Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Luisa Banki"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 111.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 22.07.2022
    Gabriele Tergit 
– Chronistin und Kritikerin der Moderne
    Beitrag von: Luisa Banki

    Gabriele Tergit Chronistin und Kritikerin der Moderne 22.–23. Juli 2022 Warburg-Haus, Hamburg Konzeption & Organisation Dr. Luisa Banki und Dr. Juliane Sucker in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doerte Bischoff ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Gender Studies/Queer Studies , und 6 weitere
    Erstellt am: 23.06.2022
  2. Post-katastrophische Poetik
    zu W. G. Sebald und Walter Benjamin
    Autor*in: Banki, Luisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W.G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W.G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760727
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; GN 9999 ; GN 1376
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Rezeption; Poetik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  3. Post-Katastrophische Poetik
    Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin
    Autor*in: Banki, Luisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W.G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W.G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760727
    Weitere Identifier:
    9783846760727
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Paranoia; paranoia; Ethik; Katastrophe; Shoah; Zeugenschaft; Geschichtsphilosophie; Poetik; Sebald; Melancholie; Benjamin; Literatur des 20. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Post-Katastrophische Poetik
    Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin
    Autor*in: Banki, Luisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W.G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W.G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760727
    Weitere Identifier:
    9783846760727
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Paranoia; paranoia; Ethik; Katastrophe; Shoah; Zeugenschaft; Geschichtsphilosophie; Poetik; Sebald; Melancholie; Benjamin; Literatur des 20. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Post-Katastrophische Poetik
    Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin
    Autor*in: Banki, Luisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W. G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und... mehr

    Zugang:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W. G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760727
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Benjamin; Ethik; Geschichtsphilosophie; Katastrophe; Literatur des 20. Jahrhunderts; Melancholie; Paranoia; Poetik; Sebald; Shoah; Zeugenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten), 9 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  6. Post-Katastrophische Poetik
    Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin
    Autor*in: Banki, Luisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W. G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Trotz der oftmals attestierten Nähe des Schreibens W. G. Sebalds zum Denken Walter Benjamins zeigt Luisa Banki, dass sich diese Wahlverwandtschaft weder im Archiv noch durch intertextuelle Nachweise wirklich belegen lässt. Erst eine philologisch und philosophisch tiefgreifende Rekonstruktion erlaubt die Darstellung der Beziehung der beiden Autoren. Auf dem Weg dorthin entsteht eine »post-katastrophische Poetik«. Diese erlaubt, sowohl die Singularität der Shoah als auch ihre Geschichtlichkeit in der Katastrophe, »dass es so weiter geht«, zu fokussieren. Betrachtet vor dem Horizont der benjaminschen Diagnose, das Erzählen sei im Zeitalter der Information unmöglich geworden, erscheint dabei im sebaldschen Text eine andere Triebfeder des Erzählens: Nicht die Melancholie, wie die herrschende Interpretation meint, sondern die Paranoia führt seinem Erzähler die Feder. So wird Sebald zum unverzichtbaren Gesprächspartner auch unserer zeitgenössischen Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760727
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Benjamin; Ethik; Geschichtsphilosophie; Katastrophe; Literatur des 20. Jahrhunderts; Melancholie; Paranoia; Poetik; Sebald; Shoah; Zeugenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten), 9 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 21.02.2019
    Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, Berlin (21.-22.02.2019)
    Beitrag von: Luisa Banki

    Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit Tagung an der Freien Universität Berlin Seminarzentrum L116, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin Konzeption und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 10 weitere
    Erstellt am: 21.01.2019
  8. Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert
    zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit
    Beteiligt: Banki, Luisa (HerausgeberIn); Wittler, Kathrin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der englischen Mittelschicht des 18. Jahrhunderts -- Michael Multhammer: Der belesene Mann. Geschlecht, Gelehrsamkeit und Lektüre um 1700 -- Katja Barthel: Text-Bild-Relation in Bohses Liebes-Cabinet des galanten Frauenzimmers in der Ausgabe von 1708. Methodologische Überlegungen zu einer gendersensiblen Lektüre- und Schreibforschung -- Annika Hildebrandt: Herzen im Gleichtakt. Zur Liedkultur der Berliner Aufklärung -- Jana Kittelmann: (Brief-)Lektüren in Gärten -- Helene Kraus: Unter Freunden. Charlotte Schillers Selbstinszenierung in ihrem kommunikativen Netzwerk (1784-1825) -- Johanna Egger: Lesen, Weinen, Reden. Lektüre als gemeinschaftsstiftendes Ereignis häuslicher Geselligkeit im Briefwechsel von Luise Mejer und Heinrich Christian Boie -- Valérie Leyh: »Es ist ein schön Gelese«. Erzählte Lektürepraktiken in Sophie von La Roches Schriften -- Adrian Renner: Leselust und Kraft der Bilder. Körper, Natur und Geschlecht in Wielands Don Sylvio von Rosalva (1764) -- Leonie Achtnich: »She threw aside the book«. Lektüreszenen in Ann Radcliffes Roman The Mysteries of Udolpho (1794).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Banki, Luisa (HerausgeberIn); Wittler, Kathrin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835345775
    RVK Klassifikation: GI 1132
    Körperschaften/Kongresse: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (2019, Berlin)
    Schriftenreihe: Array ; Band 29
    Schlagworte: German literature; Books and reading; Women authors; Lesen; Geschlechterforschung; Frau; Mann; Lektüre; Lesekultur; Leseforschung; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (213 Seiten), Illustrationen
  9. Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert
    zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit
    Beteiligt: Banki, Luisa (Herausgeber); Wittler, Kathrin (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der englischen Mittelschicht des 18. Jahrhunderts -- Michael Multhammer: Der belesene Mann. Geschlecht, Gelehrsamkeit und Lektüre um 1700 -- Katja Barthel: Text-Bild-Relation in Bohses Liebes-Cabinet des galanten Frauenzimmers in der Ausgabe von 1708. Methodologische Überlegungen zu einer gendersensiblen Lektüre- und Schreibforschung -- Annika Hildebrandt: Herzen im Gleichtakt. Zur Liedkultur der Berliner Aufklärung -- Jana Kittelmann: (Brief-)Lektüren in Gärten -- Helene Kraus: Unter Freunden. Charlotte Schillers Selbstinszenierung in ihrem kommunikativen Netzwerk (1784-1825) -- Johanna Egger: Lesen, Weinen, Reden. Lektüre als gemeinschaftsstiftendes Ereignis häuslicher Geselligkeit im Briefwechsel von Luise Mejer und Heinrich Christian Boie -- Valérie Leyh: »Es ist ein schön Gelese«. Erzählte Lektürepraktiken in Sophie von La Roches Schriften -- Adrian Renner: Leselust und Kraft der Bilder. Körper, Natur und Geschlecht in Wielands Don Sylvio von Rosalva (1764) -- Leonie Achtnich: »She threw aside the book«. Lektüreszenen in Ann Radcliffes Roman The Mysteries of Udolpho (1794).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Banki, Luisa (Herausgeber); Wittler, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835345775
    RVK Klassifikation: GI 1132 ; GI 1132
    Körperschaften/Kongresse: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (Veranstaltung) (2019, Berlin)
    Schriftenreihe: Array ; Band 29
    Schlagworte: Literatursoziologie; Lesen; Geschlechterforschung; Leseforschung
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Women authors; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (213 Seiten), Illustrationen
  10. Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert
    zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit
    Beteiligt: Banki, Luisa (Herausgeber); Wittler, Kathrin (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Luisa Banki und Kathrin Wittler: Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung -- Abigail Williams: Häusliche Lektüre. Geselliges und einsames Lesen in der englischen Mittelschicht des 18. Jahrhunderts -- Michael Multhammer: Der belesene Mann. Geschlecht, Gelehrsamkeit und Lektüre um 1700 -- Katja Barthel: Text-Bild-Relation in Bohses Liebes-Cabinet des galanten Frauenzimmers in der Ausgabe von 1708. Methodologische Überlegungen zu einer gendersensiblen Lektüre- und Schreibforschung -- Annika Hildebrandt: Herzen im Gleichtakt. Zur Liedkultur der Berliner Aufklärung -- Jana Kittelmann: (Brief-)Lektüren in Gärten -- Helene Kraus: Unter Freunden. Charlotte Schillers Selbstinszenierung in ihrem kommunikativen Netzwerk (1784-1825) -- Johanna Egger: Lesen, Weinen, Reden. Lektüre als gemeinschaftsstiftendes Ereignis häuslicher Geselligkeit im Briefwechsel von Luise Mejer und Heinrich Christian Boie -- Valérie Leyh: »Es ist ein schön Gelese«. Erzählte Lektürepraktiken in Sophie von La Roches Schriften -- Adrian Renner: Leselust und Kraft der Bilder. Körper, Natur und Geschlecht in Wielands Don Sylvio von Rosalva (1764) -- Leonie Achtnich: »She threw aside the book«. Lektüreszenen in Ann Radcliffes Roman The Mysteries of Udolpho (1794)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Banki, Luisa (Herausgeber); Wittler, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783835345775
    RVK Klassifikation: GI 1132 ; GI 1132
    Körperschaften/Kongresse: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (2019, Berlin)
    Schriftenreihe: Array ; Band 29
    Schlagworte: German literature / 18th century / History and criticism; Books and reading / Germany / History / 18th century; Women authors; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (213 Seiten), Illustrationen
  11. German Jewish literature after 1990
    Beteiligt: Mueller, Agnes C. (HerausgeberIn); Garloff, Katja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    The 1990 reunification of Germany gave rise to a new generation of writers who write in German, identify as both German and Jewish, and often also sustain cultural affiliations with places such as Russia, Azerbaijan, or Israel. This edited volume... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The 1990 reunification of Germany gave rise to a new generation of writers who write in German, identify as both German and Jewish, and often also sustain cultural affiliations with places such as Russia, Azerbaijan, or Israel. This edited volume traces the development of this new literature into the present, offers fresh interpretations of individual works, and probes the very concept of "German Jewish literature." A central theme is the transformation of memory at a time when the Holocaust is moving into greater historical distance while the influx of new immigrant groups to Germany brings other past trauma into view. The volume's ten original essays by scholars from Europe and the U.S. reframe the debates about Holocaust memory and contemporary German culture. The concluding interviews with authors Mirna Funk and Olga Grjasnowa offer a glimpse into the future of German Jewish literature. Contributors: Luisa Banki, Caspar Battegay, Helen Finch, Mirna Funk, Katja Garloff, Olga Grjasnowa, Elizabeth Loentz, Andree Michaelis, Agnes Mueller, Jessica Ortner, Jonathan Skolnik, Stuart Taberner. Katja Garloff is Professor of German and Humanities at Reed College. Agnes Mueller is the College of Arts & Sciences Distinguished Professor of the Humanities at the University of South Carolina Introduction / Katja Garloff and Agnes Mueller -- Self-reflection in first- and second-generation authors. What is a German Jewish author? authorial self-fashioning in Maxim Biller, Esther Dischereit, and Barbara Honigmann / Katja Garloff -- (Non-Jewish) German constructions of (German) Jewish writing in the late work of Gunter Grass, Martin Walser, and Christa Wolf / Stuart Taberner -- Revenge, restitution, ressentiment: Edgar Hilsenrath's and Ruth Kluger's late writings as Holocaust metatestimony / Helen Finch -- Multiple identities and diversification of Holocaust memory. The German Jewish migrant novel after 1990: politics of memory and multidirectional writing / Jessica Ortner -- Beyond negative symbiosis: the displacement of Holocaust trauma and memory in Alina Bronksy's Scherbenpark and Olga Grjasnowa's Der russe iIst einer, der birken liebt / Elizabeth Loentz -- Memory without borders? migrant identity and the legacy of the Holocaust in Olga Grjasnowa's Der russe ist einer, der birken liebt / Jonathan Skolnik -- Multilingualism and Jewishness in Katja Petrowskaja's Vielleicht Esther / Andree Michaelis-Konig -- New themes and directions in recent German Jewish literature. Actuality and historicity in Mirna Funk's Winternahe / Luisa Banki -- German psycho: the language of depression in Oliver Polak's Der judische patient / Caspar Battegay -- Religion and the Holocaust: Imre Kertesz, Benjamin Stein, and Kaddish for a friend / Agnes Mueller -- Coda: interviews with two contemporary German Jewish writers. Interview with Olga Grjasnowa / Katja Garloff and Agnes Mueller -- Interview with Mirna Funk / Katja Garloff and Agnes Mueller

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mueller, Agnes C. (HerausgeberIn); Garloff, Katja (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787442962
    RVK Klassifikation: GO 14000 ; GO 19300
    Schriftenreihe: Dialogue and disjunction: studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Schlagworte: German prose literature; German prose literature; German prose literature; German prose literature ; Jewish authors ; History and criticism; German prose literature ; 20th century ; History and criticism; German prose literature ; 21st century ; History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 263 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Sep 2018)

  12. German Jewish literature after 1990
    Beteiligt: Mueller, Agnes C. (HerausgeberIn); Garloff, Katja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    The 1990 reunification of Germany gave rise to a new generation of writers who write in German, identify as both German and Jewish, and often also sustain cultural affiliations with places such as Russia, Azerbaijan, or Israel. This edited volume... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    E-Book CUP HSFK
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    E-Book CUP HSFK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Cambridge
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The 1990 reunification of Germany gave rise to a new generation of writers who write in German, identify as both German and Jewish, and often also sustain cultural affiliations with places such as Russia, Azerbaijan, or Israel. This edited volume traces the development of this new literature into the present, offers fresh interpretations of individual works, and probes the very concept of "German Jewish literature." A central theme is the transformation of memory at a time when the Holocaust is moving into greater historical distance while the influx of new immigrant groups to Germany brings other past trauma into view. The volume's ten original essays by scholars from Europe and the U.S. reframe the debates about Holocaust memory and contemporary German culture. The concluding interviews with authors Mirna Funk and Olga Grjasnowa offer a glimpse into the future of German Jewish literature. Contributors: Luisa Banki, Caspar Battegay, Helen Finch, Mirna Funk, Katja Garloff, Olga Grjasnowa, Elizabeth Loentz, Andree Michaelis, Agnes Mueller, Jessica Ortner, Jonathan Skolnik, Stuart Taberner. Katja Garloff is Professor of German and Humanities at Reed College. Agnes Mueller is the College of Arts & Sciences Distinguished Professor of the Humanities at the University of South Carolina Introduction / Katja Garloff and Agnes Mueller -- Self-reflection in first- and second-generation authors. What is a German Jewish author? authorial self-fashioning in Maxim Biller, Esther Dischereit, and Barbara Honigmann / Katja Garloff -- (Non-Jewish) German constructions of (German) Jewish writing in the late work of Gunter Grass, Martin Walser, and Christa Wolf / Stuart Taberner -- Revenge, restitution, ressentiment: Edgar Hilsenrath's and Ruth Kluger's late writings as Holocaust metatestimony / Helen Finch -- Multiple identities and diversification of Holocaust memory. The German Jewish migrant novel after 1990: politics of memory and multidirectional writing / Jessica Ortner -- Beyond negative symbiosis: the displacement of Holocaust trauma and memory in Alina Bronksy's Scherbenpark and Olga Grjasnowa's Der russe iIst einer, der birken liebt / Elizabeth Loentz -- Memory without borders? migrant identity and the legacy of the Holocaust in Olga Grjasnowa's Der russe ist einer, der birken liebt / Jonathan Skolnik -- Multilingualism and Jewishness in Katja Petrowskaja's Vielleicht Esther / Andree Michaelis-Konig -- New themes and directions in recent German Jewish literature. Actuality and historicity in Mirna Funk's Winternahe / Luisa Banki -- German psycho: the language of depression in Oliver Polak's Der judische patient / Caspar Battegay -- Religion and the Holocaust: Imre Kertesz, Benjamin Stein, and Kaddish for a friend / Agnes Mueller -- Coda: interviews with two contemporary German Jewish writers. Interview with Olga Grjasnowa / Katja Garloff and Agnes Mueller -- Interview with Mirna Funk / Katja Garloff and Agnes Mueller

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mueller, Agnes C. (HerausgeberIn); Garloff, Katja (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787442962
    RVK Klassifikation: GO 14000 ; GO 19300
    Schriftenreihe: Dialogue and disjunction: studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Schlagworte: German prose literature; German prose literature; German prose literature; German prose literature ; Jewish authors ; History and criticism; German prose literature ; 20th century ; History and criticism; German prose literature ; 21st century ; History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 263 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Sep 2018)

  13. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.10.2020
    Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus, Genf / online
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Tagung im Rahmen des SNF-Projekts Luxus und Moderne. Die Ambivalenz des Überflüssigen in Kulturkonzeptionen der Literatur und Ästhetik seit dem 18. Jahrhundert Programm Donnerstag, 29. Oktober 2020 13.30 Christine Weder, Ruth...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Ästhetik
    Erstellt am: 19.10.2020
  14. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 13.06.2023
    Transkulturelle Verflechtungen der dritten Generation, Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    6. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks 3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart 13.–14. Juni 2023 Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg / Freie...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 22.05.2023
  15. Reclaim!
    Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung
    Beteiligt: Schmidt, Jara (HerausgeberIn); Thiemann, Jule (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I. Postmigration: Bestandsaufnahme und Visionen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: Einleitung -- Erol Yıldız: Postmigrantische Visionen jenseits des Migrantismus -- II. Aneignung von... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I. Postmigration: Bestandsaufnahme und Visionen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: Einleitung -- Erol Yıldız: Postmigrantische Visionen jenseits des Migrantismus -- II. Aneignung von (Stadt-)Raum -- Felix Lempp: Wider den ,heiligen Beton der deutschen Nation'. Postmigrantische Entwürfe von Stadtraum in Sasha Marianna Salzmanns Theatertext Wir Zöpfe -- Rahel Cramer: "Bringing marginalised voices to the centre". Identität, Sprache und Stadt in Narrativen mehrsprachiger Autor*innen in Western Sydney -- Boris Adbuster, Berlin Busters Social Club: Aneignung und Kritik. Wie veränderte Werbeplakate Zustände angreifen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: "Sie gehen spazieren, als Zeichen des Protests." Weibliche Flanerie als Countermovement -- III. Jüdische Gegenwartsliteratur -- Luisa Banki: Herkunft als Erinnerung. Geschichte und Gegenwart bei Mirna Funk und Marina Frenk -- Sebastian Schirrmeister: Re-Claiming German Literature. Literarische Praktiken der Aneignung bei Deborah Feldman und Tomer Gardi -- IV. Sprache und Institution -- Anita Rotter: "Eins sage ich dir: Dieses -ic im Nachnamen behalte ich, weil die Leute sollen wissen, dass wir auch dazugehören." Junge Frauen der postmigrantischen Generation klagen an -- Kristin Bührig: Reclaiming Agency. Sprache(n), Körper und Gesundheit -- Stefan Maier: Sprachliches Reclaiming als gesellschaftliche Präventionsmaßnahme. Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht Deutsch als Zweitsprache -- V. Intersektionale Perspektiven -- Elizabeth Pich: Ahoi aus der Comic-Serie Fungirl -- Lisa Wille: Die ,neue soziale Frage' im gegenwartsliterarischen Diskurs. Prekariatsrepräsentationen aus intersektionaler Sicht in Anke Stellings Schäfchen im Trockenen und Selim Özdoğans Der die Träume hört -- VI. Rap, Lyrik, Schwüre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmidt, Jara (HerausgeberIn); Thiemann, Jule (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958083929
    RVK Klassifikation: MS 3300
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (316 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Zeugen in der Kunst
    Beteiligt: Krämer, Sybille (Herausgeber); Schmidt, Sibylle (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Zeugen in der Kunst Einleitung /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Testimoniale Szenarien im Bildvollzug der Malerei – Rubens’ Epitaphien und die biblischen Urszenen der Zeugenschaft... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Zeugen in der Kunst Einleitung /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Testimoniale Szenarien im Bildvollzug der Malerei – Rubens’ Epitaphien und die biblischen Urszenen der Zeugenschaft /Heike Schlie -- Den Auftritt des Zeugen beobachten /Thomas Weitin -- Das ‚richtige‘ Sehen: Zeugen im sowjetischen Gerichtstheater /Gianna Frölicher and Sylvia Sasse -- Die Erzeugung der Wahrheit zwischen Kunst und Zeugenschaft. Über ein in Auschwitz geschriebenes literarisches Manifest /Aurélia Kalisky -- Philologie des Zeugnisses. Entscheidung und Erkenntnis in einer Celan-Lektüre Peter Szondis /Luisa Banki -- Blendungen. Fotografische Selbstvergewisserung im Film /Markus Rautzenberg -- ‚Svjedok – Der Zeuge‘ (2012) oder: Kann ein Film ein Zeugnis sein? /Sybille Krämer -- ‚NICHT löschbares Feuer‘ Harun Farocki und die Figuration des Schmerzes /Ludger Schwarte -- Bilder, Stimmen, Gesichter Zur Dramaturgie verschiedener Zeugnis-Arten in Yael Hersonskis Film zum Archivfilm über das Warschauer Ghetto: A Film unfinished (2010) /Sigrid Weigel -- Können Täter Zeugnis ablegen? Über Täterzeugenschaft in Joshua Oppenheimers The Act of Killing (2012) und The Look of Silence (2014) /Sibylle Schmidt -- Spiele mit Zeugen Zur Gerichtsbarkeit der Bühne im Gegenwartstheater /Michael Bachmann -- Unzuverlässige Zeugen und Coming-outs /Boris Nikitin -- Zu den Autorinnen und Autoren /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Abbildungsverzeichnis /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt. Kunst und Zeugenschaft verbindet ein zwiespältiges Verhältnis: Zeugen sollen Tatsachen wiedergeben, nicht als Künstler oder Dichter sprechen. Auf der anderen Seite haben Figurationen der Zeugenschaft die Künste stets fasziniert. Darf Kunst ein Zeugnis sein? Und: Kann sie dies? Der Band betrachtet künstlerische Produktionen von Zeugenschaft in Film, Theater, Literatur, Performance, Bildender Kunst und Fotografie. Künstlerinnen und Künstler haben Zeugenschaft in vielfältigen Formen dargestellt und kommentiert – und sich zuweilen selbst als Bezeugende verstanden und in Szene gesetzt. Die Originalbeiträge arbeiten zum einen gattungsspezifische Aspekte der jeweiligen Kunstformen heraus, thematisieren aber auch gattungsübergreifende Fragen über das Verhältnis von Kunst und Zeugenschaft: Wie wird die kulturelle und gesellschaftliche Rolle von Zeugnissen in der Kunst reflektiert? Wie werden Wahrheit und Fiktion ins Verhältnis gesetzt? Und scheint im Gestus des Bezeugens womöglich eine eminent politische Dimension von Kunst auf?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krämer, Sybille (Herausgeber); Schmidt, Sibylle (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760208
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ästhetik; Fiktion; Künste; Zeugnis; Wahrheit
    Weitere Schlagworte: Artists and community; Arts / Themes, motives
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  17. German Jewish literature after 1990
    Beteiligt: Garloff, Katja (Herausgeber); Mueller, Agnes C. (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    The 1990 reunification of Germany gave rise to a new generation of writers who write in German, identify as both German and Jewish, and often also sustain cultural affiliations with places such as Russia, Azerbaijan, or Israel. This edited volume... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    The 1990 reunification of Germany gave rise to a new generation of writers who write in German, identify as both German and Jewish, and often also sustain cultural affiliations with places such as Russia, Azerbaijan, or Israel. This edited volume traces the development of this new literature into the present, offers fresh interpretations of individual works, and probes the very concept of "German Jewish literature." A central theme is the transformation of memory at a time when the Holocaust is moving into greater historical distance while the influx of new immigrant groups to Germany brings other past trauma into view. The volume's ten original essays by scholars from Europe and the U.S. reframe the debates about Holocaust memory and contemporary German culture. The concluding interviews with authors Mirna Funk and Olga Grjasnowa offer a glimpse into the future of German Jewish literature. Contributors: Luisa Banki, Caspar Battegay, Helen Finch, Mirna Funk, Katja Garloff, Olga Grjasnowa, Elizabeth Loentz, Andree Michaelis, Agnes Mueller, Jessica Ortner, Jonathan Skolnik, Stuart Taberner. Katja Garloff is Professor of German and Humanities at Reed College. Agnes Mueller is the College of Arts & Sciences Distinguished Professor of the Humanities at the University of South Carolina. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garloff, Katja (Herausgeber); Mueller, Agnes C. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787442962
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Dialogue and disjunction: studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Schlagworte: Deutsch; Jüdische Literatur; Literatur; Juden
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 263 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Sep 2018)

  18. Robert Walsers Ambivalenzen
    Beteiligt: Lüscher, Kurt (HerausgeberIn); Sorg, Reto (HerausgeberIn); Stiegler, Bernd (HerausgeberIn); Stocker, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Vorwort /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Robert Walsers Sensibilität für Ambivalenzen /Kurt Lüscher --Lichtbilder und Schriftbilder /Bernd... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Vorwort /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Robert Walsers Sensibilität für Ambivalenzen /Kurt Lüscher --Lichtbilder und Schriftbilder /Bernd Stiegler --Ambivalenzen im Rollentext /Dominik Müller --Der Gehülfe (1908) als Moralist /Ulrike Sprenger --Liftboy /Magnus Wieland --»Überhaupt denken die Dichter sich so leicht ein Ding aus.« /Luisa Banki --Jäger und Gejagter in ein und derselben Person /Reto Sorg --Adressierungsambivalenzen in Robert Walsers Briefen an Therese Breitbach (1926) /Peter Stocker --Eine Kurzhaarfrisur und die »Frauenrechtelei« /Martina Wernli --Robert Walsers ambivalente Sicht seiner Rollen im Welttheater und seine Auseinandersetzung mit Hugo von Hofmannsthal (1927) /Peter Rusterholz --Krisis (1928/1929) /Stephan Kammer --Ambivalenzen eigener Art /Peter Utz --Ambivalenzreduktion in Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser (1957) /Kay Wolfinger --Siglenverzeichnis /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Begriffsregister /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker. Der Band veranschaulicht in 13 systematisch angelegten Beiträgen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen,wie sehr Robert Walsers Schreiben von vaszillierenden Erscheinungsformen des Ambivalenten geprägt ist. Er bildet ein besonderes Kompendium zu seinem Werk und soll außerdem zu einem differenzierten Verständnis eines kulturwissenschaftlich zentralen Begriffs beitragen. Schon Walter Benjamin erkannte bei Robert Walser den produktiven Widerspruch von »Geschwätzigkeit« und »Sprachscham« und dass »jeder Satz nur die Aufgabe hat, den vorigen vergessen zu machen«. Im Rückblick erscheint Walsers Werk als literarische Umschreibung des »Endes der Eindeutigkeit« (Zygmunt Bauman) und damit letztlich als eine Positionsbestimmung der Moderne. Im Gegensatz zu dialektischen Denkmustern, die Entscheidung oder Synthese anstreben, entwickelt dieser Schriftsteller beweglich-gleitende Ausdrucksweisen. Seine Figuren, oftmals widerspenstig und unterwürfi g, verkörpern das Vage und Brüchige persönlicher Identität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lüscher, Kurt (HerausgeberIn); Sorg, Reto (HerausgeberIn); Stiegler, Bernd (HerausgeberIn); Stocker, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764824
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6626
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage
    Schriftenreihe: Robert Walser-Studien ; Bd. 3
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Ambivalence in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
  19. Zeugen in der Kunst
    Beteiligt: Krämer, Sybille (Herausgeber); Schmidt, Sibylle (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Zeugen in der Kunst Einleitung /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Testimoniale Szenarien im Bildvollzug der Malerei – Rubens’ Epitaphien und die biblischen Urszenen der Zeugenschaft... mehr

     

    Preliminary Material /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Zeugen in der Kunst Einleitung /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Testimoniale Szenarien im Bildvollzug der Malerei – Rubens’ Epitaphien und die biblischen Urszenen der Zeugenschaft /Heike Schlie -- Den Auftritt des Zeugen beobachten /Thomas Weitin -- Das ‚richtige‘ Sehen: Zeugen im sowjetischen Gerichtstheater /Gianna Frölicher and Sylvia Sasse -- Die Erzeugung der Wahrheit zwischen Kunst und Zeugenschaft. Über ein in Auschwitz geschriebenes literarisches Manifest /Aurélia Kalisky -- Philologie des Zeugnisses. Entscheidung und Erkenntnis in einer Celan-Lektüre Peter Szondis /Luisa Banki -- Blendungen. Fotografische Selbstvergewisserung im Film /Markus Rautzenberg -- ‚Svjedok – Der Zeuge‘ (2012) oder: Kann ein Film ein Zeugnis sein? /Sybille Krämer -- ‚NICHT löschbares Feuer‘ Harun Farocki und die Figuration des Schmerzes /Ludger Schwarte -- Bilder, Stimmen, Gesichter Zur Dramaturgie verschiedener Zeugnis-Arten in Yael Hersonskis Film zum Archivfilm über das Warschauer Ghetto: A Film unfinished (2010) /Sigrid Weigel -- Können Täter Zeugnis ablegen? Über Täterzeugenschaft in Joshua Oppenheimers The Act of Killing (2012) und The Look of Silence (2014) /Sibylle Schmidt -- Spiele mit Zeugen Zur Gerichtsbarkeit der Bühne im Gegenwartstheater /Michael Bachmann -- Unzuverlässige Zeugen und Coming-outs /Boris Nikitin -- Zu den Autorinnen und Autoren /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt -- Abbildungsverzeichnis /Sybille Krämer and Sibylle Schmidt Kunst und Zeugenschaft verbindet ein zwiespältiges Verhältnis: Zeugen sollen Tatsachen wiedergeben, nicht als Künstler oder Dichter sprechen. Auf der anderen Seite haben Figurationen der Zeugenschaft die Künste stets fasziniert. Darf Kunst ein Zeugnis sein? Und: Kann sie dies? Der Band betrachtet künstlerische Produktionen von Zeugenschaft in Film, Theater, Literatur, Performance, Bildender Kunst und Fotografie. Künstlerinnen und Künstler haben Zeugenschaft in vielfältigen Formen dargestellt und kommentiert – und sich zuweilen selbst als Bezeugende verstanden und in Szene gesetzt. Die Originalbeiträge arbeiten zum einen gattungsspezifische Aspekte der jeweiligen Kunstformen heraus, thematisieren aber auch gattungsübergreifende Fragen über das Verhältnis von Kunst und Zeugenschaft: Wie wird die kulturelle und gesellschaftliche Rolle von Zeugnissen in der Kunst reflektiert? Wie werden Wahrheit und Fiktion ins Verhältnis gesetzt? Und scheint im Gestus des Bezeugens womöglich eine eminent politische Dimension von Kunst auf?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krämer, Sybille (Herausgeber); Schmidt, Sibylle (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760208
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Artists and community; Arts / Themes, motives
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  20. Erzählte Dinge
    Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur
    Beteiligt: Brunner, José (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über die literarische Schöpfung von Dingen und das Infragestellen der vorherrschenden Objekt-Ordnung. Die literarische Schöpfung von Dingen stellt die in der Wirklichkeit vorherrschende Objekt-Ordnung in Frage. Da es sich bei der Präsenz von Dingen... mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Über die literarische Schöpfung von Dingen und das Infragestellen der vorherrschenden Objekt-Ordnung. Die literarische Schöpfung von Dingen stellt die in der Wirklichkeit vorherrschende Objekt-Ordnung in Frage. Da es sich bei der Präsenz von Dingen in der deutschen Dichtung und Prosa um Gegenstände handelt, deren Materialität imaginiert ist, entfalten sie mitunter ein eigentümliches Eigenleben, üben eine geheimnisvolle Kraft auf Menschen aus, manchmal treten sie ihnen sogar als eigensinnige Akteure gegenüber. So liefern erzählte Dinge nicht nur neue Denkanstöße zur Welt der Objekte, sondern auch zu den Beziehungen von Menschlichem und Dinglichem. Biographische Informationen José Brunner, geb. 1954, ist Professor an der Buchmann Fakultät für Rechtswissenschaft und dem Cohn Institut für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie der Universität Tel Aviv. Von 2005 bis 2013 war er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Tel Aviv. Reihe Schriftenreihe des Minerva Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv - Band 32. Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- José Brunner: Einführung -- Von der Aufklärung zur Romantik -- Mona Körte: Dinge im Diminutiv. Der Eigensinn des Kleinen in den »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm -- Galili Shahar: Ring/Ding. Objekt, Kunstwerk und die Darstellung von Macht bei Lessing und Wagner -- Doerte Bischoff: Beutestücke. Stückwerk: Dingpoetik und Geschichtskonstruktion bei Heine -- Thomas Wortmann: Vom Leben und Sterben der Sammler. Annette von Droste-Hülshoffs Bei uns zu Lande auf dem Lande -- Andreas Kilcher: Die Bücher der Literatur -- Am Anfang des 20. Jahrhunderts -- Gal Hertz: Zwischen Urne und Nachttopf. Karl Kraus' Kritik des Ornaments -- Maria Endreva: Das Kunst-Ding in Rilkes kunstkritischen Werken und das Konzept des Dinggedichts -- Hildegard Kernmayer: Offene Objekte. Zu Rainer Maria Rilkes Poetik der Dinge -- Uwe C. Steiner: Die Verrückung der anthropologischen Matrix: Vom Verhalten der Dinge bei Franz Kafka -- Dorothee Kimmich: Der Fremde und seine Dinge. Bemerkungen zur Funktion fremder Dinge in der Literatur der Moderne -- In der Literatur der Gegenwart -- Luisa Banki: »Treue zur Dingwelt« - Die Lesbarkeit der Dinge bei W. G. Sebald -- Paola Bozzi: »Einmal anfassen - zweimal loslassen«: Zu Herta Müllers Unterminierung der Ordnung der Dinge -- Über die Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, José (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835326071
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Minerva-Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv ; Band 32
    Schlagworte: Culture; German literature; Postmodernism; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten), Illustrationen
  21. Robert Walsers Ambivalenzen
    Beteiligt: Lüscher, Kurt (HerausgeberIn); Sorg, Reto (HerausgeberIn); Stiegler, Bernd (HerausgeberIn); Stocker, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Vorwort /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Robert Walsers Sensibilität für Ambivalenzen /Kurt Lüscher --Lichtbilder und Schriftbilder /Bernd... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Vorwort /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Robert Walsers Sensibilität für Ambivalenzen /Kurt Lüscher --Lichtbilder und Schriftbilder /Bernd Stiegler --Ambivalenzen im Rollentext /Dominik Müller --Der Gehülfe (1908) als Moralist /Ulrike Sprenger --Liftboy /Magnus Wieland --»Überhaupt denken die Dichter sich so leicht ein Ding aus.« /Luisa Banki --Jäger und Gejagter in ein und derselben Person /Reto Sorg --Adressierungsambivalenzen in Robert Walsers Briefen an Therese Breitbach (1926) /Peter Stocker --Eine Kurzhaarfrisur und die »Frauenrechtelei« /Martina Wernli --Robert Walsers ambivalente Sicht seiner Rollen im Welttheater und seine Auseinandersetzung mit Hugo von Hofmannsthal (1927) /Peter Rusterholz --Krisis (1928/1929) /Stephan Kammer --Ambivalenzen eigener Art /Peter Utz --Ambivalenzreduktion in Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser (1957) /Kay Wolfinger --Siglenverzeichnis /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker --Begriffsregister /Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler and Peter Stocker. Der Band veranschaulicht in 13 systematisch angelegten Beiträgen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen,wie sehr Robert Walsers Schreiben von vaszillierenden Erscheinungsformen des Ambivalenten geprägt ist. Er bildet ein besonderes Kompendium zu seinem Werk und soll außerdem zu einem differenzierten Verständnis eines kulturwissenschaftlich zentralen Begriffs beitragen. Schon Walter Benjamin erkannte bei Robert Walser den produktiven Widerspruch von »Geschwätzigkeit« und »Sprachscham« und dass »jeder Satz nur die Aufgabe hat, den vorigen vergessen zu machen«. Im Rückblick erscheint Walsers Werk als literarische Umschreibung des »Endes der Eindeutigkeit« (Zygmunt Bauman) und damit letztlich als eine Positionsbestimmung der Moderne. Im Gegensatz zu dialektischen Denkmustern, die Entscheidung oder Synthese anstreben, entwickelt dieser Schriftsteller beweglich-gleitende Ausdrucksweisen. Seine Figuren, oftmals widerspenstig und unterwürfi g, verkörpern das Vage und Brüchige persönlicher Identität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lüscher, Kurt (HerausgeberIn); Sorg, Reto (HerausgeberIn); Stiegler, Bernd (HerausgeberIn); Stocker, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764824
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6626
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage
    Schriftenreihe: Robert Walser-Studien ; Bd. 3
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Ambivalence in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
  22. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 02.02.2024
    ANK: Form und Experiment in Kurzprosa der Moderne. Festkolloquium für Michael Scheffel
    Beitrag von: Luisa Banki

    Form und Experiment in Kurzprosa der Moderne. Festkolloquium für Michael Scheffel Anlässlich seines Abschieds von der Bergischen Universität Wuppertal findet am 2. Februar 2024 ein Festkolloquium für Michael Scheffel statt. Die Vorträge...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 12.01.2024
  23. Reclaim!
    Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung
    Beteiligt: Schmidt, Jara (HerausgeberIn); Thiemann, Jule (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I. Postmigration: Bestandsaufnahme und Visionen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: Einleitung -- Erol Yıldız: Postmigrantische Visionen jenseits des Migrantismus -- II. Aneignung von... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I. Postmigration: Bestandsaufnahme und Visionen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: Einleitung -- Erol Yıldız: Postmigrantische Visionen jenseits des Migrantismus -- II. Aneignung von (Stadt-)Raum -- Felix Lempp: Wider den ,heiligen Beton der deutschen Nation'. Postmigrantische Entwürfe von Stadtraum in Sasha Marianna Salzmanns Theatertext Wir Zöpfe -- Rahel Cramer: "Bringing marginalised voices to the centre". Identität, Sprache und Stadt in Narrativen mehrsprachiger Autor*innen in Western Sydney -- Boris Adbuster, Berlin Busters Social Club: Aneignung und Kritik. Wie veränderte Werbeplakate Zustände angreifen -- Jara Schmidt / Jule Thiemann: "Sie gehen spazieren, als Zeichen des Protests." Weibliche Flanerie als Countermovement -- III. Jüdische Gegenwartsliteratur -- Luisa Banki: Herkunft als Erinnerung. Geschichte und Gegenwart bei Mirna Funk und Marina Frenk -- Sebastian Schirrmeister: Re-Claiming German Literature. Literarische Praktiken der Aneignung bei Deborah Feldman und Tomer Gardi -- IV. Sprache und Institution -- Anita Rotter: "Eins sage ich dir: Dieses -ic im Nachnamen behalte ich, weil die Leute sollen wissen, dass wir auch dazugehören." Junge Frauen der postmigrantischen Generation klagen an -- Kristin Bührig: Reclaiming Agency. Sprache(n), Körper und Gesundheit -- Stefan Maier: Sprachliches Reclaiming als gesellschaftliche Präventionsmaßnahme. Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht Deutsch als Zweitsprache -- V. Intersektionale Perspektiven -- Elizabeth Pich: Ahoi aus der Comic-Serie Fungirl -- Lisa Wille: Die ,neue soziale Frage' im gegenwartsliterarischen Diskurs. Prekariatsrepräsentationen aus intersektionaler Sicht in Anke Stellings Schäfchen im Trockenen und Selim Özdoğans Der die Träume hört -- VI. Rap, Lyrik, Schwüre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schmidt, Jara (HerausgeberIn); Thiemann, Jule (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958083929
    RVK Klassifikation: MS 3300
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (316 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 02.09.2021
    Online-Workshop: „ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“: Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen (2./3. September 2021, Online via Zoom)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    „ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“: Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen 2./3. September 2021, Online via Zoom 2. interdisziplinärer Workshop der Reihe Kalathiskos. Autorinnen der Romantik , organisiert...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 18. Jahrhunderts,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 28.07.2021
  25. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 15.09.2022
    Romantische Materialitäten/Romantic Materialities (Frankfurt a. M.)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Romantische Materialitäten / Romantic Materialities Internationale Tagung, 15.-17. September 2022, Goethe-Universität Frankfurt am Main Organisation und Konzeption: Dr. Joanna Raisbeck (Oxford), Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Frankfurt) ...

    Forschungsgebiete Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 01.08.2022