CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 6.

  1. Das große Unsichtbare : die Modellierung von Klima zwischen Wissenschaft und Literatur
    Autor*in: Nitzke, Solvejg

    Klima wird in der industriellen Moderne zum Problem des Wissens. Anders als das Wetter ist das Klima der direkten Wahrnehmung entzogen; ein Umstand, der paradoxerweise immer problematischer zu werden scheint, je mehr Wissen über die komplexen... mehr

     

    Klima wird in der industriellen Moderne zum Problem des Wissens. Anders als das Wetter ist das Klima der direkten Wahrnehmung entzogen; ein Umstand, der paradoxerweise immer problematischer zu werden scheint, je mehr Wissen über die komplexen Zusammenhänge von lokalen Wetterereignissen und globalem Klima existiert. Das moderne Klima ist ein wandelbares, globales Phänomen, dessen Erkenntnis doppelt vermittelt ist, insofern es weder sinnlich erfahrbar noch verstandesmäßig erfassbar und somit auf Modellierung angewiesen ist. Diese findet jedoch nicht allein im wissenschaftlichen Kontext statt. Vielmehr ist die Herstellung von Klima als Bedingung von (Lebens-)Wirklichkeit und Zukunft trotz ihres unterschiedlichen epistemischen Status das Ergebnis wechselseitiger Einflussnahme wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Modelle.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geowissenschaften (550); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Modellierung; Literatur; Wissenschaft; Klima; Klima <Motiv>; Klimaänderung <Motiv>; Anthropogene Klimaänderung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Katastrophen
    Autor*in: Nitzke, Solvejg
    Erschienen: 08.11.2017

    Tagungsbericht zum 2. Interdisziplinären Symposium des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 4. bis 6. Mai 2011. Katastrophen erscheinen im Lichte der Berichterstattung über das Erdbeben, den Tsunami... mehr

     

    Tagungsbericht zum 2. Interdisziplinären Symposium des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 4. bis 6. Mai 2011.

    Katastrophen erscheinen im Lichte der Berichterstattung über das Erdbeben, den Tsunami und den Reaktorunfall in Japan allgegenwärtig zu sein. Tatsächlich wird jede (aufgeklärte) Gesellschaft durch den Zusammenbruch der Ordnung in Form verheerender Unglücke bedroht, die nicht mehr durch eine transzendente Instanz erklärt und aufgefangen werden können. Allerdings können solche Ereignisse gleichzeitig als Motor fur Entwicklung und Fortschritt fungieren. Diese ambivalente Bedeutung des Begriffs sowie der akuten "Katastrophe" war Thema des 2. Interdisziplinären Symposiums des 'Freiburg Institute for Advanced Studies' (FRIAS) im Mai 2011.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Katastrophe; Kongress; Begriffsgeschichte <Fach>; Interdisziplinarität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. The adaptation of disaster: representations of environmental crises in climate change fiction
    Autor*in: Nitzke, Solvejg
    Erschienen: 10.01.2019

    In light of climate change, the attempt to overcome the gap between the 'Two Cultures' appears more urgent than ever. With climate change being only one of the environmental crises marking the so-called Anthropocene, knowledge production and... mehr

     

    In light of climate change, the attempt to overcome the gap between the 'Two Cultures' appears more urgent than ever. With climate change being only one of the environmental crises marking the so-called Anthropocene, knowledge production and representations are constantly challenged. The very reason that led to the idea of proclaiming a new geological epoch can be taken as evidence for the collapse of the Cartesian dichotomy between nature and culture. The Anthropocene marks an epoch in Earth's history in which the human species has become a geological force. That is, the effects of industrialized civilization are now forming geological strata that irreversibly change the face of the planet and its future. However, if nature and culture cannot be meaningfully distinguished anymore, how, one might ask, is a divide within academia still of concern? Would it not naturally perish with the insight that what has been regarded as nature has now been thoroughly pervaded by remnants of human actions? To the contrary, the persistence of the gap between the sciences and the humanities is one of the main reasons that complicates the representation and, ultimately, hinders the understanding of the problems which characterize the new epoch. Inability or unwillingness to change behavior on a collective level will most probably lead to environmental, political and social disaster on an unprecedented scale.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Adaption <Literatur>; Klimaänderung; Klimaänderung <Motiv>; Science-Fiction
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Anja Tippner, Christopher F. Laferl (Hg.): Extreme Erfahrungen
    Autor*in: Nitzke, Solvejg

    Rezension zu Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Darstellung. Hg. Anja Tippner, Christopher F. Laferl. (= Kaleidogramme, 110). Berlin: Kadmos 2017. 252 S. mehr

     

    Rezension zu Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Darstellung. Hg. Anja Tippner, Christopher F. Laferl. (= Kaleidogramme, 110). Berlin: Kadmos 2017. 252 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1292-8
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Grenzsituation <Motiv>; Seltenes Ereignis; Kunst; Darstellung; Film; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Apokalypse von innen : Die andere Natur-Katastrophe in Frank Schätzings 'Der Schwarm' und Dietmar Daths 'Die Abschaffung der Arten'
    Autor*in: Nitzke, Solvejg
    Erschienen: 09.05.2019

    Abschließend stellt Solvejg Nitzke in ihrem Aufsatz 'Apokalypse von innen' dar, wie traditionelle Narrative vom Ende der Menschheit in Debatten um das Verhältnis von Mensch und Natur aktualisiert und verschärft werden. Natur wird in diesen Narrativen... mehr

     

    Abschließend stellt Solvejg Nitzke in ihrem Aufsatz 'Apokalypse von innen' dar, wie traditionelle Narrative vom Ende der Menschheit in Debatten um das Verhältnis von Mensch und Natur aktualisiert und verschärft werden. Natur wird in diesen Narrativen (wieder) zum Subjekt, das sich gegen die sie bedrohende Menschheit zur Wehr setzt. Diese Umkehrung des (Natur-)Katastrophenbegriffs zurück zu einer intentional agierenden Kraft als ihrer Ursache, stellt die Frage wer die Macht besitzt zu entscheiden, wann und vor allem für wen Gefahr und Zerstörung zur Katastrophe werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-941030-12-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Ch. A. Bachmann Verlag
    Schlagworte: Katastrophe <Motiv>; Weltuntergang <Motiv>; Dath, Dietmar / Die Abschaffung der Arten; Schätzing, Frank / Der Schwarm; Gaia-Hypothese; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess