CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 6 bis 10 von 194.

  1. Romper a superfície da imagem : reflexões de Brecht sobre o cinema e a fotografia
    Erschienen: 08.02.2022

    Este artigo pretende apresentar algumas das ideias de Brecht sobre o cinema e a fotografia, elaboradas em obras literárias, ensaios e notas escritos ao longo de sua trajetória. A proposta aqui é oferecer ao leitor de português acesso a uma importante... mehr

     

    Este artigo pretende apresentar algumas das ideias de Brecht sobre o cinema e a fotografia, elaboradas em obras literárias, ensaios e notas escritos ao longo de sua trajetória. A proposta aqui é oferecer ao leitor de português acesso a uma importante faceta do pensamento brechtiano, ainda pouco conhecida no Brasil: suas reflexões sobre a imagem técnica. This article aims to present some of Brecht's ideas on cinema and photography, elaborated in literary works, essays and notes written along his trajectory as author. The article intends to offer the Portuguese-language reader access to an important facet of Brechtian thought, still little known in Brazil: his reflections on the technical image.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Film; Fotografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Hört zu! : Kinder- und Jugendliteratur im Rundfunk der Weimarer Republik und der NS-Zeit Listen! : children's and youth literature on the radio during the Weimar Republic and the era of national socialism
    Autor*in: Josting, Petra
    Erschienen: 01.12.2021

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese... mehr

     

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese Feststellung auch auf den Rundfunk zu, der flächendeckend ab 1923 in Form von dezentralen Rundfunkgesellschaften aufgebaut wurde (vgl. Halefeldt 1997), die ab 1924 ein Programm für Kinder und Jugendliche anboten. Hört zu! lautete der an sie gerichtete Aufruf... This article presents some results from a research project on German-language children‘s and young people‘s literature in the media network from 1900 to 1945, focussing on radio programmes, from 1924 on, that engaged with this literature. The sources of information about the programmes were radio magazines, which were only published until 1941 due to the constraints of the Second World War. In the initial phase, readings of fairy tales and legends dominated; from the early 1930s on, more and more fairy tale radio plays were produced. Punch and Judy radio plays by Liesel Simon, for instance, were broadcast regularly from 1926. Book recommendations aimed at parents and young people also played an important role as did readings by contemporary authors such as Felix Salten, Lisa Tetzner, Erich Kästner, Irmgard von Faber du Faur and Will Vesper. While the new political and social start with the Weimar Republic in 1918/1919 did not result in a caesura in the market for children’s literature, because authors who had been successful up to that point continued to be published, it did introduce several innovations, for which there was little room after Hitler came to power in 1933.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Doppelt zelebrierte Interkulturalität: Der Film "Offset" (D/F/CH 2005) als Abdruck der deutsch-rumänischen Beziehungen
    Autor*in: Schares, Thomas

    The German film Offset (2005) is one of an increasing number of films which for various reasons can be called intercultural films or intercultural cinema. This contribution, while pleading for a more extended use of the term “intercultural cinema”,... mehr

     

    The German film Offset (2005) is one of an increasing number of films which for various reasons can be called intercultural films or intercultural cinema. This contribution, while pleading for a more extended use of the term “intercultural cinema”, aims to focus on some of those features present in movies of this “genre”. The chosen example Offset serves as a starting point : Especially the notions of different languages used in such films (“multilingual” film) and the different purposes they can serve will be highlighted; secondly, such aspects of interculturalism that become visible in the production of the film itself, and for the purpose of audience building, which also make use of intercultural aspects in the present example will be analyzed. The transcultural film analysis of this movie will also deal with and reveal stereotypes and clichés that are part of the German-Romanian culture clash which is depicted in Offset.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Film – Sprache – Begegnung : ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachfördersommercamp in Rumänien

    Das Projekt „Film-Sprache-Begegnung“ ist ein interkulturelles Sprachfördercamp, dass in Rumänien (Seligstadt) stattfindet. Über 30 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren drehen innerhalb von zehn Tagen gemeinsam Spielfilme. Die Geschichten dafür... mehr

     

    Das Projekt „Film-Sprache-Begegnung“ ist ein interkulturelles Sprachfördercamp, dass in Rumänien (Seligstadt) stattfindet. Über 30 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren drehen innerhalb von zehn Tagen gemeinsam Spielfilme. Die Geschichten dafür entwickeln sie selbst. Sie verfassen Drehbücher und erlernen das Kamerahandwerk, sie arbeiten sich in filmtypische Aufgabenfelder wie Regie, Kamera, Ton, Licht und Schauspiel ein. Sie lernen die Tricks der digitalen Postproduktion kennen und werden am Ende zu richtigen Filmemachern/-innen, die stolz die Premiere ihrer Filme vor einem begeisterten Publikum feiern. Das Ziel des Camps ist aber nicht nur die Produktion von Spielfilmen. Es geht insbesondere darum, dass die Teilnehmer/ -innen Deutsch als Fremdsprache kommunikativ und zweckgebunden sprechen. Die Jugendlichen stammen aus Ländern wie Serbien, Kroatien und Rumänien. Dort erlernen sie überwiegend in der Schule Deutsch als Fremdsprache...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Medienpädagogische Jugendbegegnung in Sombor. Sprache – Medien – Interkulturalität: 13.- 22. August 2013

    Jugendliche aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänen produzieren gemeinsam Kurzfilme. Die medienpädagogische Jugendbegegnung bringt im Sommer 2013 jeweils Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien zusammen.... mehr

     

    Jugendliche aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänen produzieren gemeinsam Kurzfilme. Die medienpädagogische Jugendbegegnung bringt im Sommer 2013 jeweils Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien zusammen. Zusammen ist das Schlagwort des Camps in Sombor/Serbien, in welchem die Jugendlichen in Kleingruppen gemeinsam filmische sowie andere mediale Kleinproduktionen planen und durchführen. Dabei soll spielerisch eine Förderung der deutschen Sprache geschehen, welche für die Teilnehmenden die Zweitsprache ist. Im Vordergrund der Jugendbegegnung stehen die gemeinsamen Gruppenerfahrungen der Teilnehmenden, die intensive Sprachförderung und Sprechpraxis sowie die Heranführung an technische und ästhetische Medienarbeit...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess