Ergebnisse für "Lina Uzukauskaite"

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Diskursivierung des Schönen im Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Ingeborg Bachmann und Paul Celan : historisch-poetische Korrelationen.([2017]); [2017]; S. 138 - 156
  2. Lina Uzukauskaite
    Universität oder Institution: Paris Lodron Universität Salzburg

  3. <<Das>> Schöne im Werk Ingeborg Bachmanns
    zur Aktualität einer zentralen ästhetischen Kategorie nach 1945
    Erschienen: 2015

    ger: Ziel der Arbeit ist die Erschließung diverser Aspekte der Kategorie des Schönen im Werk Ingeborg Bachmanns wie auch die Ermittlung der Bachmann'schen Position im historisch-kulturellen Kontext, die im deutlichen Kontrast zur modernen und... mehr

     

    ger: Ziel der Arbeit ist die Erschließung diverser Aspekte der Kategorie des Schönen im Werk Ingeborg Bachmanns wie auch die Ermittlung der Bachmann'schen Position im historisch-kulturellen Kontext, die im deutlichen Kontrast zur modernen und zeitgenössischen Verneinung des Schönen steht. Mithilfe der textnahen Erörterungen wird gezeigt, dass sich Bachmann mit der Aktualisierung des Begriffs vom ,Schönen', der sich in auffallender Weise durch das gesamte OEuvre der Autorin zieht, gegen seinen konventionellen und tabuisierten Gebrauch wendet und ganz im Sinne ihres ethisch fundierten ästhetischen Programms auf die "Zerschreibung" von Phrasen zielt und damit die Möglichkeiten des Schreibens nach Auschwitz, die Legitimation der Literatur reflektiert. Dementsprechend wird die Kategorie des Schönen im Kontext des Schreibens nach 1945, aber auch im Rahmen der allgemeinen Ästhetik mitgedacht. Dabei werden u. a. die ästhetische Theorie Theodor W. Adornos, wie auch andere zeitgenössische literaturtheoretische Reflexionen zur Frage des Schönen nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah einbezogen, ebenfalls werden die werkgeschichtlichen Veränderungen und Gattungsspezifika berücksichtigt. Eine besondere Stellung nimmt die Auseinandersetzung mit dem Werk Paul Celans ein. Bachmann entwickelt ihre Konzeption des Schönen als Widerstand und arbeitet auf die ,Rettung' des Schönen hin. Ihr Programm tritt als eine Geste der Notwendigkeit auf, das vorbelastete Wort ,schön' begrifflich zu differenzieren und neu zu etablieren, da die Sprache für den Schreibenden, so Bachmanns Annahme, trotz der Inanspruchnahme durch das NS-Regime lebendig erhalten geblieben ist. Die ,Rettung' des Schönen geschieht in Form ihres sprachkritischen Denkens mit der Absicht "ein neues Rechtsverhältnis zwischen der Sprache und dem Menschen herzustellen". Ergo wird der Begriff des ,Schönen' von Bachmann nie konkret bestimmt; sie lässt ihn durch seine fragmentartige Verwendung in Form einer impliziten Theorie entstehen. Die Form des Wortgebrauchs wird zum Inhalt, aus ihr lässt sich der polyvalente Bedeutungsgehalt des Schönen herausarbeiten. Bachmanns Hinarbeiten auf die ,Rettung des Schönen' manifestiert sich sowohl als Bruch mit der Tradition als auch als ihre Kontinuität. Das Verhältnis zur Tradition zeichnet sich als ein kreatives aus: Das Schöne wird von der Autorin als eine historische Chiffre verwendet, dem der "Stellenwert" eines musikalischen Motivs zukommt. Mehrfach variiert und wiederholt, verleiht es den Texten Dynamiken und Vitalität. Der Akt der ,Rettung des Schönen' lässt sich als Erinnerung umschreiben, die in sich zugleich Trauer um den Missbrauch und den Verlust des Schönen impliziert. Denn im Wissen um das Gefährdetsein des Schönen in der Nachkriegszeit insistiert Bachmann auf die Notwendigkeit und den Rechtsanspruch des Schönen. Sie vertritt damit ihren humanen, auch lebensbejahenden Anspruch in der Kunst nach 1945, womit ein Beitrag zur ,Erziehung nach Auschwitz' geleistet werden soll. Durch die Auseinandersetzung mit dem Schönen, das von Bachmann emphatisch beschworen wird, erschließt sich eine Ambivalenz, die zum einen auf das Ethische verweist und zum anderen mit der Wahrheit des Subjekts bzw. mit dessen Sprachgebrauch eng verbunden ist. Die Möglichkeit des Schönen nach 1945 ist nur in der Dialektik mit dem Dunklen denkbar, von dem zu sprechen in der Nachkriegszeit zur Notwendigkeit geworden ist. Die Schönheit, die vor dem dunklen Hintergrund aufscheint, steht ,im Lichte' der Hoffnung und des Menschlichen. eng: The aim of this dissertation is the analysis of various aspects of the category of beauty in the work of Ingeborg Bachmann, as well as the determination of Bachmann's position in the historical and cultural context, that stands out as a remarkable contrast to the modern and contemporary negation of beauty. Using the close reading method, the thesis will show that re-introducing the concept of beauty, which noticeably extends through her entire work, turns against its conventional and tabooed usage. Instead, in accordance with her ethically-based aesthetic program, she endeavors to deconstruct phrases as much as possible in order to reflect the possibilities of writing after Auschwitz as well as the legitimacy of literature as a whole. Consequently, the following dissertation conceptualizes the category of beauty in the context of writing after 1945, but also within the framework of general aesthetics. Thus, relevant aspects like the aesthetic theory of Theodor W. Adorno, as well as other contemporary literary-theoretical reflections on the question of beauty after the Second World War and the Holocaust are taken into account. Likewise, due attention is paid to the historical changes of Bachmann's work and genre differences. Additionally, Bachmann's close involvement with the work of Paul Celan occupies a special position in this paper. Bachmann develops her concept of 'beauty as resistance' and is working towards the 'rescue' of beauty. Her program presents itself as a gesture of necessity, aiming at a conceptual differentiation as well as a new establishing of the prejudiced word 'beautiful'. This is possible, Bachmann assumes, because the language for writers despite its misuse by the Nazi regime, has been retained alive. This 'rescue' of beauty is a part of her language criticism with the intention "to establish a new legal relationship between the language and the people". Ergo, the concept of beauty is never specifically defined by Bachmann; she lets it emerge in the form of an implicit theory by its fragmented use. The form of the word's usage becomes its content, and thus the polyvalent meaning of the concept of beauty can be worked out from this. Bachmann's work towards the 'rescue' of beauty manifests itself both as a break with tradition and as its continuity. This relation to the tradition can be characterized as a creative one: the beautiful is used by the author as a historical cipher, which is endowed with the "significance" of a musical motif. Frequently varied and repeated, it gives the texts their dynamics and vitality. The act of the 'rescue' of beauty can be conceptualized as a memory that simultaneously implies mourning for the abuse and the loss of beauty. For in the face of beauty being at constant hazard in the post-war period, Bachmann insists on the need and the right of beauty. This is how she represents her humane as well as life-affirming claim in art after 1945, which should make a contribution to the 'education after Auschwitz'. The examination of beauty, that Bachmann keeps summoning emphatically, opens an ambivalence which on the one hand refers to the ethical, while on the other hand is closely connected to the truth of the Subject or rather its language. The existence of beauty after 1945 is conceivable only in a dialectic relationship with the dark, of which it has become necessary to speak in the postwar era. Beauty that shines up against the dark background stands 'in the light' of hope and the human.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Schönheit;
    Umfang: 258 Blätter, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2015