CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 11 bis 15 von 550.

  1. "I Am a Hottentot" : africanist mimicry and green xenophilia in Hans Paasche and Karen Blixen
    Erschienen: 12.06.2017

    Claims that industrialized western countries must reform their environmental practices have often been made with reference to less-developed non-western societies living in greater "harmony" or "balance" with the natural world. Examples of what I... mehr

     

    Claims that industrialized western countries must reform their environmental practices have often been made with reference to less-developed non-western societies living in greater "harmony" or "balance" with the natural world. Examples of what I call green xenophilia (from the Greek "xenos", meaning strange, unknown or foreign, and "philia", meaning love or attraction), are myriad, wide-ranging and culturally dispersed. They range from the appearance of the iconic "crying Indian" in anti-pollution TV and newspaper spots in the months leading up to the first Earth Day on April 22 1970 to numerous environmentalist individuals' and groups' use of the fabricated "Chief Seattle's Speech" as an authoritative touchstone of ecological consciousness, and from the British Schumacher College's endorsement of India as a source of simplicity, holism, humility, vegetarianism etc. to leading deep ecologists' advocacy of East Asian religions (especially Buddhism, Jainism and Taoism) as "biocentric" alternatives to "anthropocentric" Christianity (Rolston 1987; Dunaway 2008; Krupat 2011; Corrywright 2010). Invocations of non-western cultures, identities and worldviews have proved potent heuristic devices, enabling greens both to critique the status quo and to gesture (however schematically) towards the possibility of alternatives. Pervasive media-borne ideas and images like "the Green Tibet" (Huber 1997) and "the ecological Indian" (Krech 1999) have given environmentalist ideas about the good life physical incarnation, making them seem less remote and abstract. Yet the prevalence of xenophile dis course has also made environmentalism vulnerable to recurrent accusations of romantic primitivism, orientalism and exoticism, as western greens have sometimes (though not always) appeared to buttress traditional socio-cultural norms in the very act of challenging them (Guha 1989; Lohmann 1993; Bartholomeusz 1998). What is gained and what is risked when western greens speak about, with, for or as "the other"? In this essay I engage with two early-twentieth-century North European writers, the German Hans Paasche (1881-1921) and the Dane Karen Blixen (1885-1962), whose works bring this question to the forefront. Critical of European industrialization, and awkwardly positioned vis-a-vis their upper-class social milieus, Paasche and Blixen wrote as self-made "Africans", testing the limits between colonialism, anti-colonialism and emergent forms of environmentalism and green" lifestyle reform. More precisely, Paasche in "Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Kukara ins Innerste Deutschland" ("The African Lukanga Mukara's Research Joumey into the Innermost of Germany" (1912-1913) and Blixen in "Out of Africa" (1937) deploy the ambiguous form of mimicry that Susan Gubar labels "racechange", impersonating or appropriating culturally other voices and perspectives on animals, food, physical embodiment and human-natural relations (Gubar 1997). Paasche and Blixen, I argue, used their considerable intercultural insight to construct images of Africa that they hoped would stand in redemptive contrast to the humanly and environmentally ruinous beliefs and practices of European modernity. I am interested in the acts of ethnic and textual self-alienation that these writers perform because they highlight the discursive, ethical and political ambiguities of green xenophilia - ambiguities that can be explored from different positions within the developing field of ecocritical studies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. "Ich bin in Jugoslawien gestorben" : ein Nachruf auf Zoran Konstantinović
    Autor*in: Sexl, Martin
    Erschienen: 04.09.2017

    Der österreichisch-serbische Literaturwissenschaftler Zoran Konstantinović, geboren am 5. Juni 1920 in Belgrad, ist am 22. Mai 2007 in seiner Geburtsstadt verstorben. Nach der Kriegsgefangenschaft, in die er als Soldat der jugoslawischen Armee... mehr

     

    Der österreichisch-serbische Literaturwissenschaftler Zoran Konstantinović, geboren am 5. Juni 1920 in Belgrad, ist am 22. Mai 2007 in seiner Geburtsstadt verstorben. Nach der Kriegsgefangenschaft, in die er als Soldat der jugoslawischen Armee geriet, seinem 1945 in Zagreb begonnenen und in Belgrad fortgesetzten Studium, seiner Hochzeit mit der Kroatin Dagmar Bestal sowie der Geburt seiner beiden Kinder Vladimir und Dagmar und seiner Zeit als Universitätsprofessor für Germanistik in Belgrad wurde Zoran Konstantinović 1970 auf den ersten österreichischen Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft nach Innsbruck berufen. Dort baute er das Studium für Vergleichende Literaturwissenschaft und ein dazugehöriges Institut auf, das er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1990 auch leitete.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Konstantinović, Zoran; Nachruf
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Ja, Goethe über alles und immer!" : Benns "Doppelleben" in den Briefen an F. W. Oelze (1932-1956)
    Erschienen: 19.10.2017

    "Goethe über alles"! Das will heißen, mit einer kaum versteckten Anspielung auf die deutsche Nationalhymne: Goethe vor allem über Deutschland! Diese emphatische Parole Gottfried Benns findet sich in seinem Brief vom 8. November 1950 an Friedrich... mehr

     

    "Goethe über alles"! Das will heißen, mit einer kaum versteckten Anspielung auf die deutsche Nationalhymne: Goethe vor allem über Deutschland! Diese emphatische Parole Gottfried Benns findet sich in seinem Brief vom 8. November 1950 an Friedrich Wilhelm Oelze.1 Zu dieser Zeit stand der Briefwechsel zwischen den beiden Männern schon in seinem achtzehnten Jahr, ausgelöst durch das Goethe-Jahr 1932, zu dem Benn seinen Essay "Goethe und die Naturwissenschaften" beigesteuert hatte. Er erschien in der "Neuen Rundschau" in einem "Sonderheft zum hundertsten Todestag Goethes" und enthielt u. a. Beiträge von Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Hermann Hesse, André Gide und Ortega y Gasset. Benn war zeitlebens stolz auf diese Leistung und ihre illustre Autoren-Nachbarschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Living in Oblivion" : Vergessen und Wiedererkennen im Film
    Erschienen: 17.01.2017

    Die Amnesien, auf die das Kino in vielen Filmen zurückkommt, bilden eine Art Ursprungsmythos des filmischen Bildes: Sie figurieren als literarische Vorgeschichte der Kinematografie, die sie mit der Poetik der Anagnorisis verbinden. mehr

     

    Die Amnesien, auf die das Kino in vielen Filmen zurückkommt, bilden eine Art Ursprungsmythos des filmischen Bildes: Sie figurieren als literarische Vorgeschichte der Kinematografie, die sie mit der Poetik der Anagnorisis verbinden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5006-7
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Amnesie; Wiedererkennen <Motiv>; Vergessen <Motiv>; Film; Wahrnehmung; Erkennen; Leidenschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Manchmal ist ein Wort vonnöthen, Oft ist' s besser daß man schweigt ..." : Bemerkungen zu Wolfgang Stadlers 'Pragmatik des Schweigens' aus literaturwissenschaftlicher Sicht
    Erschienen: 13.07.2017

    Die folgenden Ausführungen verstehen sich in keinster Weise als Rezension im Sinne einer fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Wolfgang Stadlers 2010 erschienener slawistisch-linguistischer Habilitationsschrift 'Pragmatik des Schweigens'.... mehr

     

    Die folgenden Ausführungen verstehen sich in keinster Weise als Rezension im Sinne einer fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Wolfgang Stadlers 2010 erschienener slawistisch-linguistischer Habilitationsschrift 'Pragmatik des Schweigens'. Dazu fehlen mir die nötigen Kompetenzen, und das vorliegende Jahrbuch wäre dafür sicher auch nicht der geeignete Rahmen. Vielmehr möchte ich einige Früchte interdisziplinärer Neugier präsentieren, will sagen: Elemente der Argumentation des besagten Werks, die mich besonders inspiriert haben, herausgreifen, kommentieren und in Beziehung zu ausgewählten literarischen Beispieltexten setzen. Einen Orientierungspunkt bildet dabei die aus der Rhetorik bekannte Figur der Paralipse als bekundetes Übergehen eines oder mehrerer Redegegenstände, anders gesagt: das paradoxale Nennen dessen, was man gleichwohl zu Verschweigen ankündigt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; Goethe, Johann Wolfgang von; West-östlicher Divan; Die @Marquise von O...; Stadler, Wolfgang; Schweigen <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess