CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Forum B.1: Deutschstunden : zur Lehrerausbildung

    Ausgangsfragen: Was sind die Kernziele der Lehrerausbildung im Fach Deutsch? In welchem Verhältnis zueinander stehen didaktische und fachspezifische Elemente sowohl in der Lehrerausbildung wie später in der schulischen Praxis? Reagieren die... mehr

     

    Ausgangsfragen: Was sind die Kernziele der Lehrerausbildung im Fach Deutsch? In welchem Verhältnis zueinander stehen didaktische und fachspezifische Elemente sowohl in der Lehrerausbildung wie später in der schulischen Praxis? Reagieren die germanistischen Fachwissenschaften (NDL, Mediävistik, Linguistik) angemessen darauf, dass in der Regel die meisten Studierenden das Lehramt anstreben? Gilt es in der Lehrerausbildung die Fachwissenschaft zu stärken oder nicht vielmehr die allgemein pädagogischen Ausbildungsteile? Welche wesentlichen Inhalte und Kernkompetenzen sollen wiederum im Schulfach Deutsch vermittelt werden? Welchen Stellenwert hat hier die Literatur (im engeren Sinne)? Befindet sich das Fach auf dem Weg zur allgemeinen 'Medienkunde'? Wie könnte – aus germanistischer Sicht – eine 'ideale' Deutschstunde aussehen?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Deutschunterricht; Exzellenzinitiative; Germanistik; Lehrerbildung; Theorie; Zukunft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Amerika, Preußen und das legendär Lugubre : Vormärz- und Nachmärz-Spuren im Poetischen Realismus am Beispiel Theodor Fontanes Roman Quitt

    In dem im folgenden Beitrag verhandelten Roman steht ein lugubres, d.h. düsteres Verbrechen, das im Herkunftsland der preußischen Provinz Schlesiens begangen wurde und über den Ozean fortwirkt, jedoch erst im fernen Amerika der Auswanderer zum Anlass... mehr

     

    In dem im folgenden Beitrag verhandelten Roman steht ein lugubres, d.h. düsteres Verbrechen, das im Herkunftsland der preußischen Provinz Schlesiens begangen wurde und über den Ozean fortwirkt, jedoch erst im fernen Amerika der Auswanderer zum Anlass einer möglichen Sühnung bzw. einer Verunsicherung und andauernden Reflexion genommen wird. Der Spagat zwischen Herkunft und Zukunft führt zur intensiven Auseinandersetzung mit der schaurigen Erinnerung, den spukhaften Projektionen, etwa beider Berglandschaften, und zu einem Nachdenken über Isolation und Einsamkeit in der Fremde zwischen Melancholie und Entschlossenheit. Der Beitrag will neben einer Auseinandersetzung mit einem legendären Krimiplot auch die ineinander verflochtenen Bezüge des latenten Umgangs mit dem Erbe der Achtundvierziger und dem Weiterleben noch im späten Poetischen Realismus berühren, die sich als Spuren und in ähnlicher Weise bis hin zu Beispielen in Fontanes biographischem Umfeld der Revolutionszeit zurückverweisen lassen. Über den in Amerika angesiedelten Teil dieses Romans Quitt bekannte Theodor Fontane: "Eine Finesse lag für mich beispielsweise darin, daß ich das Menonitenhaus in Nogat-Ehre wirklich im Stil von 'A happy family' behandelte, d.h. Feindliches, diametral Entgegengesetztes friedlich daselbst zusammenführte."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Fontone, Theodor; Quitt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess