Filtern nach
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für "Jennifer Clare"
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
-
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Literarische Katastrophendiskurse im 20. und 21. Jahrhundert
-
Rubrik: Workshops, SeminareBeginn: 02.09.2021
Online-Workshop: „ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“: Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen (2./3. September 2021, Online via Zoom)
Beitrag von: Frederike MiddelhoffErstellt am: 28.07.2021 -
Georg Büchner
contemporary perspectives -
Rubrik: Konferenzen, TagungenBeginn: 26.05.2022
Zeitdiagnosen zwischen Fakten und Fiktionen (Madrid)
Beitrag von: Redaktion avldigital.deErstellt am: 16.05.2022 -
Rubrik: Konferenzen, TagungenBeginn: 26.02.2020
Schreiben, Text und Autorschaft – Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen
Beitrag von: Redaktion avldigital.deErstellt am: 24.02.2020 -
Sensitive reading
the pleasures of South Asian literature in translation -
Jennifer Clare
-
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Zusammen schreiben, zusammen leben?
Zwischenräume von Schreiben und Leben in kollaborativen Schreibprozessen -
Barbara Hindinger und Martin-M. Langner (Hg.): Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr? Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
-
Barbara Hindinger und Martin-M. Langner (Hg.): Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr? Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
-
Amazing journeys
Reisen, Trips und Bewegung in der Literatur der "68er" -
Der "männliche" Weg zur Revolte?
Andreas Baader als denkende, fühlende und handelnde Figur in retrospektiver Literatur -
Barbara Hindinger und Martin-M. Langner (Hg.): "Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?" [Rezension]
-
Barbara Hindinger und Martin-M. Langner (Hg.): Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr? Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
-
Barbara Hindinger und Martin-M. Langner (Hg.): Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr? Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
-
Re-writing Baader-Meinhof
Strategien metamythischen Erinnerns bei zeitgenössischen Autorinnen und Autoren -
Barbara Hindinger und Martin-M. Langner (Hg.): "Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?" [Rezension]
-
Textspuren und Schreibumgebungen
Schreiben, Schreib-Szene und Schrift aus kulturpoetologischer Perspektive -
Der "New Historicism" als kultureller Text der "68er"
Interferenzen zwischen Literaturtheorie und zeitgenössischem Schreiben