CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 67.

  1. "66. Sone" veya "Sonnet 66" : Karşılaştırmalı Bir Çeviri Analizi
    Erschienen: 30.09.2020

    Genel Edebiyat Biliminin bir dalı olan "Karşılaştırmalı Edebiyat", farklı dillerde yazılmış edebi eserlerin, benzerlik ve farklılıklar yönünden karşılaştırılmasıdır. Karşılaştırmaya dayalı analizlerdeki amaç, iki ya da daha fazla eserin, biçim,... mehr

     

    Genel Edebiyat Biliminin bir dalı olan "Karşılaştırmalı Edebiyat", farklı dillerde yazılmış edebi eserlerin, benzerlik ve farklılıklar yönünden karşılaştırılmasıdır. Karşılaştırmaya dayalı analizlerdeki amaç, iki ya da daha fazla eserin, biçim, üslup, motif ve ya tema gibi edebi unsurlar açısından ortak ve ya farklı öğelerini belirlemektir. Edebi metinlerde kullanılan dilsel öğeleri inceleme alanı olan "Biçembilim", okuyucunun metinleri anlamasını sağlayan en önemli araçlardan biridir. Karşılaştırmalı Edebiyat bilimi kapsamında çevirinin önemi yadsınamaz ve bir metin ile çevirisi, mukayeseli çalışma alanlarından biridir. Bu araştırmanın özünü, kaynak metin ve erek metin arasındaki benzerlik ve farklılıkları örneklendirmek adına karşılaştırmalı edebi çeviri örneği oluşturmaktadır. Bu bağlamda, bu çalışmada, William Shakespeare'in "Sonnet 66" şiirinin Türk edebiyatçı Can Yücel tarafından "66. Sone" olarak çevirisinin, Katharina Reiss'in "içerik odaklı" çeviri modeline dayanarak nasıl yorumlandığı incelenmiştir. As a branch of General Literature Science, 'Comparative Literature' comprises of the comparisons and contrasts between two literary texts written in different languages. The aim of analysis, based on comparisons, is to determine the common or similar elements of two texts in terms of style, motif or theme. In order to understand the literary texts, stylistics and the analysis of linguistic codes in literary texts are one of the most essential tools that provide the reader understanding of a texts. Within Comparative Literature, the significance of translation is undeniable and comparing a text with its translation is within the scope of comparative studies. A comparative translation sample, which explores the similarities and differences between a poem and its translated version, constitutes the core of this study. Within this scope, in this study, William Shakespeare's "Sonnet 66" and Can Yücel's translation and interpretation of the poem titled as "66. Sone" were analysed to examine how the poem was translated in terms of Katharina Reiss's content based ('inhaltsbetont') translation model.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. "A Shape That Matters" : Éluard dans le texte beckettien

    This paper aims to demonstrate the hidden place of the surrealist poet, Paul Éluard, in Samuel Beckett's writing process. It will show that Beckett not only read and translated Paul Éluard, as is known, but also quoted him extensively. Moving from... mehr

     

    This paper aims to demonstrate the hidden place of the surrealist poet, Paul Éluard, in Samuel Beckett's writing process. It will show that Beckett not only read and translated Paul Éluard, as is known, but also quoted him extensively. Moving from Beethoven to the short story "Lessness", the place of quotation as a trace of emotion will be examined.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. "A clamor for miracles"? : Max Reinhardt, G. B. Shaw und das numinose Staunen im englischen Drama und Theater der literarischen Moderne
    Autor*in: Keidel, Verena
    Erschienen: 10.04.2018

    Auch wenn in der Nachfolge der Aufklärung sowie mit dem Siegeszug der modernen Naturwissenschaften eine Verlustgeschichte des Transzendenzwunders geschrieben wurde und Max Weber in seinem vielzitierten Diktum von 1917 die moderne Welt als... mehr

     

    Auch wenn in der Nachfolge der Aufklärung sowie mit dem Siegeszug der modernen Naturwissenschaften eine Verlustgeschichte des Transzendenzwunders geschrieben wurde und Max Weber in seinem vielzitierten Diktum von 1917 die moderne Welt als 'entzaubert' deklarierte, entpuppte sich das vermeintlich vormoderne Phänomen des Wunders in der literarischen Moderne als Reflexionsgegenstand verschiedener Fachdisziplinen. Gleichzeitig erlebte das Wunder im Drama und Theater der Moderne eine Renaissance: Jener "clamor for miracles", so George Bernard Shaw in seinem Vorwort zu 'Androcles and the Lion', wird im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in England nicht nur diskursiv verhandelt, sondern für das Publikum durchaus bühnenwirksam eingesetzt, wie ich im Folgenden erläutern möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Reinhardt, Max; Shaw, Bernard; Theater; England; Moderne; Literatur; Staunen <Motiv>; Das Numinose; Androcles and the lion; Wunder <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Mehr als das" – ein programmatischer Titel auch in gattungstheoretischer Hinsicht : Patrick Ness’ Roman als Hybrid aus postmodernistischer Utopie und Adoleszenz-Roman Patrick Ness’s "More than this" : a hybrid of postmodern utopia and adolescent novel
    Autor*in: Leiß, Judith
    Erschienen: 01.12.2020

    Dieses Buch ist so Mindfuck. [...] [D]ieses Buch lebt davon, dass man keinen Plan hat. Dass man, genau wie der Protagonist, keine Ahnung hat, was da eigentlich abgeht. [...] Wie der Protagonist hinterfragt man das, was man kennt, denkt sich... mehr

     

    Dieses Buch ist so Mindfuck. [...] [D]ieses Buch lebt davon, dass man keinen Plan hat. Dass man, genau wie der Protagonist, keine Ahnung hat, was da eigentlich abgeht. [...] Wie der Protagonist hinterfragt man das, was man kennt, denkt sich zwischendurch »wtf« und ist sich einschließlich des Endes nie so ganz sicher, was jetzt eigentlich Sache ist. (Weltentraeumerin 2019)

    Dieses Urteil der LovelyBooks-Rezensentin Weltentraeumerin über Patrick Ness’ Mehr als das (engl. EA More Than This) ist insofern repräsentativ, als fast alle der etwas ausführlicheren Rezensionen auf der Plattform hervorheben, dass die Lektüre dieses Buches mehr Fragen aufwirft als sie beantwortet... The novel More Than This (2013) by Patrick Ness is an enthralling but potentially disconcerting text; the construction principle of which seems to be deliberate confusion. It tells the story of 16-year-old Seth who drowns in the first chapter of the book and then finds himself in a desolate, abandoned place, wondering whether he is still alive or in some version of hell – or somewhere in between – and dreaming his last dream in the moment of death. Or might Seth have woken up from what could be called a collective dream, a virtual reality that has become the safe haven for humanity after the physical world has become uninhabitable? Neither the protagonist nor the reader is given a conclusive answer. This article addresses the literary strategies that are deployed in the novel to create this plurality of possible readings. Specific attention is paid to the way in which structural elements of the utopian novel and the adolescent novel are combined and hybridised. Drawing on the concept of heterotopia as a postmodern utopian subgenre, it is argued that More Than This can be read as an aesthetic realisation of a post-modern frame of mind, generating what Jean-François Lyotard calls the differend, and thereby offering readers the opportunity to consciously endure radical plurality.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Millions of identical twins. The principle of mass production at last applied to biology" : Biokapitalismus in Aldous Huxleys "Brave New World"
    Erschienen: 13.06.2023

    Nach dem Anthropologen Kaushik Sunder Rajan bedeutet der Biokapitalismus die Überdeterminierung der Wirtschaft bei biopolitischen Entscheidungen. Die Überdeterminierung heißt in diesem Fall eine starke wirtschaftlich-politische Beeinflussung der... mehr

     

    Nach dem Anthropologen Kaushik Sunder Rajan bedeutet der Biokapitalismus die Überdeterminierung der Wirtschaft bei biopolitischen Entscheidungen. Die Überdeterminierung heißt in diesem Fall eine starke wirtschaftlich-politische Beeinflussung der Richtung wissenschaftlicher Forderung und Entwicklung. Ein extremes Beispiel für solch ein System ist in der Dystopie "Brave New World" (1932) vorzufinden, mit der sich dieser Aufsatz beschäftigt. Zuerst werden die Begriffe der Biopolitik nach Michel Foucault und des Biokapitalismus nach Kaushik Sunder Rajan definiert. Darauf aufbauend untersucht die Arbeit den Biokapitalismus innerhalb der Gesellschaft von Aldous Huxleys Roman. Dafür wird zunächst der Autor, sein zeitlicher Kontext und der Aufbau der dystopischen Gesellschaft thematisiert. Im Hauptteil befasst sich der Aufsatz mit folgender Fragestellung: Wie zeigt sich der Biokapitalismus in Huxleys "Brave New World"? Dabei sind die Ziele des Aufsatzes die Beantwortung der Fragestellung und die Herauskristallisierung der Gefahren dieser dystopischen Gesellschaft für unsere Gegenwart. Diese werden zum Schluss im Fazit zusammengefasst erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Sammlung: Studien der Paderborner Komparatistik
    Schlagworte: Huxley, Aldous; Brave new world; Biopolitik <Motiv>; Kapitalismus <Motiv>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess