CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 56.

  1. Die "Bestimmung des Menschen" : kultursemiotische Beschreibung einer sprachlichen Formel
    Autor*in: Jannidis, Fotis
    Erschienen: 16.07.2008

    In the years between 1740 and 1850 the formula "Bestimmung des Menschen" (destiny of man) is used in 71 book titels, 35 of them alone in the 30 years around 1795. This study tries to determine the prototypical meaning of this for-mula as part of a... mehr

     

    In the years between 1740 and 1850 the formula "Bestimmung des Menschen" (destiny of man) is used in 71 book titels, 35 of them alone in the 30 years around 1795. This study tries to determine the prototypical meaning of this for-mula as part of a title and to describe the typical expectations of a reader. Texts bearing a title including the formula are usually meant for an educated reader, but not for scholars. They treat the question, how the destiny of man can be de-termined by looking at his nature. The style of language used in the texts and also the related concepts which also can be found in the titles indicate that the topic is the most important one and stabilize an emotional aura surrounding the formula.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Aufklärung; Johann Wolfgang von Goethe; Friedrich ; Geschichtsphilosophie ; Anthropologie ; Spalding; Johann Joachim ; Kulturtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das Erhabene in den Bergwerken von Falun
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 12.11.2008

    Der Anblick des Erhabenen – bzw. dessen, was wir gern erhaben „nennen“ – hat zunächst eine Art Verzwergung des Menschen zur Folge, führt dann aber, wenn er über die entsprechenden Ideen in seinem Innern verfügt, zu einer Anhebung seiner moralischen... mehr

     

    Der Anblick des Erhabenen – bzw. dessen, was wir gern erhaben „nennen“ – hat zunächst eine Art Verzwergung des Menschen zur Folge, führt dann aber, wenn er über die entsprechenden Ideen in seinem Innern verfügt, zu einer Anhebung seiner moralischen und intellektuellen Verfasstheit, die sogar von dem Eindruck einer gewissen Superiorität gegenüber der Natur und ihrer „scheinbaren“ Allgewalt begleitet wird. Ein solcher Aufschwung kann nach Lage der Dinge in den Bergwerken von Falun nur dem Leser zuteil werden, während der Protagonist in einem Abgrund des Sinns (und der Sinnlichkeit) sich verliert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Bergwerk
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850
    Autor*in: Jäger, Georg
    Erschienen: 17.11.2008

    Die Arbeit ist der Theorie der Dichtungsarten im genannten Zeitraum ge-widmet und geht den konkurrierenden Einteilungen (Zwei-, Drei-, Vier-, Fünfteilung) und den Gattungsexperimenten der Poetik nach. Die Spekulationen der Romantik und des Idealismus... mehr

     

    Die Arbeit ist der Theorie der Dichtungsarten im genannten Zeitraum ge-widmet und geht den konkurrierenden Einteilungen (Zwei-, Drei-, Vier-, Fünfteilung) und den Gattungsexperimenten der Poetik nach. Die Spekulationen der Romantik und des Idealismus haben diesem Gebiet das Gewicht gegeben, das es bis heute behalten hat. Die Poetik des späteren 18. Jahrhunderts leitet diese Entwicklung ein, doch kennt sie die dialektische Struktur der idealistischen Systeme noch nicht. Sie hat sich mit formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten begnügt und nicht selten auf eine Gattungssystematik ganz verzichtet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik; Gattungstheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Johann Georg Trautmann : ein Nachahmer Rembrandts im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 17.11.2008

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Trautmann; Johann Georg; Rembrandt <Harmensz van Rijn>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Poiesis des Leibes : Johann Christian Reils romantische Medizin
    Erschienen: 17.11.2008

    Johann Christian Reil (1759-1813) zählt um 1800 zu den einflußreichsten Medizinern im deutschen Raum. Er leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Neurologie, gründete mit dem Archiv für die Physiologie 1795 die erste deutsche Fachzeitschrift auf... mehr

     

    Johann Christian Reil (1759-1813) zählt um 1800 zu den einflußreichsten Medizinern im deutschen Raum. Er leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Neurologie, gründete mit dem Archiv für die Physiologie 1795 die erste deutsche Fachzeitschrift auf diesem Gebiet und war ein geschätzter Arzt und Psychiater. Mit den Autoren der romantischen Periode stand er persönlich und intellektuell in Verbindung – unter anderem als ärztlicher Betreuer von Schleiermacher in dessen Hallenser Zeit. 1795 erschien seine Schrift Von der Lebenskraft, die zu den Klassikern der Medizingeschichte gerechnet wird. Reils epochemachende Arbeiten wirken an dem großen Umbruch der Lehre vom menschlichen Körper mit, der sich im 18. Jahrhundert zuträgt. Dieser Wechsel der medizinischen Episteme geht auf verschiedenen Ebenen vor sich und betrifft weit auseinanderliegende Gebiete der sich damals erst ausdifferenzierenden modernen Wissenslandschaft. Ich will versuchen, ihn in einigen Stichworten überblicksweise zu skizzieren: 1. Abkehr von den Heilmethoden der Humoralpathologie 2. Schließung des Körpers 3. Übergang zu organologischer Differenzierung 4. Zentralstellung des Nervensystems

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reil; Johann Christian; Medizin
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess