CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 634.

  1. Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur im Vergleich mit der tschechischen Literatur : Korpuserstellung und Korpusanalyse
    Erschienen: 11.07.2018

    Dieser Vortrag stellt Kriterien der Auswahl von deutsch-tschechischen und tschechisch-deutschen Teilkorpora für die Analyse der deutsch-tschechischen Wortstellungsunterschiede, einen Kommentar zur Analyse der Dependenzgrammatik und der... mehr

     

    Dieser Vortrag stellt Kriterien der Auswahl von deutsch-tschechischen und tschechisch-deutschen Teilkorpora für die Analyse der deutsch-tschechischen Wortstellungsunterschiede, einen Kommentar zur Analyse der Dependenzgrammatik und der Thema-Rhema-Gliederung und die Veröffentlichung einiger Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit vor. The amount of suitable subcorpora for the creation of optimal corpora for my activities of research is small, because several criteria have to correspond with each other at the same time: high quality of language and syntax, - exact translation of the original, - discovery of unknown differences in word order. The amount of suitable literature in the original language is higher than the amount of suitable translations: In some translations there are constantly missing passages or the translation was done inaccurately, where the statement of the sentence and not the word order was in the foreground. Take as an example the book Homo faber by Max Frisch, translated by Helena Nebelova. There are eligible novels and theater pieces, too, that weren't translated. The creation of a suitable corpus for my research took a lot of time. I had to examine lots of novels and theater pieces for my definite corpus. Most of the word order differences between German and Czech language, which exist in the professional translations of German and Czech fiction and which weren't publishedin the scholarly syntax-literature yet, I found in the following pieces of literature: Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin and its translation Pianistka translated by Jílková, Jitka; Kohout, Pavel: Nápady svaté Kláry and its translation Die Einfälle der heiligen Klara translated by Baumrucker, Alexandra; Lhotová, Dagmar: Cesta k Betlému and its translation Der Weg nach Betlehem translated by Lhotová, Dagmar and in the play Kohout. Pavel: August August, August. Cirkusové představení s jednou pauzou and in the play August August, August translated by Taubová, Lucie.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Grammatik (415); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wortstellung; Dependenzgrammatik; Thema-Rhema-Gliederung; Korpus <Linguistik>; Tesnière, Lucien
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das deutsche Partizip im Zentrum und an der Peripherie
    Erschienen: 11.07.2018

    Den Untersuchungsgegenstand dieses Beitrags bilden Partizipien in der deutschen Sprache. Der Begriff 'Partizip' wird in der Form, in der ihn die Lerner in Grammatiken und Schulbüchern als Partizip I (laufend) und Partizip II (gelaufen) kennen lernen,... mehr

     

    Den Untersuchungsgegenstand dieses Beitrags bilden Partizipien in der deutschen Sprache. Der Begriff 'Partizip' wird in der Form, in der ihn die Lerner in Grammatiken und Schulbüchern als Partizip I (laufend) und Partizip II (gelaufen) kennen lernen, je nach zugrundeliegender Auffassung als 'Mittelwort', 'Verb', 'Adjektiv', 'Verbaladjektiv', 'adjektivisches Verb' oder 'verbalbasiertes Adjektiv' bezeichnet. Diese Benennungen spiegeln auf der einen Seite die vielfältigen Eigenschaften des Partizips wider, auf der anderen Seite führen sie zu zahlreichen Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Da die Verwendungs- und Wortbildungsmöglichkeiten eines Partizips sehr vielfältig sind und da es anscheinend nicht eindeutig als Wort einer einzigen Wortart einzustufen ist, stellt das deutsche Partizip einen vielversprechenden Untersuchungsgegenstand dar. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die Verwendungsmöglichkeiten von Partizipien zu beschreiben, und zwar auf der Basis analysierter Korpusdaten, die als authentisches Sprachmaterial den tatsächlichen Gebrauch des Partizips in der modernen deutschen Sprache widerspiegeln. This text deals with the grammatical forms 'Partizip', that constitute a relatively complex phenomenon in terms of a systematic description of a language. It is due to their formal as well as functional variety that modern grammarians find them rather difficult to grasp. In German grammar books participles tend to be classified as indefinite (non-finite) verb forms, but the term 'participle' itself suggests that it is a form that does not fit into any word class. This is also evident in names such as 'Mittelwort', 'Verb', 'Adjektiv', 'Verbaladjektiv', 'adjektivisches Verb' and 'verbalbasiertes Adjektiv'. There is only a general consensus on the conclusion that it is a very specific category that carries verbal as well as nominal features. That is why this text aims at features of German participles, and it aims at doing so by a systematic analysis of relevant corpus data, which as an authentic reference language material reflect the real usage of participles in present-day German. Due to their currency, corpus data also facilitate the observation of recent development tendencies in this area of grammar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Grammatik (415)
    Schlagworte: Grammatik; Deutsch; Partizip; Korpus <Linguistik>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Verbale und nominale Valenzrahmen bei zentralen und peripheren Lexemvarianten
    Erschienen: 11.07.2018

    Der Beitrag ist im Rahmen der Ausarbeitung eines derivationellen Valenzlexikons entstanden, in dem Valenzträger des Deutschen und Tschechischen für verschiedene kategoriale Kontexte erfasst werden sollen. Anhand des Musterlemmas für abfallen wird... mehr

     

    Der Beitrag ist im Rahmen der Ausarbeitung eines derivationellen Valenzlexikons entstanden, in dem Valenzträger des Deutschen und Tschechischen für verschiedene kategoriale Kontexte erfasst werden sollen. Anhand des Musterlemmas für abfallen wird diskutiert, welche Kriterien zur Festlegung von zentralen und peripheren Varianten des jeweiligen Lexems geeignet sind und welche linguistischen Besonderheiten an der Peripherie des genannten Lexems auftreten. In the lexicological literature, several criteria have been suggested to distinguish between central and peripheral meanings of a lexical unit. We apply these criteria to authentic language material collected during work on a derivational valency dictionary at the Pedagogical faculty of Masaryk University in order to determine whether unambiguous results can be achieved. In the paper, we show that in the case of abfallen 'to drop down', the exclusive application of criteria based on frequency would lead to unintuitive results. The basic meaning of abfallen neither is the most frequent meaning of the verb in our corpus nor is its frequency constant across verbal and nominal contexts. The results can be improved if additional criteria are taken into consideration. It turns out, that the subunits of the lexeme abfallen which we consider on intuitive grounds as peripheral show non-canonical grammatical behaviour as to the structure of their valency frames and the realization of their valency potential. In addition, the set of translational equivalents documented in the parallel corpus [InterCorp] is more fragmentised than it is the case with the central subunits of the lexeme. We take both observations as evidence for the peripheral status of the subunits under consideration.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Deutsch; Tschechisch; Valenzgrammatik; Lexem; Wörterbuch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Grammatik und Phraseologie
    Erschienen: 11.07.2018

    Das Ziel des Beitrags ist festzustellen, inwieweit die metasprachliche Markierung von Phrasemen im Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik (Dreyer und Schmitt, 2009) der Terminologie in der phraseologischen Basisliteratur entspricht, und in... mehr

     

    Das Ziel des Beitrags ist festzustellen, inwieweit die metasprachliche Markierung von Phrasemen im Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik (Dreyer und Schmitt, 2009) der Terminologie in der phraseologischen Basisliteratur entspricht, und in welchem Ausmaß die metasprachlich markierten Phraseme in dieser Übungsgrammatik das Zentrum bzw. die Peripherie der Phraseologie darstellen. Im Zusammenhang damit wird auch dem Ort des Vorkommens dieser Phraseme Aufmerksamkeit geschenkt. Von den vier am häufigsten verwendeten Bezeichnungen bezieht sich der Ausdruck 'Redensarten' bis auf Ausnahmen auf (Teil-)Idiome, d.h. Phraseme, die zum Zentrum des Phraseolexikons gehören. Sie kommen fast nur in den Übungen vor. Mit dem Ausdruck 'feste Wendungen', der vor allem als Einleitung von Beispielen in den theoretischen Erläuterungen verwendet wird, werden häufiger (57-mal) periphere Phraseme (nicht- oder schwachidiomatische und strukturelle Phraseme sowie Modellbildungen) als die zentralen (Teil-) Idiome (40-mal) bezeichnet, aber der Unterschied im Umfang beider Gruppen ist nicht so groß wie bei den als (verbale) 'feste Verbindungen' bzw. 'Funktionsverbgefüge' (FVG) bezeichneten Phrasemen. In dieser Gruppe sind 263 der 287 Wortverbindungen nicht- oder schwach-idiomatische Phraseme, Kollokationen nach Burger (2010), allerdings können bei Weitem nicht alle zugleich den (prototypischen) FVG zugeordnet werden. Die 24 in dieser Gruppe angeführten Idiome haben zwar dieselbe syntaktische Struktur wie die Kollokationen, und einige bilden auch wie FVG aktionale Reihen, aber aufgrund anderer semantischer Eigenschaften müssen sie von beiden Phrasemtypen unterschieden werden. The aim of the paper is to find out, how much the metalingustic expressions used for phrasemes in the grammar book Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik (Dreyer und Schmitt, 2009) correspond to the terminology used in the basic literature on German phraseology and to what extent the constructions marked in this way represent the centre or the periphery of phraseology. At the same time attention is paid to their place in the book. The first of the four most frequently used expressions, Redensart (saying), marks (with some exceptions) total or partial idioms, i. e. phrasemes constituting the centre of phraseology. They are in nearly all cases used in the exercises of the grammar book. The expression feste Wendungen (fixed expressions) - used especially when introducing examples in the theoretical explanations - marks more often (57 times) peripheral phrasemes (non- or weak idiomatic and structural phrasemes as well as the so-called phraseological patterns) than the central idioms (40 times) but the difference in the size of both groups is not so great as in case of phrasemes marked by the expression feste Verbindungen (fixed word combinations) and Funktionsverbgefüge (support verb constructions, SVC). In this group, 263 out of 287 fixed noun-verb constructions are non- or weak idiomatic phrasemes, i. e. collocations in the terminology of Burger (2010), but by far not all of them can be considered to be (prototypical) SVC. 24 expressions are idioms of the same syntactic structure as SVC and in some cases they are able to differentiate the Aktionsart (manner of action) but their semantic properties differ from those of collocations or SVC.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologismus; Grammatik; Phraseologie; Wörterbuch; Kollokation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zentrum und Peripherie der geschlechtsspezifischen Phraseologismen im Deutschen : Bedeutung und Aspekte ihrer Verwendung
    Erschienen: 12.07.2018

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit geschlechtsspezifischen Phraseologismen im Deutschen. Er setzt sich zum Ziel, sie nach ihrer Verwendung in der Sprachgemeinschaft in Zentrum und Peripherie zu gliedern. Werden die geschlechtsspezifischen... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit geschlechtsspezifischen Phraseologismen im Deutschen. Er setzt sich zum Ziel, sie nach ihrer Verwendung in der Sprachgemeinschaft in Zentrum und Peripherie zu gliedern. Werden die geschlechtsspezifischen Phraseologismen in der Sprachgemeinschaft verständlich und gemäß dem allgemein üblichen Sprachgebrauch verwendet, dann werden sie dem Zentrum zugeordnet. Phraseme hingegen, die als abwertend, derb, vulgär und diskriminierend gebraucht werden, werden als peripher angesehen. Die Untersuchung wird anhand eines Korpus von zwei phraseologischen Wörterbüchern durchgeführt und mit Belegen aus dem Mannheimer Referenzkorpus (DeReKo) untermauert This academic contribution deals with gender-specific phrases in German. The aim is to classificate them depending on the use into the division of centre and periphery. Into the centre are assigned those gender-specific phrases, which are used in the common language. Peripheral are on the other hand those gender-specific phrases, which are rude, vulgar and discriminating. The analysis is being performed on the basis of a corpus from two phraseological dictionaries and illustrated with examples from the Mannheimer Referenzcorpus (DeReKo). The result is, that the phrases of the thematic areas personal names, relationship links and characters from farytales belong to the centre. In the area of animals, human reproduction, marriage and sex there are a lot of phrases which can be counted to the centre. Alltogether 603 (85,65%) gender-specific phrases were identified as belonging to the centre. Gender-specific phrases belonging to the area of sexuality and visual appearance of women and prostitution belong in the majority to the periphery, alltogether 101 (14,35%). It's surprising that in the area of human reproduction there are a lot of extremely positively connotated phrases for women, which can be counted to the centre. Gender-specific phrases in the area of sex do not belong as much into the centre, but more to the periphery. The phrases of the area of animals belong predominantly to the centre, only a small group of this type belongs to the periphery.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410)
    Schlagworte: Phraseologismus; Deutsch; Geschlechterforschung; Phraseologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess