24. SEPTEMBER 1749 -- 37. AN HEMMERDE, LANGENSALZA, 30. SEPTEMBER 1749 -- 38. VON HESS, ALTSTETTEN, 30. SEPTEMBER 1749 -- 39. AN BODMER, LANGENSALZA, 28. NOVEMBER 1749 -- 40. AN HEMMERDE, LANGENSALZA, 19. JANUAR 175O -- 41. AN HEMMERDE, LANGENSALZA, 20. MÄRZ 1750 -- 42. AN BODMER, LANGENSALZA, 28. FEBRUAR, 21 . MÄRZ 1750 -- 43. AN JERUSALEM, LANGENSALZA, 29. MÄRZ 1750 -- 44. AN JOHANN GEORG SCHULTHESS, LANGENSALZA, 12. APRIL 1750 -- 45. AN BODMER, LANGENSALZA, 25. APRIL 1750 -- 46. AN GLEIM, LEIPZIG UND LANGENSALZA, 9. UND NACH DEM 9. MAI 1750 -- 47. AN GLEIM, LANGENSALZA, 16. MAI 1750 -- 48. AN RAMLER, HALBERSTADT, 31. MAI 1750 -- 49. AN BODMER, QUEDLINBURG, 6. JUNI 1750 -- 50. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, HALBERSTADT, 11. JUNI 1750 -- 51. AN EBERT, HALBERSTADT, 12. JUNI 1750 -- 52. AN HAGEDORN, HALBERSTADT, 12. JUNI 1750 -- 53. AN JOHANN ADOLF SCHLEGEL, HALBERSTADT, 12. JUNI 1750 -- 54. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, HALBERSTADT, 13. JUNI 1750 -- 55. AN GLEIM, QUEDLINBURG, 16. JUNI 1750 -- 56. AN EBERT, QUEDLINBURG, 17. JUNI 1750 -- 57. AN GLEIM, QUEDLINBURG, 17. JUNI 1750 -- 58. AN HEMMERDE, QUEDLINBURG, 17. JUNI 1750 -- 59. VON EBERT, BRAUNSCHWEIG, UM DEN 18. JUNI 1750 -- 60. AN JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, QUEDLINBURG, 18. JUNI 1750 -- 61. AN EBERT, QUEDLINBURG, 20. JUNI 1750 -- 62. AN EBERT, QUEDLINBURG, 20. JUNI 1750 -- 63. AN GLEIM, QUEDLINBURG, 22. JUNI 1750 -- 64. AN GLEIM, QUEDLINBURG, 23. JUNI 1750 -- 65. AN GLEIM, QUEDLINBURG, 24. JUNI 1750 -- 66. VON HESS, ALTSTETTEN, 26. JUNI 1750 -- 67. AN BODMER, BRAUNSCHWEIG, 29. JUNI 1750 -- 68. AN HEMMERDE, QUEDLINBURG, 3. JULI 1750 -- 69. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, QUEDLINBURG, 3. JULI 1750 -- 70. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, HALBERSTADT, 4. JULI 1750 -- 71. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, QUEDLINBURG, 10./11. JULI 1750 -- 72. VON JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, LANGENSALZA, VOR DEM 12. JULI 1750 -- 73. AN MARIA SOPHIA UND JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, NÜRNBERG, 17. JULI 1750 -- 74. AN BODMER, NÖRDLINGEN, 18. JULI 1750 -- 75. AN MEHRERE FREUNDE, AUF DER REISE, 12., 13., 14., 15 ., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 25. JULI 1750 -- 76. VON HARTMANN RAHN, ZÜRICH, 27.(?) JULI 1750 -- 77. AN ZELLWEGER, ZÜRICH, 29. JULI 1750 Gemeinschaftsbrief von Bodmer und Klopstock -- 78. AN JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, WINTERTHUR, 1. AUGUST 1750 -- 79. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, WINTERTHUR, 2. AUGUST 1750 -- 80. VON ZELLWEGER, TROGEN, 10. AUGUST 1750 -- 81. AN BODMER (?), BADEN, 27. AUGUST 1750 -- 82. AN HESS, ZÜRICH, 2. SEPTEMBER 1750 -- 83. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, ZÜRICH, 10. SEPTEMBER 1750 -- 84. ANTSCHARNER, ZÜRICH, 13. SEPTEMBER 1750 -- 85. AN BODMER, ZÜRICH, 19. SEPTEMBER 1750 -- 86. AN BODMER, ZÜRICH, 19. SEPTEMBER 1750 -- 87. AN GLEIM, ZÜRICH, 8. OKTOBER 1750 -- 88. AN JOHANN ADOLF SCHLEGEL, ZÜRICH, 9. OKTOBER 1750 -- 89. AN HEMMERDE, ZÜRICH, 10. OKTOBER 1750 -- 90. AN JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, ZÜRICH, 10. OKTOBER 1750 -- 91. AN JOHANN GEORG SCHULTHESS, ZÜRICH, UM DEN 12. OKTOBER 1750 -- 92. AN MOLTKE, ZÜRICH, 18. NOVEMBER 1750 -- 93. AN MARIA SOPHIA SCHMIDT, ZÜRICH, 20. NOVEMBER 1750 -- 94. AN JOHANN ADOLF SCHLEGEL, ZÜRICH, 21. NOVEMBER 1750 -- 95. AN HEMMERDE, ZÜRICH, 21. NOVEMBER 1750 -- 96. AN MOLTKE, ZÜRICH, 9. DEZEMBER 1750 -- 97. AN GEORG FRIEDRICH MEIER, ZÜRICH, 23. DEZEMBER 1750 -- 98. AN BODMER, ZÜRICH, DEZEMBER 1750 -- 99. AN BREITINGER, ZÜRICH, DEZEMBER 1750 -- 100. AN BREITINGER, ZÜRICH, DEZEMBER 1750 -- 101. AN BREITINGER, ZÜRICH, DEZEMBER 1750 -- 102. AN BREITINGER, ZÜRICH, DEZEMBER 1750 -- 103. VON GOTTLIEB HEINRICH KLOPSTOCK, QUEDLINBURG, ENDE 1750 -- Nachtrag. 53a. VON EBERT, BRAUNSCHWEIG, 13. JUNI 1750. -- Apparat / Kommentar -- 1. An Zeumer, 7. 10. 1738 -- 2. An M. S. Klopstock, 22. 9. 1745 -- 3. An C. W. Becker, 8. 12. 1745 -- 4. An C. W. Becker, 22. 6.1747 -- 5. An M. S. Schmidt, 30.7.1747 -- 6. An C. W. Becker, 5.8.1747 -- 7. An M. S. Schmidt, 10.2.1748 -- 8. An Giseke, 9.4.1748 -- 9. An J. A. Schlegel, erste Hälfte April 1748 -- 10. An J. A. Cramer, 4.7.1748 -- 11. An Haller, 11.7.1748 -- 12. An J. A. Schlegel, 25.7.1748 -- 13. An Bodmer, 10.8.1748 -- 14. An Haller, 17.9.1748 -- 15. An Bodmer, 21.9.1748 -- 16. An Hagedorn, 29.9.1748 -- 17. An J. A. Schlegel, 8.10.1748 -- 18. An Haller, 17.10.1748 -- 19. An Bodmer, 19.10., 5.11., 2.12.1748 -- 20. An Bodmer, 26.1.1749 -- 21. An Meister, 26.1.1749 -- 22. An Haller, 28.1.1749 -- 23. An Giseke, 18.3.1749 -- 24. An J.A. Cramer, 3.4.1749 -- 25. An Hagedorn, 19.4.1749 -- 26. An M. S. Schmidt, 21.4.1749 -- 27. An Haller, 24.4.1749 -- 28. An Meister, 26.4.1749 -- 29. An J. C. Schmidt, 28.5.1749 -- 30. An Bodmer, 12.4., 17.5., 7.6.1749 -- 31. An Giseke, 12.6.1749 -- 32. An J.A. und C. Cramer, 17.6.1749 -- 33. An J.A.Cramer, 30.6.1749 -- 34. Von J. C. Schmidt, August 1749 -- 35. An Bodmer, 13.9.1749 -- 36. An J. A. Schlegel, 24.9.1749 -- 37. An Hemmerde, 30.9.1749 -- 38. Von Heß, 30.9.1749 -- 39. An Bodmer, 28.11.1749 -- 40. An Hemmerde, 19.1.1750 -- 41. An Hemmerde, 20.3.1750 -- 42. An Bodmer, 28.2., 21.3.1750 -- 43. An Jerusalem, 29.3.1750 -- 44. An J. G. Schultheß, 12.4.1750 -- 45. An Bodmer, 25.4.1750 -- 46. An Gleim, 9. und nach dem 9. Mai 1750 -- 47. An Gleim, 16.5.1750 -- 48. An Ramler, 31.5.1750 -- 49. An Bodmer, 6.6.1750 -- 50. An M. S. Schmidt, 11.6.1750 -- 51. An Ebert, 12.6.1750 -- 52. An Hagedorn, 12.6.1750 -- 53. An J. A. Schlegel, 12.6.1750 -- 53a. Von Ebert, 13.6.1750 -- 54. An M. S. Schmidt, 13.6.1750 -- 55. An Gleim, 16.6.1750 -- 56. An Ebert, 17.6.1750 -- 57. An Gleim, 17.6.1750 -- 58. An Hemmerde, 17.6.1750 -- 59. Von Ebert, um den 18. 6.1750 -- 60. An J. C. Schmidt, 18.6.1750 -- 61. An Ebert, 20.6.1750 -- 62. An Ebert, 20. 6.1750 -- 63. An Gleim, 22. 6.1750 -- 64. An Gleim, 23. 6.1750 -- 65. An Gleim, 24.6.1750 -- 66. Von Heß, 26. 6.1750 -- 67. Art Bodmer, 29.6.1750 -- 68. Art Hemmerde, 3.7.1750 -- 69. An M. S. Schmidt, 3.7.1750 -- 70. An M. S. Schmidt, 4.7.1750 -- 71. An M. S. Schmidt, 10./11.7.1750 -- 72. Von J. C. Schmidt, vor dem 12.7.1750 -- 73. An M. S. und J. C. Schmidt, 17.7.1750 -- 74. An Bodmer, 18.7.1750 -- 75. An mehrere Freunde, 12.7., 13.7., 14.7., 15.7., 16.7., 17.7., 18.7., 19.7., 20.7., 21.7., 25.7.1750. -- 76. Von H.Rahn, 27.(?)7.1750 -- 77. An Zellweger, 29.7.1750 -- 78. An J. C. Schmidt, 1.8.1750 -- 79. An M. S. Schmidt, 2.8.1750 -- 80. Von Zellweger, 10.8.1750 -- 81. An Bodmer (?), 27.8.1750 -- 82. An Heß 2.9.1750 -- 83. An M. S. Schmidt, 10.9.1750 -- 84. An Tscharner, 13.9.1750 -- 85. An Bodmer, 19.9.1750 -- 86. An Bodmer, 19.9.1750 -- 87. An Gleim, 8.10.1750 -- 88. An J. A. Schlegel, 9.10.1750 -- 89. An Hemmerde, 10.10.1750 -- 90. An J. C. Schmidt, 10.10.1750 -- 91. An J. G. Schultheß, um den 12.10.1750 -- 92. An Moltke, 18.11.1750 -- 93. An M. S. Schmidt, 20.11.1750 -- 94. An J. A. Schlegel, 21.11.1750 -- 95. An Hemmerde, 21.11.1750 -- 96. An Moltke, 9.12.1750 -- 97. An Meier, 23.12.1750 -- 98. An Bodmer, Dezember 1750 -- 99. An Breitinger, Dezember 1750 -- 100. An Breitinger, Dezember 1750 -- 101. An Breitinger, Dezember 1750 -- 102. An Breitinger, Dezember 1750 -- 103. Von G. H. Klopstock, Ende 1750 -- Anhang -- Vorbemerkung -- Editionsprinzipien -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Übersicht über die diakritischen Zeichen und Abkürzungen -- Briefübersicht -- Register -- Inhaltsverzeichnis -- Backmatter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110866919
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5707
    Schriftenreihe: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Abteilung Briefe I
    Schlagworte: Literary Studies; Literary Studies.; Deutsche Literatur.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
  17. Begriffsbildung durch den Europäischen Gerichtshof - autonom oder durch Verweis auf die nationalen Rechtsordnungen?
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Duncker & Humblot

    Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung; I. Historische Ansätze; 1. Zweigert; 2. Bayer; 3. Ballerstedt; 4. Guggenheim; 5. Dölle; 6. Zusammenfassung; II. Empirische Ansätze; III. Relativität der Rechtsbegriffe; IV.... mehr

     

    Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung; I. Historische Ansätze; 1. Zweigert; 2. Bayer; 3. Ballerstedt; 4. Guggenheim; 5. Dölle; 6. Zusammenfassung; II. Empirische Ansätze; III. Relativität der Rechtsbegriffe; IV. Aufgabenstellung; B. Der Arbeitnehmerbegriff; I. Arbeitnehmerbegriff des Art. 39 EG; 1. Historische Ansätze der Literatur; 2. Begriffsbildung durch den EuGH mit Anmerkungen der Literatur; a) Definition; b) Auslandsberührung; c) Abgrenzung gegenüber Selbständigen; d) Mindestvoraussetzungen; e) Öffentlicher Dienst; f) Auszubildende; g) Schüler und Studenten h) Prostituiertei) Sportler; j) Mitglieder religiöser Gruppen; k) Grenzüberschreitung zu nichtwirtschaftlichen Zwecken; l) Ergebnis; II. Arbeitnehmerbegriff der VO 1408/71; 1. Die VO Nr. 3; a) Standpunkt des EuGH; b) Meinung der Literatur; 2. Die Regelung der VO 1408/71; a) Standpunkt des EuGH; aa) Allgemeiner Arbeitnehmerbegriff der VO 1408/71; bb) Arbeitnehmerbegriff des Anhangs I; cc) Arbeitnehmerbegriff des Art. 22; dd) Ergebnis; b) Meinung der Literatur; aa) Bewertung der extensiven Rechtsprechung des EuGH; (1) Kritik; (2) Zustimmung; bb) Relativität der Rechtsbegriffe (1) Klang: Einheitlicher Arbeitnehmerbegriff(2) Verschiedene Arbeitnehmerbegriffe; 3. Ausweitung des Anwendungsbereichs der VO 1408/71; a) Selbständige; b) Studenten; 4. Eigene Stellungnahme; III. Arbeitnehmerbegriff des Arbeitschutzrechts; 1. Art. 137 EG; 2. Die Rahmenrichtlinie 89/391; a) Regelung der Richtlinie; b) Umsetzung in nationales Recht; 3. Richtlinie 90/270; 4. Ausdehnung auf Selbständige; 5. Ergebnis; IV. Arbeitnehmerbegriff der RL 77/187, inzwischen neu veröffentlicht als RL 2001/23; 1. Rechtslage vor Einfügung einer Legaldefinition in die RL 77/187; 2. Geltende Rechtslage 3. ErgebnisV. Arbeitnehmerbegriff der RL 80/987; VI. Vergleich der Arbeitnehmerbegriffe; VII. Erklärung der Unterscheidung zwischen gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Arbeitnehmerbegriffen; 1. Darstellung der Methoden; a) Stufenverhältnis der verschiedenen Rechtsangleichungsmethoden; aa) Auffassung der Literatur zur Zeit der Vertragsgründung; bb) Geßler; cc) EuGH und ihm folgende Literatur; b) Harmonisierung als Oberbegriff; c) Rechtsangleichung als Oberbegriff; d) Koordinierung als Oberbegriff; e) Gleichsetzung der Begriffe; f) Ergebnis; 2. Rechtsangleichung des Art. 39 EG 3. Rechtsangleichung der VO 1408/71a) Koordinierung; b) Vergleich mit dem Internationalen Privatrecht; c) Harmonisierungstendenzen; d) Ergebnis; 4. Rechtsangleichung des Art. 137 EG; 5. Rechtsangleichung der RL 77/187; 6. Rechtsangleichung der RL 80/987; VIII. Ergebnis; C. Der Vorbehalt der öffentlichen Ordnung; I. Begriff der Personenfreizügigkeiten; 1. Überblick über den Vorbehalt der öffentlichen Ordnung in den Mitgliedstaaten; 2. Begriffsbildung des EuGH mit Anmerkungen der Literatur; a) Die Leitlinien; b) Grenzen des Beurteilungsspielraums der Mitgliedstaaten; aa) Grundrechte bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Hauptbeschreibung Die Frage, wann ein gemeinschaftsrechtlicher Begriff autonom oder durch Verweis auf die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen auszulegen ist, ist bislang kaum erkannt, geschweige denn dogmatisch durchdrungen worden. Elke Scheibeler nähert sich diesem Problem in der vorliegenden Abhandlung, indem sie einige Beispielsbegriffe untersucht. So beschäftigt sie sich mit den fünf gemeinschaftsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffen, dem Betriebsbegriff sowie dem Vorbehalt der öffentlichen Ordnung, der eine Einschränkung der Grundfreiheiten erlaubt. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass sich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428513680
    RVK Klassifikation: PS 2960
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Schriften zum Europäischen Recht - Band 106 ; v.106
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: European Court of Justice
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (333 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  18. Hemlock Bay
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  Penguin Publishing Group, East Rutherford

    Intro -- Also by Catherine Coulter -- Title Page -- Copyright -- Acknowledgments -- Contents -- 1 Near the Plum River, Maryland -- 2 Hemlock Bay, California -- 3 -- 4 Hemlock Bay, California -- 5 Eureka, California -- 6 Hemlock Bay, California -- 7... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Also by Catherine Coulter -- Title Page -- Copyright -- Acknowledgments -- Contents -- 1 Near the Plum River, Maryland -- 2 Hemlock Bay, California -- 3 -- 4 Hemlock Bay, California -- 5 Eureka, California -- 6 Hemlock Bay, California -- 7 -- 8 Eureka, California The Mermaid's Tail -- 9 -- 10 Eureka, California The Mermaid's Tail -- 11 Washington, D.C. Three days later -- 12 -- 13 Quantico -- 14 New York City -- 15 Quantico -- 16 -- 17 Eureka, California The Mermaid's Tail -- 18 Eureka -- 19 Saint John's, Antigua Public Administration Building, near Reed Airport -- 20 Eureka, California -- 21 Saint John's, Antigua -- 22 Hemlock Bay, California -- 23 Bar Harbor, Maine -- 24 Bar Harbor, Maine -- 25 Bar Harbor, Maine -- 26 -- 27 -- 28 Washington, D.C. -- 29 -- 30 Washington, D.C.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781101214558
    Schriftenreihe: An FBI Thriller Ser. ; v.6
    Schlagworte: Suspense fiction; Government investigators--Fiction; Married people--Fiction; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (261 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. In mehreren Sprachen studieren
    Repraesentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universitaet Luxemburg
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Buch untersucht als konstruktivistische Grounded Theory-Studie Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen. Die Analyse verweist auf einen starken Einfluss individueller und kollektiver... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Buch untersucht als konstruktivistische Grounded Theory-Studie Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen. Die Analyse verweist auf einen starken Einfluss individueller und kollektiver Sprachrepertoires auf sprachliche Praktiken und Repräsentationen des Studierens und Unterrichtens Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Erster Teil: Fragestellung und Kontextualisierung -- 1 Einführung -- 1.1 Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsvorhabens -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Kontextualisierung der empirischen Studie -- 2.1 Internationalisierung der Hochschulen -- 2.2 Mehrsprachige Universitäten -- 2.3 Luxemburg und seine sprachliche Situation -- 2.4 Universität Luxemburg -- Sprachensituation der Universität -- Zweiter Teil: Theoretische und methodologische Grundlagen -- 3 Zentrale theoretische Konzepte -- 3.1 Theorie der sozialen Repräsentationen -- Entstehung der Theorie sozialer Repräsentationen -- Genese sozialer Repräsentationen -- Abgrenzung zum Begriff der Einstellung -- Sprachliche Repräsentationen -- Epilinguistischer Diskurs -- Praxeologische Konzeption sprachlicher Repräsentationen -- 3.2 Konzept der Sprachideologie -- Sprachideologien und soziale Repräsentationen -- 3.3 Konzept der sozialen Praktiken -- Praxis/Diskurs-Formationen -- Interferenzen in der Datenerhebung -- 3.4 Begriff der Mehrsprachigkeit -- Definitionen von individueller Mehrsprachigkeit -- (Mehr-)Sprachigkeit als Praxis -- 4 Theoretischer Bezugsrahmen und forschungsmethodologische Verortung -- Einführung -- 4.1 Wissenschaftstheoretische Verortung im Sozialen Konstruktivismus -- a) Der Symbolische Interaktionismus -- b) Repräsentationen des Forschers von Wirklichkeit -- 4.2 Forschungsmethodologische Vorüberlegungen -- 4.2.1 Qualitatives Forschungsdesign -- 4.2.2 Eine ethnografische Perspektive -- Methodologische Implikationen -- Ansatz der Linguistischen Ethnografie -- Ethnografie und Grounded Theory -- 4.2.3 Grounded Theory -- 4.2.3.1 Entstehung von Grounded Theory -- 4.2.3.2 Wahl der konstruktivistischen Grounded Theory -- 4.2.3.3 Kernelemente einer Grounded Theory-Studie a) Theoretisches Sampling -- b) Methode des permanenten Vergleichs -- c) Theoretische Sensibilität -- d) Kodieren als Interpretation und Heuristik -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- e) Kategorienentwicklung und Kernkategorie(n) -- f) Stellenwert von Literatur -- g) Saturierung der Theorie -- h) Theorieentwicklung -- 4.3 Allgemeine Bemerkungen zur Datengenerierung -- 4.3.1 Die Rolle des Forschers -- 4.3.2 Prozess des Zugang-Gewinnens -- 4.3.3 Teilnehmende Beobachtung -- Spannung zwischen Nähe und Distanz -- Feldnotizen -- 4.3.4 Einsatz von Fragebögen -- 4.3.5 Interviewdaten -- 4.3.6 Dokumentenanalyse -- 4.3.7 Memo-Schreiben -- 5 Methodisches Vorgehen in der Praxis -- 5.1 Masterstudienprogramme -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- e) Master in Geography and Spatial Planning -- 5.2 Feldphasen -- 5.3 Datengenerierung in der Praxis -- 5.3.1 Feldzugang -- a) Master in europäischer Geschichte -- b) Master in europäischer Philosophie -- c) Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Master in Learning and Communication -- 5.3.2 Gestaltung der teilnehmenden Beobachtung -- Leitlinien für das Verfassen von Beobachtungsprotokollen -- Teilnehmende Beobachtung in den einzelnen Masterstudiengängen -- Ergänzende Audioaufnahmen -- 5.3.3 Fragebögen -- 5.3.4 Generierung der Interviewdaten -- Entwicklung des Interviewleitfadens -- Lernen aus den Interviews der Pilotphase -- Interviews der zwei Hauptfeldphasen in Luxemburg -- 5.4 Darstellung des Analysevorgehens -- 5.4.1 Dokumentenanalyse in der Praxis -- 5.4.2 Aufbereitung der Daten und Transkription -- 5.4.3 Kodieren der Daten in der Praxis -- Offenes Kodieren -- Fokussiertes Kodieren -- Arbeiten mit MAXqda -- Entwicklung der Kernkategorie(n) 5.4.4 Das erkenntnisfördernde und reflexive Schreiben -- a) Umgang mit Memos -- b) Forschungstagebuch -- 5.4.5 Gebrauch von Literatur -- 5.4.6 Teamarbeit -- 5.5 Ethik und Qualitätskriterien -- 5.5.1 Ethik -- a) Freiwilligkeit der Teilnehmer -- b) Information über Ziele und Ergebnisse -- c) Anonymität -- d) Prinzip der Nichtschädigung -- e) Gleichwertigkeit von Forscher und Experte -- 5.5.2 Qualitätskriterien -- 1) Verfahrensdokumentation -- 2) Argumentative Interpretationsabsicherung -- 3) Regelgeleitetheit -- 4) Nähe zum Gegenstand -- 5) Kommunikative Validierung -- 6) Triangulation -- Dritter Teil: Darstellung der Grounded Theory -- Einführung -- Auswahl der Datenzitate -- Übersicht über die interviewten Studierenden -- Übersicht über die Lehrenden -- 6 Studienbeginn und Konfigurierung der Sprachrepertoires -- 6.1 Weg in den Master -- 6.1.1 Motivation konstruieren -- a) Motivation für die Thematik des Masterstudienprogramms -- b) Motivation für die Mehrsprachigkeit des Masterstudiengangs -- Mehrsprachigkeit nicht erwähnen -- c) Zufall oder zweite Wahl -- d) Weitere Aspekte -- 6.1.2 Mobilitätserfahrungen -- a) Nah an der Heimat -- Bachelor- und Masterstudium an der Universität Luxemburg -- Bachelor im nahen Ausland -- Jens aus dem Saarland -- Zwischenfazit -- b) Von weither bis nach Luxemburg -- Von Nordamerika über Südamerika bis nach Europa -- Mike aus Kanada -- 6.1.3 Erwartungen an das Studienprogramm -- a) Erwartungen an inhaltliche Aspekte -- b) Erwartungen an sprachliche Aspekte -- 6.1.4 Studienerfahrungen vergleichen -- a) Gruppengröße und Kontakt zu Professoren -- b) Sprachgebrauch -- Fazit -- 6.2 Sprachrepertoires konstruieren -- 6.2.1 Das eigene Sprachrepertoire kategorisieren -- Die Sprachrepertoires der Studierenden -- 6.2.1.1 Studierende aus Luxemburg -- Leilas Sprachrepertoire - Sprechen-Schreiben-Zuhören Lauras Sprachrepertoire - Eine Sprachenpyramide -- Rosas Sprachrepertoire - emotionaler Wert von Sprachen -- 6.2.1.2 Studierende aus dem europäischen Nachbarland Deutschland -- Majas Sprachrepertoire - ein Sprachenbaum -- Jens´ Sprachrepertoire - Motivation für Philosophie und Englisch -- Sarahs Sprachrepertoire - ein Balkendiagramm -- 6.2.1.3 Studierende aus Nordamerika -- Mikes Sprachrepertoire - Begeisterung für Sprachen -- Louises Sprachrepertoire - Sprachenlernen in und außerhalb des Studiums -- Katjas Sprachrepertoire in Spannung mit dem ihrer Gruppe -- Sprachrepertoires der anderen Studierenden -- Sprachrepertoires der Studiengangsleiter -- 6.2.2 Sprachrepertoires anderer Personen kategorisieren -- a) Studierende kategorisieren Sprachrepertoires anderer Studierender -- b) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Studierenden -- c) Studierende kategorisieren die Sprachrepertoires ihrer Dozenten -- d) Dozenten kategorisieren die Sprachrepertoires anderer Dozenten -- 6.2.3 Sprachenlernen -- Wie man im Allgemeinen Sprachen lernt -- a) Sprachenlernen durch Immersion -- b) Sprachenlernen im dreisprachigen Master -- c) Miteinander Sprachen lernen -- d) Sprachenlernen in Sprachkursen -- Intensivsprachkurse für Anfänger -- 6.2.4 Rezeptive vs. produktive Sprachfähigkeiten -- 6.2.5 Emotionaler Bezug zu Sprachen -- a) Sich (nicht) in einer Sprache wohl fühlen -- b) Muttersprache/-sprachler -- c) Sprachen meiden -- Das holistische Sprachrepertoire -- 7 Mehrsprachigkeit im Studium -- 7.1 Mehrsprachigkeit der Masterstudienprogramme -- 7.1.1 Auswahl der Studierenden -- a) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Geschichte -- b) Auswahl der Studierenden im Master in europäischer Philosophie -- c) Auswahl der Studierenden im Master in Lëtzebuerger Studien -- d) Auswahl der Studierenden im Master in Learning and Communication 7.1.2 Zusammensetzung der Gruppen -- 7.1.3 Sprachenpolitische Regelungen -- a) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Geschichte -- b) Dokumentenanalyse für den Master in europäischer Philosophie -- c) Dokumentenanalyse für den Luxemburgistik-Master -- d) Dokumentenanalyse für den Master in Learning and Communication -- 7.1.4 Konstruieren der Mehrsprachigkeit der Master -- a) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Geschichte -- Verknüpfung von Mehrsprachigkeit und inhaltlichen Aspekten -- Anzahl der Unterrichtssprachen -- b) Mehrsprachigkeit des Masters in europäischer Philosophie -- c) Mehrsprachigkeit des Masters in Lëtzebuerger Studien -- d) Mehrsprachigkeit des Masters in Learning and Communication -- 7.1.5 Hierarchisieren der (Programm-)Sprachen -- a) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Geschichte -- b) Hierarchisieren der Sprachen im Master in europäischer Philosophie -- c) Hierarchisieren der Sprachen im Luxemburgistik-Master -- d) Hierarchisieren der Sprachen im Master in Learning and Communication -- 7.1.6 Nachteile und Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Nachteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- b) Vorteile institutioneller Mehrsprachigkeit -- 7.1.7 Modelle institutioneller Mehrsprachigkeit -- a) Konzept (a)symmetrischer Mehrsprachigkeit -- b) Modell der rezeptiven Mehrsprachigkeit -- Zusammenfassung -- 7.2 Mehrsprachig Unterrichten -- 7.2.1 Literatur in mehreren Sprachen verteilen -- 7.2.2 (Un)geplant mehrsprachig unterrichten -- 7.2.3 Schriftliche Sprachwechsel -- 7.2.4 Sprachwechsel der Kurssprache -- a) Kompletter Kurssprachenwechsel -- b) Sprachwechsel für Abschnitte innerhalb einer Sitzung -- c) Stabile Kurssprache -- 7.2.5 Sprachressourcen der Studierenden nutzen -- 7.2.6 Einsprachig unterrichten -- 7.2.7 Sprachwahl geben -- a) „Nicht durch Sprachen begrenzt sein b) Dozenten gewähren freie Sprachenwahl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653067873
    RVK Klassifikation: ES 862
    Körperschaften/Kongresse:
    Université de Luxembourg.
    Schriftenreihe: Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social ; v.29
    Schlagworte: Université de Luxembourg; Multilingualism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (388 pages)
  20. Gregory of Nyssa as Biographer
    Weaving Lives for Virtuous Readers
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Title -- Preface -- Table of Contents -- Introduction: The Woven Garment -- I. A Biographical Snapshot of Gregory -- II. Three Narrated Lives -- III. Genre: Encomiastic Bios -- A. Encomiastic Compositions -- B. Bios -- IV. Weaving Lives and... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Title -- Preface -- Table of Contents -- Introduction: The Woven Garment -- I. A Biographical Snapshot of Gregory -- II. Three Narrated Lives -- III. Genre: Encomiastic Bios -- A. Encomiastic Compositions -- B. Bios -- IV. Weaving Lives and Lives: Gregory's Stated Purpose and the Reader -- A. Virtue and Text -- B. The Reader -- C. Reading and the Woven Garment -- V. Plan of the Book -- Chapter 1: Prooimia and Gregory's Literary Craft -- I. Beginnings in Rhetoric -- II. Introductions in the Bioi -- A. Thaumaturgus, VGT 1-3 -- B. Moses, VM I.1-15 -- C. Macrina, VSM 1 -- III. Conclusion -- Chapter 2: Exemplar and Reader: The Genos of an Interpreter -- I. The Origin of an Exemplar -- II. Universalizing Genos -- A. Thaumaturgus, VGT 4-10 -- B. Macrina, VSM 2 -- C. Moses, VM I.16 and II.1-5 -- III. Conclusion -- Chapter 3: Anatrophe: Transformation and Constancy -- I. Raising an Exemplar -- II. Upbringing in the Bioi -- A. Macrina: Gold and the Athlete -- B. Moses: Fighting for Virtue -- C. Thaumaturgus: Plants and Husbandry -- III. Conclusion -- Chapter 4: Bringing up Readers: An Imitable Christian Paideia -- I. Developmental Stages and Modes of Learning: An Analytic -- A. Three Developmental Stages -- B. Modes of Learning: The Three Rs -- II. Exemplary Paideia -- A. Early Aptitude and the Turn from Worldly Concerns -- 1. Macrina, VSM 3-4 -- 2. Thaumaturgus, VGT 11-22 -- 3. Moses, VM I.17-19 and VM II.6-18 -- B. Advancing by Way of Retreat -- 1. Moses, VM I.20-22 and VM II.19-53 -- 2. Thaumaturgus, VGT 23-27 -- 3. Macrina, VSM 5-11 -- C. Reproducing Exemplary Learning -- 1. Moses, VM I.29 and VM II.112-116 -- 2. Thaumaturgus, VGT 28ff -- 3. Macrina, VSM 12ff -- III. The Fourth-century Audience and Paideia -- A. Reading -- B. Relationships -- C. Revelation -- IV. Conclusion -- Chapter 5: Seeing Praxeis, Seeing Virtue.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161575594
    RVK Klassifikation: BO 2791
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity ; v.123
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (305 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Reengineering in action
    the quest for world-class excellence
    Erschienen: c1999
    Verlag:  Imperial College Press, London

    1.Reengineering for World-Class Excellence /C.M. Khoong3 --Part IIConcepts & Tools17 --2.Applying Workflow Management Technology to Semi-Structured Business Processes /W. Deiters, T. Loeffeler, R. Striemer19 --3.The RARE System: A Multiview to Model... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Kühne Logistics University – KLU, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    1.Reengineering for World-Class Excellence /C.M. Khoong3 --Part IIConcepts & Tools17 --2.Applying Workflow Management Technology to Semi-Structured Business Processes /W. Deiters, T. Loeffeler, R. Striemer19 --3.The RARE System: A Multiview to Model and Reengineer the Business Process /H. Bestougeff, A. Bouaissi37 --4.Integrated Business Process Management: 'How It all Fits Together' /J. Vanhoenacker, A. Bryan, G. Dedene55 --5.BPR-Enabled Systems Engineering /L. Johnson, M. Stergiou77 --6.A Simulation-Based BPR Support System for Supply Chain Management /S. Umeda, A. Jones95 --7.Process Design with Reference Process Building Blocks /F. Bodendorf, K. Lang, W. Taumann118 --8.Diagnosing Process Design: A Formal Approach /P. Ramos, J. Luiz Fiadeiro131 --9.Questioning the Unit of Analysis in BPR /J. Virkkunen, K. Kuutti156 --10.Electronic Commerce and Organizational Transformation /K.Y. Huang173 --11.Capitalizing on the Improvements in Software Development with Object-Oriented Models /L. Benedicenti, G. Succi, T. Vernazza211 --Part IIIPublic Sector Experience225 --12.Reengineering Practice in Singapore's Public Sector /C.M. Khoong227 --13.Reengineering Records and Information Management in the US Department of Defense: A Success Story /D.R. Prescott244 --14.Extensions of IDEF Methodology Based on Reengineering Records Management /W.E. Underwood, L. Duranti, D.R. Prescott, M. Kindl255 --15.Resource-Use Efficiency in the Public Sector: A Study of Civil Services in Taiwan /P.Y. Chu272 --16.Customer Participation and Commitment in BPR /V. Thurner289 --17.Empirical Evidence for a Yin-Yang Balanced Approach to Organizational Change /T.H. Yim-Teo308 --Part IVPrivate Sector Experience331 --18.Information Technology Dimensions and Interdependencies in BPR Projects /R. Sor, D. Fink333 --19.Reengineering HR Development Systems to Support a New Computer Chip Factory: A Case Study /M. Barney, A. Prince, D. Artman, S. O'Toole349 --20.Reengineering the End User Support /L. Forsman363 --21.The Role of Information Technology, TQM and Business Vision in BPR -- A Case Study of BPR in India /M.P. Jaiswal381 --22.Business Process Reengineering Using SAP/R3 in a Textile Manufacturing Environment /M.B. Calitz, A.P. Calitz393 --23.A Scientific Approach to Business Process Reengineering /C.C. Warzynski407 --Part VFuture Prospects429 --24.Managing the Risks of Reengineering to Achieve Enterprise Excellence for the 21st Century /E.G. Lewis431 --25.Into the 3rd Millennium /C.M. Khoong448.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781848160576; 1848160577
    RVK Klassifikation: QP 340
    Schlagworte: Reengineering (Management); Reengineering (Management); Reengineering (Management); BUSINESS & ECONOMICS ; Structural Adjustment; Reengineering (Management); Business Process Reengineering; Kwaliteitsverbetering; Aufsatzsammlung; Reorganisation; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online Ressource (xi, 462 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

    C. M. Khoong3Part IIConcepts & Tools172.Applying Workflow Management Technology to Semi-Structured Business Processes: 1.Reengineering for World-Class Excellence

  22. Christus Militans
    Studien zur politisch-militarischen Semantik im Markusevangelium vor dem Hintergrund des ersten jüdisch-römischen Krieges
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, [S.l.]

    ‎Inhalt -- ‎Form, Abkürzungen, biblische Eigennamen -- ‎Vorwort -- ‎1. Kapitel. Einleitung -- ‎1.1. Zum „imperiumskritischen" Interpretationsansatz in der neueren Markusforschung -- ‎1.2. Forschungsinteresse, Methode und Inhalt -- ‎Teil 1.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    ‎Inhalt -- ‎Form, Abkürzungen, biblische Eigennamen -- ‎Vorwort -- ‎1. Kapitel. Einleitung -- ‎1.1. Zum „imperiumskritischen" Interpretationsansatz in der neueren Markusforschung -- ‎1.2. Forschungsinteresse, Methode und Inhalt -- ‎Teil 1. Methodisches Vorgehen und exegetische Analyse des Markusevangeliums -- ‎2. Kapitel. Methodisches Vorgehen -- ‎2.1. Szenen und Episoden -- ‎2.2. Text -- ‎2.3. Inhalt -- ‎2.4. Politisch-militärisches Profil -- ‎3. Kapitel. Exegetische Analyse des Markusevangeliums -- ‎3.1. Episode A (Mk 1,1-15) -- ‎3.2. Episode B (Mk 1,16-2,17) -- ‎3.3. Episode C (Mk 2,18-3,35) -- ‎3.4. Episode D (Mk 4,1-34) -- ‎3.5. Episode E (Mk 4,35-8,9) -- ‎3.6. Episode E' (Mk 8,10-9,29) -- ‎3.7. Episode D' (Mk 9,30-10,52) -- ‎3.8. Episode C' (Markus 11,1-12,44) -- ‎3.9. Episode B' (Markus 13,1-14,31) -- ‎3.10. Episode A' (Markus 14,32-16,8) -- ‎Teil 2. Systematische Präsentation und Interpretation der exegetischen Erträge und ihre intertextuell-historische Verortung -- ‎4. Kapitel. Systematische Präsentation und Interpretation der exegetischen Erträge -- ‎4.1. Episoden und die makrotextliche Struktur -- ‎4.2. Szenentypologie -- ‎4.3. Namen und Titel -- ‎4.4. Raum und Zeit -- ‎4.5. Kriegsrelevante Lexeme -- ‎4.6. Politisch-militärische Profile -- ‎5. Kapitel. Intertextuell-historische Verortung der exegetischen Erträge -- ‎5.1. Einleitung -- ‎5.2. Kriegsanlass -- ‎5.3. Divinationen -- ‎5.4. Kriegsbefugnis -- ‎5.5. Feldherren -- ‎5.6. (Bürger)Heer -- ‎5.7. Kriegsführung -- ‎5.8. Kriegsfolgen -- ‎6. Kapitel. Erträge und Schlussfolgerungen -- ‎6.1. Erträge -- ‎6.2. Schlussfolgerungen -- ‎Literatur -- ‎Hilfsmittel -- ‎Quellen -- ‎Markusforschung -- ‎Übrige Forschung -- ‎Stellenregister -- ‎Stichwortregister -- ‎Namenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004282346
    RVK Klassifikation: BC 7230
    Schriftenreihe: Supplements to Novum Testamentum ; volume 165
    Schlagworte: Bibel; Militär <Motiv>; Kriegführung <Motiv>; Exegese;
    Umfang: Online-Ressource (997 p)
    Bemerkung(en):

    Ersch. vorauss. Januar 2016

    ‎Inhalt; ‎Form, Abkürzungen, biblische Eigennamen; ‎Vorwort; ‎1. Kapitel. Einleitung; ‎1.1. Zum „imperiumskritischen" Interpretationsansatz in der neueren Markusforschung; ‎1.2. Forschungsinteresse, Methode und Inhalt; ‎Teil 1. Methodisches Vorgehen und exegetische Analyse des Markusevangeliums; ‎2. Kapitel. Methodisches Vorgehen; ‎2.1. Szenen und Episoden; ‎2.2. Text; ‎2.3. Inhalt; ‎2.4. Politisch-militärisches Profil; ‎3. Kapitel. Exegetische Analyse des Markusevangeliums; ‎3.1. Episode A (Mk 1,1-15); ‎3.2. Episode B (Mk 1,16-2,17); ‎3.3. Episode C (Mk 2,18-3,35)

    ‎3.4. Episode D (Mk 4,1-34)‎3.5. Episode E (Mk 4,35-8,9); ‎3.6. Episode E' (Mk 8,10-9,29); ‎3.7. Episode D' (Mk 9,30-10,52); ‎3.8. Episode C' (Markus 11,1-12,44); ‎3.9. Episode B' (Markus 13,1-14,31); ‎3.10. Episode A' (Markus 14,32-16,8); ‎Teil 2. Systematische Präsentation und Interpretation der exegetischen Erträge und ihre intertextuell-historische Verortung; ‎4. Kapitel. Systematische Präsentation und Interpretation der exegetischen Erträge; ‎4.1. Episoden und die makrotextliche Struktur; ‎4.2. Szenentypologie; ‎4.3. Namen und Titel; ‎4.4. Raum und Zeit; ‎4.5. Kriegsrelevante Lexeme

    ‎4.6. Politisch-militärische Profile‎5. Kapitel. Intertextuell-historische Verortung der exegetischen Erträge; ‎5.1. Einleitung; ‎5.2. Kriegsanlass; ‎5.3. Divinationen; ‎5.4. Kriegsbefugnis; ‎5.5. Feldherren; ‎5.6. (Bürger)Heer; ‎5.7. Kriegsführung; ‎5.8. Kriegsfolgen; ‎6. Kapitel. Erträge und Schlussfolgerungen; ‎6.1. Erträge; ‎6.2. Schlussfolgerungen; ‎Literatur; ‎Hilfsmittel; ‎Quellen; ‎Markusforschung; ‎Übrige Forschung; ‎Stellenregister; ‎Stichwortregister; ‎Namenregister

  23. Reconstructing the historical background of Paul's rhetoric in the Letter to the Colossians
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bloomsbury Publishing USA, London

    Cover -- Half Title -- Title -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Introduction -- Chapter 1 History of Scholarship -- 1. Gnosticism -- A. Review -- B. Critical Summary -- 2. Pagan Religions -- A. Review -- B. Critical... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Half Title -- Title -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Introduction -- Chapter 1 History of Scholarship -- 1. Gnosticism -- A. Review -- B. Critical Summary -- 2. Pagan Religions -- A. Review -- B. Critical Summary -- 3. Hellenistic Philosophies -- A. Review -- B. Critical Summary -- 4. Judaism -- A. Review -- B. Critical Summary -- 5. Summary -- 6. Alternative Approaches -- 7. Conclusion -- Chapter 2 Epistolary Analysis of Audience in Colossians -- 1. Audience in Ancient Letter-Writing -- A. Private Letters -- B. Private Letters Copied and Sent to a Second Audience -- C. Letters with Multiple Recipients -- D. Letters to a Defined Group -- E. Circular Letters -- F. Private Letters Written in Anticipation of a Public Reading -- G. Letters Written in Anticipation of Collection and Publication -- H. Letter-Essays -- I. Official Letters -- J. Pseudepigraphal Letters -- K. Literary Works with an Epistolary Framework -- L. Summary -- 2. Defining the Audience in Colossians -- A. Colossians 1:1-2 -- B. Colossians 2:1 -- C. Colossians 4:7-17 -- i. Recommendation of Letter-Carriers (Colossians 4:7-9) . -- ii. Greetings from Paul's Associates (Colossians 4:10-14) . -- iii. Paul's Greetings and Instructions (Colossians 4:15-17) . -- iv. Summary of Colossians 4:7-17 . -- D. Summary of Audience in Colossians -- 3. Conclusion -- Chapter 3 Rhetorical Analysis of Colossians and the Rhetorical Situation -- 1. Rhetorical Criticism and the New Testament -- A. Historical Survey of Rhetorical Criticism -- B. Exigence and the Rhetorical Situation -- C. Rhetorical Situation and Historical Reconstruction -- D. Summary -- 2. Rhetorical Analysis of Colossians -- A. Epistolary Greeting (1:1-2) -- B. Exordium (1:3-2:5) -- B.i. Prayers (1:3-23). -- B.i.a. Prayer of Thanksgiving (1:3-8). -- B.i.b. Prayer of Intercession (1:9-20).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780567678829
    RVK Klassifikation: BC 7320
    Schriftenreihe: The library of New Testament studies ; 585
    Schlagworte: Bible.-Colossians-Criticism, interpretation, etc; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 pages)
  24. Death warning in the garden of Eden
    the early reception history of Genesis 2:17
    Autor*in: Lee, Chris W.
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Preface -- Title -- Preface -- Table of Contents -- List of Abbreviations -- Chapter 1: Introduction -- A. Research question, objectives and scope -- B. Research context -- C. Course of analysis -- Chapter 2: The prohibition of Genesis... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Preface -- Title -- Preface -- Table of Contents -- List of Abbreviations -- Chapter 1: Introduction -- A. Research question, objectives and scope -- B. Research context -- C. Course of analysis -- Chapter 2: The prohibition of Genesis 2:16-17 in Genesis -- A. Introduction -- B. Reconstructed text and translation -- I. Gen 2:16-17 -- II. Text notes -- C. Gen 2:16-17 in context: narrative with gaps and possibilities -- D. ביום ("in the day") -- E. מות תמות ("you shall surely die") -- F. Conclusion -- Chapter 3: The Punishment and Expulsion Revisited Gen 3:14-19, 22-24 -- A. Introduction -- B. Till you return to the ground -- C. Lest … he will live forever -- D. Text and translation -- I. Gen 3:22-24 -- II. Text notes -- III. Discussion -- E. Conclusion -- Chapter 4: Genesis 2:16-17 in the Septuagint -- A. Introduction -- B. Characteristics of the Greek translation of Genesis -- C. Narrative gaps and ambiguities translated in the LXX Genesis -- D. Text and translation -- E. ᾗ δ' ἂν ἡμέρᾳ φάγητε … ("in the day which you eat …") -- F. "You (pl.) shall not eat" and "by death, you (pl.) shall die" -- G. The translator's first encounter with the emphatic infinitive absolute in Gen 2:16-17: θανάτῳ ἀποθανεῖσθε ("by death, you shall die") -- H. Gen 2:16: βρώσει φάγῃ ("you may eat for food") -- I. Conclusion -- Chapter 5: Genesis 2:16-17 in the Dead Sea Scrolls -- A. Introduction -- B. DSS references to the divine command in Gen 2:17 -- I. 4Q2: 4Q Genesis -- II. 4Q8a: 4Q Genesis -- III. 4Q422: 4Q Paraphrase of Genesis and Exodus -- IV. 4Q303: 4QMeditation on Creation A -- C. DSS References to the punishment of Adam and Eve (Gen 3:14-24) -- I. 4Q504: Paroles des Luminaires (Words of the Luminaries) -- II. 4Q423: 4Q Instruction -- III. 4Q124: 4Q Unidentified Paleo-Hebrew text 1 -- D. Conclusion -- Chapter 6: Genesis 2:16-17 in the Book of Ben Sira.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161588594
    RVK Klassifikation: BC 6615
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 115
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (228 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Adjective Adverb Interfaces in Romance
    Beteiligt: Hummel, Martin (HerausgeberIn); Valera, Salvador (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam/Philadelphia

    Inhaltsverzeichnis: Intro -- Adjective Adverb Interfaces in Romance -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Introduction -- References -- Part I. General aspects of Romance languages -- Chapter 1. Adjectives with adverbial... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    ProQuest Ebook Central Open Access
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    ProQuest EbookCentral OA Colletion
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book-Central
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Open Access
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Intro -- Adjective Adverb Interfaces in Romance -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- Introduction -- References -- Part I. General aspects of Romance languages -- Chapter 1. Adjectives with adverbial functions in Romance: Adjectives with adverbial functions in Romance -- 1. Introduction: Adjective or adverb? -- 2. Typology and variation -- 2.1 Attributive modification -- 2.2 Combining typology and variation -- 2.3 Parts of speech and syntax -- 3. Type A -- 3.1 Pan-Romanic usage and oral tradition -- 3.2 Latin -- 3.3 The polyfunctionality of Type A -- 4. Type B -- 4.1 -mente as a correlate of standardization -- 4.2 Type B in Latin -- 5. Type C -- 6. Type D -- 7. Adverbial inflection and adverbial agreement -- 7.1 Adverbial inflection -- 7.2 Adverbial agreement -- 8. The expansion of attributive modification to peripheral functions -- 9. Conclusion -- References -- Chapter 2. Parameters in Romance adverb agreement -- 1. Introduction: Narrowing the field -- 2. Parameters of adverbial agr(eement) -- 2.1 Pattern 1: No agr -- 2.2 Pattern 2: Full active/stative split -- 2.3 Pattern 3: Restricted active/stative split -- 2.4 Pattern 4: Ergative split -- 3. Formal approach: A quick sketch -- 3.1 Parameter hierarchies -- 4. Conclusion -- References -- Chapter 3. Before the complementizer: Adverb types and root clause modification -- 1. Introduction -- 2. Typology of adverbs before the complementizer -- 3. Pragmatic adverbs: Grammaticalization towards discourse -- 4. Pragmatic function and silent predicates -- 4.1 Truth predicate and root clause modification -- 4.2 Hearsay, quotatives and reported speech -- 5. Back to sentential adverbs: Type-C adverbs -- 6. Conclusions and final remarks -- References -- Part II. French -- Chapter 4. Adjectives and adverbs in the Grande grammaire du français.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hummel, Martin (HerausgeberIn); Valera, Salvador (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027264879
    RVK Klassifikation: IB 1370
    Schriftenreihe: Linguistik Aktuell / Linguistics Today Ser ; v.242
    Linguistik Aktuell/Linguistics Today ; Volume 242
    Schlagworte: Romance languages; Romance languages; Romance languages; Romance languages; Romance languages-Morphology; Romance languages-Abjectives; Romance languages-Adverbials; Romance languages-Grammar, Comparative; Romance languages ; Morphology; Romance languages ; Abjectives; Romance languages ; Adverbials; Romance languages ; Grammar, Comparative; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 pages)