CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 11 bis 15 von 120.

  1. Abnormitäten oder Analogien bei Übersetzungen deutscher und türkischer Nebensatzkonstruktionen Türkçe ve Almanca yan cümlelerin çevirisinde benzerlikler ve farklılıklar
    Autor*in: Seymen, Aylin
    Erschienen: 30.12.2016

    Jede Sprache hat ihre eigene grammatikalische Struktur und dementsprechend unterscheidet sich auch der Aufbau der Sätze. Was in der Grammatik als ein Teilsatz bezeichnet wird, ist ein Nebensatz, welcher in jeder Sprache seine eigene Struktur besitzt.... mehr

     

    Jede Sprache hat ihre eigene grammatikalische Struktur und dementsprechend unterscheidet sich auch der Aufbau der Sätze. Was in der Grammatik als ein Teilsatz bezeichnet wird, ist ein Nebensatz, welcher in jeder Sprache seine eigene Struktur besitzt. Diese strukturellen Merkmale, Unterschiede und Ähnlichkeiten im Deutschen und im Türkischen werden in dieser Arbeit dargestellt und miteinander verglichen. In dieser Arbeit werden die deutschen Nebensatzarten samt den dazugehörigen Beispielen dargestellt. Nach denselben Gesichtspunkten werden auch die jeweiligen türkischen Übersetzungen wiedergegeben. Diese Aufteilung soll als Mittel zum Zweck der übersichtlicheren Darlegung der Nebensätze und zur Erklärung der Übersetzungsmöglichkeiten dienen. Es ist klar, dass eine konkrete Übersetzung mehr oder weniger angleichend bzw. mehr oder weniger verfremdend erscheint, welche auf Varietät der Zielsprache zurückzuführen ist. Die Gegenüberstellung zwischen von Grund aus unterschiedlichen Sprachen scheint in erster Linie in Bezug auf den Wortschatz (z. B. kulturspezifische Begriffe) und Redeweisen getroffen worden zu sein. Sie ist jedoch auch für den grammatikalischen Bereich relevant. Nach diesem Exkurs werden einige deutsche Märchen mit ihren türkischen Übersetzungen verglichen und analysiert Her dil kendi gramer yapısı ve buna bağlı olarak da farklı cümle yapısına sahiptir. İnsanlar, hangi dilde olursa olsun düşüncelerini belirli cümle kalıplar ile ifade etmişlerdir. Cümleler, kendini oluşturan sözcüklerin anlamlarına, cümlede bulundukları yerlere, türlerine göre değişik özellikler gösterir. Bu çalışmada Almanca ve Türkçe olarak bu yapısal özellikler, farklılıklar ve benzerlikler irdelenecek ve karşılaştırılacak. Ayrıca Almancadaki yan cümleler ilk önce açıklanacak örneklerle gösterilecek ve Almancadaki yan cümlelerin çevirileri yapılıp yapısal farklılıklar ortaya koyulacaktır. Temelde iki farklı dil olan Almanca da ve Türkçe de farklılıklar ortaya çıkacağı bellidir fakat ne gibi farklılıkların çıkacağı irdelenerek ve göz önüne serilecektir. Son olarak Almancadan Türkçeye çevrilmiş birkaç masal birbiriyle karşılaştırılacak ve varsa benzerlikler veya farklılıklar belirtilecek.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nebensatz; Deutsch; Türkisch; Übersetzung; Konjunktion; Relativsatz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Akademik Çeviri Eğitimi Açısından Çeviri Edinci Kavramı ve İçerimleri Der Begriff Translationskompetenz und seine Implikationen hinsichtlich der akademischen Translationsdidaktik
    Autor*in: Akalın, Rahman
    Erschienen: 30.12.2016

    Obgleich es die Handlung des Übersetzens seit vielen Jahrhunderten gibt, ist die Auffassung, dass das Übersetzen lehrbar ist, relativ neu. Dass dieser Lehrbereich anhand von universitären Bildungsmodellen auf eine didaktische Weise behandelt wird,... mehr

     

    Obgleich es die Handlung des Übersetzens seit vielen Jahrhunderten gibt, ist die Auffassung, dass das Übersetzen lehrbar ist, relativ neu. Dass dieser Lehrbereich anhand von universitären Bildungsmodellen auf eine didaktische Weise behandelt wird, bezeichnet eine vergleichsweise jüngere Problematik. Diese Problematik ist mit der Gründung der universitären Institute, die die akademische Translationsdidaktik seit nunmehr mehreren Jahrzehnten durchführen, zu einer auf akademischer Ebene diskutierten Frage geworden, so auch in der Türkei. Diesbezügliche Diskussionen beziehen sich auf die sogenannte Translationskompetenz, auf deren Erwerb oder Ausbau die akademische Translationsdidaktik abzielt. Die Translationskompetenz lässt sich als eine zentrale Angelegenheit hinsichtlich der akademischen Translationsdidaktik einschätzen. Denn die Frage, wie sie definiert und verstanden wird, ist eine so besondere und bedeutungsvolle Infragestellung, dass sie die Grundlage und das Verfahren der zur Verfügung gestellten Didaktik bestimmen kann. In diesem Vorhaben wird versucht, die Translationskompetenz zu definieren, die Voraussetzungen der Translationsdidaktik und die Besonderheiten der professionellen Translatoren von der vorliegenden Definition ausgehend inhaltlich darzustellen. Çeviri eyleminin yüzyıllarla ifade edilen ve Milattan önceki devirlere kadar uzanan tarihine karşın çeviri etkinliğinin öğretilebilir bir olgu olarak ele alınması, bilindiği üzere yeni bir konudur. Bu öğretme işinin eğitme biçimiyle ele alınıp üniversiter eğitim modelleri ile ele alınması ise, görece çok daha yeni bir görüngüdür. Türkiye'de de son birkaç on yıldır çeviri eğitimi veren akademik birimlerin varlığı ile konu tamamı ile akademik mecraya taşınmış ve tartışılmaya başlanmıştır. Bu tartışmalar ise, akademik çeviri eğitimi yoluyla oluşturulması ve/veya geliştirilmesi amaçlanan 'çeviri edinci' kavramı üzerinden yürütülmektedir. Çeviri edinci, akademik çeviri eğitimi açısından merkezi bir konu olarak değerlendirilebilir. Çünkü 'çeviri edinci'nin nasıl tanımlandığı, verilen eğitimin içeriğini ve usulünü belirleyebilecek denli temel bir sorgulamadır. Bu çalışmada 'çeviri edinci' kavramı tanımlanmaya çalışılacak, buradan hareketle akademik çeviri eğitiminin koşulları ve çevirmenin öznitelikleri içeriklendirilmeye çalışılacaktır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Übersetzungswissenschaft; Didaktik; Fremdsprachenkompetenz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Aktuelle Berichte

    Repräsentationen der verlorenen Heimat in der deutschsprachigen Literatur Böhmens, Mährens und Schlesiens. Internationale Tagung in Vitoria-Gasteiz, 27.-29. Juni 2013 Transnationale Repräsentationen von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem... mehr

     

    Repräsentationen der verlorenen Heimat in der deutschsprachigen Literatur Böhmens, Mährens und Schlesiens. Internationale Tagung in Vitoria-Gasteiz, 27.-29. Juni 2013

    Transnationale Repräsentationen von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg (Deutschland - Polen - Tschechien - Slowakei). Internationale Tagung an der Universität Lille 3, 20.–22. März 2014

    "Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten". 22. Franz Werfel-StipentiatInnen-Tagung in Wien, 28.–29. März 2014

    Projekt SpoluRosteme :: ZusammenWachsen :: 30 Jahre GFPS-Geschichte im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. Internationales Seminar in Ústí nad Labem, 3.–6. April 2014

    Zentren und Peripherien. Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. Sektion: "Macht und Ohnmacht. Hegemonialität und Marginalität in den Literaturen Mitteleuropas". IV. Kongress des MGV in Erfurt, 10.–12. April 2014

    Eine "Nomadisierung der Moderne"? Interdisziplinäre Perspektiven der Interkulturalitätsforschung. Internationale Tagung am Internationalen Forschungszentrum Chamisso-Literatur an der Universität München, 26.–28. Juni 2014

    "Deutsch ohne Grenzen". Tagung des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik in České Budějovice, 16.–18. September 2014

    Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion. Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland. Tschechische Republik, 20.−27. September 2014

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Alemão como língua estrangeira e a didática do plurilinguismo no Brasil e na Europa German as a foreign language and multilingual education in Brazil and in Europe
    Autor*in: Grilli, Marina
    Erschienen: 08.04.2016

    Este trabalho reúne e compara relatos de pesquisas, publicados no Brasil e na Alemanha, que tratam de constelações plurilíngues em que o alemão é uma das três ou mais línguas faladas ou aprendidas no contexto analisado. Trata-se de uma pesquisa... mehr

     

    Este trabalho reúne e compara relatos de pesquisas, publicados no Brasil e na Alemanha, que tratam de constelações plurilíngues em que o alemão é uma das três ou mais línguas faladas ou aprendidas no contexto analisado. Trata-se de uma pesquisa bibliográfica, tanto de viés quantitativo, por observar quantos artigos a respeito foram publicados no Brasil e na Europa nos últimos dez anos, como também qualitativo, na medida em que busca pontos de convergência e de divergência entre eles e recomendações teóricas recentes, e também entre as próprias temáticas trabalhadas nesses artigos. Primeiramente, é estabelecido um elo entre três pontos-chave da didática do plurilinguismo. Então, são apresentadas questões específicas da pós-modernidade e as linhas gerais dos artigos aqui analisados, seguidas de três seções justapondo cada um dos pontos-chave com os respectivos artigos em que são abordados. A seguir, são comentadas perspectivas do ensino de alemão em contexto plurilíngue de outras partes do mundo. As considerações finais retomam alguns pontos teóricos apontados ao longo do texto e apresentam sugestões para a melhoria do ensino de alemão no Brasil. This work gathers and compares research reports published in Brazil and in Germany which deal with multilingual constellations, in which German is one of the three or more spoken or learned languages in the analyzed context. It is a bibliographical research of quantitative character, inasmuch as the number of articles published on the theme in the last ten years is considered, and also of qualitative character, for consonance and dissonance points between the articles and recent theoretical recommendations are sought, as well as consonance and dissonance points among the articles themselves. First of all, a link among three key points of the multilingual education is established. Then a general overview of the analyzed articles is presented, followed by three sections in which the key points are confronted with the articles where each one of them is approached. Thereon, perspectives of German teaching in multilingual contexts of other countries are discussed. The closing remarks resume some theoretical points highlighted throughout the text and present suggestions for improving German teaching in Brazil. Diese Arbeit stellt in Brasilien und in Deutschland veröffentlichte Forschungsberichte zusammen, die mehrsprachige Konstellationen erfassen, bei denen Deutsch eine der drei oder mehr im analysierten Kontext gesprochenen oder gelernten Sprachen ist, und vergleicht diese Artikel. Es handelt sich um eine bibliographische Forschung, sowohl quantitativ, indem die Zahl der in den letzten zehn Jahren veröffentlichten Artikel berücksichtigt wird, als auch qualitativ, indem Annäherungs- und Distanzierungspunkte zwischen den in den Artikeln behandelten Themen und zwischen diesen und neuen theoretischen Vorschlägen gesucht werden. Zuerst wird zwischen drei Kernpunkten der Mehrsprachigkeitsdidaktik eine Verbindung hergestellt. Dann wird ein Überblick über die analysierten Artikel präsentiert, und daraufhin stellen drei Sektionen die vorher erwähnten Kernpunkte den jeweiligen Artikeln gegenüber. Des Weiteren werden Perspektiven des Deutschunterrichts im mehrsprachigen Kontext in anderen Ländern diskutiert. Das Fazit nimmt einige theoretischen Grundlagen wieder auf und präsentiert Vorschläge zur Verbesserung des Deutschunterrichts in Brasilien

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brasilien; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen; Didaktik; Mehrsprachigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Als eine Frau in weltentrückten Dörfern sowie in Kulturmetropolen der Donaumonarchie zur Feder griff – Maria Therese von Artner (1772–1829) und Determinanten ihrer Zeit When a woman in world-enraptured villages as well as in cultural metropolises of the Danube Monarchy put the pen to paper – Maria Therese von Artner (1772-1829) and the determinants of her time
    Erschienen: 19.12.2016

    Das Ziel dieses Beitrags ist, die Vita einer fast in Vergessenheit geratenen Literatin, Maria Therese von Artner, darzustellen. Ihre Lebensgeschichte und literarisches Schaffen sind für slowakische Germanisten mindestens aus zwei Gründen interessant.... mehr

     

    Das Ziel dieses Beitrags ist, die Vita einer fast in Vergessenheit geratenen Literatin, Maria Therese von Artner, darzustellen. Ihre Lebensgeschichte und literarisches Schaffen sind für slowakische Germanisten mindestens aus zwei Gründen interessant. Erstens verbrachte sie ein Teil ihres Lebens mit in den Komitaten Neutra (Nitra) und Trentschin (Trenčín), zweitens wurde sie von Zeitgenossen als eine talentierte Dichterin wahrgenommen und zählt zugleich zu den wenigen bekannten deutsch schreibenden Schriftstellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts unserer Region... The author focuses in her paper on two closely related themes: 1) the depiction of social determinants for women´s writing in Hungary in the early 19th century, 2) the concrete life story of Maria Therese von Artner – as a representative of the then female art of writing, who spend a part of her life in the area of today´s Slovakia.

    To this the composition of the text corresponds. As introduction the political and social situation as well as the then literary scene in Hungary are characterized. A special attention is given on Bratislava as being one of Artner´s dwellings closely located cultural centre. Moreover the chances, roles and living environments of women are focused, where special emphasis is paid to the questions of girls´ education and the conditions for literary activity. Finally it is shown how historical facts influenced the life of Maria Therese von Artner. The following article bases on historical sources: inter alia lexicons, travelogues and memories of contemporary witnesses as well as on contemporary historical analyses.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess