CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 21.

  1. A negação sintática em diálogos do alemão e do português do Brasil
    Erschienen: 31.12.2012

    This paper presents results of research into syntactic negation in both German and Brazilian Portuguese dialogues. After some considerations on the nature of negation, its occurrence in a corpus is investigated based on semantic negation categories... mehr

     

    This paper presents results of research into syntactic negation in both German and Brazilian Portuguese dialogues. After some considerations on the nature of negation, its occurrence in a corpus is investigated based on semantic negation categories established from works by Polenz and Engel. Based on Ilari's works, possible syntactic negation forms are presented as formulae that express the relationships between their components. Use frequency of syntactic negation in the semantic categories in each language is presented, as well as possible sources of interference in the use of such elements by foreign speakers, along with considerations about negation, culture and language. Der Aufsatz präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung der syntaktischen Negation in deutschen und brasilianischen Dialogen. Nach einigen Überlegungen über Negation und Sprache wird ihre Okkurrenz in einem Corpus von Dialogen in beiden Sprachen in Bezug auf semantische, in Anlehnung an Polenz und Engel ausgearbeitete Kategorien untersucht. Ausgehend von Ilaris Arbeiten werden die Möglichkeiten der syntaktischen Negation in jeder Sprache als Formeln präsentiert, die die Beziehungen zwischen ihren Komponenten darstellen. Außer der Gebrauchsfrequenz von syntaktischer Negation in den semantischen Kategorien in jeder Sprache werden noch mögliche Interferenzprobleme bei dem Gebrauch der syntaktischen Negation von Fremdsprachlern erörtert, sowie breitere Überlegungen über Negation, Kommunikation und Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Negation; Syntax; Semantik; Dialog; Portugiesisch / Brasilien
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. A entoação em frases interrogativas do alemão e do português do Brasil

    This paper emphasizes the importance of intonational studies, focusing on the final intonational contour in interrogative sentences in German and Brazilian Portuguese. Following considerations about intonation in general we present some observations... mehr

     

    This paper emphasizes the importance of intonational studies, focusing on the final intonational contour in interrogative sentences in German and Brazilian Portuguese. Following considerations about intonation in general we present some observations about effects of intonation in such sentences at both syntactic and pragmatic levels. Der vorliegende Beitrag untersucht die Relevanz der Intonationsforschungen in Hinsicht auf die Rolle des terminalen Konturs in Fragesätzen im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch. Beginnend mit allgemeinen Überlegungen zur Intonation erörtert der Artikel ihre Wirkung in diesen Sätzen sowohl auf der syntaktischen als auch auf der pragmatischen Ebene.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Phonologie, Phonetik (414)
    Schlagworte: Intonation <Linguistik>; Interrogativsatz; Deutsch; Portugiesisch / Brasilien
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Dissens und Höflichkeit - deutscher Diskussionsstil aus einer fremden Perspektive

    Language is the basis for the establishment and maintenance of social groups. On the other hand, it is also so much influenced by the group itself that socio-cultural conventions are reflected unconsciously in the linguistic production of its... mehr

     

    Language is the basis for the establishment and maintenance of social groups. On the other hand, it is also so much influenced by the group itself that socio-cultural conventions are reflected unconsciously in the linguistic production of its members. In interactions between individuals from different cultures discrepances in their expectations regarding conversational style can lead to misunderstandings, conflicts and even to the establishing or reinforcing of stereotypes. This paper presents some examples and considerations about the relationship between conversational style and intercultural interactions through the expression of dissension. Sprache ist der Grundstein in der Bildung und im Zusammenhalt soziokultureller Gruppen. Jedoch wird sie auch so von der Gruppe beeinflusst, dass sich verschiedene soziokulturelle Konventionen unbewusst in den sprachlichen Beiträgen von Mitgliedern solcher Gruppen widerspiegeln. Bei Interaktionen zwischen Sprechern verschiedener Kulturen können Unstimmigkeiten der Erwartungen in Bezug auf den Konversationsstil zu Missverständnissen führen, sowie zu Konflikten und sogar zur Bildung bzw. Verstärkung von Stereotypen. Ziel dieses Aufsatzes ist, einige Beispiele und Überlegungen bezüglich der Beziehung zwischen Konversationsstil und Interkulturalität in Anlehnung an den Ausdruck von Dissens zu präsentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Dissens; Interkulturalität; Kulturschock; Stereotyp
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] GRÜNEWALD, Dietrich: Comics

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Comic
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen

    This article gives an overview of the syntactic, prosodic and semantic behaviour, as well as of the textual function, of causal connectives in present day German. In the first section, text coherence is divided into the domains of spatial, temporal... mehr

     

    This article gives an overview of the syntactic, prosodic and semantic behaviour, as well as of the textual function, of causal connectives in present day German. In the first section, text coherence is divided into the domains of spatial, temporal and causal coherence. Spatial and temporal coherence are to a considerable extent encoded by grammatical means, while causal coherence is mainly encoded by lexical means: prepositions, conjunctions and adverbs. In the second section, the most important causal connectives of present day German are described, and their basic syntactic and semantic properties introduced. The third section deals with the linguistic concept of cause, contextualizing it within more general philosophical considerations on causation. The concept of cause is traced back to the underlying concepts of situation and condition. The fourth section is devoted to the distinction between three types of causal connections, labelled as dispositional, epistemic and deontic/illocutionary. Empirically, there are many cases in which a causal connection between two sentences can receive more than one of these readings. The following subsections examine in more detail the syntactic, prosodic and semantic conditions that render epistemic and deontic readings of causal connections possible. The main factors influencing the interpretation are shown to be syntactic, prosodic and informational integration of the connected expressions, definiteness of the cause as well as modal contexts. Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über das syntaktische, prosodische und semantische Verhalten sowie die textuelle Funktion kausaler Konnektoren im heutigen Deutsch. Im ersten Abschnitt wird Textkohärenz in räumliche, zeitliche und kausale Kohärenz unterteilt. Räumliche und zeitliche Kohärenz werden zu einem erheblichen Teil durch grammatische Sprachmittel kodiert, während kausale Kohärenz vor allem durch lexikalische Mittel ausgedrückt wird: durch Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten kausalen Konnektoren des Gegenwartsdeutschen vorgestellt und in ihren syntaktischen und semantischen Haupteigenschaften beschrieben. Der dritte Abschnitt behandelt das linguistische Konzept der Ursache vor dem Hintergrund allgemeinerer philosophischer Reflexionen über Kausalität. Das Konzept der Verursachung wird zurückgeführt auf die zugrundeliegenden Konzepte der Situation und der Bedingung. Der vierte Abschnitt ist der Unterscheidung zwischen drei Arten kausaler Verknüpfungen gewidmet, die als dispositionelle, epistemische und deontisch-illokutionäre bezeichnet werden. Empirisch erlauben kausale Verknüpfungen häufig mehr als eine dieser Lesarten. Die folgenden Unterabschnitte untersuchen im Detail die syntaktischen, prosodischen und semantischen Bedingungen, durch die epistemische und deontische Lesarten kausaler Verknüpfungen möglich werden. Als wichtigste Faktoren, die die Interpretation beeinflussen, werden herausgestellt: syntaktische, prosodische und informationelle Integration der verknüpften Ausdrücke, Definitheit der Ursache sowie modale Umgebungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textkohärenz; Logische Partikel; Präposition; Konjunktion; Adverb; Syntax; Prosodie; Semantik; Modalität <Linguistik>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess