CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 11 bis 15 von 16.

  1. A synergetic approach to the dynamics of financial markets
    Autor*in: Borland, Lisa

    'Synergetics', a fascinating interdisciplinary science initially proposed by Hermann Haken in the late 1960s, is a framework for understanding the interaction effects of very large complex systems, with an emphasis on explaining how self-organized... mehr

     

    'Synergetics', a fascinating interdisciplinary science initially proposed by Hermann Haken in the late 1960s, is a framework for understanding the interaction effects of very large complex systems, with an emphasis on explaining how self-organized macroscopic phenomena can emerge as a result of these underlying interactions. An especially exciting aspect is that entirely new and distinct properties of the system can emerge somewhat spontaneously. e approach has seen great success in a host of fields ranging from physics and chemistry to brain science and economics.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5896-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Synergie; Kreditmarkt; Selbstregulation; Aktienmarkt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Moderne Synergoí in Wort und Tat : russische Modelle
    Autor*in: Petzer, Tatjana

    Im russischen Denken vollziehen sich um 1900 Transpositionen des Synergiebegriffs aus dem theologischen Diskurs, der sich durch seine Herkunft für eine universalistische Verwendung eignet. Dabei werden die Implikationen der gottmenschlichen... mehr

     

    Im russischen Denken vollziehen sich um 1900 Transpositionen des Synergiebegriffs aus dem theologischen Diskurs, der sich durch seine Herkunft für eine universalistische Verwendung eignet. Dabei werden die Implikationen der gottmenschlichen 'cooperatio' und des anthropologischen Transformationspotentials auf andere Relationen in Natur und Gesellschaft übertragen. Zudem haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts holistische Modelle des Zusammenwirkens Konjunktur. Entsprechende synergetische Figurationen in Religionsphilosophie, Kunst und Wissenschaft der russischen Moderne, ihre ambivalente Rezeption in frühsowjetischen Werken und das Wiederaufleben von Synergieparadigmen in der postsowjetischen Ära sind Gegenstand der folgenden Darstellung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5896-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Russland; Synergie; Religionsphilosophie; Kunst; Wissenschaft; Moderne; Ostkirche
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. The idea of co-evolution : towards a new evolutionary holism

    Th¬e main principle of holism – "the whole is more than the sum of its parts" – can be traced back to ancient philosophical studies. Although the term itself was coined by Jan Christiaan Smuts in 1926, the earliest formulations can already be found... mehr

     

    Th¬e main principle of holism – "the whole is more than the sum of its parts" – can be traced back to ancient philosophical studies. Although the term itself was coined by Jan Christiaan Smuts in 1926, the earliest formulations can already be found in Taoism, in the philosophy of Lao Tzu, as well as in Aristotle's 'Metaphysics'. However, a complete and profound sense of the principle has only been revealed in such theories as Gestalt psychology (Kurt Koffka, Max Wertheimer and others), the general systems theory (Ludwig von Bertalanffy), and the theory of complexity (synergetics) as formulated by the Moscow school of synergetics (Sergey Pavlovich Kurdyumov), to name just a few. ¬inking in this direction, from the whole to the parts (subsystems), is quite unusual for classical science which, in its course of analysis, usually moves from distinct parts to the whole. In synergetics, according to Hermann Haken, order parameters determine how parts (subsystems) of complex systems behave. A select few order parameters, as Haken says, encompass the complex behavior of diverse parts and, therefore, lead to enormously reducing the complexity in a description of a given system.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5896-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Emergenz; Holismus; Synergie; Coevolution; Haken, Hermann; Interaktion; Kurdjumov, S. P.
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Naturhermeneutik : zur theologischen Rezeption der Synergetik

    Der bedeutendste Vertreter einer theologischen Rezeption der Synergetik ist heute der katholische Th¬eologe Alexandre Ganoczy. Ganoczy empfing seine intellektuelle Prägung im Kontext der französischen 'Nouvelle Th¬éologie', die insbesondere nach 1945... mehr

     

    Der bedeutendste Vertreter einer theologischen Rezeption der Synergetik ist heute der katholische Th¬eologe Alexandre Ganoczy. Ganoczy empfing seine intellektuelle Prägung im Kontext der französischen 'Nouvelle Th¬éologie', die insbesondere nach 1945 erfolgreich eine Öffnung der katholischen Glaubenslehre in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Herausforderungen reklamierte. Die Pluralität von Weltbildern, die Etablierung einer säkularen Option als Alternative zu religiösen Überzeugungen sowie die Dominanz einer naturwissenschaftlichen Wirklichkeitsdeutung führten die Th¬eologie als Wissenschaft damals in eine Krise, deren Nötigung zur Grundlagenreflexion der Disziplin bis heute fortwirkt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5896-4
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Synergie; Katholische Theologie; Ganoczy, Alexandre; Der dreieinige Schöpfer
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Synergie oder Totalität? : Kugelbauten als Systemrepräsentationen

    Als Kunst- und Bildhistorikerin fasse ich 'Synergie' als Metapher auf, als Denkfigur und Modus der Welterklärung. Die Parallelen zur Architekturmetaphorik der Kugel, vor allem seit Étienne-Louis Boullées Entwurf für ein Newton-Kenotaph (1784), liegen... mehr

     

    Als Kunst- und Bildhistorikerin fasse ich 'Synergie' als Metapher auf, als Denkfigur und Modus der Welterklärung. Die Parallelen zur Architekturmetaphorik der Kugel, vor allem seit Étienne-Louis Boullées Entwurf für ein Newton-Kenotaph (1784), liegen auf der Hand: Auch das Bild dieser Bauform impliziert eine Welterklärung, nämlich die eines mathematisch darstellbaren Kosmos.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5896-4
    DDC Klassifikation: Architektur (720); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Synergie; Architektur; Totalität; Architekturkritik; Fuller, Richard Buckminster; Kugelbau; Vollkommenheit; Boullée, Étienne Louis; Leonidov, Ivan I.
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess