CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 11 bis 15 von 208.

  1. Manfred Franks hermeneutische Zeichentheorie im Kontext der neuesten diskursanalytischen Ansätze
    Autor*in: Rubáš, Michal
    Erschienen: 11.07.2018

    Es werden heute im Rahmen der germanistischen Diskursanalyse weitreichende Diskussionen über die anzuwendende Bedeutungs- und Sprachwandeltheorie geführt, sowie auch Fragen gestellt nach dem epistemologischen Status der zu beschreibenden... mehr

     

    Es werden heute im Rahmen der germanistischen Diskursanalyse weitreichende Diskussionen über die anzuwendende Bedeutungs- und Sprachwandeltheorie geführt, sowie auch Fragen gestellt nach dem epistemologischen Status der zu beschreibenden Diskursstrukturen und nach der Rolle der individuellen und sozialen Faktoren innerhalb der Prozesse der Diskurskonstitution. Die inhaltsorientierten Linguisten dieser Strömung befassen sich also mit den Themen, die von einem der bedeutendsten deutschen Sprachtheoretiker Manfred Frank bearbeitet wurden, und zwar in Auseinandersetzungen mit denjenigen strukturalistisch geprägten Forschern und Sprachphilosophen, von denen die zeitgenössischen Diskurstheoretiker maßgeblich beeinflusst sind. Mein Beitrag beabsichtigt, Franks sprachtheoretischen Ansatz in der laufenden Debatte unter den Diskursanalytikern hypothetisch zu verorten. The discourse analysis based on Foucault asserts itself in the linguistic circles in Germany only with difficulties, that were ascribed by the very exponents Dietrich Busse and Wolfgang Teubert to the prejudices of the rationalistic and subjectoriented mainstream. Now, after some time, as these main protagonists of the linguistic adaptation of the thoughts of the French philosopher find themselves in a sharp mutual controversy in regard to the principles of their own historical semantics, it comes out that their contemporary dissensions are to be traced back to some contradictions in Foucault's discourse and subject theory itself. These contradictions have been analyzed by Manfred Frank with the conclusion that they are to be resolved only by a hermeneutic language theory consisting in the principle of irreducible individual subjectivity. The study, for one thing, recapitulates these conclusions and, for another, shows that the peripheral branch of the discourse analysis presented by Busse and Teubert deserves more attention because it does not hedge while facing up to the central questions of linguistics as well as the human sciences.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Diskursanalyse; Sprachwandel; Frank, Manfred; Foucault, Michel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Macht der Presse aus der Peripherie : der nationalpolitische Diskurs in der nordböhmischen Presse
    Erschienen: 11.07.2018

    Am Beispiel des Diskurses um die Besetzung des Landesschulrates, die im Rahmen der Wiener Punktationen von 1890 erfolgen sollte, wird in dem folgenden Beitrag der potenzielle Einfluss von Zeitungen in der Peripherie auf die Einstellungen des... mehr

     

    Am Beispiel des Diskurses um die Besetzung des Landesschulrates, die im Rahmen der Wiener Punktationen von 1890 erfolgen sollte, wird in dem folgenden Beitrag der potenzielle Einfluss von Zeitungen in der Peripherie auf die Einstellungen des Lesepublikums exemplifiziert. Unter die Lupe wird dabei der Aussiger Anzeiger genommen, der sich in erster Linie an das nordböhmische Publikum wendete. Es wird vor allem die Frage verfolgt, mit welchen sprachlichen Mitteln der Diskurs im Aussiger Anzeiger geführt wurde, und auf welche Art und Weise somit dieses Periodikum die Meinungen und daher schließlich auch Handlungen seiner Leser zu beeinflussen suchte. Der Diskurs um die Besetzung des Landesschulrates ist ein Teildiskurs des Diskurses um die Wiener Punktationen, wobei Letzterer wiederum einen Teildiskurs des nationalpolitischen Diskurses in den böhmischen Ländern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts darstellt Following the 'Wiener Punktationen' of 1890, the School Council of Bohemia was supposed to be divided in a German section and a Czech section. Based on the analysis of the discourse on the school council candidates and scrutinizing the North Bohemian newspaper Aussiger Anzeiger, this paper explores and exemplifies the potential influence of regional newspapers on the attitudes and opinions of the readers. Particular attention is being paid to the question which language means had been used by the editors of the Aussiger Anzeiger and thus, in what way they had tried to influence the views and thus also the actions of the readers. The discourse on the school council candidates is part of the discourse on the 'Wiener Punktationen', while the latter itself is part of the national political discourse in the Bohemian Lands in the 19th and beginning of the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Zeitung; Meinungsbildung; Böhmische Länder
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur im Vergleich mit der tschechischen Literatur : Korpuserstellung und Korpusanalyse
    Erschienen: 11.07.2018

    Dieser Vortrag stellt Kriterien der Auswahl von deutsch-tschechischen und tschechisch-deutschen Teilkorpora für die Analyse der deutsch-tschechischen Wortstellungsunterschiede, einen Kommentar zur Analyse der Dependenzgrammatik und der... mehr

     

    Dieser Vortrag stellt Kriterien der Auswahl von deutsch-tschechischen und tschechisch-deutschen Teilkorpora für die Analyse der deutsch-tschechischen Wortstellungsunterschiede, einen Kommentar zur Analyse der Dependenzgrammatik und der Thema-Rhema-Gliederung und die Veröffentlichung einiger Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit vor. The amount of suitable subcorpora for the creation of optimal corpora for my activities of research is small, because several criteria have to correspond with each other at the same time: high quality of language and syntax, - exact translation of the original, - discovery of unknown differences in word order. The amount of suitable literature in the original language is higher than the amount of suitable translations: In some translations there are constantly missing passages or the translation was done inaccurately, where the statement of the sentence and not the word order was in the foreground. Take as an example the book Homo faber by Max Frisch, translated by Helena Nebelova. There are eligible novels and theater pieces, too, that weren't translated. The creation of a suitable corpus for my research took a lot of time. I had to examine lots of novels and theater pieces for my definite corpus. Most of the word order differences between German and Czech language, which exist in the professional translations of German and Czech fiction and which weren't publishedin the scholarly syntax-literature yet, I found in the following pieces of literature: Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin and its translation Pianistka translated by Jílková, Jitka; Kohout, Pavel: Nápady svaté Kláry and its translation Die Einfälle der heiligen Klara translated by Baumrucker, Alexandra; Lhotová, Dagmar: Cesta k Betlému and its translation Der Weg nach Betlehem translated by Lhotová, Dagmar and in the play Kohout. Pavel: August August, August. Cirkusové představení s jednou pauzou and in the play August August, August translated by Taubová, Lucie.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Grammatik (415); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wortstellung; Dependenzgrammatik; Thema-Rhema-Gliederung; Korpus <Linguistik>; Tesnière, Lucien
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Das deutsche Partizip im Zentrum und an der Peripherie
    Erschienen: 11.07.2018

    Den Untersuchungsgegenstand dieses Beitrags bilden Partizipien in der deutschen Sprache. Der Begriff 'Partizip' wird in der Form, in der ihn die Lerner in Grammatiken und Schulbüchern als Partizip I (laufend) und Partizip II (gelaufen) kennen lernen,... mehr

     

    Den Untersuchungsgegenstand dieses Beitrags bilden Partizipien in der deutschen Sprache. Der Begriff 'Partizip' wird in der Form, in der ihn die Lerner in Grammatiken und Schulbüchern als Partizip I (laufend) und Partizip II (gelaufen) kennen lernen, je nach zugrundeliegender Auffassung als 'Mittelwort', 'Verb', 'Adjektiv', 'Verbaladjektiv', 'adjektivisches Verb' oder 'verbalbasiertes Adjektiv' bezeichnet. Diese Benennungen spiegeln auf der einen Seite die vielfältigen Eigenschaften des Partizips wider, auf der anderen Seite führen sie zu zahlreichen Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Da die Verwendungs- und Wortbildungsmöglichkeiten eines Partizips sehr vielfältig sind und da es anscheinend nicht eindeutig als Wort einer einzigen Wortart einzustufen ist, stellt das deutsche Partizip einen vielversprechenden Untersuchungsgegenstand dar. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die Verwendungsmöglichkeiten von Partizipien zu beschreiben, und zwar auf der Basis analysierter Korpusdaten, die als authentisches Sprachmaterial den tatsächlichen Gebrauch des Partizips in der modernen deutschen Sprache widerspiegeln. This text deals with the grammatical forms 'Partizip', that constitute a relatively complex phenomenon in terms of a systematic description of a language. It is due to their formal as well as functional variety that modern grammarians find them rather difficult to grasp. In German grammar books participles tend to be classified as indefinite (non-finite) verb forms, but the term 'participle' itself suggests that it is a form that does not fit into any word class. This is also evident in names such as 'Mittelwort', 'Verb', 'Adjektiv', 'Verbaladjektiv', 'adjektivisches Verb' and 'verbalbasiertes Adjektiv'. There is only a general consensus on the conclusion that it is a very specific category that carries verbal as well as nominal features. That is why this text aims at features of German participles, and it aims at doing so by a systematic analysis of relevant corpus data, which as an authentic reference language material reflect the real usage of participles in present-day German. Due to their currency, corpus data also facilitate the observation of recent development tendencies in this area of grammar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Grammatik (415)
    Schlagworte: Grammatik; Deutsch; Partizip; Korpus <Linguistik>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Verbale und nominale Valenzrahmen bei zentralen und peripheren Lexemvarianten
    Erschienen: 11.07.2018

    Der Beitrag ist im Rahmen der Ausarbeitung eines derivationellen Valenzlexikons entstanden, in dem Valenzträger des Deutschen und Tschechischen für verschiedene kategoriale Kontexte erfasst werden sollen. Anhand des Musterlemmas für abfallen wird... mehr

     

    Der Beitrag ist im Rahmen der Ausarbeitung eines derivationellen Valenzlexikons entstanden, in dem Valenzträger des Deutschen und Tschechischen für verschiedene kategoriale Kontexte erfasst werden sollen. Anhand des Musterlemmas für abfallen wird diskutiert, welche Kriterien zur Festlegung von zentralen und peripheren Varianten des jeweiligen Lexems geeignet sind und welche linguistischen Besonderheiten an der Peripherie des genannten Lexems auftreten. In the lexicological literature, several criteria have been suggested to distinguish between central and peripheral meanings of a lexical unit. We apply these criteria to authentic language material collected during work on a derivational valency dictionary at the Pedagogical faculty of Masaryk University in order to determine whether unambiguous results can be achieved. In the paper, we show that in the case of abfallen 'to drop down', the exclusive application of criteria based on frequency would lead to unintuitive results. The basic meaning of abfallen neither is the most frequent meaning of the verb in our corpus nor is its frequency constant across verbal and nominal contexts. The results can be improved if additional criteria are taken into consideration. It turns out, that the subunits of the lexeme abfallen which we consider on intuitive grounds as peripheral show non-canonical grammatical behaviour as to the structure of their valency frames and the realization of their valency potential. In addition, the set of translational equivalents documented in the parallel corpus [InterCorp] is more fragmentised than it is the case with the central subunits of the lexeme. We take both observations as evidence for the peripheral status of the subunits under consideration.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Deutsch; Tschechisch; Valenzgrammatik; Lexem; Wörterbuch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess