Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für %22Birgit%20Kaiser%22

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3308.

  1. [Frauen]
    Erschienen: 1996

    Lietsch, Jutta: Mit Blick auf die Weltfrauenkonferenz : Interview mit Li Xiaojiang. - S. 8-9 Wissenswertes zur Konferenz. - S. 10 Borchard, Dagmar: "Verschwundene" Mädchen : Recht auf Familienplanung für Chinesinnen? - S. 11-13 Häse, Birgit: "Ich... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lietsch, Jutta: Mit Blick auf die Weltfrauenkonferenz : Interview mit Li Xiaojiang. - S. 8-9 Wissenswertes zur Konferenz. - S. 10 Borchard, Dagmar: "Verschwundene" Mädchen : Recht auf Familienplanung für Chinesinnen? - S. 11-13 Häse, Birgit: "Ich will ein Wolf sein" : Gegenwartsliteratur von Frauen in der VR China. - S. 14-16 Krieg, Renate: Unternehmerin oder arbeitslos : Chancen und Probleme für Frauen in der Zeit der Wirtschaftsreform. - S. 17-18 Palm, Christoph: Yang Guifei - Flittchen oder Heilige? : Die Konkubine des Tang-Kaisers. - S. 19-21 Sun, Shaoxian: Traditionelle Arbeiten der Bäuerinnen in Liaoning. - S. 22-24 Projekt Frauen und China: "In Deutschland trage ich eine Maske" : Chinesinnen in Berlin. - S. 25-27

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das neue China; Berlin : GDCF, 1974; 23(1996), 2, Seite 8-27

    Schlagworte: Frau; Geschlechterrolle; Familienplanung; Literatur; Frauenarbeit; Beschäftigung; Unternehmer; Landbevölkerung; Lokales Wissen; Technik; Handwerk; Geschichte; Chinesen; Zuwanderer
    Bemerkung(en):

    Lietsch, Jutta: Mit Blick auf die Weltfrauenkonferenz : Interview mit Li Xiaojiang. - S. 8-9 Wissenswertes zur Konferenz. - S. 10 Borchard, Dagmar: "Verschwundene" Mädchen : Recht auf Familienplanung für Chinesinnen? - S. 11-13 Häse, Birgit: "Ich will ein Wolf sein" : Gegenwartsliteratur von Frauen in der VR China. - S. 14-16 Krieg, Renate: Unternehmerin oder arbeitslos : Chancen und Probleme für Frauen in der Zeit der Wirtschaftsreform. - S. 17-18 Palm, Christoph: Yang Guifei - Flittchen oder Heilige? : Die Konkubine des Tang-Kaisers. - S. 19-21 Sun, Shaoxian: Traditionelle Arbeiten der Bäuerinnen in Liaoning. - S. 22-24 Projekt Frauen und China: "In Deutschland trage ich eine Maske" : Chinesinnen in Berlin. - S. 25-27

  2. Handbuch spezielle Soziologien
    Beteiligt: Kneer, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Das vorliegende Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die weit verzweigte Landschaft soziologischer Teilgebiete und Praxisfelder. Der Band versammelt in über vierzig Einzelbeiträgen neben den einschlägigen Gegenstandsfeldern und... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die weit verzweigte Landschaft soziologischer Teilgebiete und Praxisfelder. Der Band versammelt in über vierzig Einzelbeiträgen neben den einschlägigen Gegenstandsfeldern und Forschungsfeldern der Soziologie wie etwa der Familiensoziologie, Kultursoziologie und Religionssoziologie auch oftmals vernachlässigte Bereiche wie etwa die Architektursoziologie, die Musiksoziologie und die Soziologie des Sterbens und des Todes. Die jeweiligen Artikel führen grundlegend in die einzelnen Teilbereiche der Soziologie ein und informieren über Genese, Entwicklung und den gegenwärtigen Stand des Forschungsfeldes. (MOD) Enthält: 1) Arbeitssoziologie und Industriesoziologie (Rudi Schmiede). 2) Architektursoziologie (Bernhard Schäfers). 3) Bevölkerungssoziologie (Torsten Schröder). 4) Bildungssoziologie und Erziehungssoziologie (Heike Kahlert). 4) Biographieforschung (Werner Fuchs-Heinritz). 5) Entwicklungssoziologie (Heiko Schrader). 6) Familiensoziologie (Günter Burkart). 7) Geschlechtersoziologie (Michael Meuser). 8) Jugendsoziologie (Dagmar Hoffmann). 9) Konsumsoziologie (Kai-Uwe Hellmann). 10) Kultursoziologie (Markus Schroer). 11) Kunstsoziologie (Thomas Schwietring). 12) Landsoziologie und Agrarsoziologie (Claudia Neu). 13) Literatursoziologie (Nicole Köck). 14) Mediensoziologie (Michael Jäckel). 15) Mediensoziologie (Sigrid Graumann). 16) Militärsoziologie (Sabine Collmer). 17) Musiksoziologie (Katharina Inhetveen). 18) Organisationssoziologie (Veronika Tacke). 19) Professionssoziologie (Michael Pfadenhauer). 20) Rechtssoziologie (Stefan Machura). 21) Religionssoziologie (Winfried Gebhardt). 22) Soziologie der Freizeit (Hans-Werner Prahl). 23) Soziologie der Generationen (Heinz Bude). 24) Soziologie der Kindheit (Doris Bühler-Niederberger). 25) Soziologie des Körpers (Gabriele Klein). 26) Soziologie der Migration (Ludger Pries). 27) Soziologie der Politik: Akteure, Konflikte, Prozesse (Trutz von Trotha). 28) Soziologie Sozialer Kontrolle (Birgit Menzel). 29) Soziologie sozialer Ungleichheit (Nicole Burzan). 30) Soziologie der Sozialisation (Matthias Grundmann). 31) Soziologie der Sozialpolitik (Stephan Lessenich). 32) Soziologie des Sterbens und des Todes (Thanatosoziologie). 33) Sportsoziologie (Karl-Heinrich Bette). 34) Stadtsoziologie und Raumsoziologie (Martin Löw). 35) Techniksoziologie (Roger Häußling). 36) Umweltsoziologie (Matthias Groß). 37) Wirtschaftssoziologie (Jörn Lamla). 38) Wissenschaftssoziologie (Mario Kaiser). 39) Wissenssoziologie (Georg Kneer).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 10.09.2019
    Klassengesellschaft reloaded und das Ende der Gattung. Fragen an Heiner Müller
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Für die Internationale Heiner Müller Gesellschaft veranstaltet von Prof. Dr. Kai Bremer, PD Dr. Wolfram Ette, Dr. Falk Strehlow Werkstattgespräch am 10. + 11. September 2019 im Literaturforum im Brechthaus, Berlin Programm ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 06.09.2019
  4. A Matter of Time
    Autor*in: Capus, Alex
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Haus Publishing, London

    A Matter of Time -- Contents -- Epilogue -- 1. The Hippos Came at Night -- 2. Bitter Honey -- 3. The Kaiser's Birthday -- 4. An African Hangover -- 5. The Long-Awaited Telegram -- 6. Wendt's Beer Garden -- 7. The Epicentre of Human Civilization -- 8.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    A Matter of Time -- Contents -- Epilogue -- 1. The Hippos Came at Night -- 2. Bitter Honey -- 3. The Kaiser's Birthday -- 4. An African Hangover -- 5. The Long-Awaited Telegram -- 6. Wendt's Beer Garden -- 7. The Epicentre of Human Civilization -- 8. Giraffes' Necks and Telegraph Poles -- 9. When the Lime Trees Lose Their Leaves in Autumn -- 10. Stoking till Judgement Day -- 11. Cutlasses Will Be Worn -- 12. Oh, Rudi… -- 13. Black Spiders on His Face -- 14. Multicoloured Nigger Socks -- 15. For God and the King -- 16. Mushy Sweet Potatoes -- 17. Parades in the Savannah 18. Seven Hundred Seasick Soldiers -- 19. A Decent Harbour -- 20. Humble Victor and Loud-Mouthed Loser -- 21. What a Delightful Part of the World! -- 22. Spicer-Simson Takes a Bath -- 23. Not Long to Go -- 24. Waiting in the Mist -- 25. How Peace Descended on the Lake

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781906598433
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  5. Klassenbild mit Walter Benjamin
    eine Spurensuche
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Siedler, München

    Für das Abitur 1912 an der Charlottenburger Kaiser-Friedrich-Schule meldeten sich 22 junge Männer an, unter ihnen Walter Benjamin. Der bedeutende deutsch-jüdische Schriftsteller war aber nicht der einzige, der sich in seinem weiteren Leben einen... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 861501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 146-344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    NB-1037
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.j.5263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 144 Benja
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NP 1330 B864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L I 8102
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    1.sek [Benjamin, W.]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM Brod-M
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/650/ben 7/2224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 9433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 10884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 9796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.07507:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2378 B864 K63
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL (Benjamin,Wal.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    943.0E Bro
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-4627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    JBG Brod 2012
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    48 A 2716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Tb BRO 39 /Lrl
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/18223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für das Abitur 1912 an der Charlottenburger Kaiser-Friedrich-Schule meldeten sich 22 junge Männer an, unter ihnen Walter Benjamin. Der bedeutende deutsch-jüdische Schriftsteller war aber nicht der einzige, der sich in seinem weiteren Leben einen Namen machen konnte. Eine faszinierende Spurensuche durch die Wirren des 20. Jahrhunderts beginnt. Einige von Benjamins Klassenkameraden wurden später bekannte Rechtsanwälte, Notare, Ärzte, Publizisten und Wissenschaftler. Fünf seiner Mitschüler kamen bereits im Ersten Weltkrieg um; sie hatten sich als Freiwillige zu den Waffen gemeldet. Manche drifteten an den rechten Rand der Gesellschaft, ein Mitschüler wurde im »Dritten Reich« einer der Hauptlieferanten für Zyklon B. Andere wurden später von den Nazis deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Walter Benjamin selbst nahm sich auf der Flucht vor seinen Verfolgern 1940 in Portbou an der spanisch-französischen Grenze das Leben. Das Buch erzählt ein Stück deutsche Geschichte aus der Mikroperspektive: An den Schicksalen der 22 Abiturienten des Jahrgangs 1912 werden – von der wilhelminischen Epoche bis in die fünfziger Jahre hinein – die Risse und existenziellen Brüche der deutsch-jüdischen Erfahrung sichtbar. Das Klassenfoto zeigt einen kurzen Moment, als ein Miteinander noch möglich schien. „Durch Momme Brodersens Bildrekonstruktion treten einzelne Gestalten aus dem Dunkel der Geschichte hervor und werden als Personen erkennbar. Das führt dazu, dass nicht nur ihre, sondern Geschichte überhaupt einsehbar wird. In ihren Verwerfungen spiegelt sie sich in den Biografien dieses Jahrgangs. Brodersens Buch, das er als Beschriftung eines Fotos versteht, ehrt nicht die Namenlosen, sondern es zeigt sie. Als das Foto 1912 gemacht wurde, saßen die späteren Täter mit den Opfern noch in einem Raum“ (dradio.de). Platz 8 SZ/NDR-Sachbücher des Monats Oktober 2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3886809439; 9783886809431
    Weitere Identifier:
    9783886809431
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; CI 1397 ; NP 1330 ; NQ 1069 ; NQ 2560
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gymnasium; Abiturient; Abschlussklasse; Ehemaliger Schüler; Nationalsozialismus; Lebenslauf; Biografieforschung; Schulzeit
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 235 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk
    Darstellung und Ertragspotenzial für christliche Leser des späten ersten Jahrhunderts
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Das Vorhaben im Kontext der bisherigen Forschung -- Teil 2: Überlegungen zu den Lesern des Doppelwerks -- 2.1 Die Rekonstruktion der Leser -- 2.1.1 Die Endzeitrede... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Das Vorhaben im Kontext der bisherigen Forschung -- Teil 2: Überlegungen zu den Lesern des Doppelwerks -- 2.1 Die Rekonstruktion der Leser -- 2.1.1 Die Endzeitrede Jesu (Lk 21,12-19) als Hinweis auf die Situation der Leser -- 2.1.2 Die Bedrohung der Leser durch Prozesse vor Statthaltern -- 2.1.3 Die soziale Verortung der Leser -- 2.1.4 Das Ansehen der Leser in der damaligen Öffentlichkeit -- 2.1.5 Der Kontakt der Leser zu Repräsentanten des römischen Staates im Alltag -- 2.1.6 Bündelung: Die verunsicherten Leser -- 2.2 Die Funktion der Leser zur Erhebung der Aussagen über das Römische Imperium im Doppelwerk -- 2.3 Die Funktion der Leser zur Erhebung des Ertragspotenzials -- Teil 3: Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk -- 3.1 Die Perikopen des Lukasevangeliums -- 3.1.1 Die kontrafaktische Realität Gottes (Lk 1,46b-55) -- 3.1.2 Der Friedenskaiser Augustus und der Retter in Betlehem (Lk 2,1-14) -- 3.1.3 Kaiser Tiberius und der Statthalter Pontius Pilatus (Lk 3,1-6) -- 3.1.4 Die ethischen Ansprüche der Christen an das Römische Imperium (Lk 3,10-14) -- 3.1.5 Der Teufel und die Macht des Imperiums (Lk 4,1-13) -- 3.1.6 Macht und Ohnmacht eines Zenturios (Lk 7,2-10) -- 3.1.7 Von der Macht des Heiligen Geistes in Prozessen vor Statthaltern (Lk 12,11-12) -- 3.1.8 Die Gewalt des Pilatus und Jesu Ruf zur Umkehr (Lk 13,1-5) -- 3.1.9 Jesu Weg zur Erhöhung (Lk 19,28-46) -- 3.1.10 Jesus und die Steuern des Imperiums (Lk 20,20-26) -- 3.1.11 Jesu Zuspruch an die Christen in Bedrängnis (Lk 21,12-19) -- 3.1.12 Die Zerstörung Jerusalems durch die römische Armee (Lk 21,20-24) -- 3.1.13 Vom Herrschen und vom Dienen der Jünger und von Jesu eigenem Dienst (Lk 22,24-27) -- 3.1.14 Der Statthalter Pilatus als Richter (Lk 23,1-25).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161601125
    RVK Klassifikation: BC 7240 ; XI 1803
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 547
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (306 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. A Matter of Time
    Autor*in: Capus, Alex
    Erschienen: 2013; ©2009
    Verlag:  Haus Publishing, London

    As WWI rages in Europe, the Kaiser's pleasure cruiser and two dilapidated British gun-boats face-off in the heart of Africa. Intro -- A Matter of Time -- Contents -- Epilogue -- 1. The Hippos Came at Night -- 2. Bitter Honey -- 3. The Kaiser's... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    As WWI rages in Europe, the Kaiser's pleasure cruiser and two dilapidated British gun-boats face-off in the heart of Africa. Intro -- A Matter of Time -- Contents -- Epilogue -- 1. The Hippos Came at Night -- 2. Bitter Honey -- 3. The Kaiser's Birthday -- 4. An African Hangover -- 5. The Long-Awaited Telegram -- 6. Wendt's Beer Garden -- 7. The Epicentre of Human Civilization -- 8. Giraffes' Necks and Telegraph Poles -- 9. When the Lime Trees Lose Their Leaves in Autumn -- 10. Stoking till Judgement Day -- 11. Cutlasses Will Be Worn -- 12. Oh, Rudi… -- 13. Black Spiders on His Face -- 14. Multicoloured Nigger Socks -- 15. For God and the King -- 16. Mushy Sweet Potatoes -- 17. Parades in the Savannah -- 18. Seven Hundred Seasick Soldiers -- 19. A Decent Harbour -- 20. Humble Victor and Loud-Mouthed Loser -- 21. What a Delightful Part of the World! -- 22. Spicer-Simson Takes a Bath -- 23. Not Long to Go -- 24. Waiting in the Mist -- 25. How Peace Descended on the Lake.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brownjohn, John (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781907822902
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Shipbuilding -- Africa, East -- Fiction
    Umfang: 1 online resource (143 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.03.2019
    SFB 1288-Konferenz: Vergleichen – interdisziplinär, Bielefeld
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    SFB 1288 Midterm-Konferenz „Vergleichen – Interdisziplinär“ 20. – 22. März 2019 Inwieweit handelt es sich beim Vergleichen um eine Praxis, die auch von anderen, insbesondere empirisch arbeitenden Wissenschaften untersucht...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Naturwissenschaften , und 1 weitere
    Erstellt am: 05.03.2019
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.06.2019
    Exil(e) und Widerstand. Der Widerstand aus dem Exil gegen den Faschismus in Europa von den 1920er bis in die 1970er Jahre und die Funktionen seiner Narrative von den Nachkriegsjahren bis in die gegenwärtigen Neuformierungen Europas
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung, der Theodor Kramer Gesellschaft und dem Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 27.05.2019
  10. Ägypten und der Christliche Orient
    Peter Nagel zum 80. Geburtstag
    Beteiligt: Behlmer, Heike (HerausgeberIn); Pietruschka, Ute (HerausgeberIn); Feder, Frank (HerausgeberIn); Kohl, Theresa (BeitragendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Tabula Gratulatoria -- Fortsetzung des Schriftenverzeichnisses von Peter Nagel -- Diliana Atanassova: Neue Erkenntnisse bei der Erforschung der sahidischen Quellen für die Paschawoche -- Verena... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Qg 020
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Tabula Gratulatoria -- Fortsetzung des Schriftenverzeichnisses von Peter Nagel -- Diliana Atanassova: Neue Erkenntnisse bei der Erforschung der sahidischen Quellen für die Paschawoche -- Verena Böll: Die Anwesenheit von Klageweibern bei der Bestattung von Kaiser Ḫaylä Śəllase im Jahr 2000 -- Dmitrij F. Bumazhnov: Transformationen der Paradiesbäume. Gnostische, manichäische und syrisch-christliche Parallelen zum Baum "Zaqqūm", Koran 37,62-64 u.a. -- Stephen Emmel: A Crux in the Versional Transmission of the Hebrew Bible? Shenoute and the Coptic Attestation for the Prophet Micah 4:8a -- Frank Feder: Ein Pergamentblatt aus dem British Museum zu London (EA 75338) mit Jer 22,4-22,20 -- Gisela Fuchs: Die Gerechten des Alten Bundes im Liber Graduum (ktābā d-masqātā) -- Wolf-Peter Funk: „Wohl dir!" auf koptisch-manichäisch -- Jürgen Horn: Theodor Petraeus als Pionier orientalischer Studien: Das Lebenswerk eines begabten, aber glücklosen Gelehrten -- Hubert Kaufhold: Ein weiteres Bruchstück der anonymen koptischen Vita des hl. Athanasios -- Alexandr L. Khosroyev: Eine Bemerkung zum ϩⲉⲣⲙⲁ in der Apokalypse des Petrus (78. 18 /NHC VII. 3/) -- Ludwig D. Morenz: Jubel -- Tito Orlandi: Once again on the Coptic "dossier" of Agathonicus of Tarsus -- Nils Arne Pedersen: The Legendary Addai and the "First Apocalypse of James -- Ute Pietruschka: Eine Karšūnī-Handschrift und ihr historischer und religiöser Kontext -- Uwe-Karsten Plisch: Der Codex Glazier als Quelle für die Erforschung der koptischen Septuaginta -- Uwe-Karsten Plisch: „Du zeigst das Übermaß des Erklärers" - Ein Verständnisproblem im Dialog des Erlösers (NHC III,5) und seine Lösung -- Siegfried G. Richter: Recent Research and Publications on Christian Nubia (2004-2008) -- Magdalena Stoof: Königin Teje auf Siegelamuletten Harald Suermann: Status der Christen in der Neuen Verfassung der Arabischen Republik von Ägypten -- Martin Tamcke: Mardin, die Bagdadbahn und die Deutsche Orientmission -- Jürgen Tubach: Die Personennamen des Liber Legum Regionum -- Matthias Westerhoff: Osterlachen - das Motiv des betrogenen Todes bei Ephraem, einem koptischmanichäischen Psalm und im koptischen „Buch der Auferstehung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behlmer, Heike (HerausgeberIn); Pietruschka, Ute (HerausgeberIn); Feder, Frank (HerausgeberIn); Kohl, Theresa (BeitragendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447197571
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Körperschaften/Kongresse:
    Coptic Church
    Schriftenreihe: Texte und Studien zur Koptischen Bibel. Texts and Studies on the Coptic Bible ; v.1
    Schlagworte: Coptic Church ; History; Bible ; Criticism, interpretation, etc; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (xii, 333 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. Description based on print version record

  11. The Kaiser's Dawn
    The Untold Story of Britain's Secret Mission to Murder the Kaiser In 1918
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  Unicorn Publishing Group, London

    Intro -- Title Page -- Introduction -- Contents -- 1: 25 Sqn in France, Jan 1918 -- 2: German Command, OHL -- 3: Intelligence Conference at BEF GH -- 4: Haig's Office, Montreuil -- 5: St Omer, at the Café -- 6: War Office, Whitehall -- 7: Collecting... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Introduction -- Contents -- 1: 25 Sqn in France, Jan 1918 -- 2: German Command, OHL -- 3: Intelligence Conference at BEF GH -- 4: Haig's Office, Montreuil -- 5: St Omer, at the Café -- 6: War Office, Whitehall -- 7: Collecting Intelligence for GHQ -- 8: DMO and Dr Neville -- 9: German HQ, Major Wendel -- 10: 25 Sqn, St Omer, a Special Duty -- 11: The Secret Service, London -- 12: SD Night Flight and David Craig -- 13: Lille and Serjeant Lutz -- 14: The North Sea -- 15: Armstrong's Idiocy -- 16: A Medal Celebration -- 17: GHQ - Gough, Wendel and Stube -- 18: OHL and the Need for Public Relations -- 19: Everitt at the Border -- 20: Bruchmüller's Train -- 21: A Quiet Lunch at the RAC -- 22: The Crash -- 23: The Handover -- 24: BEF - The Office of the Chief of Staff -- 25: Rotterdam - The Man Who Knew Too Much -- 26: C's Little Problem -- 27: OHL - Stube's Unusual Cheese -- 28: The Bomb -- 29: Everitt's Homecoming -- 30: Problems for Wendel and Neville -- 31: The Bureaucratic Battle of Whitehall -- 32: When Things Go Wrong? -- 33: Die Kaiserschlacht! - 21 March 1918 -- 34: Armstrong Moves On -- 35: Kaiserschlacht - Progress? -- 36: London - A Second Chance? -- 37: Nasty Shocks -- 38: At Grand Quartier Génèrale -- 39: Converging Destinies -- 40: A Date with Fate -- 41: Securing the Kaiser -- 42: The Beginning of the End -- 43: Setting the Trap -- 44: The Longest Night -- 45: A Night to Remember -- 46: The Kaiser's Dawn -- Copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781911604921
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Umfang: 1 online resource (457 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 18.10.2021
    Enter Literature - Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis
    Beitrag von: Lena Hintze

    Lesungen sind für den Kulturbetrieb die Aufführungsform von Literatur schlechthin. Sie zeigen Literatur nicht mehr nur vom Tisch aus neben einem Wasserglas oder stehend am Mikrofon, sondern oft raumgreifend, präzise durchinszeniert oder improvisiert,...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Literatur und andere Künste , und 5 weitere
    Erstellt am: 18.10.2021
  13. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 19.09.2021
    Das Exil als geistige Lebensform: Thomas Mann 1933-1955, online
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Digitale Herbsttagung 2021 der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Prof. Dr. Friedhelm Marx Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft geht mit der Herbsttagung „Das Exil als geistige Lebensform:...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Roman,  Erzählung , und 1 weitere
    Erstellt am: 03.09.2021
  14. Handbuch Sprache in der Bildung
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The Handbook of Language in Educationis a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Handbook of Language in Educationis a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic construction of the idea of 'education' itself and an exploration of the ideological role ascribed to language in education. Jörg Kilianand Birgit Brouër, Kiel University, Germany; Dina Lüttenberg, Braunschweig University, Germany. Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- 1. Natürliche Sprache(n) und Formelsprache(n) in der Bildung -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- 6. Sprache und Identität 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- 8. Zur Rolle der Sprache in der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- 13. Diskurse über Bildung 2000 - am Beispiel der Didaktik -- III. Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- 23. Bildungssprache -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 27. Unterrichtskommunikation - gesprächsanalytisch rekonstruiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296358; 9783110393941; 9783110296365
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; ER 700 ; ES 750 ; DU 5000 ; EC 2470
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 21
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Education; Education.; Bildungsdiskurs.; Bildungssprache.; Bildungsvermittlung.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Zur einführung -- -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- -- 1. Natürliche Sprache(N) und Formelsprache(N) in der Bildung -- -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- -- 6. Sprache und Identität -- -- 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- -- 8. Zur Rolle der Sprache in Der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis -- -- 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- -- 13. Diskurse über Bildung 2000 – am Beispiel der Didaktik -- -- III Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen -- -- 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion -- -- 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- -- 23. Bildungssprache -- -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten -- -- 27. Unterrichtskommunikation – gesprächsanalytisch rekonstruiert -- -- Sachregister

  15. Handbuch Sprache in der Bildung
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The Handbook of Language in Educationis a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ES
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book de Gruyter
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter HSW
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Handbook of Language in Educationis a compilation of essays that investigate and present the ways that relevant knowledge for educational policy is negotiated, linguistically constructed, and constituted. The essays cover the linguistic construction of the idea of 'education' itself and an exploration of the ideological role ascribed to language in education. Jörg Kilianand Birgit Brouër, Kiel University, Germany; Dina Lüttenberg, Braunschweig University, Germany. Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- 1. Natürliche Sprache(n) und Formelsprache(n) in der Bildung -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- 6. Sprache und Identität 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- 8. Zur Rolle der Sprache in der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- 13. Diskurse über Bildung 2000 - am Beispiel der Didaktik -- III. Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- 23. Bildungssprache -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 27. Unterrichtskommunikation - gesprächsanalytisch rekonstruiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kilian, Jörg (HerausgeberIn); Brouër, Birgit (HerausgeberIn); Lüttenberg, Dina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296358; 9783110393941; 9783110296365
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; ER 700 ; ES 750 ; DU 5000 ; EC 2470
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 21
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Education; Education.; Bildungsdiskurs.; Bildungssprache.; Bildungsvermittlung.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 599 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Zur einführung -- -- I. Die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution -- -- 1. Natürliche Sprache(N) und Formelsprache(N) in der Bildung -- -- 2. Sprachliche Bildung und entwicklungspsychologische Grundlagen -- -- 3. Zur sprachlichen Bildung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie -- -- 4. Sprache, Bildung und soziale Herkunft -- -- 5. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und der Erwerb sprachlich gebundenen Wissens und Könnens -- -- 6. Sprache und Identität -- -- 7. Sprache im multikodalen Kontext als Parameter der Bildung -- -- II. Historische Entwicklungen der sprachlichen Konstitution von Bildung -- -- 8. Zur Rolle der Sprache in Der Bildung von der griechisch-lateinischen Antike bis zur Frühen Neuzeit -- -- 9. Sprache und Schule seit der Reformation -- -- 10. Zur Rolle der Sprache in der Bildung im Zuge der Etablierung technischnaturwissenschaftlicher Fächer an Universitäten und Schulen -- -- 11. Die Rolle der Sprache in Bildungstheorien und Vermittlungspraxis -- -- 12. Die Sprache als Mittel der politisch-ideologischen Einflussnahme auf das Bildungssystem -- -- 13. Diskurse über Bildung 2000 – am Beispiel der Didaktik -- -- III Grundlagen der sprachlichen Wissenskonstitution in der Praxis -- -- 14. Theoretische Grundlagen der Wissenskonstruktion im Diskurs -- -- 15. Sprache und Begriffsbildung: Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen -- -- 16. Formen, Funktionen und Effekte sprachlicher Instruktion und Interaktion am Beispiel von Fragen und Feedback -- -- 17. Schulartenspezifische Aspekte der Sprache in der Bildung -- -- 18. Ansätze und Methoden der Bewertung sprachlicher Leistungen als Indikatoren von Bildung und Wissenserwerb -- -- 19. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion -- -- IV. Empirische Ansätze und Befunde zur sprachlichen Wissenskonstruktion -- -- 20. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen -- -- 21. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die Bildung in der Schule am Beispiel des Immersionsunterrichts -- -- 22. Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens am Beispiel des Biologieunterrichts -- -- 23. Bildungssprache -- -- 24. Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer -- -- 25. Sprachliche Fähigkeiten und Intelligenz -- -- 26. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten -- -- 27. Unterrichtskommunikation – gesprächsanalytisch rekonstruiert -- -- Sachregister

  16. Christoph Ransmayrs Roman "Die Letzte Welt" und die deutschsprachige Literaturkritik
    Magisterarbeit
    Autor*in: Eisele, Julia
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Diplomarbeiten Agentur, Hamburg

    Diese Arbeit verbindet eine theoretische, an ihren Hauptschwierigkeiten orientierte Situationsbeschreibung der Literaturkritik mit einer praktischen Einzelstudie am Beispiel der Rezensionen zu Ransmayrs Roman und bringt sie zu einer Synthese.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit verbindet eine theoretische, an ihren Hauptschwierigkeiten orientierte Situationsbeschreibung der Literaturkritik mit einer praktischen Einzelstudie am Beispiel der Rezensionen zu Ransmayrs Roman und bringt sie zu einer Synthese. Bisherige Forschungsbeiträge haben von diesem zweigleisigen Verfahren so gut wie keinen Gebrauch gemacht, sondern lediglich Betrachtungen allgemeiner Art angestellt oder historische Einordnungsversuche unternommen. Um so mehr erhebt meine Arbeit den Anspruch, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen mit dein Ziel, sowohl einen Situationsbericht zum aktuellen Stand der Literaturkritik wie eine exemplarische Einzelanalyse von Rezensionstexten zu liefern. Zunächst wird die Situation der gegenwärtigen Literaturkritik im Hinblick auf ihren soziokulturellen Bezugsrahmen beschrieben. Die Dauerkrise der Kritik ist wesentlich durch drei Problembereiche verursacht, deren Darstellung ich mit Elite- und Massenkritik, Wirkungslosigkeit und Theorieverlust überschrieben habe. Bei der sich anschließenden Rezensionsanalyse verfahre ich qualitativhermeneutisch, weil die bisher zur Untersuchung literaturkritischer Texte meist herangezogene Methode der quantitativen Inhaltsanalyse sich als wenig ergiebig erwiesen hat. Ich verzichte also auf den Anspruch der Repräsentativität zugunsten einer möglichst differenzierten Interpretation von acht Rezensionen zu Ransmayrs Roman aus den wichtigsten überregionalen Zeitungen und dem Spiegel. Der Erfolg von Ransmayrs Roman "Die Letzte Welt" bei Kritik und Publikum ist einzigartig in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Der Fall Ransmayr wäre überhaupt eine eigene Studie wert; die Kampagne für das Buch, bei der Enzensberger im Hintergrund eine wichtige Rolle spielte, war so erfolgreich, daß selbst die Branche vor einem Rätsel steht; andere Verleger und die meisten Buchhändler sind sehr skeptisch, was den Faktor Rezensionen beim Zustandekommen dieses Verkaufserfolges angeht und nehmen an, daß eine noch nicht zu fassende Disposition - psychologische und marktmäßige - für das Buch vorgelegen haben müsse. Die Analyse der Rezensionen liefert Anhaltspunkte, diese Disposition, auf die der Erfolg der Letzten Welt ganz offensichtlich zurückgeführt werden kann, näher zu bestimmen. Die weit verbreitete Auffassung, daß die Kritik gerade von ihrer eigenen Krisensituation lebe, und das dementsprechend zu beobachtende mangelnde Interesse der Literaturkritiker an der Änderung des literaturkritischen Status quo lassen sich in spezifischer Weise mit dein Habitus-Konzept Pierre Bourdieus in Verbindung bringen. Bourdieus Verständnis des Habitus als eines im Prozeß der Sozialisation erworbenen Erzeugungsprinzips von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen ist als Erklärungsmuster für die Dauerkrise der Kritik aufschlußreich. Seine Studien eignen sich in besonderer Weise für die Eruierung gerade des literaturkritischen Habitus, da sie sich an der Schaltstelle zwischen allgemeiner Geschmacks- und spezifischer Akademikersoziologie befinden, und bilden deshalb den roten Faden meiner Untersuchung, und zwar sowohl im Zusammenhang mit der Rezensionsanalyse als auch vor dem Hintergrund der spezifischen Erfolgsgeschichte von Ransmayrs Roman. Es wird einerseits untersucht, inwieweit die Machart und Organisationsform der Rezensionen als Objektivationen eines bestimmten literaturkritischen Habitus gelten können. Andererseits, ob und in welcher Weise die positive Bewertung der Letzten Welt auf eine bestimmte Erwartungshaltung des damaligen intellektuellen Publikum zurückgeführt werden kann. Ein Anhangband umfaßt die Abschrift der acht analysierten Kritiken sowie detaillierte Tabellen zum Inhalt und zu den verschiedenen Aussagekategorien der Rezensionen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung4 1.Vorbemerkungen zu Ziel und Methode4 2.Begriffsklärungen10 II.Gegenwärtige Situation der journalistischen Literaturkritik18 1.Krise und Stagnation18 2.Elite- und Massenkritik20 3.Wirkungslosigkeit25 4.Theorieverlust31 III.Die Rezensionen zur letzten Welt36 1.Untersuchungskriterien36 2.Analyse37 a.Eva Haldimann: Neue Zürcher Zeitung (1.9.1988)37 b.Harald Wieser: Der Spiegel (12.9.1988)42 c.Frank Schirrmacher: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17.9.1988)47 d.Volker Hage: Die Zeit (7.10.1988)53 e.Klaus Modick: Rheinischer Merkur (7.10.1988)57 f.Wolfram Schütte: Frankfurter Rundschau (8.10.1988)61 g.Harald Eggebrecht: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)65 h.Joachim Kaiser: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)67 IV.Einordnung der Ergebnisse72 1.Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der Bourdieuschen Geschmackssoziologie72 2.Überlegungen zum Erfolg der Letzten Welt bei Kritik und Wissenschaft79 3.Fazit und Ausblick89 V.Literaturverzeichnis91 Anhang I: Abschrift der Rezensionen Anhang II: Tabellen zu den Rezensionsinhalten Anhang III: Tabelle zur Postmoderne-Bewertung in den wissenschaftlichen Publikationen Inhaltsangabe:Inhaltsangabe: Die Arbeit verbindet eine theoretische, an ihren Hauptschwierigkeiten orientierte Situationsbeschreibung der Literaturkritik mit einer praktischen Einzelstudie am Beispiel der Rezensionen zu Ransmayrs Roman und bringt sie zu einer Synthese. Bisherige Forschungsbeiträge haben von diesem zweigleisigen Verfahren so gut wie keinen Gebrauch gemacht, sondern lediglich Betrachtungen allgemeiner Art angestellt oder historische Einordnungsversuche unternommen. Um so mehr erhebt meine Arbeit den Anspruch, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen mit dein Ziel, sowohl einen Situationsbericht zum aktuellen Stand der Literaturkritik wie eine exemplarische Einzelanalyse von Rezensionstexten zu liefern. Zunächst wird die Situation der gegenwärtigen Literaturkritik im Hinblick auf ihren soziokulturellen Bezugsrahmen beschrieben. Die Dauerkrise der Kritik ist wesentlich durch drei Problembereiche verursacht, deren Darstellung ich mit Elite- und Massenkritik, Wirkungslosigkeit und Theorieverlust überschrieben habe. Bei der sich anschließenden Rezensionsanalyse verfahre ich qualitativhermeneutisch, weil die bisher zur Untersuchung literaturkritischer Texte meist herangezogene Methode der quantitativen Inhaltsanalyse sich als wenig ergiebig erwiesen hat. Ich verzichte also auf den Anspruch der Repräsentativität zugunsten einer möglichst differenzierten Interpretation von acht Rezensionen zu Ransmayrs Roman aus den wichtigsten überregionalen Zeitungen und dem Spiegel. Der Erfolg von Ransmayrs Roman Die Letzten Welt bei Kritik und Publikum ist einzigartig in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Der Fall Ransmayr wäre überhaupt eine eigene Studie wert; die Kampagne für das Buch, bei der Enzensberger im Hintergrund eine wichtige Rolle spielte, war so erfolgreich, daß selbst die Branche vor einem Rätsel steht; andere Verleger und die meisten Buchhändler sind sehr skeptisch, was den Faktor Rezensionen beim Zustandekommen dieses Verkaufserfolges angeht und nehmen an, daß eine noch nicht zu fassende Disposition - psychologische und marktmäßige - für das Buch vorgelegen haben müsse. Die Analyse der Rezensionen liefert Anhaltspunkte, diese Disposition, auf die der Erfolg der Letzten Welt ganz offensichtlich zurückgeführt werden kann, näher zu bestimmen. Die weit verbreitete Auffassung, daß die Kritik gerade von ihrer eigenen Krisensituation lebe, und das dementsprechend zu beobachtende mangelnde Interesse der Literaturkritiker an der Änderung des literaturkritischen Status quo lassen sich in spezifischer Weise mit dein Habitus-Konzept Pierre Bourdieus in Verbindung bringen. Bourdieus Verständnis des Habitus als eines im Prozeß der Sozialisation erworbenen Erzeugungsprinzips von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen ist als Erklärungsmuster für die Dauerkrise der Kritik aufschlußreich. Seine Studien eignen sich in besonderer Weise für die Eruierung gerade des literaturkritischen Habitus, da sie sich an der Schaltstelle zwischen allgemeiner Geschmacks- und spezifischer Akademikersoziologie befinden, und bilden deshalb den roten Faden meiner Untersuchung, und zwar sowohl im Zusammenhang mit der Rezensionsanalyse als auch vor dem Hintergrund der spezifischen Erfolgsgeschichte von Ransmayrs Roman. Es wird einerseits untersucht, inwieweit die Machart und Organisationsform der Rezensionen als Objektivationen eines bestimmten literaturkritischen Habitus gelten können. Andererseits, ob und in welcher Weise die positive Bewertung der Letzten Welt auf eine bestimmte Erwartungshaltung des damaligen intellektuellen Publikum zurückgeführt werden kann. Ein Anhangband umfaßt die Abschrift der acht analysierten Kritiken sowie detaillierte Tabellen zum Inhalt und zu den verschiedenen Aussagekategorien der Rezensionen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung4 1.Vorbemerkungen zu Ziel und Methode4 2.Begriffsklärungen10 II.Gegenwärtige Situation der journalistischen Literaturkritik18 1.Krise und Stagnation18 2.Elite- und Massenkritik20 3.Wirkungslosigkeit25 4.Theorieverlust31 III.Die Rezensionen zur letzten Welt36 1.Untersuchungskriterien36 2.Analyse37 a.Eva Haldimann: Neue Zürcher Zeitung (1.9.1988)37 b.Harald Wieser: Der Spiegel (12.9.1988)42 c.Frank Schirrmacher: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17.9.1988)47 d.Volker Hage: Die Zeit (7.10.1988)53 e.Klaus Modick: Rheinischer Merkur (7.10.1988)57 f.Wolfram Schütte: Frankfurter Rundschau (8.10.1988)61 g.Harald Eggebrecht: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)65 h.Joachim Kaiser: Süddeutsche Zeitung (22./23.10.1988)67 IV.Einordnung der Ergebnisse72 1.Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der Bourdieuschen Geschmackssoziologie72 2.Überlegungen zum Erfolg der Letzten Welt bei Kritik und Wissenschaft79 3.Fazit und Ausblick89 V.Literaturverzeichnis91 Anhang I: Abschrift der Rezensionen Anhang II: Tabellen zu den Rezensionsinhalten Anhang III: Tabelle zur Postmoderne-Bewertung in den wissenschaftlichen Publikationen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832400095; 9783832400095
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Ransmayr, Christoph; Literaturkritik;
    Umfang: Online-Ressource (PDF, 11627 KB; 102 S., S. 2-83)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit, 1997

  17. The Candy Men
    The Rollicking Life and Times of the Notorious Novel Candy
    Autor*in: Southern, Nile
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Skyhorse Publishing, Newburyport

    Intro -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Author's Note -- Introduction -- Part I Beyond the Beat -- 1 Paris: 1947-1953 -- 2 A Booklegger's Son -- 3 Greenwich Village: 1952-1955 -- 4 Enter Candy Christian -- 5 Giving the Old Head a... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Author's Note -- Introduction -- Part I Beyond the Beat -- 1 Paris: 1947-1953 -- 2 A Booklegger's Son -- 3 Greenwich Village: 1952-1955 -- 4 Enter Candy Christian -- 5 Giving the Old Head a Breather -- 6 Our Poets Love It So -- 7 A Clean, Well-Lighted Place: Geneva, 1956-1958 -- 8 Publishers and Other Criminals -- 9 Essentially More Warm Than You -- 10 I to the Hunchback, and Thou Therefrom -- 11 Mason Gets Cooking -- 12 This Souped-Up Correspondence -- 13 "… 3 … 2 …1 … Jack Off!'" -- 14 Flashpoint: 1958 -- 15 A House O'Porn Extraordinaire -- 16 Just Call Me Lollipop -- Part II Stealing Candy -- 17 New Life, New England -- 18 Candy Goes to Italy, Mason Gets Nervous -- 19 Getting the Kaiser on Paper -- 20 The Olympia Review -- 21 sHit Habit (#6) -- 22 The Naked and the Sucked -- 23 Fuzz Against Junk -- 24 What the Fuck Is Wrong with Your Eyes? -- 25 The Candy Wars -- 26 Something Worth Blasting -- 27 A Suitable Vehicle for Prosecution -- 28 Candy Does America -- 29 Going Hollywood -- 30 Enter the Pirates -- Part III Unreeling Candy -- 31 "Good Grief, Me a Movie?" -- 32 Half of Paris for the Rights -- 33 Bedlam Was Never So Hectic -- 34 Tangled Up in Gid -- 35 With the Spring Comes Mason and Brando -- 36 Scrawlings on a Cave Wall -- Part IV Birds of a Feather, Falling -- 37 Weird Scenes Inside the Big Pink -- 38 Mason Licks Terry -- 39 The Refreshing Ambiguity of the Déjà Vu -- Afterword -- Appendix A: Selected Interviews with Terry Southern Concerning Candy and "Pornography" -- Appendix B: Anatomy of a Pornectomy -- Acknowledgments -- Notes -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781628724585
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 pages)
  18. Der deutsch-israelische Dialog
    Dokumentation eines erregenden Kapitels deutscher Außenpolitik ; Band 7: Bd. 7: Teil III, Kultur
    Beteiligt: Vogel, Rolf (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  K. G. Saur, Berlin

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Teil III: Kultur -- Band 7 -- Juden und Christen -- 1 Christentum und nichtchristliche Religionen - die Erklärung Papst Pauls VI. anläßlich des 2. Vatikanischen Konzils -- 2 Pinchas Lapide: "Warum sollte ein Jude... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Teil III: Kultur -- Band 7 -- Juden und Christen -- 1 Christentum und nichtchristliche Religionen - die Erklärung Papst Pauls VI. anläßlich des 2. Vatikanischen Konzils -- 2 Pinchas Lapide: "Warum sollte ein Jude Papst Pius XII. verteidigen?" -- 3 Tantur - Ein ökumenisches Institut für theologische Studien auf dem Wege nach Bethlehem -- 4 Juden und Christen beim 83. Deutschen Katholikentag -- 5 Das christlich-jüdische Problem beim Ökumenischen Pfingsttreffen in Augsburg -- 6 Der evangelische Kirchentag 1973 in Düsseldorf -- 7 Christen und Juden. Eine Studie des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland -- 8 Verleihung des Romano Guardini-Preises der Katholischen Akademie in Bayern am 9. März 1976 an Teddy Kollek und Professor Talmon -- 9 Gespräch mit Josef Burg über Judentum und Zionismus -- 10 "Juden und Christen" - Die Ansprache des evangelischen Bischofs von Berlin, Martin Kruse, in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche -- 11 Pnina Nav£ Levinson auf dem 85. Deutschen Katholikentag 1978 in Freiburg -- 12 Achtzig Jahre Erlöserkirche in Jerusalem -- 13 Juden und Christen im neuen Katechismus - Ein Gespräch mit Wilhelm Breuning -- 14 Die Rede Philipp Jenningers bei einer Gedenkstunde der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zum 9. November -- 15 Die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Heinz Kremers -- 16 "Woche der Brüderlichkeit" in der Rhein-Ruhr-Halle Duisburg -- 17 Der 89. Deutsche Katholikentag in Aachen vom 10.-14. September 1986 -- 18 "Suchet der Stadt Bestes - Brüderlichkeit in der modernen Gesellschaft": Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Berlin -- 19 Otto-Hirsch-Medaille für Pfarrer Fritz Majer-Leonhard -- 20 Ökumene auf den Stationen Trier, Jerusalem und Frankfurt - Pater Laurentius Klein berichtet über seine Erfahrungen -- 21 Die zweite Pastoralreise Johannes Pauls II. in die Bundesrepublik -- 22 Der evangelische Kirchentag 1987 in Frankfurt -- 23 Verleihung des Sternberg-Preises des Internationalen Rates der Christen und Juden an Gertrud Luckner -- 24 Heinz M. Bleicher zum 65. Geburtstag -- Juden und Judentum in der Bundesrepublik -- 1 Vom "Jüdischen Gemeindeblatt" für die britische Zone zur "Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung" -- 2 Axel Springer stiftet Glockenturm und Geläut für die Jerusalems-Kirche in Berlin -- 3 Fünfundzwanzigjähriges Jubiläum der Jüdischen Gemeinde in Berlin -- 4 Werner Nachmann: "Die jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945" -- 5 Die "bibliotheca judaica" des Lothar Stiehm Verlages in Heidelberg -- 6 "Jüdische Maler im Berlin der Jahrhundertwende": Eine Ausstellung, organisiert von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit -- 7 Die Stiftung Volkswagenwerk fördert Forschungsprojekte zur Emigration deutschsprachiger Wissenschaftler 1933-1945 und zum Thema Juden und Judentum in der Volkskultur -- 8 "Erinnern bedeutet nicht dauernd mahnen und bemäkeln" - Ein Interview der "Welt" mit Pinchas Lapide -- 9 "Juden in Deutschland - 40 Jahre nach dem Holocaust": Ein Vortrag Ernst Cramers vor der israelisch-deutschen Gesellschaft in Tel Aviv -- 10 Glückwünsche zum jüdischen Neujahrsfest -- 11 Einwanderungshilfe nach Israel: Ein Gespräch mit dem Vertreter der Jewish Agency, UriAloni -- 12 Das Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität/Gesamthochschule Duisburg -- 13 Mündliche Anfrage der Grünen im Landtag zur Erhaltung und Restaurierung von Synagogen in Rheinland-Pfalz -- 14 Geburtstagsempfang für Heinz Galinski im Großen Saal der Jüdischen Gemeinde in Berlin -- 15 Die Einweihung der neuen Synagoge in Freiburg/Br -- 16 Der Tod von Hans Rosenthal -- 17 "In schwieriger Mission" - Yohanan Meroz über seine Zeit als Botschafter Israels in der Bundesrepublik -- 18 Heinz Galinski wird Ehrenbürger von Berlin -- 19 Der Friedrich Hänssler Verlag -- 20 Eine Ausstellung zur Geschichte des Philanthropin in Frankfurt -- 21 Die Synagoge von Ahrweiler -- 22 Internationaler Jüdischer Kongreß für Medizin und Halacha vom 16.-20. November 1988 in Berlin -- Antisemitismus und Neonazismus in der Bundesrepublik -- 1 Verfassungsfeinde von rechts - Ein Kommentar Hendrik van Berghs zum Jahresbericht des Verfassungsschutzes 1964 -- 2 Hendrik van Bergh: "Das Geheimnis der Organisation .Spinne'. Gibt es eine geheime Fluchthilfe-Organisation für ehemalige Nationalsozialisten?" -- 3 "Erfahrung aus der Beobachtung und Abwehr rechtsradikaler und antisemitischer Tendenzen im Jahre 1965": Ein Bericht des Bundesinnenministers -- 4 Der deutsche Botschafter in Israel, Rolf Pauls, zu den Erfolgen der NPD bei den bayerischen Landtagswahlen -- 5 Fünf-Punkte-Erklärung der Bundesregierung zum Links- und Rechtsradikalismus -- 6 Synagogenschändung in München -- 7 "Die Verantwortung aller demokratischen Parteien gegenüber Anfängen antisemitischer Tendenzen": Aktuelle Stunde des Deutschen Bundestages -- 8 Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach: "Deutsche und Juden vier Jahrzehnte danach." Eine Repräsentativbefragung im Auftrag des Stern im Jahre 1986 -- 9 Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Jahre 1988: "Ausmaß und Formen des heutigen Antisemitismus" Die achtbändige Edition dokumentiert in thematisch angeordneten Kapiteln die wichtigsten Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen. In ausführlich kommentierten Protokollen, Interviews, Gesprächen mit Zeitzeugen, Vorträgen und Pressestimmen wird das gesamte Panorama der Beziehungen sichtbar, und zwar für die Bereiche Politik (Bd. 1-3), Wirtschaft/Landwirtschaft (Bd. 4-5) und Kultur (Bd. 6-8). Themen des siebten Bandes u.a.: "Juden und Christen beim 83. Deutschen Katholikentag", "Der evangelische Kirchentag 1973 in Düsseldorf", "Gespräch mit Josef Burg über Judentum und Zionismus", "Achtzig Jahre Erlöserkirche in Jerusalem", "Woche der Brüderlichkeit", "Juden und Judentum in der Bundesrepublik", "Antisemitismus und Neonazismus in der Bundesrepublik"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Rolf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110734171
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Der deutsch-israelische Dialog ; Band 7
    Schlagworte: HISTORY / General
    Weitere Schlagworte: Edition; German-Israeli Relations; West-Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 432 p)
  19. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.03.2019
    Schillers Feste der Rhetorik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    SCHILLERS FESTE DER RHETORIK DEUTSCHES LITERATURARCHIV MARBACH 20.-22. MÄRZ 2019 – KILIAN-STEINER-SAAL GEFÖRDERT AUS MITTELN DER VOLKSWAGENSTIFTUNG PROGRAMM Mittwoch, 20. März 2019 19.30 Uhr Öffentlicher...

    Forschungsgebiete Rhetorik,  Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher)
    Erstellt am: 12.02.2019
  20. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.11.2019
    Identitätskonzepte in der Literatur
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Identitätskonzepte in der Literatur Internationale Konferenz, 20. bis 22. November 2019 Pingusson-Gebäude, Hohenzollernstraße 60 (Eingang durch den Park) 66117 Saarbrücken Als Begriff wie als Diskurs wird...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 15.11.2019
  21. The Bloomsbury handbook of cultural and cognitive aesthetics of religion
    Beteiligt: Koch, Anne (HerausgeberIn); Wilkens, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London ; Bloomsbury Publishing (UK)

    Bridging the gap between cognition and culture, this handbook explores both social scientific and humanities approaches to understanding the physical processes of religious life, tradition, practice, and belief. It reflects the cultural turn within... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bridging the gap between cognition and culture, this handbook explores both social scientific and humanities approaches to understanding the physical processes of religious life, tradition, practice, and belief. It reflects the cultural turn within the study of religion and puts theory to the fore, moving beyond traditional theological, philosophical, and ethnographic understandings of the aesthetics of religion. Editors Anne Koch and Katharina Wilkens bring together research in cultural studies, cognitive studies, material religion, religion and the arts, and epistemology. Questions of identity, gender, ethnicity, and postcolonialism are discussed throughout. Key topics include materiality, embodiment, performance, popular/vernacular art and space to move beyond a sensory understanding of aesthetics. Emerging areas of research are covered, including secular aesthetics and the aesthetic of spirits. This is an important contribution to theory and method in the study of religion, and is grounded in research that has been taking place in Europe over the past 20 years. Case studies are drawn from around the world with contributions from scholars based in Europe, the USA, and Australia. The book is illustrated with over 40 color images and features a foreword from Birgit Meyer List of Figures -- List of Tables -- Notes on Contributors -- Foreword by Birgit Meyer (Utrecht University, the Netherlands) -- Acknowledgments -- 1. Introduction, Anne Koch (University College of Education, Linz, Austria) and Katharina Wilkens (University of Munich, Germany) -- PART ONE: APPROACH -- 2. A Historiography of Aesthetics in a Western Context, Jay Johnston (University of Sydney, Australia) -- 3. Epistemology, Anne Koch (University College of Education, Linz, Austria) -- 4. Aesthetics of Knowledge, Arianna Borrelli (Leuphana University in Lueneburg, Germany) and Alexandra Grieser (Trinity College Dublin, Ireland) -- 5. Methodology, Jens Kreinath (Wichita State University, USA) -- PART TWO: ANALYTICAL CATEGORIES -- 6. Imagination, Lucia Traut (University of Muenster, Germany) and Anne Wahl (University of Münster, Germany) -- 7. Ritual, Jesper Sørensen (Aarhus University, Denmark) -- 8. Absorption, T. M. Luhrmann (Stanford University, USA) -- 9. Aniconicity and Aniconism, Mikael Aktor (University of Southern Denmark, Demark) -- 10. Sonality, Annette Wilke (University of Münster, Germany) -- 11. Museality, Jens Kugele (International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), JLU Giessen, Germany) -- PART THREE: STRATEGIES OF AESTHETIC FORMATIONS -- 12. Sensory Strategies, Hubert Mohr (University of Bremen, Germany) -- 13. Narrative Strategies, Dirk Johannsen (University of Oslo, Norway) and Anja Kirsch (University of Basel, Switzerland) -- 14. Text Acts, Katharina Wilkens (University of Munich, Germany) -- 15. Embodiment through Comics, Chris Klassen (Wilfrid Laurier University in Waterloo, Ontario, Canada) -- 16. Gendered Performativity, Shaireen Rasheed (Long Island University, USA) -- 17. Art, Jay Johnston (University of Sydney, Australia) -- 18. Cinesthetics, Adrian Hermann (University of Bonn, Germany) and Yulia Lokshina (University of Bonn, Germany) -- SECTION FOUR: AESTHETICSCAPES -- 19. Cult Images, Brigitte Luchesi (University of Bremen, Germany) -- 20. Smell as Communication, Esther-Maria Guggenmos (KHC Erlangen, Germany -- and the Center for Chinese Studies, Taipei, Taiwan) -- 21. Sensing and Painting Knowledge, Isabel Laack (Heidelberg University, Germany) -- 22. Protestant (An)aesthetics, Robert Yelle (Ludwig Maximilian University, Munich, Germany) -- 23. Aesthetics of the Ugly, Constanze Pabst von Ohain (University of Munich, Germany) -- 24. Aesthetics of the Secular, Stefan Binder (University of Goettingen, Germany) -- 25. Aesthetics of the Spirits, Peter J. Bräunlein (Leipzig University, Germany) -- SECTION FIVE: AESTHETICS OF RELIGION IN THE CLASSROOM -- 26. Teaching Aesthetics of Religion, Isabel Laack (Heidelberg University, Germany) and Petra Tillessen (University of Bonn, Germany) -- Notes -- References -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koch, Anne (HerausgeberIn); Wilkens, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350066748; 9781350066724
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2200
    Schlagworte: Aesthetics; Religion and culture; Theology
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 354 pages), illustrations
  22. The Bloomsbury handbook of cultural and cognitive aesthetics of religion
    Beteiligt: Koch, Anne (HerausgeberIn); Wilkens, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London ; Bloomsbury Publishing (UK)

    Bridging the gap between cognition and culture, this handbook explores both social scientific and humanities approaches to understanding the physical processes of religious life, tradition, practice, and belief. It reflects the cultural turn within... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bridging the gap between cognition and culture, this handbook explores both social scientific and humanities approaches to understanding the physical processes of religious life, tradition, practice, and belief. It reflects the cultural turn within the study of religion and puts theory to the fore, moving beyond traditional theological, philosophical, and ethnographic understandings of the aesthetics of religion. Editors Anne Koch and Katharina Wilkens bring together research in cultural studies, cognitive studies, material religion, religion and the arts, and epistemology. Questions of identity, gender, ethnicity, and postcolonialism are discussed throughout. Key topics include materiality, embodiment, performance, popular/vernacular art and space to move beyond a sensory understanding of aesthetics. Emerging areas of research are covered, including secular aesthetics and the aesthetic of spirits. This is an important contribution to theory and method in the study of religion, and is grounded in research that has been taking place in Europe over the past 20 years. Case studies are drawn from around the world with contributions from scholars based in Europe, the USA, and Australia. The book is illustrated with over 40 color images and features a foreword from Birgit Meyer List of Figures -- List of Tables -- Notes on Contributors -- Foreword by Birgit Meyer (Utrecht University, the Netherlands) -- Acknowledgments -- 1. Introduction, Anne Koch (University College of Education, Linz, Austria) and Katharina Wilkens (University of Munich, Germany) -- PART ONE: APPROACH -- 2. A Historiography of Aesthetics in a Western Context, Jay Johnston (University of Sydney, Australia) -- 3. Epistemology, Anne Koch (University College of Education, Linz, Austria) -- 4. Aesthetics of Knowledge, Arianna Borrelli (Leuphana University in Lueneburg, Germany) and Alexandra Grieser (Trinity College Dublin, Ireland) -- 5. Methodology, Jens Kreinath (Wichita State University, USA) -- PART TWO: ANALYTICAL CATEGORIES -- 6. Imagination, Lucia Traut (University of Muenster, Germany) and Anne Wahl (University of Münster, Germany) -- 7. Ritual, Jesper Sørensen (Aarhus University, Denmark) -- 8. Absorption, T. M. Luhrmann (Stanford University, USA) -- 9. Aniconicity and Aniconism, Mikael Aktor (University of Southern Denmark, Demark) -- 10. Sonality, Annette Wilke (University of Münster, Germany) -- 11. Museality, Jens Kugele (International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), JLU Giessen, Germany) -- PART THREE: STRATEGIES OF AESTHETIC FORMATIONS -- 12. Sensory Strategies, Hubert Mohr (University of Bremen, Germany) -- 13. Narrative Strategies, Dirk Johannsen (University of Oslo, Norway) and Anja Kirsch (University of Basel, Switzerland) -- 14. Text Acts, Katharina Wilkens (University of Munich, Germany) -- 15. Embodiment through Comics, Chris Klassen (Wilfrid Laurier University in Waterloo, Ontario, Canada) -- 16. Gendered Performativity, Shaireen Rasheed (Long Island University, USA) -- 17. Art, Jay Johnston (University of Sydney, Australia) -- 18. Cinesthetics, Adrian Hermann (University of Bonn, Germany) and Yulia Lokshina (University of Bonn, Germany) -- SECTION FOUR: AESTHETICSCAPES -- 19. Cult Images, Brigitte Luchesi (University of Bremen, Germany) -- 20. Smell as Communication, Esther-Maria Guggenmos (KHC Erlangen, Germany -- and the Center for Chinese Studies, Taipei, Taiwan) -- 21. Sensing and Painting Knowledge, Isabel Laack (Heidelberg University, Germany) -- 22. Protestant (An)aesthetics, Robert Yelle (Ludwig Maximilian University, Munich, Germany) -- 23. Aesthetics of the Ugly, Constanze Pabst von Ohain (University of Munich, Germany) -- 24. Aesthetics of the Secular, Stefan Binder (University of Goettingen, Germany) -- 25. Aesthetics of the Spirits, Peter J. Bräunlein (Leipzig University, Germany) -- SECTION FIVE: AESTHETICS OF RELIGION IN THE CLASSROOM -- 26. Teaching Aesthetics of Religion, Isabel Laack (Heidelberg University, Germany) and Petra Tillessen (University of Bonn, Germany) -- Notes -- References -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Koch, Anne (HerausgeberIn); Wilkens, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350066748; 9781350066724
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2200
    Schlagworte: Aesthetics; Religion and culture; Theology
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 354 pages), illustrations
  23. Handbook of the American novel of the nineteenth century
    Beteiligt: Gerhardt, Christine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Editors' Preface /Middeke, Martin / Rippl, Gabriele / Zapf, Hubert --Contents --Reading the Nineteenth-Century Novel in the Present: An Introduction /Gerhardt, Christine --Part I --1. Sentimentalism /Gerund, Katharina / Paul, Heike --2.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Editors' Preface /Middeke, Martin / Rippl, Gabriele / Zapf, Hubert --Contents --Reading the Nineteenth-Century Novel in the Present: An Introduction /Gerhardt, Christine --Part I --1. Sentimentalism /Gerund, Katharina / Paul, Heike --2. Romance and Gothic /Gunzenhäuser, Randi / Laemmerhirt, Iris-Aya --3. Realism and Naturalism /Fluck, Winfried --4. Race and Citizenship /Banerjee, Mita --5. Media and Print Culture /Emerson, D. Berton --6. Transnationalism and Transculturation /Mackenthun, Gesa --7. Nature and Environment /Gersdorf, Catrin --Part II --8. Charles Brockden Brown, Wieland; or, The Transformation. An American Tale (1798) /Scheiding, Oliver --9. James Fenimore Cooper, The Pioneers, or The Sources of the Susquehanna; a Descriptive Tale (1823) /Schneck, Peter --10. Lydia Maria Child, Hobomok, A Tale of Early Times (1824) /Keck, Michaela --11. Catharine Sedgwick, Hope Leslie, or, Early Times in the Massachusetts (1827) /Bergland, Renée --12. Edgar Allan Poe, The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket (1838) /Sommerfeld, Stephanie --13. Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter: A Romance (1850) /Pennell, Melissa McFarland --14. Herman Melville, Moby-Dick; or, The Whale (1851) /Pease, Donald E. --15. Harriet Beecher Stowe, Uncle Tom's Cabin: Or, Life Among the Lowly (1852) /Paul, Heike --16. William Wells Brown, Clotel; or the President's Daughter (1853) /Mulvey, Christopher --17. John Rollin Ridge, The Life and Adventures of Joaquín Murieta, the Celebrated California Bandit (1854) /Cortiel, Jeanne --18. Martin Delany, Blake; Or, the Huts of America (1859-1862) /Schoolman, Martha --19. Elizabeth Stoddard, The Morgesons (1862) /Spengler, Birgit --20. John William De Forest, Miss Ravenel's Conversion From Secession To Loyalty (1867) /Twelbeck, Kirsten --21. Louisa May Alcott, Little Women (1868) /Maruo-Schröder, Nicole --22. Elizabeth Stuart Phelps, The Silent Partner (1871) /Duquette, Elizabeth --23. Henry James, The Portrait of a Lady (1881) /Klepper, Martin --24. Mark Twain (Samuel Langhorne Clemens), Adventures of Huckleberry Finn (1885) /Hochbruck, Wolfgang --25. Edward Bellamy, Looking Backward 2000-1887 (1888) /Decker, Christof --26. William Dean Howells, A Hazard of New Fortunes (1890) /Puskar, Jason --27. Stephen Crane, The Red Badge of Courage (1895) /Cain, William E. --28. Sarah Orne Jewett, The Country of the Pointed Firs (1896) /Zagarell, Sandra A. --29. Kate Chopin, The Awakening (1899) /Kanzler, Katja --Index --List of Contributors This handbook offers students and researchers a compact introduction to the nineteenth-century American novel in the light of current debates, theoretical concepts, and critical methodologies. The volume turns to the nineteenth century as a formative era in American literary history, a time that saw both the rise of the novel as a genre, and the emergence of an independent, confident American culture. A broad range of concise essays by European and American scholars demonstrates how some of America's most well-known and influential novels responded to and participated in the radical transformations that characterized American culture between the early republic and the age of imperial expansion. Part I consists of 7 systematic essays on key historical and critical frameworks -- including debates aboutrace and citizenship, transnationalism, environmentalism and print culture, as well as sentimentalism, romance and the gothic, realism and naturalism. Part II provides 22 essays on individual novels, each combining an introduction to relevant cultural contexts with a fresh close reading and the discussion of critical perspectives shaped by literary and cultural theory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerhardt, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110480917
    Schriftenreihe: Handbooks of English and American studies ; volume 7
    Handbooks of English and American studies. Text and theory
    De Gruyter reference
    Schlagworte: American fiction; American fiction; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 576 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Hören und Sehen
    die Rhetorik der Anschaulichkeit in den Gottesthron-Szenen der Johannesoffenbarung
    Autor*in: Neumann, Nils
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Vorbemerkung zur Quellenbenutzung -- Kapitel 1 - Einleitung: Die Johannesoffenbarungund ihr Kontext -- 1.1 Ausgangspunkt: Die Johannesoffenbarung als bilderreicher Erzähltext -- 1.2 Hermeneutische und... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Vorbemerkung zur Quellenbenutzung -- Kapitel 1 - Einleitung: Die Johannesoffenbarungund ihr Kontext -- 1.1 Ausgangspunkt: Die Johannesoffenbarung als bilderreicher Erzähltext -- 1.2 Hermeneutische und methodische Grundlagen -- 1.3 Die von der Johannesoffenbarung vorausgesetzte Situation -- 1.3.1 Die Rezeptions-Situation: Lesen und Zuhören -- 1.3.2 Die geographische Verortung in der Provinz Asia -- 1.3.3 Die religionsgeschichtliche Verortung in der christlichen Apokalyptik -- 1.3.4 Die religiöse Frontstellung zur Kaiser-Verehrung -- 1.3.5 Zur Datierung der Johannesoffenbarung -- Kapitel 2 - Die intendierte Wirkung anschaulicher Erzähltexte in der hellenistisch-römischen Antike -- 2.1 Rhetorical Criticism und die Auslegung der Johannesoffenbarung -- 2.1.1 Die Entstehung der Methode -- 2.1.2 Rhetorische Studien zur Johannesoffenbarung -- 2.1.3 Die rhetorische Situation -- 2.1.4 Die rhetorische Gattung -- 2.1.5 Der Aufbau der Schrift -- 2.1.6 Stilmittel der Johannesoffenbarung -- 2.1.7 Die Überzeugungsmittel -- 2.1.8 Einordnung der vorliegenden Studie -- 2.2 Anschaulichkeit als Thema der antiken griechischen und römischen Rhetorik -- Exkurs: Die Ausgestaltung des Vortrags -- 2.3 Anschaulichkeit -- Exkurs: Schriftstellerei und bildende Kunst -- Bündelung -- Exkurs: Moderne Untersuchungen zur Wirkung anschaulicher Literatur -- 2.4 Gegenstände der anschaulichen Schilderung -- Exkurs: Der Wirklichkeitsbezug der Erzählung -- Bündelung -- Exkurs: Moderne Erzähltextanalyse -- 2.5 Die Adressatenschaft und die beschriebenenPersonen -- Bündelung -- Exkurs: Die Bedeutung von Emotionen in modernen Theorien der Kommunikation -- 2.6 Konsequenzen für die Analyse der Johannesoffenbarung -- Kapitel 3 - Die intendierte Wirkung von Anschaulichkeit in den Gottesthron-Szenen der Johannesoffenbarung 3.1 Anschaulichkeit in Offb 4,1-11: Der Thron im Himmel -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.2 Anschaulichkeit in Offb 5,1-14: Das Lamm -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.3 Anschaulichkeit in Offb 7,9-17 und 8,1-5: Die große Volksmenge -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.4 Anschaulichkeit in Offb 11,15-19: Die Proskynese der 24 Ältesten -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.5 Anschaulichkeit in Offb 14,1-5: Das Lamm auf dem Berg -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.6 Anschaulichkeit in Offb 15,1.2-4: Das Lied der Siegenden -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.7 Anschaulichkeit in Offb 19,1-10: Halleluja-Rufe -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.8 Exkurs: Anschaulichkeit in Offb 20,11-15: Das Gericht -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- 3.9 Anschaulichkeit in Offb 21,1-22,5: Das neue Jerusalem -- Anschaulichkeit -- Objekte der Schilderung -- Intendierte Wirkung -- Kapitel 4 - Fazit und Ausblick: Das Ergebnis und die Relevanz dieser Studie -- 4.1 Ergebnis -- 4.1.1 Zur Raumkonzeption der Johannesoffenbarung -- 4.1.2 Die Anschaulichkeit der Gottesthron-Szenen -- Visuelle Anschaulichkeit -- Auditive Anschaulichkeit -- Das Verhältnis zwischen visueller und auditiver Anschaulichkeit -- 4.1.3 Die emotionellen Auswirkungen der Anschaulichkeit und das Verhalten des Publikums -- 4.1.4 Fazit -- 4.2 Ausblick -- 4.2.1 Die Johannesoffenbarung im Kontext der antiken Rhetorik -- 4.2.2 Die Johannesoffenbarung als einheitlicher Text -- 4.2.3 Die Wirkung der Anschaulichkeit -- 4.2.4 Anschaulichkeit und Symbolwert von Bildern 4.2.5 Das Verhältnis zwischen Narrative Criticism und Rhetorical Criticism -- 4.2.6 Facts und Fiction -- Antike Quellen und Literatur -- Antike Quellen -- Literatur -- Register -- Stellen -- Bibel -- Antikes Judentum -- Griechisch-römische Literatur -- Alte Kirche -- Autoren -- Weitere Veröffentlichungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374043262
    RVK Klassifikation: BC 7390
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) ; Band 49
    Schlagworte: Rhetorik; Gottesvorstellung; Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
  25. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.02.2018
    Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Indem narrative Texte Welten entfalten, entwerfen sie auch Ordnungen. Darüber hinaus müssen sie im Erzählen ordnungshaft gestaltet sein, so dass der Begriff der Ordnung in Anwendung auf Erzähltexte mindestens in doppelter Hinsicht relevant ist: als...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018