CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 36 bis 40 von 3674.

  1. Kreatives Schreiben als ergänzende Lehr- und Lernmethode im studienbegleitenden Deutschunterricht : theoretische Überlegungen und praktische Implementierungen

    Der studienbegleitende Sprachunterricht dient als Mittel, Studierende parallel zum Fachstudium die nötige Sprachkompetenz zu vermitteln. Methoden des kreativen Schreibens können hier Lernprozesse unterstützen, indem sie den Fokus von den normativen... mehr

     

    Der studienbegleitende Sprachunterricht dient als Mittel, Studierende parallel zum Fachstudium die nötige Sprachkompetenz zu vermitteln. Methoden des kreativen Schreibens können hier Lernprozesse unterstützen, indem sie den Fokus von den normativen Regeln einer Sprache - etwa im Bereich der Grammatik oder der Rechtschreibung - und damit auch die oft hemmende Angst vor Fehlern nehmen. Das freie Formulieren, der spielerische Umgang mit der Sprache und die Möglichkeit formale Formen aufzubrechen, machen einen neuen Zugang zur Sprache möglich. Nicht zuletzt aufgrund dessen finden Methoden des Kreativen Schreibens auch in der Fachliteratur zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aktuell starke Beachtung. Der vorliegende Artikel gibt zunächst einen Einblick in den Forschungsstand und erläutert verschiedene Ansätze und Methoden. Anhand zweier Fallbeispiele aus dem studienbegleitenden Deutschunterricht sollen im Anschluss konkrete Möglichkeiten der Implementierung dieser Methoden aufgezeigt werden und deren Effektivität anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der von den Studierenden erstellten Texte diskutiert werden. Complementary language classes in higher education are meant to impart necessary language skills to students parallel to their actual studies. In this context, methods of creative writing can support learning processes by removing the focus from the normative rules of a language - for example in the area of grammar or spelling - and thus the inhibiting fear of errors. By speaking freely, using the language in a playful way and having the possibility of breaking up formal forms, students are enabled to find new approaches to a foreign language. Therefore the method of creative writing is currently receiving a lot of attention in professional discussions and literature on German as a Foreign Language (DaF) and German as a Second Language (DaZ). This article aims to give an insight into the current state of research and explains various approaches and methods. Using two case studies from complementary German classes, concrete options for implementing these methods will then be shown and their effectiveness will be discussed based on a linguistic and content analysis of the texts created by the students.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kreatives Schreiben; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Eine Metasynthese zu Lehrwerkanalysen von regionalen DaF-Lehrwerken
    Autor*in: Uyan, Adalet

    Das Ziel dieser Studie ist es, das präsente Wissen zu Lehrwerkanalysen von regionalen DaF-Lehrwerken in einer Metasynthese systematisch zusammenzufassen und überblicklich als Ganzes darzustellen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit wurde durch die... mehr

     

    Das Ziel dieser Studie ist es, das präsente Wissen zu Lehrwerkanalysen von regionalen DaF-Lehrwerken in einer Metasynthese systematisch zusammenzufassen und überblicklich als Ganzes darzustellen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit wurde durch die Fragen geleitet, welche gemeinsamen Themen- und Forschungsbereiche sich binnen den Primärstudien aufweisen lassen und welche Aspekte in Analysen von regionalen DaF-Lehrwerken häufig/ weniger häufig thematisiert werden. Aus den Ergebnissen der Synthese lässt sich ableiten, dass die in den Primärstudien analysierten regionalen DaF-Lehrwerke am häufigsten auf den Aspekt Landeskunde & interkulturelles Lernen untersucht werden. Analysen zur Wortschatzvermittlung, zu Selbstorganisationsformen und Vermittlungskonzepten sind in den eingeschlossenen Studien nur gering vertreten. The purpose of the present study is to analyse the primary studies that examined local German textbooks in Turkey and abroad with the Meta-Synthesis Method, and also to show the accumulated knowledge in this field systematically and as a whole. Within the framework of the purpose of the study, the answers are sought for the questions of what the common study fields of the studies that examined the local German textbooks are and which aspects of the books are examined more/less in the primary studies. In the study, it is concluded that most of the primary studies conducted on local German textbooks aim at examining the concept of country knowledge transfer and intercultural learning. It is also concluded that local German textbooks were examined in terms of teaching vocabulary, methodology and project-based learning at the lowest level among the primary studies included in the meta-synthesis.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Sprachlehrbuch; Lehrmittelanalyse; Metaanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Film als vielschichtiges Medium im Fremdsprachenunterricht

    In dieser Arbeit soll der Einsatz von Filmen als audiovisuelles Unterrichtsmaterial im Fremdsprachenunterricht erörtert werden. Bei räumlichen und kulturellen Entfernungen zum Zielsprachenland ermöglicht Filmmaterial sprachliche und landeskundliche... mehr

     

    In dieser Arbeit soll der Einsatz von Filmen als audiovisuelles Unterrichtsmaterial im Fremdsprachenunterricht erörtert werden. Bei räumlichen und kulturellen Entfernungen zum Zielsprachenland ermöglicht Filmmaterial sprachliche und landeskundliche Inhalte in den Unterricht zu bringen. In diesem Rahmen bieten Filme, die Alltagssprache und Alltagsthemen des Zielsprachenlandes präsentieren, vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Erweiterung der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Lernenden. Kein anderes Medium verfügt über ein so hohes Potential, die Neugierde der Lerner auf das Zielsprachenland und seine Menschen zu wecken, die Lerner zu motivieren, Emotionen auszulösen und Sprech- und Diskussionsanlässe zu schaffen. Der Einsatz von Filmen leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung von effizientem Fremdsprachenunterricht. After an overview of the teaching materials, this study examines the use of films, which are an audiovisual media element, in foreign language classes. It is known that as the geographical and cultural distance to the country where the target language is spoken increases, it becomes difficult to transfer some content. Since films contain everyday life and language of the target culture, they are a rich teaching and learning material in foreign language classes. The use of films in foreign language classes has an important contribution to the language classes as films have a high potential to raise curiosity about the country where the target language is spoken and to people who speak that language, in order to increase learning motivation, to reveal feelings, and to prepare the ground for speaking and discussion activities.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Film; Audiovisuelles Unterrichtsmittel; Sprachfertigkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Phraseologische Kompetenz von Lehramtsanwärtern/-innen für Deutsch als Fremdsprache am Beispiel der Marmara Universität

    In Werbetexten, die Leser nicht nur informieren, sondern auch motivieren, aktivieren oder Änderungen in der Einstellung bewirken sollen, werden vielseitige rhetorische Mittel eingesetzt, die mitunter auch Phraseologismen enthalten. Da diese... mehr

     

    In Werbetexten, die Leser nicht nur informieren, sondern auch motivieren, aktivieren oder Änderungen in der Einstellung bewirken sollen, werden vielseitige rhetorische Mittel eingesetzt, die mitunter auch Phraseologismen enthalten. Da diese authentischen Textsorten auch im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht intensiv eingesetzt werden, ist es für Lehrende und Lernende unausweichlich Phraseologismen nicht unbeachtet zu lassen. Um sie im fremdsprachlichen Unterricht jedoch zielorientiert und angemessen einsetzen zu können, müssen Lehrende sie erst selbst beherrschen. Infolge der Immatrikulationsvoraussetzungen für germanistische Studiengänge der Deutschlehrerausbildung in der Türkei kann von zwei verschiedenen Gruppen ausgegangen werden: Lehramtsanwärter/-innen, die in einem deutschsprachigen Land aufgewachsen sind und Deutsch als Zweitsprache erworben haben (DaZ-Lerner) und Lehramtsanwärter/-innen, die Deutsch als Fremdsprache in der Türkei lernten und keinen bzw. nur kurzfristige Aufenthalte in einem deutschsprachigen Land aufweisen (DaF-Lerner). In einer Studie im Rahmen einer Dissertation wurde im Studienjahr 2017-2018 anhand von Phraseologismen in deutschen Werbetexten die phraseologische Kompetenz von 152 Lehramtsanwärtern/-innen der Deutschlehrerausbildung an der Marmara Universität untersucht und der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sie Phraseologismen beherrschen und inwieweit ein Unterschied zwischen DaZ- und DaF-Lernern besteht. Die Ergebnisse der Studie bestätigten die Annahme, dass Lehramtsanwärter/-innen Phraseologismen nur in einem begrenzten Rahmen beherrschen und ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen besteht. Advertising texts that are not only intended to inform readers, but also to motivate, activate or effect changes in attitudes use versatile rhetorical means, which sometimes also contain idioms. Since these authentic types of text are also used intensively in German as a foreign language (GFL) lessons, it is inevitable for teachers and learners not to ignore them. In order to be able to use them in a target-oriented and appropriate manner in foreign language lessons, however, teachers must first master them themselves. Due to the enrolment requirements for German teaching departments in Turkey, the existence of two different groups can be assumed: teacher candidates who grew up in a German-speaking country and acquired German as a second language (GSL learners) and teacher candidate who learned German as a foreign language in Turkey and show none or only short stays in a German-speaking country (GFL learners). In a study as part of a doctoral thesis, the phraseological competence of 152 prospective teachers for German at the German Teaching Department at Marmara University was examined using idioms in German advertising texts, and an answer to the question to how far they master idioms and to what extent a difference between GSL and GFL learners exist has been sought. The results of the study confirmed the assumption that teacher candidates master idioms only to a limited extent and that there is a significant difference between these two groups.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologismus; Lehramtsanwärter; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Der Begriff "Autonomie" in den pädagogischen Strömungen und sein geschichtlicher Hintergrund im Fremdsprachenunterricht

    Lernerautonomie wird heute als ein wichtiges pädagogisches Konzept im Rahmen der Planung des Bildungsprozesses angesehen und scheint einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Förderung des Paradigmas des lebenslangen Lernens zu sein. Zahlreiche... mehr

     

    Lernerautonomie wird heute als ein wichtiges pädagogisches Konzept im Rahmen der Planung des Bildungsprozesses angesehen und scheint einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Förderung des Paradigmas des lebenslangen Lernens zu sein. Zahlreiche Autoren kommen zu einer unterschiedlichen Definition des Begriffs "Autonomie". Dieser uneinheitliche terminologische Gebrauch ist eine Folge der etymologischen Geschichte des Begriffs "Autonomie". Es wurde durch Literaturrecherche festgestellt, dass der konstruktivistische Ansatz, der aus der Sicht von Forschern wie u. a. Dewey, Piaget, Freire und Wygotski dargelegt wurde, eine aktive Rolle bei der Entstehung der Lernerautonomie spielte. Die Tatsache, dass der Begriff "Autonomie" seinen Platz in vielen Strömungen und bei mehreren Autoren findet, hat zu einer Erweiterung der Bedeutung dieses Begriffes geführt. Obwohl diese Bedeutungserweiterungen das Konzept schwer verständlich machen, kann man davon sprechen, dass es sich dabei um einen wirklichen Reichtum handelt. Die Geschichte des Begriffs "Autonomie", bevor er beim Fremdsprachenunterricht zur Anwendung kam, wird als Leitfaden dafür dienen, wie er in diesem Bereich verwendet werden sollte. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit das Konzept der "Autonomie" in pädagogischen Strömungen, anhand einiger Vorläufer des Autonomiebegriffs. Dabei wird auch die Frühgeschichte der Autonomie in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht zur Debatte gestellt. Learner autonomy is today considered an important pedagogical concept in the planning of educational processes and seems to be one of the most important prerequisites for promoting lifelong learning. Several scholars have proposed different definitions of the term "autonomy". This variant terminological use is a consequence of the etymological history of the term "autonomy". The literature suggests that the constructivist approach, which is presented from the perspectives of researchers such as Dewey, Piaget, Freire and Vygotsky among many others, played an active role in the emergence of learner autonomy as a separate research field. The fact that the term "autonomy" finds its place in many paradigms extends the understanding of the term. The history of the term "autonomy" before it was used in foreign language teaching will serve as a guide to how it should be used in it. For this reason, the present work examines the concept of "autonomy" in different pedagogical paradigms on the basis of some prerequisites of the concept of autonomy. Also, the early history of autonomy in relation to foreign language teaching is discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Autonomie; Fremdsprachenunterricht; Pädagogik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess